Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Achtes Kapitel.

Die »Juno« kam glücklich und heil nach Boston, wo Salve ein gut Teil seiner Heuer auf einen Kleiderstoff, seidene Halstücher und zwei massive Goldringe mit den Anfangsbuchstaben seines und Elisabeths Namen verwendete. Hierauf gingen sie mit kanadischem Bauholz nach Grimsby und machten von hier eine Fahrt nach Liverpool und von da nach Quebeck zurück.

Nun befand sich das Schiff, elf Monate seitdem es Arendal verlassen, mit einer Ladung von Balken, Brettern und Dauben auf dem Weg von Memel nach New York und hatte die Absicht, beim Heimatsort, für den es einiges Stückgut geladen, anzulegen und Proviant zu fassen.

Bei Memel hatten sie mit dem Eise zu kämpfen, und das Unglück schien sie verfolgen zu wollen, denn im Skagerak sahen sie sich plötzlich im Treibeis eingeschraubt, mit der Aussicht, vielleicht wochenlang darin sitzen zu bleiben. Auf der Ostsee hatte ein ungewöhnlich kalter Winter geherrscht, und über die Eisfläche hin erblickte man Flaggen aller Nationen, deren Schiffe das Schicksal der »Juno« teilten. Hier war nichts zu thun, als warten und hoffen; doch wenn das Treibeis sich nicht bald löste, so konnte Schmalhans Küchenmeister werden, denn der Mundvorrat ging zu Ende.

Und langweilig war es; dies fand vor allen Salve, dessen Sehnsucht nach Hause sich fieberhaft steigerte; auf solche Tantalusqualen war sein Temperament nicht eingerichtet.

Ungewöhnlich rasch war er über die Lehrjahre des Jungmanns und des Leichtmatrosen hinweggekommen. Mit großer Tollkühnheit verband er die Behendigkeit einer Katze, und wenn er im Takelwerk herumkletterte, erregte seine Gewandtheit allgemeine Bewunderung. In dem blauen losen Hemd mit dem Ledergürtel um die Hüften sah er kräftig und frisch aus – ein Matrose mit Leib und Seele. Wenn er auch übermütig und ab und zu recht scharf sein konnte, so war er doch allgemein beliebt, da er ein gutes Herz hatte und sich weniger auf seine seltene Gewandtheit als Matrose zu gut that, als auf seinen scharfen Verstand, der in allerlei Wortgefechten mit einem eingebildeten Kameraden zur Geltung kam.

Der Kleiderstoff, das seidene Halstuch, die Ringe und was er dem Mädchen sagen wollte, beschäftigten ihn sehr. Besonders das letztere verursachte ihm viel Kopfzerbrechen, dem er dann in der Regel dadurch ein Ende machte, daß er sich hinunterstahl und nachsah, ob seine Schätze noch vorhanden waren.

Er war die lebende Unruhe – hundertmal oben in den Masten, um nach den »Aussichten« zu sehen. Von der Großbramsahling Sahling am Ende der Großbramstenge, welche eine Verlängerung der Großstenge ist; nur die Großstenge erhebt sich über dem Großmaste. aus glaubte man bei klarer Luft mittels Fernglases einen Streifen der Küste Norwegens erblicken zu können.

Endlich kamen die Aussichten in Gestalt aufziehenden Nebelwetters mit Landwind; das Eis ringsumher hatte in den letzten Tagen hie und da blaue Wasserflecken aufzuweisen begonnen.

Im Dunkel des Abends fühlten sie sich frei vom Eis – vermutlich war es gesunken.

