James Fenimore Cooper
Der rote Freibeuter
James Fenimore Cooper

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Siebentes Kapitel.

Der Rover blieb zurück und sah dem Abgehenden nach. Eine Minute stand er da, in der Stellung eines Mannes, der sich zu einem hohen Triumphe Glück wünscht, der über seinen glücklichen Erfolg nicht nur stolz, sondern entzückt ist. Verriet aber auch der lebhafte Ausdruck seines geistreichen Gesichts die innere Freude, so machte sie sich doch durch kein äußeres Zeichen eines wilden Ausbruchs kund. Man hätte allenfalls an ihm das frohe Gefühl bemerken können, daß ihm ein Stein vom Herzen gefallen sei, nicht die eigennützige, gierige Freude über den neuangeworbenen Diener. Ja noch mehr, ein tieferer Menschenkenner würde vielleicht in seinen unsteten Augen, auf seinen zuckenden Lippen den geheimen Vorwurf und eine Art von Reue über den eben errungenen Sieg gelesen haben. Doch diese streitenden Gefühle gingen schnell vorüber, und seine Züge nahmen bald wieder die Lage ein, die er ihnen in den Stunden der Einsamkeit zu geben gewohnt war.

Er ließ dem Knaben die gehörige Zeit, den Fremden an den Ort seiner Bestimmung führen und ihm die Disziplinargesetze einhändigen zu können. Dann schlug er an den Gong, erwartete seine Rückkehr, verfiel aber zugleich in so tiefe Gedanken, daß der Knabe Zeit hatte, heraufzukommen, sich neben ihn zu stellen, sich dreimal zu melden, ehe ihn sein Herr bemerkt hatte. »Roderich!« rief er endlich, »bist du da?«

»Ich bin da«, antwortete der Kleine mit leiser, und wie es schien, kleinlauter Stimme.

»Aha! Du gabst ihm das Regulativ?«

»Ja, Herr.«

»Und er liest es durch?«

»Ja, Herr.«

»'s ist gut. Ich muß den General sprechen – sag's ihm! Roderich, du bedarfst der Ruhe. Bestell den General zu mir, und dann gute Nacht, gute Nacht, Roderich.«

Der Knabe sprach sein: »Ja, Sir«, aber anstatt schnell abzugehen und mit gewohntem Feuer den Befehl auszurichten, verweilte er noch immer am Stuhle seines Herrn. Als er aber sah, daß der Versuch, ihm ins Auge zu schauen, nicht gelingen wollte, ging er langsam und wider Willen die Stiege nach den unteren Kojen hinab und verschwand.

Wir haben nicht nötig, die zweite Erscheinung des Generals umständlich zu beschreiben. Sie war fast ganz dieselbe, wie bei seinem ersten Auftreten, nur daß er dieses Mal gleich ganz dastand; eine lange, gerade Figur, mit natürlichem Anstand und richtigen Verhältnissen, dabei so ganz militärisch zugestutzt, daß jedes Glied seine einzelne Bewegung verloren hatte, und sich keines regte, ohne daß sich die übrigen wie im Tempo mitregten. Der lebende, eingeübte Gliedermann trat auf, verbeugte sich, ging auf einen Stuhl zu, blieb eine Weile davor stehen, rückte daran, setzte sich darauf und schwieg. Der Rover schien ihn nicht sogleich zu bemerken, begrüßte ihn dann mit einem freundlichen Kopfnicken, ließ sich aber nicht im Nachsinnen stören, so wenig brachte ihn die Erscheinung aus seinem wachen Traum. Endlich, nachdem er die Audienz mit seinen Gedanken aufgehoben hatte, gab er dem Manne Gehör und redete ihn an:

»General, der Feldzug ist noch nicht geschlossen.«

»Was bleibt übrig? Das Schlachtfeld ist behauptet, der Feind gefangen.«

»Ei, Ihr habt das Eure getan und gesiegt. Ich aber bin noch nicht fertig. Habt Ihr den jungen Mann in der großen Kajüte gesehen?«

»Ja.«

»Wie findet Ihr ihn? Sein Äußeres? . . .«

»Seemännisch.«

»Das will soviel sagen als, er gefällt Euch nicht.«

»Ich liebe das Militärische.«

»Ich müßte mich sehr irren, oder Ihr werdet ihn auf dem Hinterdeck nach Euerm Geschmack finden. Doch, das beiseite! Ich habe Euch um eine Gefälligkeit zu bitten.«

»Um eine Gefälligkeit? Es ist spät.«

»Sagte ich Gefälligkeit? Es ist eine Dienstsache.«

»Ich warte auf Order.«

»Es muß behutsam zu Werke gegangen werden; denn wie Ihr wißt . . .«

»Ich warte auf Order«, wiederholte der andere lakonisch.

