Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Die Mainacht sank hernieder. Zum letztenmal schaute Mamsell Unnütz in den blühenden Garten hinaus, in dem sie ihre bescheidenen Kinderspiele gespielt hatte; morgen schon würde sie in Amt und Pflicht sein, vielleicht an einem Sterbebett stehen müssen. Sie fürchtete sich nicht vor der Zukunft; nur Arbeit, viel Arbeit wollte sie, nur kein Müßiggehen, das die Erinnerung weckt und Seelenwunden nicht heilen läßt.
Am liebsten wäre sie gar nicht schlafen gegangen, sondern hätte in der frühesten Morgenfrühe das erste Schiff benutzt und wäre ohne Abschied davongefahren. Wie ihr graute vor diesem Abschied, der gleichbedeutend war mit dem Verlust von Jugend und Glück!
Ganz leise schloß sie das Fenster, damit die Tante nebenan nicht gestört werde, dieses wunderliche alte Fräulein, das nie einen guten Blick, nie eine Zärtlichkeit für sie gehabt und der sie dennoch zu Dank verpflichtet war, denn sie hatte das schutzlose Kind unter ihrem Dache behalten, hatte es genährt, gekleidet und zur Schule gesandt.
Rief sie nicht eben? Mamsell Unnütz horchte erschreckt auf. Nein, das war kein Ruf, das war ein dumpfes Stöhnen. Im nächsten Augenblick schon stand das junge Mädchen am Lager der Tante, und das rasch entzündete Licht zeigte ihr das schmerzverzerrte Gesicht der Bewußtlosen.
Sie flog durch den Flur, durcheilte Wartezimmer und Wohnstube und schlug mit der kleinen Faust gegen die Thür des Doktors. »Fritz, Fritz, die Tante stirbt!«
Dann weckte sie die Rätin und war in der nächsten Minute wieder bei der Leidenden und stützte die qualvoll stöhnende, mühsam lallende Kranke mit ihren jungen kräftigen Armen.
»Ein schwerer Schlaganfall, Unnütz,« sagte der Arzt traurig, nachdem er die Aermste gesehen und ihr Hilfe gewährt, soviel er vermochte. Sie standen miteinander in dem dunklen Wohnzimmer vor der Krankenstube, und die Kühle der Mainacht schauerte an ihnen vorüber. Die Rätin war am Bette der Schwester geblieben.
»Du kannst dich möglicherweise auf eine lange schwere Zeit der Krankenpflege gefaßt machen, arme kleine Unnütz,« fuhr der Doktor fort.
Sie zuckte empor; sie wollte rufen: »Es ist unmöglich, ich darf nicht hier bleiben!« Aber rasch senkte sie wieder das Haupt; ja freilich – sie war die nächste dazu – sie – wer sonst sollte die einsame verbitterte Frau dort pflegen? Und dennoch – – »Seid barmherzig! Ach, seid barmherzig!« murmelte sie.
Er verstand es nicht. »Vielleicht ist sie – bist du bald erlöst, vielleicht macht ein zweiter Schlaganfall ihrem armen Leben ein Ende, vielleicht aber auch bleibt sie dem Dasein erhalten, eine hilflose gelähmte Frau, die deiner nicht entraten kann.«
»Ich weiß! Ich weiß!« stieß sie hervor, »bitte, rede nicht weiter, ich bleibe ja.«
Er drückte ihr die Hand und ging wieder zu der Kranken. Die Rätin kam an seiner Statt heraus, weinend und lamentierend. »Und das hat gerade noch gefehlt – sie stirbt womöglich am Polterabend, und wenn sie leben bleibt, dann ist sie doch immer so krank, daß Fritz anstandshalber seine Hochzeitsreise aufgeben muß! Nein. das kann doch auch nur uns passieren! Du, telegraphiere nur gleich ab nach Köln, hast hier genug zu thun, ich kann mit meinen müden Gliedern keine Kranke mehr heben und versorgen. Ach Gott, und so etwas muß gerade jetzt kommen!«
Julia beachtete das Jammern der erregten Frau nicht; sie ging an ihre Pflicht, und als der Morgen dämmerte, da glaubte sie in den starren Augen der Tante ein erwachendes Verständnis zu bemerken, und sie beantwortete deren ängstliches undeutliches Lallen mit den lauten Worten, die von einem leisen Streicheln der Wangen begleitet waren: »Sei ruhig, Tantchen, ich bleibe bei dir – kennst du mich? Julia! – Sei ganz ruhig!«
Und da flog es wie ein Schimmer der Erlösung über die verzerrten Züge.