Trotz Salzwasser und Regen, den er sich immerfort aus dem Gesichte wischen mußte, ging Salve diese Nacht doch leise summend auf seinem Ausguckposten vorn auf der Back Die Back = der vorderste Teil der beiden Decke eines Schiffes-, daher aufder Back, wenn man das oberste Deck meint, in der Back in Bezug auf das untere. umher, während der Rest der wachhabenden Mannschaft in Wasserstiefeln und Teerkleidern auf der Schiffslast Schiffslast = der Teil der Ladung, welcher aus Raummangel auf dem Deck untergebracht ist. umherschlürfte oder, so gut sie konnte, in Roof Roof = eine Hütte auf dem Vorderdeck, für die Mannschaft bestimmt. und Back Schutz suchte. Das Tauwerk und alles, was sie berührten, war vereist und von Frost und Nässe aufgetrieben: außerdem hatte man den ganzen Tag über Wuhnen ins Eis gehauen, und nun versprach der Ton, mit dem der Sturm immer stärker brummte und durch Blöcke Block ist dasselbe, was man auf dem Lande Rolle oder Kloben nennt. und Taue pfiff, wenig Gutes für die Nacht.

Kapitän Becks Stimme klang ungewöhnlich barsch. Er hatte in der stürmischen, finsteren Winternacht aber auch einen schweren Stand. Die Regenflut vom Süden her und der Landwind trieben hart der Küste zu, während er andrerseits bei beharrlichem Kreuzen Kreuzen = gegen den Wind segeln. Gefahr lief, an Eisschollen anzurennen. Auch wußte er nicht, wo er sich befand, und ging unruhig oben auf der Hütte Hütte = Aufbau auf dem Hinterschiffe. herum. Hie und da richtete er das Wort an einen der Rudergasten Rudergasten sind die Leute zur Bedienung des Steuerruders, vom Seemann Ruder genannt., dessen Gestalt man beim Scheine des Nachthäuschens sah.

»Was liegen wir an, Jens?«

»Südwest am Strich »Südwest am Strich«, d. h. der Kurs des Schiffes ist genau Südwest: »höher hinauf« geht es nicht gegen den Wind., Kapitän: höher hinauf geht es nicht.«

»Hm, noch mehr landeinwärts!« murmelte er.

»Was sagt der Ausguck, Steuermann?« wendete er sich an diesen, welcher eben von einem Gang nach vorn zurückkam.

»Schwarz wie Pech! Man könnte eigentlich recht gut eine Laterne auf den Jagerbaum Jagerbaum = eine dünne Spiere oder direkte Fortsetzung des Klüverbaums, welcher sich am Bugspriet befindet. aushängen: so sähen wir wenigstens so weit. Aber das Lot sagt freie See.«

»So – sagt es das!« erwiderte der Kapitän in einem Ton, der den Steuermann ein wenig verblüffte – so höhnisch klang er.

»Dieser Tölpel weiß noch nicht,« brummte Beck ihm nach, »daß das Senkblei hier freie See zeigen kann, bis die Schute mit der Nase im Fels sitzt!«

Bald war es unzweifelhaft, daß Gefahr in Sicht war. Kapitän Beck hatte keine Wahl mehr; – es galt mit allen Segeln zu pressen, um sich von der Küste klar zu halten. An einen Lotsen war in solch einer Nacht nicht zu denken: doch ließ er aus den Signalkanonen einige Schüsse abgeben, in der Hoffnung, der Wind werde den Schall vielleicht ans Land tragen.

Die alte »Juno« mußte nun einen Druck aushalten, dem ihre Fugen wohl auch in jüngeren Tagen kaum gewachsen gewesen wären. Man merkte dies bald an den Pumpen, die beharrlich in Gang gehalten werden mußten. Im Rahmen der Vorderluke sägte die Stiege, die in den Raum hinab führte, auf und nieder, und die undichten Bugplanken ließen das Wasser durch.

Der Tag brach an, wurde aber von dem dichten Nebel sofort wieder verschlungen. Einen Augenblick meinte man den »Homburgsundsfall« gesehen zu haben – eine Bergscheide im Lande oberhalb Arendal – und da deren Linie am Horizonte ganz niedrig verlief, schöpfte man die Hoffnung, in den letzten achtzehn Stunden doch ein gutes Stück offene See gewonnen zu haben.