Der Freibeuter zog den Mund zusammen; ein Lächeln wollte sich von seinen Lippen schleichen, er verbiß es aber, und halb mit freundlicher, halb mit befehlender Miene fuhr er fort:

»Ihr werdet zwei Matrosen in einem Boot hart am Schiffe finden; der eine ist weiß, der andere schwarz. Beide müßt Ihr auf das Schiff bringen, in eine der Vorderkojen; da müßt Ihr sorgen, daß sie über und über betrunken werden.«

»Soll geschehen!« erwiderte der Mann mit dem Generalstitel, stand auf und ging mit langen Schritten der Tür zu.

»Noch einen Augenblick!« rief der Rover. »Wessen wollt Ihr Euch dabei bedienen?«

»Nightingale ist der Mann, einen unter den Tisch zu trinken.«

»Der hat heute schon seine Ladung weg. Ich schickte ihn diesen Morgen ans Land, um zu sehen, ob er ein paar dienstlose Leute für das Schiff werben könnte. Dort fand ich ihn in einer Taverne, mit schwerer Zunge lallend und wie ein Advokat deklamierend, der sich von beiden Parteien hat bezahlen lassen. Überdies geriet er mit einem der beiden im Boote in Streit, und es wäre leicht möglich, daß sie wieder anbänden und sich die Gläser an den Kopf schmissen.«

»Nu, so will ich's selbst übernehmen. Ohnehin wartet meine SchlafmützeMein Schlaftrunk. auf mich, und ich habe weiter nichts zu tun, als sie etwas fester zu schnüren.«

Der Rover schien mit dem Anerbieten zufrieden und gab seinen Beifall mit vertraulichem Kopfnicken zu erkennen. Nun wollte der Krieger abgehen, wurde aber zum zweiten Male aufgehalten.

»Noch eines, General! Da ist Euer Gefangener . . .«

»Soll ich ihn auch betrunken machen?«

»Bewahre! Laßt ihn herbringen.«

»Gut«, sagte der General und ging.

»Es wäre unbesonnen von mir,« dachte der Freibeuter, die Kajüte wieder auf und ab gehend, »wenn ich einem offenen Gefühl und einem jugendlichen Enthusiasmus zu sehr vertraute. Ich müßte mich sehr irren, wenn der junge Mann nicht Gründe hätte, mit der Welt unzufrieden zu sein, und sich nicht in der Absicht einschiffte, irgendeinen Roman zu spielen. Mich von ihm betrügen lassen, könnte schlimme Folgen haben; und auf jeden Fall kann man nicht behutsam genug zu Werke gehen. Er ist mit den beiden Matrosen genau bekannt und eng verbunden. Ich muß tiefer in seine Geschichte eindringen. Das alles muß mir mit der Zeit klar werden. Ich behalte fürs erste die beiden als Bürgen für seine Rückkehr und seine Treue. – Kommt es heraus, daß er ein Betrüger ist – ei nun! Die beiden Männer sind ja ein Paar Schiffer, und wieviel ihresgleichen sind schon im wilden Seedienst daraufgegangen! Ja, so ist's am besten; und überdies kann der junge Mann keinen angelegten Plan von meiner Seite ahnen, wenn er es selbst, wie ich hoffe und wünsche, ehrlich meint.«

So, oder ungefähr so, dachte der Rover über diese Angelegenheit, und beschäftigte sich damit einige Minuten nach dem Abgange des Generals. Seine Lippen bewegten sich beim Denken; bald lächelte er, bald war sein Blick ernster und finster, während seine Züge zu sprechen schienen. Alles an ihm gab Zeugnis, daß sein Geist tief und heftig arbeitete. So wie er abwechselnd dachte, so wechselten auch Gang und Schritt und Gebärde; sie waren bald schneller, bald langsamer, bald exzentrischer. Plötzlich aber und mit einem Male hielt er inne, als sich ihm gegenüber eine Gestalt zeigte, oder vielmehr eine Erscheinung.

Denn indessen er sich allein glaubte und sich ganz sich selbst überließ, waren zwei handfeste Matrosen eingetreten, hatten sich, nachdem sie ein menschliches Wesen hereingetragen und abgesetzt, in aller Stille wegbegeben. Vor dieser Masse stand nun der Rover. Das Staunen war gegenseitig und wurde lange von keinem Teil unterbrochen. Befremden und Unentschlossenheit hielten den Rover stumm; Bestürzung und Schrecken schienen alle Leibes- und Seelenkräfte des andern zugleich versteinert zu haben. Endlich ermannte sich jener, rief ein erkünsteltes Lächeln zu Hilfe, nahm eine ruhigere Miene an und rief aus:

»Sir Hektor Homespun, seid mir willkommen.«

Der außer sich gesetzte Schneider – denn es war kein anderer, als das schwatzhafte Männchen, das in die Netze des grünen Mannes gefallen war – rollte sein Augenpaar von der Rechten zur Linken, ließ es auf das Gemisch der Eleganz eines Prunkzimmers und der Kriegsgeräte eines Zeughauses umherschweifen, von denen es aber immer wieder auf die vor ihm stehende Gestalt zurückfiel und sie zu verschlingen schien.

