Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Nur weniges kann man sehen in dieser Welt, das so traurig ist, so traurig und doch so schön wie dieses Stück verklingenden Orients; der gefangene Löwe im zoologischen Garten und die alternde Schönheit und der Lebemann von gestern sind nicht so traurig wie dieses Tunis. Es ist wie ein melancholischer Abend im Herbst, oder wie ein altes Lied mit langen, hinfliehenden Tönen, ein Lied, in dem sie alle sterben, bis nichts mehr zurückbleibt, nicht einmal der kleinste Bruchteil einer Hoffnung.
Oder es ist wie ein Kirchhof mit stillen, schwermütigen Bäumen, unter denen die Totengräber Grüfte in langen Reihen graben, während vom Dorf her die Glockenklänge kommen; oder besser noch wie jene Stunde zwischen Tag und Nacht, die wir die Schummerstunde nennen, die Stunde des Zwielichts, der ersten Schatten und der letzten Kußfinger der Sonne. Ja, wie diese Stunde, in der die Träume viel glühendere Farben haben, glühenderes Rot und leuchtenderes Gold, und in der die Erzählungen einen so eigenen Klang besitzen, einen Klang aus der Ferne, aus den Nebeln, aus der Unendlichkeit.
2 So ist Tunis; die Sonnenstrahlen liegen noch auf den weißen Dächern und Mauern, und die Schatten sinken schon nieder wie ein riesiges Bahrtuch; aber die Luft ist voll von Erzählungen, und die traurigste darunter, die traurigste von allen ist jene, deren Held dies Volk ist, dies bunte Volk mit all seinen Söhnen. Es ist eine Erzählung, ganz jener gleich von dem Heineschen Mohrenkönig Boabdil, der vor der Macht der Fremden, besiegt und seufzend, in die Ferne wandert, und den die Mutter schilt und die Geliebte tröstet. Alle sind sie wie jener junge Mohrenkönig, und sie lassen sich schelten und trösten und vertrauen auf Allah, auf Allah, der dort oben wohnt, in dem Dom von blauem Saphir, und der ihnen helfen wird durch den Arm des Propheten, irgend einmal, wenn die Zeit gekommen sein wird – –
Mohammed Dhebi führte mich. Er war ein Prachtexemplar von einem Führer, ein Neger von abnormer Häßlichkeit, von einer gewissermaßen Shakespeareschen Häßlichkeit, ein schwarzer Kaliban mit krummen Beinen und dickem Kopf, aber mit einer guten, treuen, weißen Seele. Dieser Mohammed Dhebi kannte Berlin. Irgendeiner von unseren vielen Grafen hatte ihn aus Afrika nach Preußen mitgebracht, und Mohammed hatte die »Linden« gesehen und den Spandauer Bock und die Stadtbahn. Dann hatte er eine Köchin kennen gelernt, eine Köchin ohne Vorurteil, und sie war mir ihm gekommen, als er heimgewandert war zu seinen schwarzen und braunen Brüdern.
Das war nun lange her. Die Köchin hat sich zurückgesehnt nach den Fleischtöpfen in ihrer Küche, nach der Hasenheide mit ihren vielen Kasernen, nach preußischem 3 Militär und preußischer Liebe; sie ist entflohen, und Mohammed Dhebi hat jetzt schon die vierte Frau und ist sehr glücklich. Ich habe ihn schätzen gelernt in jenen kurzen Wochen, da ich mit ihm durch die weißen Straßen und über die stillen Felder zu den zierlichen Dörfern der Beduinen pilgerte, und nicht ohne Rührung denke ich daran, wie sein fettes schwarzes Antlitz glücklich strahlte, wenn er des Morgens auf den breiten, von den Franzosen geschaffenen Boulevards schon von fern her mir zurief: »Eben wieder weißes Christenmensch angekommen!«
Über seinen Glaubensstandpunkt bin ich trotz unserer intimen Freundschaft nicht recht ins klare gekommen. Manchmal hielt ich ihn für einen Freidenker, und dann benahm er sich wieder ganz orthodox. Aber verdächtig war mir doch immer, wenn wir an einem der kleinen weißen, kuppelbedeckten Heiligengräber vorübergingen, sein Lächeln – ein Lächeln, das fast nach Ironie schmeckte, ein Lächeln Voltaires, nein, ein Lächeln des Boulevardiers fin de siècle, das immer seinen breiten Mund umspielte, wenn er sagte: »Heiliger liegt hier begraben. Gibt viele Heilige in Tunis!«
Eines Tages begleitete er mich zu den Söhnen des Generals Zarrouk. Dieser alte General des Bey, der sich der Unterzeichnung des Bardo-Vertrages und der Auslieferung des Landes an die Franzosen widersetzte, mußte vor elf Jahren nach Konstantinopel fliehen und ward dann vom Sultan zum Gouverneur von Mekka ernannt. Dort, in der heiligsten der heiligen Städte, wo an dem Grabe des Propheten die Gläubigen die sündhafte Brust reumütig schlagen, lebt er noch heute; 4 seine Söhne, El-Hadi und Cherif Zarrouk, bewohnen den reichen Palast in Tunis.