Am nächsten Tage trat keine Aenderung im Befinden der Kranken ein, am Polterabend aber war sie bereits im stande, die gelähmten Arme ein wenig zu bewegen.
Therese wollte sich diesen Tag nicht verkümmern lassen, und wenngleich der Fritz von Musik und Ball zuerst nichts wissen mochte, schmeichelte sie ihm doch die Zustimmung durch ihre süßen Bitten ab. »Gelt, Fritz, noch einmal tanzen wir zusammen als lustige junge Springinsfeld, nachher ist's ja doch mit Spiel und Tanz vorbei, sagt der Vater. Und von morgen ab gehorche ich dir, aber heute, Fritz, heute – –«
Er kam noch einmal in die Wohnung der alten Tante, ehe er in das Haus der Braut zur Vorfeier seines Hochzeitstages ging. Draußen versank die Sonne hinter einer Wolkenschicht, und in dem blassen Dämmerlicht saß Julia still am Fenster in dem altmodischen Lehnstuhl. Sie hatte den Kopf mit geschlossenen Augen gegen die Polster gelegt und gewahrte den Mann erst, als er dicht vor ihr stand. Ihre erschreckten Blicke flogen über seine festliche Kleidung – er war im Frack und hielt den Cylinder in der Hand – und ihre Lippen preßten sich herb aufeinander.
»Ich wollte dich nur bitten, Julia,« sagte er, »die Fenster im Krankenzimmer zu schließen, damit die Musik Tante nicht aufregt. Ich hätte eine stille Feier lieber gehabt, aber ich mochte Therese ihren letzten Mädchentag nicht verderben; sie hat ohnehin schon die Hochzeitsreise bereitwillig aufgegeben.«
»Und warum willst du nicht reisen?« fragte sie. »Es geht ja sehr gut. Ich bin hier, und der Onkel Doktor wäre gekommen, wenn sich etwas verschlimmert hätte.«
Er sah sie forschend an; sie hatte den alten wehen Zug um den Mund.
Da erglühte sie wie Purpur. »Ach, entschuldige,« stammelte sie, »es thut mir ja nur leid, daß ihr um der Tante willen eure Reise aufgeben wollt. Im übrigen – was geht es mich an!«
Sie wendete sich ab, beschämt und zornig über sich selbst – er mußte es ja erraten haben, wie schwer es ihr wurde, sein junges Glück hier im Hause zu wissen. »Geh ruhig,« fügte sie dann hinzu, »ich besorge hier alles ganz pünktlich.« Und als er fort war, da schloß sie die Fenster der Krankenstube, aber die des Vorzimmers sperrte sie weit auf, und dort verharrte sie in seltsamer Qual die Nacht hindurch und horchte auf die Tanzweisen, die so deutlich herüberklangen, auf das Lachen und Hochrufen, und so saß sie noch, als in dämmernder Morgenfrühe Mutter und Sohn heimkehrten.
»Abhärten« nannte sie das mit bitterem Lächeln.
Sie ging auch am andern Tage nicht aus dem Krankenzimmer, als das eben getraute Paar pietätvoll an das Bett der wieder zum Bewußtsein Zurückgekehrten trat. Sie stand am Fußende des Lagers und schaute mit weitgeöffneten Augen auf die in weißen Atlas und Spitzen gehüllte Braut, so liebreizend in ihrer leichten Blässe und dem Goldhaar, das unter dem weißen Duft des Schleiers schimmerte, wie es kaum eine gegeben. Und die schöne Frau beugte sich über die Kranke und küßte die kraftlose Hand. Dann schickten sich die Neuvermählten zum Gehen an. Der Doktor blickte nicht empor. Er schien das bleiche, stolz aufgerichtete Mädchen zu Füßen des Bettes gar nicht bemerkt zu haben. Stumm legte er die Hand Theresens in seinen Arm, und auch diese blickte nicht seitwärts.
