Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Ach, da unten im Süden ist es herrlich! So tiefblau ist der Himmel, wie wir Nordländer ihn gar nicht kennen. Eine warme Luft weht herüber vom Mittelländischen Meere, und wundervolle Blumen blühen. Lorbeerhaine stehen am Ufer, und in sonnigen Gärten leuchten Apfelsinen- und Zitronenbäume. Ja, es ist herrlich da unten im Lande Italien.
Seht, da pflügte an einem schönen Frühlingstage ein Bauer das Feld. Er zog das blanke Eisen durch die dampfende Erde, die ein warmer Regen aufgeweicht, und rauchte vergnüglich seine Tonpfeife. Das war nicht weit von dem spitzen Kegelberge, der da hoch aufragt wie ein mächtiger, umgestülpter Napfkuchen und den die Leute »Vesuv« nennen. Und was der Bauer konnte, das konnte der Berg auch! Eine feine Rauchsäule stieg aus seinem Gipfel, denn er ist ein feuerspeiender Berg und ein gefährlicher Bursche. Wenn er seinen Rappel kriegt, rumort er plötzlich los. Mit Blitz und Donner fährt das glühende Teufelszeug aus ihm heraus, heiße Asche und brennende Steine sausen durch die Luft und zerstören alles ringsum. Dann ist der tiefblaue Himmel verschwunden, die Lorbeerhaine verbrennen, die Apfelsinen- und Zitronengärten werden im heißen Schlamm begraben. Ach, dann ist es nicht mehr herrlich da drunten im Süden, im Lande Italien.
Der Berg raucht, aber ganz friedlich nur, und der Bauer raucht unbekümmert um ihn sein Pfeifchen, da fährt sein blankes Pflugeisen gegen ein hartes Ding. Ein Stein, denkt er und bückt sich, ihn aus dem Wege zu räumen. Aber wie er das Ding aufheben will, ist es eine wunderschöne Bronzekanne, ein metallener Krug, wundervoll verziert. Wenn man die Erde und Asche abscheuert, die ihn mit dicker Kruste überzieht, sieht man, daß er uralt ist, so, wie ihn die Menschen heute nicht mehr herstellen.
Der Bauer freut sich wie ein König. Das ist eine gar seltene Erdfrucht, denkt er, und nachdem er den Krug lange genug betrachtet, stellt er ihn behutsam seitwärts. Sein Weib wird sich freuen, ein so feines Ding auf ihrem Schrank zu haben. 17
Der Bauer pflügt und pflügt, und als der Mittag kommt und er eben aufhören will mit seiner Arbeit, da sitzt das Eisen wieder fest und will sich nicht mehr lösen. Ei, denkt der Bauer, bin ich ein Schatzgräber heute! Er holt seinen Spaten und gräbt das Ding heraus. Was ist es? Ein riesiger Metall-Leuchter mit fünf Armen und Löwenfüßen, und ist wohl einen Meter groß und so schwer, daß man ihn kaum heben kann.
Der Bauer ist ein Pfiffikus. Er schiebt den Strohhut in den Nacken und überlegt. ›Wo das gesteckt hat, kann noch mehr stecken‹, sagt er sich, und so gräbt er im Schweiße seines Angesichts immer tiefer auf seinem Acker und sieht, daß da unten alles Asche ist, Asche, die der feuerspeiende Berg wohl vor vielen Jahrhunderten ausgeworfen hat. Einen niedlichen Handspiegel findet er noch, und ganz unten stößt er auf Mauerwerk und kann nicht weiter. Tief da unten muß also einmal ein Haus gestanden haben, sagt sich der Bauer, denn wo sollte sonst das Mauerwerk herkommen?
Da lädt er denn Krug und Leuchter und Spiegel auf seinen Wagen und fährt vergnügt nach Hause. Ja, das war mal ein Glückstag für einen armen kleinen Bauersmann da drunten am Fuße des Feuerberges!
