Johann Wolfgang von Goethe
Naturwissenschaftliche Schriften 1792 - 1797
Johann Wolfgang von Goethe

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Der Descartische Versuch
mit der Glaskugel

Man hänge eine Glaskugel [bccb] in die Sonne auf, so werden die Strahlen derselben dergestalt auffallen, daß diejenigen, die nach den punktierten Linien [ab] gehn, nicht in das Glas gehn, sondern zurückgeworfen werden; diejenigen aber, welche nach den ausgezognen Linien [ab] auffallen, werden, nebst allen denen, die zwischen ihnen liegen, nach dem Grunde der Kugel [cc] gebrochen, auf welchem sie eine helle Fläche [d] bilden, welche mit einem farbigen Kreise, der gelb und nach außen gelbrot erscheint, eingefaßt ist, innerhalb dessen man auch einen schwachen blaulicht und violetten Kreis entdecken kann, wie schon anderwärts bei der Lehre von den konvexen Gläsern ausgeführt ist.

Befindet sich ein Auge in [f], so sieht es den Kreis noch ganz deutlich, zieht es sich weiter nach [g] zu, so wird der Kreis immer schmäler, die Ränder fangen an sich zu berühren, und es entsteht ein grünlicher Schein, der aber bald verschwindet, es erscheint ein gelber Punkt, der aber bald rot wird, und bei weiterem Zurücken nach [x] 433 verschwindet. Rückt das Auge in gerader Linie von [g] nach [y] zu, so wird es in einer sehr großen Entfernung [y] noch immer den roten Punkt erblicken, und eben so, wenn es sich nur im mindesten nach [z] bewegt, den Punkt gelb, grün und blaulicht sehen.

Zeichnung Goethe

Wir kehren zur Kugel zurück und bemerken an ihr, daß der Zirkel [d] durch Zurückstrahlung einen andern Zirkel [i] an der entgegengesetzten Seite der Kugel hervorbringt, das Auge in [f], wenn es sich aufwärts wendet, kann ihn in seinem ganzen Umfange bemerken, dem Auge in [g] verschwindet er, wenn es sich aber in [h] befindet, so sieht das Auge ihn auch in seinem zusammengezognen Zustand, nur sind die Farben schwächer, weil er durch Zurückstrahlung entsteht. Das letzte, was erscheint, ist dasselbe Rot des untern Zirkels und keineswegs ein Violett. Nunmehr läßt sich die Beobachtung mit der Cartesianischen vergleichen.


 << zurück