Da trat Mamsell Unnütz ihnen in den Weg. »Nehmt auch meinen Segenswunsch,« sagte sie bittend, und ihre Hand streckte sich nach der seinen aus und dann nach der seiner jungen Frau. Zögernd berührte Therese die dargebotene Rechte, dann rieselte die spitzenbesetzte lange Schleppe über die Schwelle der Krankenstube. Und still, unheimlich still ward es in dem Hause, denn die Feier der Hochzeit fand in der »Goldenen Traube« statt, und selbst die Dienstleute waren dort, um zu helfen oder zuzuschauen.
Julia saß am Bette der Tante. Langsam, langsam ward es später Abend; der Vollmond stieg auf hinter den hohen Bäumen. Die Kranke schlief, und noch immer war niemand daheim.
Julia erhob sich; sie schritt durch den Flur und sah nach, ob die vordere Hausthür verschlossen sei. Man wollte durch den Garten heimkehren, die Thür dorthin war weit geöffnet; ein Streifen Mondlicht fiel auf die Marmorfliesen und beleuchtete deutlich die Blumen, die man heute früh auf die Schwelle gestreut hatte. Sie trat unter die Thür und atmete die duftende Luft ein – die war schwül wie vor heranziehendem Gewitter; jenseits des Rheins zuckten rasch hintereinander grelle Blitze auf, die Nachtigallen aber schlugen überlaut in den Gärten.
Dann klang dort unten die kleine eiserne Pforte, und Julia sah etwas Lichtes, Weißes die Stufen heraufkommen, als tauche es aus dem Strom empor, zart wie ein wehender Elfenschleier – das junge Paar kehrte heim.
Und Julia wandte sich und floh über den Flur in das Krankenzimmer und setzte sich wieder ans Bett der Schlummernden. Wie ihr die Stunden verrannen, wußte sie nicht – schauernd vor Kälte, den schmerzenden Kopf auf dem Bett zu Füßen der alten Frau, so fand sie sich am andern Morgen.
Welch eine bleierne Schwere in allen Gliedern und welch ein bedrückendes Angstgefühl in der Brust – was war denn geschehen?
Sie richtete sich empor und griff an die hämmernde Schläfe, da fiel ihr Blick auf einen kleinen Myrtenzweig, der vor dem Bette der Kranken lag; er mochte sich von dem Brautschmuck gelöst haben, als Therese dort kniete.
Ach ja, sie waren Mann und Weib!
Mamsell Unnütz ging in ihr Stübchen, kühlte sich das Gesicht mit frischem Wasser und öffnete das Fenster! Ein trüber, regnerischer Tag draußen, wunderbar weich und duftend die Luft. Die Blütenpracht des Frühlings dahin! – –
*
Zwei Jahre sind vergangen.
Fräulein Riekchen Trautmann hatte sich als eine kräftige Natur gewiesen; sie sprach wieder, war bei völliger Verstandesklarheit, aber freilich, gelähmt war sie geblieben. Julia mußte sie ankleiden und besorgen wie ein kleines Kind.
»Sie thut alles so gewissenhaft,« sagte das alte Fräulein zu ihrem Neffen, »aber so starr und still, so wie ich mir die Sklaven eines orientalischen Fürsten denke – keinen Zug von Freundlichkeit, keine Spur von dem, was doch das wahre Labsal für so einen armen Lazarus ist, wie ich bin – von Liebe –«
Es war an einem heißen Tage zu Anfang August, als sie so klagte.
Der junge Arzt, eben von seinen Besuchen heimgekehrt, sah sie groß an, als müsse er seine Gedanken erst von weither holen. »Du willst Liebe ernten, und hast doch in diesem Herzen keine Liebe gesät,« sagte er ruhig. Ueber das verfallene Antlitz vor ihm flammte eine helle Röte. »Nun, und ihr habt Nachricht vom Frieder?« lenkte er ab, »ich hörte es von meiner Mutter, welcher Therese diese Neuigkeit mitteilte. Geht's ihm gut?«
»Gottlob, ja! Willst du den Brief nicht mit hinaufnehmen? Er ist ganz interessant; vielleicht liest ihn auch Therese gern. Aber nun geh – sie erwartet dich gewiß bereits zum Frühstück. Hast du deinen Buben heut schon gesehen?«
»Ja!« sagte er, und ein Leuchten ging über sein Gesicht. »Frau Doris spaziert mit ihm im Garten.« Er nahm das Schreiben, das auf dem Tischchen lag, mehr aus Höflichkeit als aus Neugier, und verabschiedete sich. Nachdem er sich rasch umgekleidet hatte, trat er in das Boudoir seiner Frau; sie war nicht da – nun wußte er sie sicher im Toilettezimmer. Richtig! Therese hatte von ihrem Papa ein neues Kostüm bekommen, das wie geschaffen zu einem Reisekleid war, und probierte es an. Sie wandte ihm lächelnd ihr rosiges Gesicht zu.
