Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

2. Die ferne Seele.

Der Rodelbauer, dessen Haus, mit dem rotangestrichenen Gebälke und einem frommen Spruche in einer großen Herzform, nicht weit vom Hause des Josenhans war, hatte sich vom Gemeinderat zum Pfleger der verwaisten Kinder ernennen lassen. Er weigerte das um so weniger, da Josenhans vordem als Anderknecht bei ihm gedient hatte. Seine Pflegschaft bestand aber in weiter nichts, als daß er die unverkauften Kleider des Vaters aufbewahrte und manchmal, wenn er einem der Kinder begegnete, im Vorübergehen fragte: »bist brav?« und, ohne die Antwort abzuwarten, weiter schritt. Dennoch war in den Kindern ein seltsamer Stolz, da sie erfuhren, daß der Großbauer ihr Pfleger sei; sie kamen sich dadurch als etwas ganz Besonderes. fast Fürnehmes vor. Sie standen oft abseits bei dem großen Hause und schauten verlangend hinauf, als erwarteten sie etwas und wußten nicht was, und bei den Eggen und Pflügen neben der Scheune saßen sie oft und lasen immer wieder den Bibelspruch am Hause. Das Haus redete doch mit ihnen, wenn auch sonst niemand.

Es war am Sonntag vor Allerseelen, als die Kinder wiederum vor dem verschlossenen Elternhause spielten – sie waren wie an den Ort gebannt – da kam die Landfriedbäuerin den Hochdorfer Weg herein; sie trug einen großen roten Regenschirm unterm Arm und ein schwarzes Gesangbuch in der Hand. Sie machte ihren letzten Besuch in ihrem Geburtsorte, denn schon gestern hatte der Knecht auf einem vierspännigen Wagen den gesamten Hausrat zum Dorfe hinausgeführt, und morgen in der Frühe wollte sie mit ihrem Manne und ihren drei Kindern auf das neuerkaufte Gut im fernen Algäu ziehen. Schon von weitem bei der Hanfbreche nickte die Landfriedbäuerin den Kindern zu, denn Kinder sind ein guter »Angang« – so nennt man die erste Begegnung – aber die Kinder konnten nichts davon sehen, so wenig als von den wehmutsvollen Mienen der Bäuerin. Als sie jetzt bei den Kindern stand, sagte sie: »Grüß Gott, Kinder! Was thut denn ihr schon da? Wem gehöret ihr?«

»Da dem Josenhans,« antwortete Amrei, auf das Haus deutend.

»O ihr armen Kinder!« rief die Bäuerin, die Hände zusammenschlagend. »Dich hätte ich kennen sollen, Mädle, gerad so hat deine Mutter ausgesehen, wie sie mit mir in die Schul' gangen ist. Wir sind gute Kamerädinnen gewesen, und euer Vater hat ja bei meinem Vetter, dem Rodelbauer, gedient. Ich weiß alles von euch. Aber sag, Amrei, warum hast du keine Schuhe an? Du kannst ja krank werden bei dem Wetter. Sag der Marann', die Landfriedbäuerin von Hochdorf ließe ihr sagen, es sei nicht brav, daß sie dich so herumlaufen läßt. Nein, brauchst nichts sagen, ich will schon selber mit ihr reden. Aber, Amrei, du mußt jetzt groß und gescheit sein und selber auf dich achtgeben. Denk daran, wenn das deine Mutter wüßt', daß du in solcher Jahreszeit so barfuß herumläufst« Das Kind schaute die Bäuerin groß an, als wollte es sagen: weiß denn die Mutter nichts davon? Die Bäuerin aber fuhr fort: »Das ist noch das Aergste, daß ihr nicht einmal wissen könnt, was für rechtschaffene Eltern ihr gehabt; drum müssen's euch ältere Leute sagen. Denket daran, daß ihr euren Eltern erst die rechte Seligkeit gebt, wenn sie im Himmel droben hören, wie hier unten die Menschen sagen: des Josenhansen Kinder, die sind die Probe von allem Guten, da sieht man recht deutlich den Segen der rechtschaffenen Eltern.«

Rasche Thränen rannen bei diesen letzten Worten der Bäuerin von den Wangen. Die schmerzliche Rührung in ihrer Seele, die noch einen ganz andern Grund hatte, brach jetzt bei diesen Gedanken und Worten unaufhaltsam hervor, und Eigenes und Fremdes floß ineinander. Sie legte ihre Hand auf das Haupt des Mädchens, das im Anblicke der weinenden Frau auch heftig zu weinen begann; es mochte fühlen, wie sich eine gute Seele ihm zuwendete, und eine dämmernde Ahnung, daß es wirklich seine Eltern verloren, begann ihm aufzugehen.

Das Angesicht der Frau leuchtete plötzlich. Sie richtete das Auge, in dem noch Thränen hingen, zum Himmel auf und sagte: »Guter Gott, das schickst du mir.« Dann fuhr sie zu dem Kinde gewendet fort: »Horch', ich will dich mitnehmen. Meine Lisbeth ist mir in deinem Alter genommen worden. Sag', willst du mit mir ins Algäu gehen und bei mir bleiben?«

»Ja,« sagte Amrei entschlossen.