»Ich heiße Euch nochmals willkommen, Sir Hektor Homespun!« sagte der Rover.

»Der Herr sei den Sünden eines miserabeln Vaters von sieben kleinen Würmern gnädig!« heulte der Schneider. »Ach Gott! Ach Gott! Tapferer Pirat, was kann ein armer Handwerksmann, wenn er auch von morgens früh bis abends spät aufsitzt, durch sein bißchen Arbeit und seinen sauern Schweiß erschwingen?«

»Ei, was sind das für schlechte Redensarten im Munde eines Ritters, Sir Hektor!« unterbrach ihn der Rover, griff nach der kleinen Reitgerte, die zufällig auf dem Tisch lag und klopfte damit wie ein zweiter Merlin dem »verwunschenen Schneider« auf die Schulter, um ihn zu entzaubern. »Munter, du ehrlicher, loyaler Untertan; Fortuna hat endlich aufgehört, dir zu schmollen! Noch vor kurzem, vor wenigen Stunden, beschwertest du dich, daß dir keine einzige Jacke von diesem Schiffe zukäme; jetzt bist du auf dem Wege, die ganze Kundschaft zu erhalten.«

»Ach, ehrwürdigster, großmütigster Herr Seeräuber,« versetzte Homespun, dessen Redseligkeit mit seiner Besinnung zurückgekehrt war, »ich bin ein ganz verarmter, zugrunde gerichteter Mann. Mein Leben ist eine Folge von schweren Leiden und harten Prüfungen. Fünf blutige, grausame Kriege . . .«

»Genug. Ihr habt's gehört. Das Glück fängt an Euch zu lächeln. Kleider sind Leuten unseres Gewerbes ebenso nötig als dem Pfarrherrn Eurer Stadt. Ihr sollt ohne bare Bezahlung keine Naht bügeln. Seht!« setzte der Rover hinzu, auf die Feder eines geheimen Schiebfachs drückend, das aufsprang und einen großen, gemischten Haufen Goldes von fast allen Geprägen der Christenheit zeigte, »wir sind imstande, treue Dienste zu bezahlen.«

Dieser Anblick des glänzenden Goldberges, der bei weitem alles überstieg, nicht nur was dem Schneider bisher von Schätzen vorerzählt worden war, sondern was sich seine eigene Einbildungskraft nur denken konnte, verfehlte seine Wirkung auf die Sinne und Empfindungen des guten Mannes nicht. Seine Augen wühlten in dem Goldklumpen, solange es dem Rover gefiel, ihm den Schmaus zu gönnen; als dieser ihn aber bald nachher seinen Blicken entzog, fragte er den beneideten Besitzer so großer Reichtümer mit einem Tone, der in eben dem Grade vertraulicher und zuversichtlicher wurde, als sich sein Inneres durch die Entdeckung dieser Goldgrube gestärkt und ermutigt fühlte:

»Und was hab' ich zu tun, mächtiger Seeherr, um an diesem Peru einen kleinen Anteil zu bekommen?«

»Was Euresgleichen täglich zu Lande tun – zuschneiden, nähen, bügeln, Kleider machen. Vielleicht werdet Ihr auch bei mir Gelegenheit finden, von Zeit zu Zeit an Maskenanzügen Euer Talent zu versuchen.«

»Masken und Larven sind gesetz- und religionswidrige Erfindungen des leidigen Satans, um die Menschen zu Sünden und weltlichen Greueln zu verleiten. Aber, würdigster Seeheld, da ist noch meine trostlose – bald hätte ich gesagt, Witwe – meine Desideria; das gute Weib ist zwar weit in Jahren vorgerückt und eine Widerbellerin, eine Zunge, wie's keine gibt; aber doch bei dem allen ist sie meine eheliche, gesetzliche Hälfte und die Mutter meiner zahlreichen Kinder.«

»Sie soll keinen Mangel leiden. Mein Schiff ist überhaupt ein Asyl für unglückliche Ehemänner. Ihr alle, denen es an Herz und Kraft gebricht, zu Hause das Kommando zu führen, kommt in mein Schiff, als zu einem Zufluchtsorte! Du wirst der siebente sein, der seine verlorene Hausruhe in diesem Heiligtume wiedergefunden hat. – Die andern sechse sind glücklich; ihre Familien sind durch Mittel geborgen, die mir am besten bekannt sind. Beide Teile sind zufrieden, und dies ist nicht die kleinste meiner wohltätigen Handlungen.«

»O wie preiswürdig und gerecht, hochverehrter Herr Kapitän! Ich hoffe, meine Desideria und ihre Kindlein sollen nicht vergessen werden. Der Arbeiter ist seines Lohnes wert; und sollte es sich ereignen, daß ich in Euren Diensten abmagern – wie soll ich sagen? – in Zwang und Not mich placken und arbeiten muß, so hoffe ich, edelster Sir, Eure Freigebigkeit wird dafür Weib und Kinder mästen und fett machen.«