»Nun, wie geht's deinen beiden Lebensgefährlichen?« rief sie, »erlauben sie uns abzureisen?«
»Ich kann dir heute noch keinen bestimmten Bescheid geben, Schatz,« antwortete er und betrachtete sie entzückt in ihrem kleidsamen Anzug. »Auf ein paar Tage kommt's ja doch nicht an, wie?«
»O, bitte sehr! Da merkt man, daß du noch nie gereist bist,« erwiderte sie rasch. »Und ob es darauf ankommt! Jetzt ist die große Saison in Ostende – ein paar Wochen später und wir sind mit unserm dreiwöchigen Aufenthalt in die Septembertage geraten, und, weißt du, im September, da gehen alle die hin, die billig leben wollen, aber kein einziger Mensch von Distinktion, keine einzige Dame der vornehmen Gesellschaft; man sieht keine Toiletten mehr, man ißt viel schlechter, kurz – es ist gräßlich!«
»Armer Schatz!« tröstete er lächelnd, »in Wahrheit, ich fürchte, daß uns diese beiden Kranken einen rechten Strich durch unsre Pläne machen.«
»Und das sagst du so gelassen?« fragte sie und schlang ein paar schwere graue Faillebänder zur Schleife an dem seidenen Reisemantel, den er ihr umlegen half.
»Ja, was soll ich thun? Ich kann mir doch nicht die Haare ausraufen deshalb?«
»Es ist etwas Wahres daran, daß ihr Aerzte Sklaven der menschlichen Gesellschaft seid,« sprach sie sehr langsam, »und daß man – –«
»Wenn man einen geheiratet hat, eine Art Sklavin mit geworden ist,« ergänzte er. »Nun, jedenfalls bist du eine ganz entzückende kleine Sklavin, und mir thut es unbeschreiblich leid, daß möglicherweise diese wirklich allerliebste Toilette zufrieden sein muß, sich auf einem Rheindampfer der bewundernden Welt zu zeigen.« Er seufzte komisch tief. »Ja, ehrlich, Frauchen, es steht schlecht um die beiden Leute; Gott weiß, wann wir die Reise antreten können.«
Sie sagte kein Wort; sie band ihre Schleife auf und zu und summte dabei leise vor sich hin. Endlich schien der Knoten gelungen; sie schnippte mit den schlanken Fingern ein Fäserchen fort, löste langsam die Schleife wieder auf, legte den Mantel ab, vertauschte ihr neues Kleid mit einer zierlichen Hausrobe, alles leise singend und ihm den Kuß wehrend, den er auf den schönen weißen Arm drücken wollte. Und als sie fertig war, sagte sie:
»Nun wollen wir frühstücken!«
»Du findest doch immer das Richtige!« rief er.
Als sie sich im kühlen Eßzimmer gegenüber saßen, bemerkte sie: »Dir geht ja hier nichts ab, wenn ich mit Papa allein reise … koste übrigens einmal dieses Hammelkotelett und diese pommes frites, sie hat sie ganz allein bereitet, die Susanne.«
Er legte Messer und Gabel hin und sah ehrlich verdutzt sein reizendes Gegenüber an.
»Du kannst ja dann nachkommen, wenn du später Zeit hast,« vollendete sie und schob ein goldbraunes Kartoffelstückchen zwischen die Lippen.
»Ja natürlich! Sei du Sklave, soviel du willst, ich danke dafür! Was gehen mich die fremden Leute an mit ihrem Typhus!«
»Es wird uns sehr einsam hier sein, dem Buben und mir,« sagte er endlich.