Die Bäuerin ist voll Staunen über die schönen Sachen und stellt sie stolz in ihre gute Stube, aber sie sind so schön, daß man merkt, sie gehören gar nicht hin, wo die alten wackligen Tische, die Stühle mit dem Rohrgeflecht stehen.
Der Bauer sucht noch morgen und übermorgen, aber er findet nichts mehr. Am Abend sitzt er vor seinem Häuschen, schmaucht seine Pfeife und flickt am Sattelzeug seines Esels. Sieh, da staubt es auf der Landstraße, und eine Kutsche, mit zwei schönen Pferden bespannt, kommt dahergerollt.
Ein vornehmer Mann sitzt darin. Der Bauer grüßt, und der Vornehme grüßt freundlich wieder. Er läßt halten.
»Kann man einen guten Schluck Landwein bei Euch haben, guter Mann?« fragt der Vornehme.
»Ei freilich, Euer Ehren!« antwortet der Bauer.
Da steigt der Mann aus seinem Wagen und geht in das Haus. Er trinkt sein Gläschen Wein und sieht verwundert Leuchter und Kanne und Spiegel und betrachtet sie von allen Seiten rundum, wieder und immer wieder. 18
»Freund«, sagt er endlich zu dem Bauer, »wo habt Ihr diese Dinge her? Das ist uralte, wunderbare Arbeit. Vor Jahrhunderten, wenn nicht vor Jahrtausenden muß diese Gegenstände ein Künstler geschaffen haben. Sie sind einen Scheffel Silber wert, und wie kommt es, daß sie in Eurem bescheidenen Hause stehen?«
Ein Wort gibt das andere, der Bauer will erst nichts von seinem Geheimnis erzählen, aber als er merkt, daß der Vornehme ein Mann von der Regierung ist, da berichtet er, wie alles hergegangen.
Der Fremde nickt und hat verstanden, und dann sagt er, daß er wiederkommen werde, und bedeutet dem Bauer, seine Schätze wohl aufzuheben, denn man würde sie ihm zu hohem Preise abkaufen. Dann fährt er davon.
Nach drei Tagen rollen zwei Kutschen vor des Bauern Haus. Der Vornehme ist wieder da, und noch sechs andere Herren in feinen Röcken und mit goldenen Brillen auf der Nase sind bei ihm. Alle betrachten die alten Schätze, und dann fahren sie hinaus auf den Acker und bedeuten dem Bauer, mit einigen Arbeitern mit Schaufeln und Picken nachzukommen.
Da graben sie denn bis zum Abend und graben da und dort und finden überall unter der viele Meter dicken Aschenschicht Mauerreste, Teile von Dächern, Säulen, auch manches kleine Kunstwerk noch, und endlich, gegen Abend, das Knochengerüst eines Menschen.
Da wissen die gelehrten Männer, hier unter dem Acker liegt eine alte Stadt. Eine Stadt, die vor vielen Jahrhunderten versunken ist, verschüttet wurde durch den Steinregen und Ascheregen, den der feuerspeiende Berg da hinten über die unglückliche Stadt schüttete.
»Freund«, sagen die gelehrten Männer zu dem Bauern, »Ihr habt einen großen Fund gemacht und sollt dafür reich belohnt werden, so daß Ihr Euch ein schönes Häuschen kaufen könnt und neue Äcker und wohl gar ein Weingut. Diese Schätze aber und Euren alten Acker, den müßt Ihr freigeben, denn wißt, Ihr pflügt über einer versunkenen Stadt, die hier unterging, bald nachdem Jesus Christus am Kreuze verschieden. Wir wissen es lange aus alten Schriften, daß hier zwei Orte standen, Herculanum und Pompeji geheißen, die der Vesuv verschüttete. Ihr habt endlich ihre erste Spur gefunden, und nun wollen wir sie wieder ausgraben, die alten Städte.«
So sprachen die Männer, und so geschah es. Der Bauer wurde reich 19 belohnt, er zog ein wenig weiter hinunter in die Ebene und wurde bald ein wohlhabender Mann. Auf seinem Acker aber und weit in der Runde ging es nun geschäftig her. Hunderte von Arbeitern kamen, die schaufelten und pickten Tag um Tag, Monat um Monat, rollten unablässig die Aschemassen fort, unter denen die alten Städte versanken, und langsam kamen sie zum Vorschein.