»Ihr habt mein Wort; es soll ihnen an nichts fehlen.«

»Vielleicht, allverehrtester Herr Freibeuter, ließe sich von diesem Goldberge etwas zu einem Vorschuß für mein geängstetes Weib trennen, damit sie sich nicht zu sehr über meinen Verlust gräme und ihn desto leichter ertrüge. Ich bin so ziemlich mit dem Temperament meiner Desideria vertraut und weiß sicherlich, daß, solange sie sich mit dem Gedanken an Mangel und Not quälen wird, kein Augenblick Ruhe in ganz Newport zu erwarten ist. Nun aber, da der Himmel so gnädig ist, mir etwas Ruhe zu gönnen, so ist ja der Wunsch, daß sie von Dauer sein möge, gewiß keine Sünde.«

Obschon der Rover keinen Grund hatte, wie sein Gefangener, zu fürchten, daß die Stimme der Frau Desideria den Frieden und die Harmonie des Schiffes stören möchte, so war er doch gerade einmal in dieser Stunde zur Gefälligkeit gestimmt, drückte wieder an die Feder, nahm eine Handvoll Gold aus der Lade, hielt sie Homespun hin und sagte:

»Wollt Ihr Handgeld nehmen und mir Treue schwören, so ist das Gold Euer.«

»Der Herr führe mich nicht in Versuchung, sondern erlöse mich vom Bösen!« schrie der erschrockene Schneider und sprach dann weiter: »Heldenmütiger Rover, ich habe Furcht vor dem Gesetze. Sollte Böses über Euch kommen, in der Gestalt eines königlichen Kreuzers, oder ein Sturm Euch auf den Strand jagen, so dürfte ich Gefahr laufen, mit Eurer Mannschaft einerlei Schicksal zu haben. Es würde leicht heißen: mitgefangen, mitgeh . . . Die kleine Dienste, die ich Euch aus Zwang geleistet hätte, würde man wahrscheinlich übersehen . . . dagegen, großmütiger, würdiger, vortrefflicher Kommandeur, darf ich wohl hoffen, daß Ihr sie nicht vergessen werdet, so oft sich Gelegenheit zeigen wird, Euern rechtschaffenen Erwerb mit mir zu teilen?«

»Das nenn' ich mir, was man bei Schneidern den Abfall nennt, oder ein Mäntelchen umhängen. Die Katze läßt vom Mausen nicht, der Schneider nicht vom Stehlen«, murmelte der Rover für sich, drehte sich um den Hacken und klopfte an den Gong mit einer Gewalt, daß der Schall durch jede Ritze des Schiffes drang. Vier bis fünf Köpfe zeigten sich durch ebensoviel Öffnungen; es wurde gefragt, was der Kapitän befehle?

»Bringt ihn in seine Hängematte!« war die schnelle Antwort.

Der gute Homespun, der aus Furcht oder Verstellung außerstande schien, sich zu rühren, wurde von rüstigen Armen in die Höhe gehoben, um in die Schanze transportiert zu werden.

Schon waren sie mit ihm halb zur Türe hinaus, als er rief: »Halt! Ich habe noch ein Wort zu sagen. Achtbarer, loyaler Rebell, ich nehme zwar eigentlich keine Dienste bei Euch, indessen weise ich sie keineswegs auf eine unziemende, beleidigende Weise von mir. Ich widerstehe nur einer gefährlichen Versuchung und möchte gern mit allen Fingerspitzen danach greifen, wenn sie nur nicht gar zu gefährlich wäre. Laßt uns einen Vertrag miteinander schließen, worunter kein Teil leiden soll, und womit hoffentlich beide Teile zufrieden sein werden; denn mein sehnlichster Wunsch ist, mächtiger Commodore, einen ehrlichen Namen mit mir ins Grab zu nehmen; ferner ist es auch mein sehnlichster Wunsch, bis an das Ende der mir von Gott bestimmten Tage – zu leben, das ist, eines natürlichen Todes zu sterben, denn, da ich mit Ehren, bei gutem Ruf und ohne Wunde durch fünf blutige, grausame Kriege . . .«

Hier wurde er mir Heftigkeit unterbrochen. »Fort mit ihm!«

Und verschwunden war mit einem Male und wie durch Zauber Homespun. Keine Spur von ihm; der Rover wieder allein und seinen Betrachtungen überlassen. Es rührte sich kein Fuß, es erfolgte kein Laut. Im ganzen Schiffe kein hörbarer Atemzug, überall die Stille des Grabes; eine Folge der strengen Seedisziplin. Alles im Schiffe still und stumm, wie in einer einsamen Kirche, die wilde, ungezügelte Mannschaft wie in eine Wüste gebannt, selbst die notwendigsten Diensttöne leise und erstickt, wie abgestorben. Ab und zu gröhlte ein unmusikalischer Bruder Lustig im Bauche des Schiffs ein paar Strophen aus einem Schifferliedchen, die den Waldhornklängen eines Anfängers nicht unähnlich waren; aber auch diese Harmonie nahm ab und verhallte endlich ganz. Aber jetzt raschelte, bei der allgemeinen Stille, eine Hand an der Türklinke der Kajüte. Der Rover blickte auf und der General trat ein, um zu rapportieren.