»Aber, ums Himmels willen, Fritz, glaubst du, ich werde das Kind hier lassen? Nein, der Bube geht mit seiner Frau Doris ebenfalls nach Ostende.«
»Nein, Herz, der Bube bleibt mit seiner Doris im Lande und nährt sich redlich weiter mit der Milch von der schwarzbraunen Kuh, die extra für ihn auf dem ›Gelben Hofe‹ gefüttert wird.«
Jetzt legte Frau Therese Messer und Gabel hin und starrte ihren Gatten ob des ungewohnten Widerspruchs erstaunt und neugierig an. »In Ostende gibt's die herrlichste Milch,« sagte sie dann trocken; »außerdem, wir haben den neuen Kochapparat bei uns, mittels dessen die gesundheitsschädliche Milch gesundheitszuträglich zu machen ist. Alle Mütter nehmen ihre Kleinen mit – und ich will nicht ohne das Kind reisen!«
»Dazu wirst du dich dennoch entschließen müssen, wenn du nicht hier bleiben willst, denn ich gestatte auf keinen Fall, daß du das Kind den Gefahren aussetzt, die eine ganz veränderte Lebensweise für so ein junges Geschöpf mit sich bringt.«
»Aber, bester Schatz, du thust, als gehörte dir der Bube allein,« erwiderte sie in größter Ruhe. »Besinne dich nur, zunächst haben die Mütter ein Anrecht auf ihre Kleinen! Was soll denn aus ihm werden ohne mich?«
Er mußte wider Willen lachen. »Du thust, als ob du den Bengel für gewöhnlich nicht eine Minute lang aus den Armen ließest, und dabei besorgt ihn doch Doris so ziemlich ganz allein. Außerdem bin ich zur Aufsicht hier und ich brauche wahrhaftig nicht zu versichern, daß ich während deiner Abwesenheit meine Hände doppelt über ihn breiten werde.«
»Und wenn du nun mitgereist wärst?«
»Nun, dann sind ja hier noch drei erwachsene Frauenzimmer im Hause,« erwiderte er, immer noch zwischen Aerger und Lachen. »Da ist erstlich die Großmutter«, fuhr er fort, »die sich so wie so schon die Schuhsohlen abläuft, um den kleinen Burschen so oft wie möglich zu sehen –«
»Sehen mag ihn deine Mutter, so oft sie will, aber ich wünsche nicht, daß sie sich um seine Erziehung bekümmert oder Doris in seine Pflege hineinspricht, wie sie das so gern thut und natürlich erst recht thun würde, wenn ich fort bin. Sie hat mir ohnehin noch nicht vergeben, daß ich die drei Meter langen Wickelbänder nicht benutze, die noch von dir da sind, und kann's nicht begreifen, daß ich dem armen Kerlchen nicht in den schönsten Sommertagen eine wattierte Mütze auf den Kopf setze, sobald er in den Garten getragen wird.«
»Ach, Therese, das habe ich ihr ja alles auseinandergesetzt. Sie liebt den Jungen eben zärtlich und –«
»Na, und nun kommt als zweite Beschützerin wohl Tante Riekchen, die selbst eine Wärterin braucht?«
»Nun gut, von Tante Riekchen sehen wir ab, dann aber vergiß Julia nicht!«
Jetzt blitzte es in den Augen der Frau Therese auf. »Ich muß dich dringend bitten, Julia in dieser Angelegenheit als gar nicht vorhanden zu betrachten!« rief sie. »Ich habe ganz bestimmten Anlaß zu der Meinung, daß sie mich nicht leiden kann; sie hat auch mein Kind nicht lieb –«
»Therese, du wirst ungerecht!«
»Nein,« antwortete erregt die junge Frau, »ich bin es nicht! Wenn du nicht das thörichte sentimentale Mitleid mit ihr hättest, das Männer in innerster Seele allemal für diejenigen hegen, von denen sie sich geliebt glauben, so würdest du längst bemerkt haben, welch geradezu widerwärtiges Betragen diese Mamsell Unnütz mir und dem Kinde gegenüber zur Schau trägt. Ganz von oben herab betrachtet sie mich.«
»Weil du einen Kopf kleiner bist als sie,« schaltete er gelassen ein.