Ja, das war wie ein großes Wunder! Nach Jahr und Tag konnte man wieder durch die Straßen von Herculanum und Pompeji wandern, in die Häuser eintreten, die siebzehn Jahrhunderte früher versanken. Der alte Berg im Hintergrunde, der noch immer ein klein wenig schmauchte, blickte verwundert herüber. Da kamen all seine Schandtaten wieder ans Tageslicht. Der gute Mond aber, der sein bleiches Licht in die öden, toten Gassen der ausgegrabenen Städte warf, machte ein verdutztes Gesicht. Ja, vor siebzehn Jahrhunderten sah es hier anders aus, da liefen fröhliche Menschen in langen weißen Gewändern in den Gassen einher, spielten Kinder, tönte Gesang durch die Straßen, fuhren hohe zweirädrige Wagen mit schönen, kräftigen Männern ratternd hinaus in die Ebene. Nun war die Stadt tot, aber sie war wieder auferstanden, und der alte Mond konnte wieder sein Licht auf die weißen Wände der Häuser werfen, die so lange Zeit unter der Erde verborgen waren, begraben durch den rauchenden Berg.
Die Menschen aber wanderten durch die Ruinen und konnten sich nicht satt daran sehen, wie hier ihre Vorväter gewohnt und gearbeitet, gelebt und gelitten hatten.
Ja, da sah man noch alles so deutlich, als sei es erst gestern geschehen! Die Straßen waren gerade und sauber, schöne Tempel standen da und kreisrunde Zirkus-Theater, Säulentore und steinerne Badehäuser, Gärten und Türme. Wundervolle Malereien waren an den Wänden, Tische und Bänke, Leuchter und Spiegel, Kannen und Krüge, Teller und Messer, Betten und Schränke fanden sich noch überall in den Häusern. Da sah man noch allerlei Ankündigungen an den Mauern der Häuser, sah noch allerlei Kritzeleien, die auch damals schon ungezogene Buben eingeritzt, und konnte in Kaufmannsläden und Schenken, Apotheken und Bäckereien eintreten.
Noch heute ist das alles zu sehen, und wer hinunterreist nach dem sonnigen Lande Italien, da, wo der Vesuv raucht, der sieht sie noch jetzt so stehen, die versunkenen Städte, kann dahinwandeln in den 20 Gassen und die Bilder beschauen, die vor fast zweitausend Jahren die alten Künstler an die Wände malten.
Aber wenn die Männer, die die Städte ausgruben aus dem Aschenmeer, hineingingen in die Häuser, dann fanden sie zusammengekauert die Skelette der Menschen, die damals gelebt, die der Berg lebendig begraben. Da konnte man sehen, wie die Mutter ihre Kinder an sich preßte, wie sie nahe der Tür kauerten, die nicht mehr aufging, weil der Steinregen sie zusperrte. Da konnte man noch sehen, wie die Männer sich abgemüht hatten, die Hauswände zu durchbrechen, und fand in den Gassen Fliehende, die vom Steinregen erschlagen wurden.
Ach, es war ein trauriges Bild, und es gab wohl Leute, die noch weinen konnten über die Armen, die vor vielen Jahrhunderten hier mitten im friedlichen Glück des Hauses grausam getötet wurden von dem schrecklichen Berge.
Kommt ihr hinunter in den schönen Süden, vergeßt nicht, sie aufzusuchen, die Stätte des Schreckens, das alte Pompeji!