In seinem Gange, seinen Augen, seinem Wesen zeigte sich etwas, das zugleich zu erkennen gab, daß er seinen letzten Auftrag zwar erfüllt habe, dabei aber für seine Person nicht ganz leer ausgegangen sei. Was er die beiden machen sollte, war er zum Teil selbst geworden – berauscht. Der Rover, der beim Eintreten seines Freundes ein wenig aufgeschreckt und vom Stuhl aufgesprungen war, ließ ihn erzählen.

»Der Weiße ist soweit, daß er nicht mal liegen kann, ohne sich an dem Mast zu halten; aber der Neger ist entweder ein Gauner, oder sein Kopf ist ein Kiesel.«

»Ich will nicht hoffen, daß Ihr zu früh von ihm abgelassen habt?«

»Ich? von ihm ablassen? Eher hätte ich ein ganzes Gebirge eingeschossen! Nein, ich nahm meinen Abzug keine Minute zu früh. Alles ist . . . wie es sein soll.«

Der Rover heftete bei den Worten, »wie es sein soll«, seinen Blick auf den General, um seiner Sache gewiß zu sein, ob alles auch wirklich so sei. Nachdem er den Zustand des Mannes genau untersucht, begnügte er sich zu sagen:

»Gut; wir wollen uns schlafen legen.«

Bei diesen Worten rückte der General seine lange Person bedächtig in die Höhe, kehrte sich um und brachte sein Gesicht mit der Lukentreppe, so gut es sich tun ließ, in eine Linie. Dann ermannte er sich mit einem Male desperat, und versuchte mit gewohntem militärischem Schritt und gerader Haltung einherzuschreiten. Er machte zwar im Gehen ein paar kleine Abweichungen von der kürzesten Linie, was der Kapitän nicht zu bemerken schien, schlug ein paarmal ein Bein übers andere und segelte dann, seiner Meinung nach, schnurgerade, ohne zu stolpern, der Stiege zu; nur war der moralische Mensch in ihm nicht ganz imstande, die kleinen Unregelmäßigkeiten und Krümmungen seines physischen Mitmenschen richtig zu beurteilen. Der Rover sah nach seiner Uhr, und als er vermuten konnte, daß er dem General so viel Zeit gelassen, als nötig, mit seinem »festen, abgemessenen« Schritt sein Ziel zu erreichen, machte er sich selbst auf den Weg und stieg die Treppe hinab.

Die unteren Kajüten des Schiffes waren zwar nicht so elegant möbliert, aber doch so eingerichtet, daß es ihnen weder an Reinlichkeit noch an Bequemlichkeit fehlte. – Ein paar Kojen für die Aufwärter nahmen das äußerste Ende ein und standen mit dem Speisezimmer der Offiziere zweiten Ranges, aber wie man es nach Schiffsgebrauch zu nennen pflegt, der großen untern Schanzenkajüte, in Verbindung. Auf beiden Seiten lagen die sogenannten Staatskajüten, ein imposanter Name für die Schlafkammern derer, denen die Ehre zuteil wird, die Schanze zu betreten. Weiter vorwärts, und an die große Kajüte anstoßend, lag das Zimmer für die untersten Offiziere, und diesem gerade gegenüber war die kleine Wohnung des langen Generals, die eine Art von Scheidewand zwischen der gemeinen Mannschaft und ihrem Vorgesetzten ausmachte.

Diese Einrichtung der verschiedenen Abteilungen wich nicht von der ab, die auf Kriegsschiffen von der Größe und Dimension des hier beschriebenen stattfand; nur war es dem scharfen Blick Wilders nicht entgangen, daß die Querwand, die die Kajüten und Offizierzimmer von der übrigen Mannschaft trennte, weit stärker und fester gebaut war, als gewöhnlich, und daß eine kleine Haubitze bereit stand, ein Wort mit zu sprechen, wenn sich, wie sich ein Arzt ausdrücken würde, eine kleine innerliche Unordnung einstellen sollte. Die Türen waren ebenfalls von ungewöhnlicher Dicke, und die Mittel, sie zu verrammeln, glichen mehr der Vorkehrung zu einer Belagerung, als den gewöhnlichen Maßregeln gegen Zimmereinbruch. – Musketen, Doppelhaken, Pistolen, Säbel, Halbpiken usw. waren an Deckbalken und Scherschocken befestigt, und dienten nur scheinbar zur Verzierung der Schanze, denn ihre Anzahl war so bedeutend, daß man es beim ersten Blick weg hatte, sie seien zum Gebrauch, keineswegs zur Ausschmückung da. Dem Auge des Seemanns verriet die ganze Einrichtung einen Zustand der Dinge, wobei es von seiten der Oberen abgesehen war, sich gegen die Versuche von Insubordination und Gewalt sicherzustellen, mit dem Übergewicht ihres Ansehens jedes Verteidigungsmittel zu verbinden, und durch Wachsamkeit und Vorsichtsmaßregeln das zu ersetzen, was ihnen, im Verhältnis mit dem größern Haufen, an physischer Kraft abging.