»Klar zum Wenden! – Hart im Lee! – Halsen und Schooten! – Braßt um vorn und achter! – Los und hol an! – Fertig zum Abfall!« waren die einförmigen Kommandoworte, so oft man neue Halsen machte, und dabei bekam man gewöhnlich das Meer über sich, so daß das ganze Fahrzeug bebte. Die Decklast, welche aus schweren Bohlen bestand, wurde von den Stößen und durch die Macht des Wassers gelüftet, so daß einige, über Ende geschleudert, aufrecht gegen die Schanzbekleidung, Rehlingen und Spillnake standen; die Besatzung hatte sich zum Teil mit Tauenden an das untere Takelwerk geschnürt; denn auf dem Deck, wo nun alle Luken verschalt waren, war es nicht auszuhalten.

Salve Kristiansen und zwei andre hatten schon die zweite Nacht Dienst beim Ruder, als eine von der Strömung aufgetürmte Sturmwoge plötzlich im Lee des Vordertakelwerks aufleuchtete und wild donnernd über das Deck hereinbrach. Mit unwiderstehlicher Gewalt zermalmte sie alles auf ihrem Wege, riß große Teile der Schanzbekleidung, das Großboot und das Nachthäuschen weg und beschädigte das Steuerrad. Mitten in der Verwirrung kämpften die überschütteten, halb erstickten Matrosen um ihre Plätze, und mehrere fanden sich nachher auf die unerwartetsten Orte hingeschleudert.

»Habt acht! Eine See leewärts vom Bug!« erscholl es wieder von vorn, und plötzlich erschien das ganze Meer weißlich.

»Klar zum Wenden! – Hart im Lee!« ertönte es, und die dazu gehörigen Kommandoworte folgten.

Ein Krängen Krängen = auf die Seite legen. des Schiffes, begleitet von erneutem Pfeifen in allen Tonarten und starkem Schaumsprühen, bewies, daß der Sturm zum Orkan wuchs.

Der alte Beck stand in seinem großen Rocke mit den Hornknöpfen, der triefend nassen Pelzmütze und mit dem Sprachrohr unter dem Arm und schaute durch das Nachtglas, das er dem Steuermann abgenommen. Wenn man nicht noch diese Nacht an den Schären enden wollte, so mußte man alles probieren, und Beck entschloß sich zu noch stärkerer Segelpressung.

»Reffs heraus! – Marsbulien los! – Hol die Marsbrassen an! – Setz Ansetzen bedeutet straff ziehen; ein Fall ist ein Tau zum Auf- und Niederziehen. an die Marsfallen! – Klar bei den Marsfallen! – Marssegel hißt auf!« tönte es nacheinander aus dem Sprachrohr. Im Dunkeln hörte man bei dem schweren Anholen vereinzelt »Halimen Verdorben aus »Hall« und »men« (Männer) und wird auf englischen, norwegischen und teils deutschen Schiffen gerufen, wenn mehrere etwas Schweres hissen oder anholen. – oh! – oh hoi!« während den arbeitenden Matrosen das Salzwasser ins Gesicht getrieben wurde und das Schiff derartig rollte, daß sie oft nur in den Tauen hingen, während das Deck ihnen unter den Füßen entglitt. Während der letzten vierundzwanzig Stunden hatte niemand an Bord etwas anders als Zwieback und Branntwein genossen.

Unter der vermehrten Segelmasse legte sich das Fahrzeug gewaltig auf die Seite und schoß dann aufs neue in rasender Schnelligkeit dahin. Doch im nächsten Augenblick sprang das Marssegel mit schußähnlichem Gekrach von den Lieken Liek = das rings um den Saum des Segels genähte Tau, welches zur Verstärkung des Randes dient., und das Schiff verlor die Steuerung. Das Großstagsegel schlug umher und rasselte mit den losen Blöcken, so daß niemand zu nahen wagte, und die noch vorhandenen Reste der Schanzbekleidung brachen unter der Wasserflut, die die Decklast von neuem übereinander staute und zum Teil über Bord nahm.

