Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
»Als der König Franz, der erste seines Namens, mit seiner Schwester, der Königin von Navarra, zu Paris weilte, hatte diese einen Schreiber, der wahrlich keinen Heller zur Erde fallen ließ, ohne ihn aufzuheben. Solchermaßen suchte er jedes Präsidenten oder Rates Bekanntschaft und verkehrte angelegentlichst bei Kaufleuten und reichen Männern.
Nun kam auch eines Tages ein Kaufmann aus Bayonne nach Paris. Der hieß Bernard du Ha und war hierher gereist, weil er außer seinen Geschäften auch des Rates und der Hilfe des Stadtrichters bedurfte, der ein Landsmann von ihm war. Nun besuchte jener Schreiber oftmals den Richter, der seiner Herrschaft treu ergeben war. Als er derart eines Feiertages wieder zu ihm ging, fand er weder ihn noch sein Weib, wohl aber besagten Bernard du Ha, der just auf einer Laute spielte und den Mägden die Sprünge des Gascogner Tanzes lehrte. Der Schreiber wollte ihn überzeugen, daß er damit nicht recht täte und der Richter und sein Weib sicher unzufrieden sein würden. Und nachdem er ihm so bange gemacht hatte, daß jener ihn bat, die Sache totzuschweigen, fragte er: ›Was gebt Ihr mir dafür, daß ich reinen Mund halte?‹
Bernard du Ha war aber gar nicht so ängstlich als er tat, und wie er nun sah, daß jener ihn betrügen wollte, versprach er ihm eine unübertreffliche baskische Schinkenpastete, wie er nie eine bessere gesehen habe. Der Schreiber bat ihn hocherfreut, ihm die Pastete am Sonntag zuzustellen. Und als ihm das zugesagt wurde, eilte er beglückt zu einer Dame, die er für sein Leben gern geheiratet hätte, und sagte zu ihr: ›Ich werde, wenn es Euch recht ist, am Sonntag zu Euch zum Essen kommen. Ihr braucht aber nur für Brot und Wein zu sorgen, denn ich habe einen dummen Gascogner übertölpelt, der nun für den Rest sorgen muß. So werden wir den besten baskischen Schinken der Welt zu essen bekommen!‹
Flugs lud die Dame noch zwei oder drei hochachtbare Nachbarinnen ein und versprach ihnen ein ganz neues Gericht. Und als nun der Schreiber den Kaufmann am Sonntag suchte, traf er ihn auf der Wechslerbrücke, grüßte ihn gar anmutsvoll und rief: ›Wo zum Teufel steckt Ihr denn? Ich habe Euch wie eine Stecknadel gesucht!‹ Bernard du Ha entgegnete, mancher hätte sich oft schon mehr Mühe gegeben, ohne am Ende mit solch trefflichem Bissen belohnt zu werden; und damit zeigte er ihm unter dem Mantel die Pastete, die so groß war, als sollte ein ganzes Heer damit gespeist werden. Darüber ward der Schreiber so voller Freuden, daß er sein häßliches großes Maul spitzte, als bisse er bereits in den Schinken hinein. Hastig riß er die Pastete an sich, lud den Kaufmann nicht einmal mit ein und rannte zu dem Weiblein, um es kosten zu lassen, wieviel besser solche Guyenner Leckerbissen wären als die Pariser.
Und als sie sich nun zum Essen setzten und die Suppe zu löffeln begannen, da rief er: ›Laßt dies fade Essen stehen und versucht lieber diesen herrlichen Gaumenkitzel.‹ Damit versuchte er die Pastete aufzuschneiden. Doch sie war so hart, daß das Messer abglitt. Und nach mehreren vergeblichen Versuchen gewahrte er, daß es ein Gascogner Holzschuh war, den man sorglich geschwärzt, mit Kohle beschmiert und mit Eisenstaub und wohlriechenden Gewürzen bestreut hatte.
Als der Schreiber sich also genasführt sah von dem, den er selbst zu betrügen vermeinte, fiel er aus allen Wolken und war um so betretener, als er so gerade die geutzt hatte, der er eine Freude schaffen wollte. Und obendrein mußte er sich nun mit einem mageren Süpplein begnügen. Auch die Damen waren herzlich enttäuscht und hätten ihm gern einen Vorwurf gemacht, wenn sein Gesicht nicht noch enttäuschter gewesen wäre. So mußte der Herr Schreiber mit etwas Brühe mäßig gespeist und zorngeschwellt von dannen ziehen.
Doch da Bernard du Ha also sein Versprechen nicht gehalten hatte, wollte der Schreiber auch seines brechen und ging flugs zu dem Richter, um jenen schlecht zu machen. Bernard war ihm aber zuvorgekommen und hatte dem Richter die geheimnisvolle Geschichte bereits erzählt. So belehrte denn der Richter den biederen Schreiber mit dem schönen Spruch: ›Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.‹
Das mögen sich die Überklugen merken. Denn: ›Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu.‹ Und um nun keine Zeit zu verlieren, will ich gleich meine Stimme Nomerfide geben, die uns sicher auch keine zu lange Geschichte erzählen wird.«
»Gut,« meinte diese, »euern Wunsch kann ich erfüllen. Ich meine, es ist eigentlich nicht erstaunlich, wenn sich Prinzen und wohlerzogene Menschen mit List aus gefährlichen Lagen retten; vielmehr erweist sich die Erfindungsgabe in Liebeslagen am eindringlichsten bei beschränkten Menschen, und so will ich euch von den Streichen eines Priesters erzählen, der nur Liebesgedanken im Kopfe hatte, maßen er ansonsten so ungebildet war, daß er kaum eine Messe sagen konnte.«