Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die Fuchshündin

Eva kam nicht gleich dazu, mit Peter über die seltsamen Flämmchen zu sprechen. Eines Morgens hatte Peter schon vor Tau und Tag sein Floß mit Gußformen für Beile und Messer sowie mit einem für mehrere Tage berechneten Vorrat von Rauchfleisch und Fruchtfladen beladen und war weggefahren, ehe Eva ihm ihre Töpfe und Schüsseln zum Brennen mitgeben konnte. Sie fuhr ihm ungesäumt nach. Mit sichtlichem Wohlgefallen betrachtete er jedes Stück, das von Evas zunehmender Geschicklichkeit zeugte: Da war eine Salzschale auf drei Beinen, ein Kessel mit durchlochten, außen angebrachten Wülsten zum Einziehen von Hängeschnüren; ein schöner großer Vorratstopf war da, ein Henkeltopf, ein Schöpflöffel mit hohlem Stiel, in den sich ein Holzgriff schäften ließ, einige Ampeln mit Dochtrohr, Eingußöffnung und drei seitlichen Henkelchen zum Aufhängen und manches andere. Und keines der Gefäße war ohne Schmuck: Klümpchen-Reihen mit Nagelabdrücken und Strichbänder, die mit einem spitzen Knochensplitter ausgestichelt waren.

Kaum hatte Peter das im Feuerungsraum aufgehäufte Holz angezündet, überließ er den Töpferofen sich selbst und ging zu seinem Gußofen, der knapp einen Pfeilschuß weit oberhalb des Brennofens stand. Hier gab es noch viel Maurerarbeit.

Das Ausräumen des erst nach fünf Tagen abgekühlten Töpferofens war ein freudiges Ereignis: Keines der Gefäße war zersprungen. Wohl waren die Schüsseln ein wenig verbogen – aber brauchbar waren sie alle.

Es kamen Arbeitstage am Schmelzofen und neue, erfolgreiche Gießversuche. Durch Hintereinanderschalten der eng aneinandergeschlossenen, mit Steinen beschwerten und umbauten Gußformen gelang Peter außer einer Lappenaxt auch eine Keilaxt, die ein Öhr zum Festbinden am Schafthaken hatte. Keines der Gußstücke war glatt und fehlerfrei; jedes hatte dort, wo die Hälften der Gußhüllen aneinandergestoßen waren, unregelmäßig geformte Leisten, und ihre Oberfläche war von den Sandkörnern narbig. Aber das Abraspeln und Glattschleifen war eine vergnügliche Arbeit, denn was Peter dann in Händen hielt, war brauchbar und schön. Der Metallkuchen aus dem Sammelnapf des Schmelzofens reichte für mancherlei Waffen und Geräte: eine Klemme, einen Hammer sowie Meißel und Spaten. Peters Augen glänzten vor Erfinderstolz, während er Eva die neuen Geräte zeigte.

Und doch war seine Klemme nichts anderes als die Nachahmung eines Fingers mit dem dagegendrückenden Daumen, sein Hammer eine metallene Faust, der Stiel ein Holzarm, der Meißel mit seiner Schneide ein metallener Finger mit dem schabenden Nagel daran, der erste Spaten nicht etwa eine Nachbildung des oft gebrauchten Schulterblattes, sondern eine Nachahmung der grabenden Hand. Mit seinen Keilen und Beilen konnte Peter jetzt nicht nur Baumstämme zerklieben, sondern auch Bretter abspalten, die sich mit einem glühend gemachten, rübenförmigen Eisenstäbchen leicht durchlochen und mit Holznägeln zu Geräten fest verbinden ließen. Das erste, was er auf Evas Wunsch daraus fertigte, war eine dicke, durch Querhölzer verbundene, glattgeschabte Holzscheibe, die beim Sitzen auf dem Erdboden zum Auflegen von Speisen dienen sollte. Bald versah er diese erste fußlose Tischplatte mit drei kniehohen schräg eingesetzten Beinen und verwandelte sie in ein tragbares, dreibeiniges Tischchen, das sich immer dort aufstellen ließ, wo das beste Licht war. Gelegentlich diente es auch zum Sitzen. Der nächste Schritt war nicht schwer; bald darauf baute Peter einen fast hüfthohen Werk- und Eßtisch und einen richtigen Hocker. Die neuen Geräte aus Metall, die Möglichkeiten, die sie versprachen, öffneten ihm die Augen für die Mängel des Pfahlbaues. Dieses Flechtwerk aus Zweigen, Ästen und Stämmen, die vielen Bindungen, auf die doch kein Verlaß war – alles das erschien ihm nun so jämmerlich, daß er nur noch vom Niederreißen und Neubauen sprach. Mehr denn je wünschte Eva, sich ganz mit ihm auszusöhnen.