Im größten der unteren Zimmer, in der Schanzenkajüte, fand der rote Freibeuter seinen neuen Leutnant, anscheinend beschäftigt, das Dienstreglement des Schiffs durchzulesen, womit er sich bekannt machen sollte. Wilder saß in einem Winkel, im Lesen vertieft, als ihn der Rover anredete:

»Ich will hoffen, Master Wilder, Ihr findet unsere Gesetze hinreichend fest und bestimmt.«

»Mangel an Festigkeit und Bestimmtheit ist gewiß kein Vorwurf, den man ihnen machen kann«, erwiderte dieser, indem er aufstand und den Kapitän grüßte. »Und wenn bei ihrer Anwendung ebenso fest und bestimmt zu Werke gegangen werden kann, so ist alles, wie es sein soll. Ich wenigstens habe niemals so strenge Regeln gefunden, selbst nicht in . . .«

»In? Worin, Sir?« fragte der Rover, als er merkte, daß sein Kompagnon stockte.

»Ich wollte sagen . . . selbst in Sr. Majestät Diensten«, versetzte Wilder, leicht errötend. »Ich weiß übrigens nicht, ob es ein Unrecht oder eine Empfehlung ist, auf einem königlichen Schiffe gedient zu haben.«

»Das letzte; und ich muß dies um so mehr denken, da ich selbst mein Handwerk in einem solchen Dienste gelernt habe.«

»Auf welchem Schiff?« unterbrach ihn Wilder mit Feuer.

»Auf mehreren«, war die kalte Antwort. »Doch, Ihr findet unsere Vorschriften streng. Ihr werdet bald einsehen lernen, daß in einem Dienste, wo es weder Gerichtshöfe zu Lande gibt, um uns zu beschützen, noch Kreuzer zur See, um unser Wohl wahrzunehmen, nichts übrig bleibt, als dem Kommandeur eine große Portion Gewalt einzuräumen. Ihr seht, mein Ansehen ist ein gut Teil ausgedehnt.«

»Sagt lieber, unbeschränkt«, erwiderte Wilder mir einem Lächeln, das für ironisch hätte gelten können.

»Ich will nicht hoffen, daß Ihr je Anlaß finden werdet, zu sagen, daß ich es willkürlich ausübe«, entgegnete der Rover, ohne dies Lächeln bemerkt zu haben, oder vielleicht sich das Ansehen gebend, als hätte er es nicht bemerkt. »Doch, die Stunde ist abgelaufen; Eure Zeit ist da, Ihr habt die Freiheit, ans Land zu gehen.«

Der junge Mann verneigte sich dankbar und schien bereit. Als beide wieder oben in der Kajüte waren, drückte der Kapitän sein Bedauern aus, daß die späte Stunde und die Notwendigkeit, das Inkognito seines Schiffes beizubehalten, ihm nicht erlaubten, einen Offizier von seinem Range auf die seiner Ehre zukommende Weise ans Land zu schicken.

»Doch,« setzte er hinzu, »da liegt ja immer noch das Boot, worauf Ihr angekommen seid, dem Schiffe zur Seite; Eure beiden kräftigen Begleiter werden Euch bald hingerutscht haben. Apropos, die beiden Leute sind doch mit in unsern Vertrag einbegriffen?«

»Sie haben mich seit meiner Kindheit nicht verlassen, und würden es gewiß auch jetzt nicht tun wollen.«

»Es ist bei alledem ein besonderes Band, das zwei Männer wie sie mit einem Manne wie Ihr zusammenbringt, der an Erziehung und Sittlichkeit so sehr von ihnen abweicht.« Bei dieser Bemerkung sah der Rover dem andern dreist ins Gesicht, zog aber den Blick sogleich wieder ab, als jener zu bemerken schien, wieviel ihm an seiner Antwort gelegen war.

»Ihr habt recht,« erwiderte Wilder mit Ruhe, »doch bei Seeleuten ist der Unterschied nicht so groß, als man's wohl anfangs glauben sollte. Ich will jetzt zu ihnen und auf die Art und Weise denken, wie ich es ihnen beibringe, daß ich gesonnen bin, in Eure Dienste zu treten.«

Der Rover entließ ihn nun und folgte ihm auf die Schanze mit langsamen, nachlässigen Schritten, als sei es ihm nur um die frische Nachtluft zu tun.

