Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
In der Vorrede zu der Schrift »Die Stellung des Menschen im Kosmos« schreibt Max Scheler im April 1928, wenige Wochen vor seinem Tode:
»Die Fragen: »Was ist der Mensch, was ist seine Stellung im Sein«? haben mich seit dem ersten Erwachen meines philosophischen Bewußtseins wesentlicher und zentraler beschäftigt als jede andere philosophische Frage. Die langjährigen Bemühungen, in denen ich von allen möglichen Seiten her das Problem umringte, haben sich seit dem Jahre 1922 in der Ausarbeitung eines größeren dieser Frage gewidmeten Werkes zusammengefaßt, und ich hatte das zunehmende Glück, zu sehen, daß der Großteil aller Probleme der Philosophie, die ich schon behandelt, in dieser Frage mehr und mehr koinzidierten.
Von vielen Seiten wurde mir der Wunsch ausgesprochen, daß mein im April 1927 in Darmstadt gelegentlich der Tagung der Schule der Weisheit gehaltener Vortrag »Die Sonderstellung des Menschen« als Sonderdruck erscheine. Diesem Wunsche wird hiermit entsprochen.
Die Arbeit stellt eine kurze, sehr gedrängte Zusammenfassung meiner Anschauungen über einige Hauptpunkte der »Philosophischen Anthropologie« dar, die ich seit Jahren unter der Feder habe und die zu Anfang des Jahres 1929 erscheinen wird. In meinen an der Universität Köln zwischen 1922-1928 gehaltenen Vorlesungen über »Die Grundlagen der Biologie«, über »Philosophische Anthropologie«, »Erkenntnistheorie« und »Metaphysik« habe ich – weit hinaus über das hier gegebene Fundament – meine Forschungsergebnisse mehrfach eingehend vorgelegt.
Will der Leser die Stufen der Entwicklung meiner Ansichten über den großen Gegenstand kennen lernen, so empfehle ich ihm nacheinander zu lesen: 1. die Abhandlung »Zur Idee des Menschen« Die Abhandlung »Zur Idee des Menschen« ist zuerst erschienen in der Zeitschrift »Summa« 1914; aufgenommen in die Gesammelten Aufsätze und Abhandlungen »Vom Umsturz der Werte« Bd. I (3. Aufl. Leipzig 1927)., ferner »Das Ressentiment im Aufbau der Moralen« Die Abhandlung »Das Ressentiment im Aufbau der Moralen« 1913; ebenfalls aufgenommen in »Vom Umsturz der Werte«., 2. die entsprechenden Abschnitte in meinem Werke »Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik« »Der Formalismus in der Ethik und die materiale Werteethik« 1913/1916. (3. Aufl. Halle 1927). Zu beachten sind hier u. a. die Abschnitte über Realitätserfahrungs- und Wahrnehmungslehre S. 109 ff.; über die Ablehnung der naturalistischen Lehre vom Menschen S. 278 ff.; über die Schichtung des emotionalen Lebens S. 340 ff. und über die Person S. 384 ff. Vgl. auch nach dem eingehenden Sachregister zur 3. Auflage die Hinweise unter den Stichworten »Mensch«, »Physisch«, »Psychisch« etc. und über die Spezifität des menschlichen Gefühlslebens in meinem Buche »Wesen und Formen der Sympathie« »Wesen und Formen der Sympathie« 1. Aufl. 1913 (2. bis 4. vermehrte Auflage 1923, 1927 und 1931, Bonn; 5. Aufl. Frankfurt 1947.), 3. über das Verhältnis des Menschen zur Geschichts- und Gesellschaftslehre meinen Aufsatz »Mensch und Geschichte« »Mensch und Geschichte« wurde zuerst 1926 in »Neue Rundschau« veröffentlicht. und das Werk »Die Wissensformen und die Gesellschaft« Das Werk »Die Wissensformen und die Gesellschaft« enthält die Abhandlungen »Probleme einer Soziologie des Wissens« und »Erkenntnis und Arbeit« (Leipzig 1926).; 4. über das Verhältnis von Mensch, Wissen und Bildung vergleiche »Die Formen des Wissens und die Bildung« »Die Formen des Wissens und die Bildung« (Bonn 1925; 3. Aufl. Frankfurt 1947). Vgl. hier vor allem die eingehenden Anmerkungen im Anhang, die nach verschiedenen Richtungen den Text ergänzen und auf die geplanten Werke »Philosophische Anthropologie« und »Metaphysik« aufschlußreiche Perspektiven eröffnen. (Dieser Aufsatz und der unter 3 erwähnte Aufsatz »Mensch und Geschichte« ist nach dem Tode des Verfassers in dem Band »Philosophische Weltanschauung« Bonn 1929 erschienen).; 5. über Entwicklungsmöglichkeiten des Menschen äußerte ich mich in dem Vortrag »Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs«. Der Vortrag »Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs« (1927) ist zuerst erschienen unter dem Titel »Ausgleich als Aufgabe und Schicksal« in der Reihe »Politische Wissenschaft«, herausgegeben von der Deutschen Hochschule für Politik, Berlin 1928. Er ist auch aufgenommen in dem Band »Philosophische Weltanschauung« (Bonn 1929).
Ich darf mit einiger Befriedigung feststellen, daß die Probleme einer Philosophischen Anthropologie heute geradezu in den Mittelpunkt aller philosophischen Problematik getreten sind und daß auch weit hinaus über die philosophischen Fachkreise Biologen, Mediziner, Psychologen und Soziologen an einem neuen Bilde vom Wesensaufbau des Menschen arbeiten.
Aber dessen ungeachtet hat die Selbstproblematik des Menschen in der Gegenwart ein Maximum in aller uns bekannten Geschichte erreicht. In dem Augenblick, da der Mensch sich eingestanden hat, daß er weniger als je ein strenges Wissen habe von dem, was er sei, und ihn keine Möglichkeit der Antwort auf diese Frage mehr schreckt, scheint auch der neue Mut der Wahrhaftigkeit in ihn eingekehrt zu sein, diese Wesensfrage ohne die bisher übliche ganz-, halb- oder viertelsbewußte Bindung an eine theologische, philosophische und naturwissenschaftliche Tradition in neuer Weise aufzuwerfen und – gleichzeitig auf der Grundlage der gewaltigen Schätze des Einzelwissens, welche die verschiedenen Wissenschaften vom Menschen erarbeitet haben – eine neue Form seines Selbstbewußtseins und seiner Selbstanschauung zu entwickeln.«