Als die ersten Schneefälle die Jagd erleichterten, brach Peter täglich schon im Morgennebel auf. Den schützenden Feuerkorb brauchte er längst nicht mehr, er war stark, er hatte Waffen aus Metall und war bereit, es sogar mit einem Bären aufzunehmen. Mit seiner blattartig flachgeschmiedeten, zweischneidigen Speerspitze, deren rauher Ansatzdorn fest im Holzschaft eingelassen und verpicht war, hielt er sich für unüberwindlich.

Er beneidete den Fuchs, dessen feiner Spürnase nichts entging. Wenn er sich den schlauen Vierfüßer zum Jagdgenossen machen könnte ...?

Und an die Wildziegen, an die Abkömmlinge der Geiß, die der Ähnl damals mitgebracht hatte, und die mit den Steinböcken durchs Gewand gezogen war, wollte er endlich auch heran. Er hatte sich ein neues Jagdgerät ausgedacht, mit dem er eine Wildgeiß zu fangen hoffte: einen langen Riemen mit einem nußgroßen Metallstück am Ende, den er kurzgerollt am Gürtel trug. Es mußte doch möglich sein, diesen Riemen so zu schleudern, daß er sich um die Beine des Beutetieres schlang und Peter es lebend fangen und als Milchtier heimbringen konnte. Zur Übung wandte er das neue Gerät bei der Jagd auf Rehwild an, und zweimal gelang es ihm, ein Kitz zu erbeuten. Als er sich aber wiederholt beim Wechsel der Wildziegen unweit der Salzlecke auf die Lauer legte, bekam er keines der Tiere zu sehen, sie hatten ihn schon längst gewittert und sich verzogen. Da dachte er an eine Fallgrube, aber es war schwierig, im Gelände der Salzwände eine geeignete Stelle zu finden.

Den beiden Pfahlbauern fehlte es weder an Nahrung noch an Brennstoff, und so verbrachten sie die Wintertage in den besser gebauten Hütten recht behaglich, aber nicht müßig. Dickes, glattes Eis bedeckte die beiden Seen, so daß der mit der Nessel- und Schilfernte beladene Schlitten leicht darüber hinglitt, viel leichter als Peter, den die Fellschuhe an seinen Füßen behinderten. Im Allerlei suchte er zwei Mittelfußknochen des Hirsches, den er im Alten Steinschlag gefunden hatte, durchlochte sie an zwei Stellen, zog Lederstreifen durch und befestigte sie an seinen Füßen. Je abgeschliffener diese einfachen Schlittschuhe wurden, um so sicherer glitt Peter auf dem Eise dahin. Die neue Fortbewegungsart bereitete ihm zudem großes Vergnügen, da es ihm von Mal zu Mal weniger schwerfiel, auf den fast drei Finger breiten Gleitflächen der Knochenschlittschuhe das Gleichgewicht zu bewahren.

Als der Frühling kam, hielten Suchgänge nach den Steinschlägen und Arbeiten am Töpfer- und Schmelzofen Peter in Atem. Eva, die beim Sammeln von Wildgemüse oft in die Nähe des Fuchsenbühels kam, geriet eines Morgens in die gefährliche Nähe einer niedergehenden Steinlawine. Knatternd, prasselnd sprangen und stürzten die Blöcke. Schreckgelähmt starrte Eva zur Steinschlagleiten hinüber, deren Geröll mit hellem, frisch niedergebrochenem Gestein und Grus übersät war. Erst als die in Bewegung geratenen Massen wieder ruhig im Sonnenschein lagen, wagte sie sich klopfenden Herzens näher. Mitten im knospenden Randgehölz des Laubwaldes unter den Südwänden stieg sie in die Krone einer Fichte, um einen besseren Überblick zu haben. Noch nie hatte sie gewagt, einen frischen Steinschlag nach Beute abzusuchen, wie Peter es zu tun pflegte. Da fiel ihr die abgebrochene Krone einer jungen Eberesche auf. Darunter lag etwas Zottiges, Braunes und rührte sich nicht. Langsam glitt Eva zum Boden nieder. Was sie sah, war ein toter junger Bär, der sich mit verwundetem Kopfe bis hierher geschleppt hatte. Von Peter unbemerkt, schleifte sie das Jungtier heim, dessen zartes Fleisch wohl viele Mahlzeiten ergeben mochte. Nun besaß auch Eva ein Bärenfell, eine warme Schlafdecke für den Winter!