Seht, da wandeln die kleinen Menschen vergnügt auf der Erdkugel umher, wie die winzig-winzigen Bazillen, die auf einem Apfel leben. Sie bauen ihre Häuser und Städte, sie säen ihr Korn und pflanzen ihre Bäume und tummeln sich in tausenderlei Geschäften. Aber die Schale eines Apfels ist nur ganz dünn, und dann kommt das Fleisch, und die Schale der Erdkugel ist auch nur ganz dünn, und drunten ist alles Glut und Feuer. Die kleinen Menschlein aber spazieren da oben auf der Erdschale herum und denken gar nicht daran, daß unten das Feuermeer brodelt wie in einer wahrhaftigen Hölle. Die dicke Schale von Stein und Sand wird es schon da unten schön beieinander halten, denken sie. Aber die Schale hat tausend kleine Risse und Löchlein, und da hinein läuft auch dann und wann das Wasser des Meeres. Es rinnt durch allerlei geheimnisvolle Gänge und Schluchten tief hinunter in die Gesteine, und plötzlich kommt es dahin, wo das unterirdische Feuer glüht und sprüht. Da vermischt es sich mit der heißen Höllenglut, und mit einem Male ist der Teufel losgelassen von seiner Kette. Die Höllenglut und das Wasser vertragen sich nicht. Das dampft und zischt und explodiert wie Millionen Granaten, wie hunderttausend Dampfkessel, und preßt mit wilder Wut gegen die Erdschale. Da reißt sie entzwei, das wilde Feuer bricht aus dem Innern 21 hervor, schleudert Steine und Erde ringsum, und der feuerspeiende Berg ist fertig. Aus dem Loch in der Erdschale aber fließt glühendes Gestein als ein siedeheißer Brei immer weiter hervor, heiße Asche und Millionen Steine schießen aus dem schrecklichen Berge, der sich über dem Höllenloch türmt, tagelang hervor wie aus einer Kanone, und alles ringsum wird verwüstet und vernichtet. Die Menschlein aber kriegen es mit der Angst! Die Erdschale ist zerrissen, das wilde Feuer steigt heraus, sie fliehen entsetzt von der grausigen Stätte.
Es war am 23. August des Jahres 79. Ein blauer Himmel lag über dem Meere, und aus Blütengärten zog ein süßer Duft über das Land. Die weißen Häuser der Städte Herculanum und Pompeji glänzten in der Sommersonne, und im Hintergrunde stand der Kegel des Feuerberges, umgeben von grünen Weingärten.
Die Menschen wanderten fröhlich durch die Straßen, saßen bei allerlei Handwerk vor ihren Hütten, und die Kinder spielten zwischen den steinernen Säulen der Torbogen. Am Abend, bei Sonnenuntergang, sollte in dem großen Zirkus ein Wagenrennen sein, und die Frauen saßen in ihren Gemächern und schmückten sich.
Als die Sonne sich hinabsenkte zum Meere, da stand über dem Berge eine dunkle Rauchwolke, und wenn es einen Augenblick still war in den Straßen, hörte man unter der Erde ein dumpfes Brausen und Grollen, aber niemand achtete darauf, denn jahrhundertelang war der brennende Berg friedlich gewesen, und die Menschen hatten vergessen, daß er wie ein Panther heimtückisch auf der Lauer lag, sie zu überfallen. Sorglos noch, eilten sie festlich gekleidet zu dem Schauspiel, aber immer dunkler stand über dem Berge die Wolke, immer lauter grollte es in der Tiefe, und ganz leise zitterte der Boden unter den Füßen. Da wandten viele den Blick zu dem Berge, und ein dunkles Ahnen kommenden Schreckens stieg auf in den Herzen der Menschen.
