Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Frisch gefallener Schnee lag in den Straßen New-Yorks. Das Gewand der Reinheit, in welches der Schnee die Erde kleidet, ist für uns kein Bild von Jugend und Leben, sondern von Alter und Tod. Die Sommerhitze ist vergessen, die prächtigen Färbungen des Herbstes haben sich in eintöniges Braun verwandelt, das zarte Frühlingsgrün schwebt uns nur als ferner Hoffnungsschimmer vor, der Winter deckt alles zu mit seiner kalten weißen Hülle. Ueber den steinhart gefrorenen Boden weht ein eisiger Wind; in der Außenwelt reizt uns nichts mehr, – was Wunder, wenn wir den Blick nach innen wenden und am traulichen Kamin Ersatz suchen für die entschwundenen Freuden der Natur! Die kalte Jahreszeit weckt ohnehin, mehr als die anderen, alle Triebe der Selbsterhaltung, ja des selbstsüchtigen Behagens; bei warmem Sonnenschein geht das Herz auf, der Mensch ist weit leichter zur Großmut gestimmt. Darum ist es ein Segen für Seele und Gemüt, daß das Weihnachtsfest mitten in den Winter fällt und durch seine Liebeswärme neues Leben schafft in der erstarrten frostigen Welt.
Die Begüterten wissen sich auch zur Winterszeit das Dasein erfreulich zu gestalten. Sie schmücken ihre Häuser mit allem Glanz, den der Reichtum verleiht, der rauhen Wirklichkeit zum Trotz schwelgen sie in Genuß und Vergnügen. Die Armen dagegen drückt der Mangel doppelt schwer und seufzend zählen sie, ob ihre geringe Barschaft genügt, ihnen neben Nahrung und Kleidung auch einen warmen Ofen zu verschaffen. Und die Feinde der Gesellschaft, die Verbrecher? – Die wissen, daß die Vorräte eingeheimst sind, Geld und Gut angehäuft und die Besitzer sich in Sicherheit wiegen. So entwickeln sie denn gerade im Winter eine fieberhafte Thätigkeit, um sich auf ihre Weise die Güter der Erde anzueignen. Auch der Dieb kann sich im Sommer leichter durchbringen, während der Winter ihn in die Stadt treibt, wo ohne Geld nichts zu haben ist.
Zum Kampf gegen die kühnen Missethäter rüstet sich jedoch auch die Polizei mit besonderer Wachsamkeit. Vom Monat November an bis gegen Ende März findet man sie stets bereit auf diesem Plan. Die Gerichte sind in voller Arbeit, die Gefängnisse werden nicht leer; mit allen Mitteln wird das Verbrechen gewaltsam niedergehalten – aber nicht ertötet. Dem alten Drachen wächst stets ein neues Haupt an Stelle des abgeschlagenen. Wird er jemals ganz überwunden werden und seine Brut vertilgt? – Trotz aller Lehren der Religion, trotz aller Fortschritte der Kultur wächst nach wie vor Gutes und Böses zusammen in der Welt von Jahr zu Jahr, von einem Jahrhundert zum andern. Wohl klagen wir mit Recht, daß sich das Schlechte und Gemeine selbst dem Edelsten und Besten anheftet, aber wir dürfen uns auch zum Trost sagen, daß das Unkraut die guten Keime nie ganz erstickt und sich selbst im Verworfensten noch Spuren des Guten entdecken lassen. –
Noch lag draußen auf dem Lande über Feldern und Wegen die weiße glatte Schneedecke ausgebreitet, aber in den Straßen der Großstadt hatte sie sich schon in Schmutz und Nässe verwandelt, wie zur ärgsten Regenzeit. Der braune Schlamm war schwarz geworden und strömte in fäulnisartigem Zustand einen wahren Leichengeruch aus, besonders in den Teilen von New-York, wo Handel und Wandel den Verkehr am lebhaftesten machten. In der fünften Avenue war die Sache noch erträglich, weil dort der Schnee von den Trottoirs auf den mittleren Fahrweg geschaufelt worden war. Auf der breiten Bahn schossen die Schlitten lustig hin und her, während die Fußgänger in warme Pelze gehüllt schnellen Schrittes dahineilten. Alles war voll Leben und Bewegung, der Verkehr nahm erst ab, als die Nacht hereinbrach, die Laternen angezündet wurden und das Schlittengeläute allmählich verstummte, bis zuletzt nur noch wenige späte Wanderer auf der Straße zu sehen waren.