Peter war tagsüber bei den Öfen beschäftigt, und an mondhellen Abenden saß er lange irgendwo im Geäst einer Baumkrone, um das nächtliche Treiben des Wildes zu beobachten, das er Eva zuliebe in der Setzzeit schonte. Auf Füchse hatte er es besonders abgesehen; wenigstens einen jungen Fuchs wollte er lebend einfangen und ihn zum Jagdgehilfen abrichten. Drüben im Gehänge der Salzleiten entdeckte er einen neuen Fuchsbau; im regenfeuchten, ausgeworfenen Lehm davor hatte er neben den Spuren der Fähe die kleinen Pfotenabdrücke junger Füchse gesehen. Sofort faßte er den Entschluß, die Welpen auszugraben. Der Bau lag im Geröll, das mit zähem Lehm durchsetzt war. Bevor Peter zu graben begann, verkeilte er die Ausgänge mit Steinen. Als der Boden unter dem Spaten hohl klang und schon das hohe Kläffen der geängstigten Fuchswelpen zu vernehmen war, zwang ihn ein schwerer Platzregen, die Arbeit zu unterbrechen und nach Hause zu gehen.

Am nächsten Morgen stand er schon vor Tagesanbruch wieder am Fuchsbau und begann weiterzugraben; da stürzte die vom Regen aufgeweichte Decke des Baues mit ihm ein. Schon glaubte Peter, die Fähe samt den Jungen erdrückt zu haben, als er ein leises, klägliches Gekläff hörte. Mit den Händen wühlte er breiigen Lehm und Steine aus der Grube, räumte Laub, Fraßreste und Unrat aus den Gängen des Baues, fand aber nur ein einziges rauchgraues, lehmbeschmiertes Junges, dem ein Steinsplitter ins Auge gedrungen war. Die Fähe und ihre anderen Jungen waren fort. Und Peter stieß auf einen frisch gegrabenen Gang, durch den die Alte ein Junges nach dem anderen weggeschleppt hatte. Wäre er nur ein Weilchen später gekommen, so hätte sie auch das letzte gerettet. Behutsam zog er den Splitter aus dem Auge des Tieres, nahm es auf und eilte zu Eva.

Ihr überließ er es, das Füchslein zu säubern und warm zu betten, während er fortging, ihm frische Nahrung zu holen. Als er mit einem Eichhörnchen zurückkam, fand er das scheue Tier im Moosbett eines Korbes eingewühlt. Winselnd und frierend lag es da und war nicht zu bewegen, einen Bissen Fleisch zu nehmen. Mit Gewalt öffnete Peter das noch stumpfe Schnäuzchen und steckte einen kleinen Happen hinein. Regungslos, mit gesenktem Kopfe, kauerte das Tierchen da; nach einer Weile ließ es das Fleisch zu Boden fallen. Peter hatte das Junge zu früh von der Mutter genommen, es hatte noch nicht gelernt, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Mißmutig überließ Peter es seinem Schicksal und ging zu seinen Öfen.