Die Nacht verging noch ruhig, am nächsten Morgen aber stieg die Sonne blutigrot auf, und unheimlich rumorte es in den Schlünden der Erde. Über dem Berge stand eine seltsame schwarze Wolke, riesenhoch. Wie ein Baum erhob sie sich und breitete sich in der Höhe aus gleich einem breiten Blätterdach. Immer weiter und weiter schwebte ihre Masse, sie verdunkelte die Sonne, machte den Tag zur Nacht, und ungeheure Aschenregen senkten sich aus ihr hernieder. Dumpf grollte 22 der Donner vom Berge her, grelle Blitze zuckten durch die zunehmende Finsternis. In der Ferne aber lag im Sonnenschein das Meer und die Küste, und in den Ortschaften dort standen die Menschen und sahen entsetzt nach dem furchtbaren Berge und bedauerten die Menschen, die an seinem Fuße wohnten.
Zur Mittagszeit ringelten sich plötzlich glühende Schlangen aus dem Rachen des Berges hervor, flossen in die Weingärten, verbrannten alles ringsum, zerstörten die Wohnungen der Menschen. Da liefen die Bewohner von Herculanum und Pompeji wehklagend durch die Gassen, eilten mit ihrer Habe fort aus der Stadt, weiter hinaus in die Ebene. Aber ein neues Unheil kam vom Feuerberge! Aus seinem Innern schoß ein unendlicher Hagel von glühenden Steinen, stundenlang, tagelang, der erschlug Hunderte der Fliehenden, und die Landstraßen und Felder waren bedeckt mit Männern, Weibern und Kindern, die in der tiefen Finsternis mitten im hellen Tag untergingen. In Todesangst eilten die anderen weiter, umwallt von der sinkenden Asche, umrauscht vom Steinhagel, umzuckt von den Blitzen aus der Höhe. Der Donner rollte. Aus dem Erdboden, der da und dort barst, stiegen giftige Schwefeldämpfe auf, dunkelrot glühend krochen die Schlangen des Feuerbreies, der dem Berge entquoll, immer weiter hinein in die Ebene. Jeder dachte nur an die eigene Rettung. Der Freund verließ den Freund, schreiend wälzte sich der Strom der Fliehenden dahin.
Mit Schiffen wollte man vom Meere her den Bedrohten Rettung bringen, aber der Steinregen vertrieb die Seeleute, und einige, die gelandet, erstickten in den giftigen Dämpfen, die dem Boden entstiegen.
Viele von den Einwohnern der unglücklichen Städte waren in den Häusern zurückgeblieben. Sie fürchteten in dem Steinregen umzukommen und verkrochen sich in ihren Gemächern vor dem dichten Staub, der die Luft erfüllte. Da harrten sie der Stunde der Erlösung von all den Übeln. Aber drei Tage und drei Nächte wütete der schreckliche Berg. Immer dichter fiel der Staub, immer höher türmten sich die Steine. Die Häuser versanken darin, die Menschen wurden begraben in der heißen Asche, und jeder Laut erstarb.
Fern auf den Höhen aber standen die Bewohner glücklicherer Orte und sahen Herculanum und Pompeji untergehen.
Als am vierten Tage der Himmel sich wieder ein wenig geklärt, das unterirdische Rollen nachgelassen, die Sonne wieder ein wenig die 23 noch immer mit Asche gefüllte Luft durchdrang, wagten sich mutige Männer heran an die Stätten des Grauens, aber keine Spur mehr fanden sie von den Ortschaften, die hier gestanden. Bis an die Knie versanken sie in der heißen Asche, Herculanum und Pompeji waren vom Erdboden verschwunden, versunken im Aschenmeer, und in der Ferne ragte der Feuerberg düster und drohend aus der stauberfüllten Luft.
Da wandten sie sich verstört und traurig um und verließen das weite Aschenfeld, auf dem vor wenig Tagen noch zwei reiche Städte gestanden. Erst siebenzehn Jahrhunderte später grub man sie aus, wandelten wieder Menschen durch die Gassen und Ruinen. 24