Da fühlte sie sich von hinten angefaßt und geschlagen.

»Du darfst nicht,« rief Dami, der sie umfaßte; sein ganzes Wesen zitterte.

»Sei still,« beruhigte Amrei, »die gute Frau nimmt dich ja auch mit. Nicht wahr, mein Dami geht auch mit uns?«

»Nein, Kind, das geht nicht, ich hab' Buben genug.«

»Dann bleib' ich auch da,« sagte Amrei und faßte ihren Bruder bei der Hand.

Es gibt einen Schauder, in dem Fieber und Frost sich streiten, Freude an der That und Furcht vor ihr. So war die fremde Frau in sich zusammengeschauert, und jetzt sah sie mit einer Art von Erleichterung auf das Kind. In überwallender Empfindung, vom reinsten Zuge des Wohlthuns erfaßt, hatte sie eine That und eine Verpflichtung auf sich nehmen wollen, deren Schwere und Bedeutung sie nicht sattsam überlegt hatte, und namentlich wie ihr Mann, ohne vorher gefragt zu sein, das aufnehmen werde. Als jetzt das Kind selber sich weigerte, trat eine Ernüchterung ein, und alles ward ihr rasch klar; darum ging sie mit einer gewissen Erleichterung schnell auf die Abwehr ihres Unternehmens ein. Sie hatte ihrem Herzen genügt, indem sie die That thun wollte, und jetzt, da sich Hindernisse entgegenstellten, hatte sie eine Art Befriedigung, daß sie unterblieb, ohne daß sie selbst ihr Wort zurücknahm.

»Wie du willst,« sagte die Bäuerin. »Ich will dich nicht überreden. Wer weiß, vielleicht ist es besser so, daß du zuerst groß wirst. In der Jugend Not ertragen lernen, das thut gut, das Bessere nimmt sich leicht an; wer noch etwas Rechtes geworden ist, hat in der Jugend Schweres erfahren müssen. Sei nur brav. Aber das behalt' im Andenken, daß du allezeit, wenn du brav bist, um deiner Eltern willen, eine Unterkunft bei mir finden sollst, solange mir Gott das Leben läßt. Denk' daran, daß du nicht verlassen bist auf der Welt, wenn dir's übel geht. Merk' dir nur die Landfriedbäuerin in Zusmarshofen im Algäu. Und noch eines. Sag' im Dorf nichts davon, daß ich dich habe annehmen wollen; es ist auch wegen der Leute, sie werden dir's übelnehmen, daß du nicht mit gegangen bist. Aber es ist schon gut so. Wart', ich will dir noch was geben, daß du an mich denkst.« Sie suchte in den Taschen, aber plötzlich fuhr sie sich an den Hals und sagte: »Nein, nimm nur das.« Sie hauchte sich mehrmals in die steifen Finger, bis sie es zu stande brachte, denn sie nestelte eine fünfreihige Granatschnur, daran ein gehenkelter Schwedendukaten hing, vom Halse und schlang das Geschmeide um den Hals des Kindes, wobei sie es küßte. Amrei sah wie verzaubert drein unter all diesen Hantierungen. »Für dich hab' ich leider nichts,« sagte die Frau zu Dami, der eine Gerte, die er in der Hand hatte, in immer kleinere Stücke zerbrach, »aber ich schicke dir ein paar lederne Hosen von meinem Johannes, sie sind noch ganz gut. Du kannst sie tragen, wenn du größer bist. Jetzt b'hüt euch Gott, ihr lieben Kinder. Wenn's möglich ist, komme ich noch zu dir, Amrei. Schicke mir jedenfalls nach der Kirche die Marann'. Bleibet brav und betet fleißig für eure Eltern in der Ewigkeit und vergesset nicht, daß ihr im Himmel und auf Erden noch Annehmer habt.«

Die Bäuerin, die zum behenden Gang ihren Oberrock in Zwickel aufgesteckt hatte, ließ ihn jetzt beim Eingange des Dorfes herab; mit raschen Schritten ging sie das Dorf hinein und wendete sich nicht mehr um.

Amrei faßte sich an den Hals, beugte das Gesicht nieder und wollte die Denkmünze betrachten, aber es gelang ihr nicht ganz. Dami kaute an dem letzten Stück seiner Gerte, und als ihn jetzt die Schwester betrachtete und Thränen in seinen Augen sah, sagte sie:

»Wirst sehen, du kriegst das schönste Paar Hosen im Dorf.«

»Und ich nehm' sie nicht,« sagte Dami und spie dabei ein Stück Holz aus.

»Ich will ihr schon sagen, daß sie dir auch ein Messer kaufen muß. Ich bleib' heut den ganzen Tag daheim, sie kommt ja noch zu uns.«

»Ja, wenn sie schon da wär'!« entgegnete Dami, ohne zu wissen, was er sagte; nur sein Zorn und das Gefühl der Zurücksetzung hatte ihm diesen mißtrauischen Vorwurf eingegeben.