Eva, die nicht glauben wollte, daß dem Tierchen nicht zu helfen sei, versuchte immer wieder, ihm das Fleisch aufzudrängen. Sie lobte, sie schmeichelte, sie flüsterte Kosenamen, alles vergeblich. Darüber verging der Vormittag. Aus Mattigkeit schlief das Füchslein ein. Aber Eva ließ es nicht lange in Ruhe, sie hatte Angst, es werde nicht mehr erwachen. Zart streichelte sie über das flaumige, rauchgraue Fell, reinigte das verletzte Auge, kaute Kastanien und Honig vor und strich den süßen, warmen Brei ins widerspenstige Mäulchen. Nach kurzem Zögern tat ihr das ausgehungerte Tier den Gefallen: Es schluckte die süße, milchige Kost. Als es sich dann mit der kleinen roten Zunge Lefzen und Nase leckte, da freute sich Eva: »Einäugel, das schmeckt dir!« Sie hob das Tierchen aus dem Nest, liebkoste es und fuhr fort, es zu füttern. Als Peter abends heimkehrte, rief sie ihm entgegen: »Du, Einäugel hat gefressen!« Bald gewöhnte das Tierchen sich an seine große Pflegemutter, tappte ihr auf Schritt und Tritt nach und verlangte winselnd und kläffend sein Futter. Übermütig versuchte es seine spitzen Milchzähne an Evas Binsenschuhen, sprang knurrend an ihr empor und wollte nach ihrer Hand haschen. Sein drolliges Purzeln und Treiben brachte Eva zum Lachen. Als aber Einäugels Pelz sich ins Gelbliche umfärbte, brauchte es eine andere Kost. Sein Bäuchlein wurde rund und fühlte sich hart an, sein heiseres Kläffen verstummte, seine vorher feuchte, kühle Nase wurde trocken und heiß. Es hörte auf, seiner Pflegemutter nachzulaufen, lag fiebernd mal hier, mal dort und verunreinigte den Boden. Einäugel war sterbenskrank. Eva ging mit verweinten Augen ihrer Arbeit nach und wußte nicht, wie sie dem Tierchen helfen sollte.

Peter, der sich einen Jagdgehilfen erhofft hatte, war verdrossen. Um doch etwas zu unternehmen, beschloß Eva, es mit einem Absud von Walnußblättern und Honig zu versuchen. Sie öffnete Einäugel die Schnauze, goß ihm mit einem Löffel den Trank hinein und hielt ihm jedesmal die Schnauze zu. Und das Füchslein mußte schlucken, ob es wollte oder nicht. War es der Heiltrank, war es das Fasten vorher? Eva wußte es nicht, jedenfalls begab sich der Kranke in die Vorratshütte, zog eine frischgefangene, noch warme Maus, deren Hinterbeine unter einem Fallstein hervorragten, heraus und trabte damit zu seinem Korb. Einäugel mühte sich, mit seinen noch schwachen Milchzähnen das Fell zu durchbeißen. Und als Eva sich freudig überrascht anschickte, ihm die Beute zu nehmen, um sie mundgerecht zu zerlegen, – da knurrte Einäugel! Zum ersten Mal! Aber Eva lachte nur und freute sich.

Von nun an ging es sichtlich aufwärts. Das Füchslein, es war ein Weibchen, begann Fleisch zu fressen und wurde immer kräftiger. Peter brachte ihm von jeder Fahrt und jedem Ausgang einen Leckerbissen mit, bald einen Vogel, bald die Eingeweide eines größeren Beutetieres, und ließ es darauf ankommen, daß Einäugel ihn um das Futter anbettelte, ja, er verbot Eva, die Füchsin zu füttern; das Tier sollte sich von ihm und nur von ihm abhängig fühlen. Um Einäugels zunehmende Selbständigkeit einzudämmen, legte er ihr ein Lederhalsband um und führte sie an einer langen Leine aus Nesselschnur mit sich. Einäugel wehrte sich gegen diese Zumutung, ließ sich zerren und schleifen. Eva weinte und beschwor Peter, das Tierchen doch in Ruhe zu lassen. Ihre Bitten verhallten ungehört. Und Einäugel fand es bald bequemer, sich dem Willen des Stärkeren, des Herrn, zu fügen.

Als im Spätsommer die stumpfe Schnauze spitz wurde und die junge Füchsin ihr graues Kinderkleid abgelegt hatte und einen rötlich schimmernden Pelz trug, gewöhnte sie sich, die Nase am Boden, vor dem Herrn zu schleichen, wenn er jagen ging. Sie führte ihn dem Winde entgegen an das Wild heran, das sich in Deckung niedergetan hatte und den Jäger oft erst wahrnahm, wenn er nahe genug war, den tödlichen Wurf zu wagen. Bald machte Einäugel die Erfahrung, daß sie von jedem erlegten Tier Blut, Leber und Lunge bekam. Sie schien zu begreifen, daß sie das Wild aufzuspüren hatte, damit ihr Herr es erlegen konnte. Die Herbstjagden machten den Fuchshund dem Jäger lieb und wert. Und ehe der Winter kam, teilte Einäugel mit dem Jäger sogar das warme Lager. Einäugel war Peters Genosse geworden und kümmerte sich um die ehemalige Pflegemutter wenig. Der Herr war ihr alles. Aus seiner Hand bekam sie ihr Futter, eng an seine Füße geschmiegt, schlief sie, auf seinen Ruf hört sie, ihr kluges Auge folgte jedem Wink seiner Hand. Wenn sie, freigelassen, sich zu weit entfernt hatte, schickte ihr Peter auf einem quer angeschnittenen Röhrenknochen einen gellenden Pfiff nach. Erst kam sie aus Neugierde, dann aber, weil sie dafür mit Leckerbissen belohnt wurde.