»Ich scherze ganz und gar nicht in diesem Augenblick!« rief sie. »Wenn ich etwas sage, zuckt es bei Fräulein Julia geringschätzig um die Mundwinkel; spiele ich mit dem Kinde, so sehe ich die dunklen Augen so seltsam auf mich gerichtet – ich kann es nicht ausdrücken wie – geradezu hungrig; sie gönnt mir den Buben nicht. Und wenn wir alle drei zusammen sind, so wendet sie sich ab und geht in ihre Stube, als sei unser Anblick Gift. Sie ist ein unheimlicher, neidischer Charakter!«
»Wer erzählte dir denn, daß sie mich einst liebte?« fragte er ruhig, und seine Augen sahen an ihr vorüber zu dem Majolikateller, den Julia zur Hochzeit gemalt hatte.
»Mein eigenes bißchen Verstand, Herr Doktor, und Ihre eigene Frau Mutter.«
»So?«
»Und daß du durch diese Thatsache noch immer tief gerührt bist, abermals mein eigener Verstand und meine eigenen Augen.«
»So?«
Er räusperte sich plötzlich, goß ein Glas Wein ein und sagte dann mit lauter Stimme: »Also, es wäre abgemacht, der Bube bleibt hier unter meiner und der Frau Doris Aufsicht.«
Sie sah ihm mit einem prüfenden Blinzeln in das Gesicht. Da sie aber nichts weiter zu erkennen vermochte als einen ungeheuer bestimmten Ausdruck, der einen Widerspruch kaum zuließ, seufzte sie, begann einen Pfirsich zu schälen und bemerkte dann: »Man muß eben einmal wieder die Klügere sein und nachgeben.«
»Daran thust du gut, kleine Frau!«
»Freust du dich denn nicht, daß ich gar nicht eifersüchtig bin auf – diese Julia?« fragte sie nun und hielt ihm lächelnd die eine Hälfte der Frucht hin.
»Ich finde daran wirklich nichts, was mich zur Freude reizen könnte, es ist völlig normal,« entgegnete er. »Ich würde mich höchstens freuen, daß sie nicht eifersüchtig ist. Du weißt ja, daß neben dir kein andres Bild in meinem Herzen Platz hat, ausgenommen das unsres Buben.«
Sie war aufgestanden und kam zu ihm herüber, um ihm einen Kuß auf die Stirn zu drücken. »Bist doch ein guter alter närrischer Mann,« sagte sie. – Er hielt sie fest und zog sie auf seine Kniee. »Und ich hoffe, dein Herz ist ähnlich geschaffen wie das meinige,« scherzte er, »hat ebenfalls nur so ein kleines Kämmerlein, daß mein Bube und ich gerade drin Platz finden.«
Sie bog den blonden Kopf zurück. »Und wenn es nicht so wäre?« flüsterte sie, und die blauen Augen strahlten voll Koketterie zu ihm empor.
»Therese, darüber sollst du keine Scherze machen!«
»Nein, nein, laß!« beharrte sie, »sage mir, was würdest du thun, wenn du entdecktest, daß außer dir noch ein andrer Mann –«
Er antwortete nicht, er schien sich blitzartig einen Augenblick in diese Lage hineinzudenken, und die junge Frau erschrak, so aschfahl erschienen seine Züge, so starr blickten seine Augen.
»Um Gottes willen!« rief sie, »es war ja nur Scherz, Fritz!« Und sie rüttelte ihn an der Schulter, selbst erbleicht.
»Was ich thun würde?« sagte er dumpf. »Ich weiß es nicht, der Augenblick würde es mir eingeben, aber – ich kann einen Mord aus Eifersucht begreifen.«
Sie erhob sich; es war, als ob ein Frost sie schüttle.
Und jetzt suchte er sie zu beruhigen. »Du thörichte kleine Frau, das kommt von deinem dummen Fragen. Warum von Dingen reden, die außer allem Bereich des Möglichen liegen? Komm, trinke einen Schluck Wein und geh zu Papa, sag ihm, ich vertraue ihm zu der Erholungskur mein köstlichstes Besitztum an. Und reise bald, damit ihr bald wiederkommt!«
Er küßte sie noch einmal und ging hinunter.
*