Das Wetter hatte sich nicht geändert; der Himmel war trübe, aber die Luft mild. Auf dem Verdeck herrschte immer noch die vorige Stille, und mit einer einzigen Ausnahme ließ sich keine Menschengestalt unter all den dunkeln Massen sehen, die Wilder schon früher bemerkt hatte und für notwendige Schiffsbedürfnisse zu halten schien. Jene Ausnahme war eben die Person, die den jungen Abenteurer bei seinem ersten Eintritt in Empfang genommen hatte, und die jetzt wie vorher in den Nachtmantel gehüllt, das Verdeck auf und ab ging. Wilder wendete sich wieder an sie, und machte sie mit seinem Vorhaben, das Schiff zu verlassen, bekannt. Der eingehüllte Mann hörte die Mitteilung mit Zeichen der Ehrerbietung an, die Wildern deutlich zu erkennen gaben, seine Anstellung und sein Rang sei kein Geheimnis, und er selbst nur dem einzigen Rover im Ansehen untergeordnet.

»Ihr wißt, Sir,« war die höfliche, aber feste Antwort, »daß ohne Befehl des Kapitäns niemand zu dieser Stunde das Schiff verlassen darf.«

»So vermute ich: allein ich habe diesen Befehl und teile ihn Euch mit. Ich soll auf meinem eigenen Boote landen.«

Der andere hatte schon die Gestalt erblickt und sie für die des Kapitäns erkannt; sie stand nahe genug, das Gespräch mitanhören zu können. Er wartete ein Weilchen, ob sie reden würde: als sie aber schwieg und kein Zeichen gab, so hielt er es für eine Einwilligung und zeigte Wildern die Stelle, wo das Boot lag.

Dieser, im Begriff hinabzusteigen, trat verwundert ein paar Schritte zurück und rief aus:

»Die Männer haben das Boot verlassen! Wo sind die Schufte hin?«

»Sir, sie sind nicht fort und sind keine Schufte. Sie sind im Schiffe und müssen aufgefunden werden.«

Zugleich mit dieser entschiedenen Antwort wartete er ab, wie sie von der Gestalt, die sich noch immer in der nämlichen Entfernung im Schatten des Mastes hielt, aufgenommen werden würde. Als wieder kein Zeichen und keine Bewegung von dort erfolgte, so hielt er dies Zeichen für einen Befehl zu gehorchen, erbot sich demzufolge, die Leute aufzusuchen, fing das Visitieren mit dem vordern Teile des Schiffes an, und ließ Wildern – wie dieser es wenigstens glaubte – im alleinigen Besitz der Schanze. Doch blieb er nicht lange in dem Wahn, denn als der Rover merkte, daß sein neuer Leutnant das Verdeck mir starken Schritten auf und nieder ging und anfing, sich seinen Grillen auf eine unangenehme Weise zu überlassen, schlenderte er an ihn heran, das Gespräch auf das Schiff lenkend, um ihnen eine andere Richtung zu geben.

»Ein treffliches Seeboot, Master Wilder, nicht wahr? Ein Schiffchen, das niemals einen Tropfen Flugwasser hinter seinem großen Mast schäumen läßt. Es ist gerade solch ein Gefäß, wie es der Seemann liebt und lobt: stark gebaut, leicht in der Takelage, beweglich in der Welle. Ich nenne es ›der Delphin‹, weil es wie der Delphin die Fluten durchschneidet; vielleicht auch, werdet Ihr sagen, oder wenigstens denken, weil es wie der Delphin vielfarbig ist. – Nun, Ihr wißt ja, das Matrosenvolk muß einen Namen für das Schiff haben, und ich kann nun mal Eure Mord- und Brandbenennungen, Eure Feuerspeier oder Blutige Mörder für den Tod nicht ausstehen.«

»Ihr habt von Glück zu sagen, solch ein Schiff zu besitzen. Habt Ihr es selbst bauen lassen?«

»Die meisten Schiffe unter sechshundert Tonnen, die aus den Häfen der Kolonien segeln, sind für mich gebaut«, entgegnete der Rover mit Lächeln; er wollte, wie es schien, seinem Neugeworbenen Mut und Lust machen, indem er ihm die Vorteile und Goldminen ihrer Verbindung vor Augen legte. »Dieses Schiff,« fuhr er fort, »ist ursprünglich für Se. allergläubigste Majestät gezimmert worden, und, wie mich dünkt, bestimmt, entweder ein Geschenk oder eine Geißel für Algier zu sein; allein . . . allein, es hat, wie Ihr seht, den Eigner gewechselt, und ist von seiner ersten Bestimmung etwas abgewichen; wie? und warum? ist eine Kleinigkeit, um die wir uns in diesem Augenblick nicht kümmern. Ich hab's in den Hafen gezogen, habe einige Verbesserungen damit vorgenommen, und jetzt ist es zu einer langen . . . Tour bestimmt und eingerichtet.«