Eines Tages war Einäugel erwachsen, selbständig, nicht mehr auf menschliche Hilfe angewiesen. Mächtig regte sich ihr angeborener Trieb zum Herumstreichen, wurde unwiderstehlicher. In einer mondhellen Nacht verließ sie das Lager ihres Herrn und suchte über das Eis des Moorsees ins Weite zu gelangen. Peter aber, der die Angeln der Stubentür in ihren Weidenschleifen hatte knarren hören, eilte auf seinen knöchernen Schlittschuhen dem Flüchtling nach, holte ihn heim und legte ihn an die Leine. Morgens fand er die Füchsin eifrig damit beschäftigt, den Nesselstrick durchzubeißen. Da bekam sie plötzlich einen schweren Klaps von Peters Hand, zog die Lunte ein und verkroch sich zähnefletschend unter der Decke. Da sie in der nächsten Nacht wieder ausreißen wollte, flocht er aus Nesselschnüren und scharfkantigen Steinsplittern, die er darin verknotete, einen Strick. So, mochte sie sich daran die Zähne ausbeißen!

In der wärmeren Jahreszeit hielt Einäugel getreulich zu Peter, sie jagte, soweit es ihre lange Leine erlaubte, in der Nähe seiner Öfen nach Mäusen und Heuschrecken, suchte sich Beerenobst und nahm bettelnd an Herrchens Mahlzeiten teil. Im Winter kam wieder die Unruhe über sie; Einäugel verstellte sich aber so gut, daß Peter ihr in der Stube die Leine abnahm. In einer frostigen Nacht gelang es ihr, über das Eis zu entfliehen, ohne daß ihr Herr es merkte. Dessen Verdruß war groß. Pfeifend und rufend durchstrich er auf seinen geflochtenen Schneeschuhen die winterliche Landschaft, traf wohl im Neuschnee auf Fuchsspuren und entdeckte zwei neue Fuchsbaue. Aber er konnte weder im hartgefrorenen Boden graben, noch mochte er durch eine beköderte Steinfalle das Leben Einäugels gefährden.

Um so größer war aber Peters Freude, als nach ungefähr zwei Wochen Einäugel ungerufen erschien. Wie aus dem Boden gewachsen stand sie neben ihm, als er gerade ein junges Wildschwein ausweidete. So, als sei nichts geschehen, setzte sie sich neben ihren Herrn und schnappte nach dem ersten Brocken, den er ihr hinhielt. Überglücklich streichelte er die Verlorengeglaubte, als er sie wieder an der Leine hatte und sie ihm auf dem Fuße folgte. Nach acht Wochen benahm sich Einäugel wiederum recht seltsam. In Peters Wohnstube, mitten im Gerümpel des Allerlei, unter Fellen, Knochen, Moos und Asthaken scharrte sie sich ein eigenes Lager und baute es ohne besondere Sorgfalt mit Nesselwerg und Moos zu einer Nestmulde aus. Dort brachte Einäugel fünf Junge zur Welt, flaumweiche, blinde, schwarzgraue Füchschen mit dünnen Schwänzchen.

Eva, die das Wunder bestaunte, füllte der Mutter einen Futternapf mit gefettetem Kastanienbrei und einen anderen mit gekochten Fleischbrocken. Ja, sie versuchte es sogar mit ihrem eigenen Lieblingsgericht, einer aus Fleisch und Wildgemüse gekochten Suppe, und war entzückt darüber, daß Einäugel alles in sich hineinschlang, war ihr vorgesetzt wurde, alles, sogar Gemüse! Eva konnte sich nicht sattsehen am Mutterglück der Fähe, die es sich gern gefallen ließ, daß die Jungen an ihr herumzerrten, während sie sich die Bäuchlein mit Muttermilch füllten.


 << zurück weiter >>