Salve Kristiansen hatte zu viel bei dem beschädigten Steuerrad zu thun, um der Umgebung sonderliche Aufmerksamkeit zu schenken. Doch im Augenblick, als jene erste dunkle Sturzwelle so unerwartet über die Leeseite hereinbrach, hatte er in ihrem Kamm zwei Lichtblitze gesehen. Dies fachte seine Erinnerungen an, und mitten im Unwetter war es dem romantischen jungen Manne, als sei er auf dem Wege zu einem Stelldichein mit Elisabeth Raklev – ein Gedanke, der seinen Sinn ganz gefangen nahm, so wenig er auch zu der harten Arbeit paßte.

Die zwei Lichtblitze zeigten sich wieder, und nun erst wurde ihm klar, daß es derselbe schräge Lichtschein sei, den er so oft aus Alt-Jakobs Kamin auf Torungen draußen hatte fallen sehen.

Als das Marssegel barst und ihn in die Wirklichkeit zurückführte, war Salve gleich wieder der praktische Mann.

»Die Lichter dort im Lee,« rief er im Rücken des Kapitäns, der dieser erst jetzt gewahr wurde, »kommen von dem Kamin des alten Jakob auf Torungen.«

»Wenn du recht hast,« murmelte Beck, indem er mit Hilfe eines Tauendes über das schräge Deck näher kam, »so haben wir nimmer viel Zeit übrig, ehe wir an Torungen stranden.«

Es entspann sich ein Gespräch, in welchem Salve erklärte, er kenne das Fahrwasser unter Torungen von Kindesbeinen an so genau wie seine eigne Tasche – und das Ende war, daß Beck bleich und bedenklich beschloß, mit Salve als Lotsen an Land zu gehen.

»Gar viel ist's, was man heute deinen jungen Schultern anvertraut,« sagte Beck, »und du solltest es dir zweimal überlegen, sowohl um deines als um unsres Lebens willen.«

Man fiel also ab und näherte sich dem Lande mit so wenig Segeln, als die gewaltige See, welche sich hinter ihnen brach, zu führen gestattete, und bald vernahm man das Donnern der Brandung.

Nachdem der junge Matrose das Kommando übernommen, stand er ruhig mit dem Sprachrohr da und neben ihm Kapitän und Steuermann. Doch plötzlich perlte ihm der Schweiß von der Stirn, obgleich er nichts sagte.

An dem Lichte war etwas seltsam Unregelmäßiges; es wurde dunkelrötlich, und zuletzt schien es erloschen.

Was in Himmels Namen mochte das sein! Hatte er sich vielleicht doch geirrt und war er nun im Begriff, die »Juno« mit allem, was sie an Bord hatte, gerade auf die Felswand zu fahren?

Dies währte eine Viertelstunde, und nie in seinem Leben hatte Salve Kristiansen eine so düstere Miene gesehen wie jene Becks, der den Zweifel in seinem Gesicht gelesen hatte. Offenbar schwankte der Kapitän, ob er nicht selbst den Befehl übernehmen sollte.

Einstweilen flammte der Lichtschein von neuem auf; Salve Kristiansen barg in dieser Nacht die »Juno« in Merdö.

Am nächsten Vormittag lag das Schiff im Hafen zu Arendal, wo man die Ladung löschen mußte und die Pumpen unaufhörlich arbeiteten; hierauf ward das Fahrzeug zum Kielholkrahne geholt, um ausgebessert zu werden.

Salve erhielt vom Kapitän hundert Speziesthaler und das Versprechen, ihn zum Untersteuermann der »Juno« zu machen, sobald er die Navigation erlernt.

Von damals her schrieb sich Salves Lust, Lotse zu werden.


 << zurück weiter >>