Zu einem der letzteren wollen wir uns gesellen. Er schreitet am Brunswick-Hotel vorüber auf der rechten Seite der Avenue mit schnellem aber festem Tritt. Es muß ihm wohl eine wichtige Angelegenheit im Sinne liegen, nach dem Ausdruck seiner wohlgebildeten, charaktervollen Züge zu urteilen, in denen sich der klare Geist eines starken thatkräftigen Mannes spiegelt. Seinem ruhigen, doch scharfen Blick entgeht nichts, was in sein Bereich kommt. Sein Leben ist ernst und arbeitsvoll, seine Zeit kostbar, aber alle Obliegenheiten so wohlgeordnet und bedacht, daß von keiner Ueberstürzung, keiner Hast und Ungeduld die Rede zu sein braucht. Ein runder Filzhut, warme Handschuhe, ein dicker Ueberrock, der über der Brust zugeknöpft ist, schützen ihn vor der Kälte, die brennende Zigarre verbreitet ein feines Aroma. Offenbar gehört er den höhern Gesellschaftsklassen an, aber in seinem Wesen liegt ein gewisses Etwas, das ihn über die Mehrzahl seiner Standesgenossen erhebt, ihn vor andern auszeichnet. Gewiß eine bekannte Persönlichkeit – wir haben seinen Namen ohne Zweifel schon oft nennen hören! Wer mag es nur sein?
An einer Straßenecke stand ein großer älterer Herr mit gerader militärischer Haltung. Sein langer Schnauzbart, der schon ins Graue spielte, die dunkeln Augen und die scharfe Adlernase machten ihn zu einer aristokratischen Erscheinung. Er schien vergeblich in seinen Taschen nach etwas zu suchen, und als sich der Fußgänger ihm näherte, trat er rasch auf ihn zu und sagte höflich: »Mir ist die Zigarre ausgegangen, darf ich um Feuer bitten?«
Der andere stand still. »Eine kalte Nacht«, bemerkte er und reichte dem Herrn mit einer Verbeugung seine Zigarre hin.
»Besten Dank«, sagte dieser, sie ihm zurückgebend, dann trennten sie sich.
Eine flüchtige Begegnung! Doch blieb die Gestalt des militärisch aussehenden Herrn dem nächtlichen Wanderer in der Erinnerung haften. Beide ahnten indessen nicht, wie bald und auf wie seltsame Weise das Schicksal sie wieder zusammenführen sollte.
Als der Wanderer sich jetzt einem der großen Klubhäuser näherte, die eine Zierde der Avenue sind, kamen zwei Männer Arm in Arm die Stufen herunter. Er grüßte den stattlichen rotbärtigen Herrn, den er kannte, der andere, ein schlanker junger Mann von angenehmem Aeußern war ihm fremd. »Das ist ein kluger Kopf,« dachte er bei sich, »wie deren die Klubgesellschaft nicht viele zählen mag.«
Nun bog er in eine Seitenstraße, stieg die Stufen vor einem hübschen Haus hinan und zog an der Glocke. Die Thür sprang auf und er trat ein.
»Ist Mr. Owens zu sprechen?«
»Jawohl, bemühen Sie sich gefälligst hier herein.«
Der Besucher folgte dem Diener durch die breite schöne Vorhalle in ein großes Zimmer zur Linken, an dessen Wänden sich rings bis zur Höhe von fünf Fuß schön geschnitzte und polierte Bücherregale von hellem Holz entlang zogen. Die Bibliothek bestand aus Büchern der verschiedensten Größe in feinen Einbänden, deren bloßer Anblick das Herz des Kenners entzückt hätte. Gepreßte Ledertapeten mit feinen Goldlinien bildeten die übrige Wandbekleidung, wohlthuend für das Auge und doch nicht zu dunkel. Auf den Büchergestellen lehnten, scheinbar ohne absichtliche Anordnung, kostbar eingerahmte Kupferstiche und Radierungen; auf Konsolen, Tischen und Eckbrettern befand sich eine Sammlung seltener Bronzen aus alter und neuer Zeit. Figuren und Gruppen, Vasen, Lampen, bronzene Helme und Zierraten jeder Art, von klassisch schöner oder origineller Form, jedes Stück meisterhaft gearbeitet und für die Größe des Zimmers passend. Auch das Kamingesims war von feiner Bronzearbeit in japanischem Geschmack, an beiden Seiten gestützt und eingerahmt von grotesken Gestalten, halb Mensch halb Ungetüm, wie sie nur eine japanische Phantasie erzeugt. Zwei große Scheiter Zedernholz, die im Kamin brannten, verbreiten köstlichen Wohlgeruch; der glatte eichene Fußboden war mit weichen mattfarbigen Teppichen belegt. Von der Decke hing, gleich einer riesigen glänzenden Frucht an graziösem Stiel, eine große milchweiße Glaskugel herab, deren mildes, aber starkes Licht bis in die äußerste Ecke des Zimmers eins wohlthuende Helle verbreitete.