Es läutete schon zum erstenmal, die Kinder eilten ins Dorf zurück. Amrei übergab mit kurzem Berichte den neugewonnenen Schmuck der Marann', und diese sagte:

»Du bist ja ein Glückskind! Ich will dir's gut aufheben. Jetzt hurtig in die Kirche.«

Während des Gottesdienstes sahen die beiden Kinder immer nach der Landfriedbäuerin, und beim Ausgange warteten sie an der Thüre, aber die vornehme Bäuerin war mit so vielen Menschen umringt, die alle in sie hineinredeten, daß sie sich immer im Kreise drehen mußte, um bald da, bald dort zu antworten. Für den wartenden Blick der Kinder und deren ständiges Nicken fand sie keine Aufmerksamkeit.

Die Landfriedbäuerin hatte das jüngste Töchterchen des Rodelbauern, die Rosel, an der Hand; sie war um ein Jahr älter als Amrei, und diese stieß in der Entfernung immer vor sich hin, als müßte sie die Zudringliche, die ihren Platz einnahm, wegdrängen. Oder hatte die vornehme Bäuerin nur ein Auge für Amrei draußen beim letzten Hause in der Einsamkeit, aber mitten unter den Menschen kannte sie sie nicht? Gelten da nur die Kinder reicher Leute, die Kinder der Verwandten? Amrei erschrak, als sie diesen leise sich regenden Gedanken plötzlich laut hörte, denn Dami sprach ihn aus; aber während sie mit dem Bruder in ziemlicher Entfernung dem großen Trupp folgte, der die Landfriedbäuerin umgab, suchte sie dem Bruder und wohl damit auch sich den bösen Gedanken auszureden. Die Landfriedbäuerin verschwand endlich in dem Hause des Rodelbauern, und die Kinder kehrten still zurück, wobei Dami plötzlich sagte:

»Wenn sie zu dir kommt, sag' nur auch, daß sie auch zum Krappenzacher gehen muß und ihm sagen, daß er gut gegen mich sein soll.«

Amrei nickte, und die Kinder trennten sich, ein jedes ging nach dem Hause, wo es Unterkunft gefunden hatte.

Die Nebel. die sich am Morgen verzogen hatten, kamen am Mittag als voller Regenguß hernieder.

Der große rote Regenschirm der Landfriedbäuerin bewegte sich aufgespannt hin und her im Dorfe, und man sah die Gestalt kaum, die darunter war. Die schwarze Marann' hatte die Landfriedbäuerin nicht getroffen und sagte bei der Heimkunft: »Sie kann ja auch zu mir kommen, ich will nichts von ihr.« Die beiden Kinder wanderten wieder hinaus nach dem elterlichen Hause und saßen dort zusammengekauert auf der Thürschwelle und redeten fast kein Wort. Wieder schien es ihnen zu ahnen, daß die Eltern doch nicht wiederkämen, und Dami wollte zählen, wieviel Tropfen von der Dachtraufe fielen; aber es ging ihm allzuschnell, und er machte sich's leicht und schrie auf einmal: »Tausend Millionen!«

»Da muß sie vorbei, wenn sie heimgeht,« sagte Amrei, »und da rufen wir sie an; schrei' nur auch recht mit, und dann wollen wir schon weiter mit ihr reden.« So sagte Amrei, denn die Kinder warteten hier noch auf die Landfriedbäuerin.

Es klatschte eine Peitsche im Dorfe. Man hörte jenes nachspritzende Pferdegetrapp im aufgeweichten Wege, und ein Wagen rollte herbei.

»Wirst sehen, der Vater und die Mutter kommen in einer Kutsche und holen uns,« rief Dami.

Amrei schaute traurig nach ihrem Bruder um und sagte: »Schwätz' nicht so viel.« Als sie sich umwendete, war der Wagen ganz nahe, es winkte jemand von demselben unter einem roten Regenschirm hervor, und fort rollte das Gefährte, und nur der Spitz des Kohlenmathes bellte ihm eine Weile nach und that, als wollte er mit seinen Zähnen die Speichen aufhalten; aber am Weiher kehrte er wieder zurück, bellte unter der Hausthüre noch einmal hinaus und schlüpfte dann hinein ins Haus.

»Heidi! fort ist sie!« sagte Dami wie triumphierend; es war ja die Landfriedbäuerin. »Hast des Rodelbauern Rappen nicht gekannt? Die haben sie davon geführt. Vergiß meine ledernen Hosen nicht!« schrie er noch laut mit aller Kraft seiner Stimme, obgleich der Wagen bereits im Thale verschwunden war und jetzt schon die kleine Anhöhe im Holderwasen hinaufkroch.

Die Kinder kehrten still ins Dorf zurück.

Wer weiß, wie dies Ereignis eine feine Wurzel im innern Dasein bildet und was daraus aufsprossen wird!

Zunächst deckt ein andres Gefühl dasjenige der ersten schweren Täuschung zu.


 << zurück weiter >>