»Wagt Ihr Euch bisweilen innerhalb der Forts?«

Des Rovers Antwort war ausweichend. »Ich will Euch mein Privattagebuch mitteilen; da werdet Ihr, bei Muße, manches Interessante finden . . . Nicht wahr, Herr Wilder, mein Schiff ist so beschaffen, daß sich kein Seemann dessen schämen darf?«

»Im Gegenteil, Sir. Eben das schöne, nette Aussehen zog mein Auge und meine Aufmerksamkeit auf sich und bewog mich, es näher kennen zu lernen.«

»Ihr machtet schnell die Entdeckung, daß es nur an einem Anker lag«, erwiderte der Rover lachend. »Aber ich wage nichts ohne Grund, nicht einmal den Verlust meines Ankertaues. Es würde mir zwar ein kleines sein, bei den tüchtigen Batterien des Schiffs jedes Fort zum Schweigen zu bringen, aber es könnte sich doch unversehens ein Zufall ereignen, und deswegen will ich alles zu einer schnellen Abfahrt bereit haben.«

»Es muß doch bei alledem unangenehm sein, sich in Gefechte einzulassen, wo man im äußersten Fall seine Flagge nicht streichen darf«, sagte Wilder halblaut und mehr zu sich selbst, als zum andern.

»Geht's nicht so, so geht's so«, war die lakonische Antwort. »Und dann, im Vertrauen zu Euch gesprochen, ich halte, meinem Grundsatze getreu, gewaltig viel auf meine Spieren. – Ich lasse sie täglich untersuchen, wie die Hufe eines Pferdes; denn es trifft oft der Fall ein, daß Tapferkeit der Klugheit weichen muß.«

»Und wie und wo bessert Ihr Euch aus, wenn das Schiff im Sturm oder im Gefecht gelitten hat?«

»Hm! wir finden Mittel, und halten bis dahin die See, wie und so lange wir können.«

Er schwieg, und Wilder schwieg ebenfalls, als er sah, daß sich jener ihm nicht ganz entdecken wollte. Während der Pause kam der Offizier zurück, brachte aber nur einen mit sich, den Schwarzen. Ein paar Worte waren hinreichend, über den Zustand, worin Fid angetroffen worden, Auskunft zu geben. Dem jungen Mann war es anzusehen, daß er nicht nur zur Unzeit aufgehalten, sondern tief gekränkt war. Er ahnte aber so wenig List und Betrug bei der Sache, daß er es für Pflicht hielt, den Rover wegen des Umstandes um Verzeihung zu bitten, um den Mann, so gut sich's tun ließ, zu entschuldigen. Die Art, wie er es tat, war so offen und aufrichtig, daß sich nicht der geringste Argwohn verriet, als habe sonst jemand, als Fid selbst, dazu beigetragen, ihn in diese unwürdige Lage zu versetzen.

»Ihr wißt,« sagte Wilder, »wie das Schiffsvolk ist: Ihr kennt es zu gut, um meinem Manne sein Vergehen als ein Verbrechen auszulegen, das Euern Haß verdient. Kein besserer Seemann lag je auf einer Rahe und bestieg eine Strickleiter, als Richard Fid; aber leider muß ich zugeben, daß er sich vergißt und in guter Gesellschaft des Guten zuviel tut.«

»Ihr könnt von Glück sagen, wenigstens noch einen zu haben, der Euch an den Strand rudern kann«, warf der Rover nachlässig hin.

»Das kleine Geschäft kann ich ganz allein besorgen; überdies möchte ich nicht gern die beiden voneinander trennen. Mit Eurer Erlaubnis wird der Schwarze wohl diese Nacht im Schiffe beherbergt werden können.

»Wie es Euch beliebt. An ledigen Hängematten fehlt es uns seit dem letzten Strauße nicht.«

Wilder ließ hierauf den Neger zu seinem Kameraden zurückgehen, um so lange über ihn zu wachen, als er selbst abwesend sein würde. Der Schwarze, in dessen eigenem Kopf es nichts weniger als klar war, versprach alles. Hierauf nahm der junge Mann Abschied und stieg in das Boot. Während er mit kräftigem Arme vom dunkeln Schiffe abstieß, waren seine Augen mit wahrem Seemannsvergnügen über das schöne, nette Gebäude, erst auf die Kardeelen, dann auf den Rumpf geheftet. Eine leichtgliedrige, zusammengeduckte Gestalt war am Fuße des Bugspriets sichtbar, und schien auf seine Bewegungen achtzugeben. Der Himmel war bewölkt, das Sternenlicht schien trübe durch das Gewölk; gleichwohl entging es seinen scharfen Blicken nicht, daß die Person, die so vielen Anteil an ihm und seiner Abfahrt nahm, niemand anders war, als der rote Freibeuter selbst.


 << zurück weiter >>