Es wäre jedoch ein vergebliches Bemühen, von dem Reiz der Einrichtung dieses Bibliothekzimmers, des kostbarsten von ganz New-York, auch nur einen entfernten Begriff geben zu wollen. Viele New-Yorker kennen die Bronzen, die Bücher und seltenen Stiche, von denen manche einzig in ihrer Art sind, wie es denn des Besitzers Streben vor allem gewesen, seine Bibliothek nach Form und Inhalt so geschmackvoll und eigenartig auszustatten wie irgend möglich. Zur Befriedigung dieser seiner Liebhaberei standen ihm alle Mittel zu Gebote.
Als der Besucher den eleganten Raum betrat, war er leer, doch luden ihn weiche Lehnstühle und Sophas zu beschaulicher Ruhe ein, die gedämpften Farben der ganzen Einrichtung wirkten wohlthuend auf das Gemüt, die Kunstwerke und Zierraten entzückten das Auge, doch diente aller Schmuck nur dazu, das wohlige Behagen zu erhöhen, das den Beschauer durchströmte. Nicht ein Museum, dessen Schätze man anstaunt, nein ein harmonisch ausgestattetes Heim hatte der Eigentümer sich hier geschaffen, dessen Zauber er zu empfinden und zu genießen verstand. Es legte Zeugnis ab für den feingebildeten Geist des Mannes, der hier seine Ruhe und Erholung suchte.
Am Kamin stehend bewunderte der Besucher die kunstreiche Arbeit einer Bronzeuhr auf dem Gesims, als hinter ihm Schritte vernehmbar wurden. Er wandte sich und sah den Herrn des Hauses näher treten, um ihn zu begrüßen.
»Willkommen, Inspektor Byrnes!«
»Guten Abend, Mr. Owens, wie geht es Ihnen?«
Es ging Mr. Owens offenbar recht leidlich. Er war ein Mann von etwa fünfunddreißig Jahren mit hübschem ausdrucksvollem Gesicht, glattrasiertem Kinn und hellbraunem Haar, das um die hohe Stirn anfing etwas dünn zu werden. In Wesen und Haltung trug er den Stempel feinster Bildung. Courtland Owens stammte aus einer alten angesehenen amerikanischen Familie, deren Glieder gelernt hatten, den Reichtum, welcher seit Generationen in ihrem Besitz war, auf anmutige und nutzbringende Weise zu verwenden. Als echte Amerikaner hatten sie sich nicht dem müßigen Genuß ergeben, sondern einen Lebensberuf gewählt, ein Amt bekleidet. Sie hatten sich als Kaufleute, Bankiers, Diplomaten, Staatsmänner, Direktoren großer industrieller Unternehmungen hervorgethan und die höchsten Ehrenämter der Stadt zu Nutz und Frommen des Gemeinwohls bekleidet. Auch der jetzige Erbe des Namens, obgleich nach Erziehung und Geistesanlage ein Kunstkenner und gelehrter Forscher, hatte thätig eingegriffen in das wirkliche Leben; er war seit fast zehn Jahren Geschäftsteilhaber und persönlicher Freund eines der größten Finanzmänner der Gegenwart. Unmöglich hätte man zwei Menschen finden können, die an Charakter und äußerer Erscheinung einander so unähnlich waren wie die beiden Häupter jener berühmten Handelsfirma. Doch verknüpfte sie ein so festes, herzliches Band, wie man es selten selbst bei Leuten findet, deren ganze Geschmacksrichtung auf's innigste übereinstimmt. Sie schätzten und achteten einander von rein menschlichem Standpunkt aus, ohne Rücksicht auf sonstige Verhältnisse.
»Ich bedarf Ihres Rates, Herr Inspektor, in einer mir wichtigen Angelegenheit,« bemerkte Mr. Owens. »Legen Sie Hut und Oberrock ab und nehmen Sie gefälligst Platz. Es handelt sich um eine Sache, die sich nicht in fünf Minuten abmachen läßt; auf ein paar Stunden müssen Sie wenigstens rechnen, darum machen Sie sich's vor allem bei mir bequem!« –