Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Es würde von der Haltung, die die Briefe dieser Reihe heraufrufen sollen, ein oberflächliches Bild geben, stellte Freundschaft in ihnen immer nur in ihrem Glanze sich dar. Der folgende Brief Friedrich Schlegels, der aus einer Epoche stammt, in der die Beziehungen zwischen Schleiermacher und ihm sich getrübt hatten, bestätigt mehr vielleicht als alle aus glücklicheren Tagen die Worte Diltheys, daß in diesen vertraulichsten Mitteilungen Friedrich Schlegel ungleich edler erscheine »als in dem Bilde, das, freilich großenteils durch seine eigene Schuld, von ihm unserer Generation überliefert ist«. Der Brief bezieht sich auf ein Gespräch, das am 19. Juni 1799 zwischen den Freunden in Potsdam stattfand und in dem Schlegel, wie er sich später ausdrückt, auf Schleiermachers »Zuversicht im Unglauben«, auf seinen »Mangel an Sinn und Liebe im Einzelnen«, der ihn so oft geschmerzt habe, die Rede brachte. Anlaß dazu gab Schleiermachers Urteil über Schlegels Ideen. »Als ob ich fordern könnte, Du solltest die Ideen verstehen«, schreibt Schlegel ihm später, »oder unzufrieden darüber sein, daß Du sie nicht verstanden. Es ist mir ja eben nichts verhaßter als dieses ganzen Verstandes und Mißverstandes Wesen und Unwesen. Ich freue mich herzlich, wenn irgendeiner, den ich liebe oder achte, einigermaßen ahndet, was ich will, oder sieht, was ich bin. Du kannst leicht denken, ob ich in dem Falle bin, diese Freude oft erwarten zu können ... Geben Dir meine Schriften nur Anlaß, Dich mit einem hohlen Gespenst von Verstehen oder Nichtverstehen herumzuschlagen, so lege sie noch beiseite ... Das Gerede darüber kann aber gewiß wenig fruchten, geschweige denn gar über andere zartere Verhältnisse. Oder glaubst Du, daß zerrissene Blumen durch Dialektik wieder wachsen?« Im folgenden nun ein früherer Brief, in dem das Gefühl des Leidens noch frischer ist und die Haltung um so vornehmer.