Der eine der beiden, ein stattlicher Mann mit ernstem, melancholischem, von schwarzem Bart umrahmten Gesicht – fast einem Uriel-Acosta-Gesicht – hatte mich eingeladen, als ich im Gedränge des Basars seine Bekanntschaft gemacht hatte. Und dann ging ich zu ihm, an einem schönen, sonnenlächelnden Nachmittag, und er führte mich durch all die stillen viereckigen Höfe seines gewaltigen Hauses, durch die Zimmer mit ihren farbigen, halb europäischen, halb orientalischen Möbeln, ihren Waffen an den Wänden, ihren buntgläsernen Lichtkronen an den Decken, ihren gemalten oder aus gemachten Blumen zusammengesetzten Koransprüchen über den Türen, ihren mit persischen Teppichen überkleideten Strohmatten auf den Fußböden. Er erklärte mir alles – daß die geschnitzten Tische aus Ägypten und die seidenen, rot und gelb gestreiften Sessel aus Konstantinopel kämen, er zeigte mir seine Bibliothek mit dicken arabischen Büchern, brachte mir Photographien türkischer Würdenträger, und später, beim Abschied, ließ er mir gar zwei große Bilder überreichen, altarabische Darstellungen von Konstantinopel und Mekka, und er bat mich, Deutschland von ihm zu grüßen.
In dem einen Zimmer, durch das wir bei dieser Wanderung gekommen waren, hatten gerade die übrigen männlichen Mitglieder der Familie und die Freunde des Hauses auf ihren weichen Kissen gesessen oder, besser gesagt, gehockt, geraucht, Kaffee aus den kleinen Tassen getrunken und Karten gespielt. Sie hatten sich alle vor uns verbeugt, und ich hatte einem jeden die Hand 5 drücken müssen, und nach diesem Händedruck hatte jeder von ihnen die eigene Hand geküßt, zum Zeichen der Hochachtung vor meiner armen Wenigkeit.
Die Frauen hatte ich nicht gesehen. Sie waren hinter ihren grünen Haremsgittern geblieben, drüben auf der anderen Seite des Hauses; dort stickten sie, lagen ruhend auf dem Diwan, wuschen ihr langes Haar mit Rosenöl, aßen Kuchen und Süßigkeiten und spielten Klavier.
Aber ein anderer zeigte mir seine Frau. Das war ein reicher Tischler, ein noch junger Mann, der uns zu »Kaffee und Abendbrot« in sein Haus gebeten hatte. Der sagte, daß der Koran ihm nicht verbiete, seine Frau einem Europäer zu zeigen, er rief Fatima herbei, seine einzige Frau, mit der er seit zwei Jahren in glücklicher Ehe lebte, und Fatima kam, ganz schüchtern zuerst, bis sie dreister und mutiger wurde und mir lächelnd das Händchen bot, dessen innere Fläche mit Henna braunrot gefärbt war.
Sie war schön, diese Fatima! Ein wenig zu rund vielleicht für den an der kapitolinischen Venus oder auch an der schlanken Pariserin gebildeten Europäergeschmack; aber dies war nicht ihre Schuld, denn sie war nach der Sitte des Landes zwei Wochen vor der Hochzeit gemästet worden, mit Kußkuß und Hammelfett, ganz so wie all ihre Schwestern im Orient. Schön war sie noch immer geblieben, ihre mandelförmigen dunklen Augen hatten einen seltsamen Kinderblick, ihr schwarzes Haar floß dicht unter dem bunten Kopfputz hervor wir die dunklen Wellen eines mächtigen, märchenhaften Flusses, auf ihren Wangen lag jener leise, rote Hauch 6 der erwachenden La France-Rose, und ihr Fuß, über dessen feinen Knöcheln das seidene Höschen sich wölbte, erschien ganz klein und schmal in dem weißen Strumpf und dem roten Schuh.
So war Fatima. Und während wir in dem kleinen Hof ihr zeigten, wie man in der Heimat singt und tanzt, saß sie ein wenig ängstlich auf ihrem Stühlchen und lächelte, mit einem Lächeln, das alles eher war als verständnisvoll. Und dann, als wir bei Tisch saßen und der höfliche Tischlermeister immer neue Leckerbissen auftrug: gepfefferte Bouillon mit Zitronensaft, gepfeffertes Fleisch, den berühmten, aus gepfeffertem Gries, Gemüse und Fleisch zusammengesetzten Kußkuß und zum Schluß nach alledem einen süßen Reis, der mit Rosenwasser parfümiert war, ging sie ganz glückselig hinter uns herum und sah mit ihren großen mandelförmigen Kinderaugen erstaunt und neugierig zu, wie wir törichten Europäer mit Messer und Gabel aßen. Denn Fatima ißt nur mit den Fingern.
Sie klatschte vor Vergnügen in die Hände, als sie zu sehen meinte – die Ahnungslose! – daß es uns schmeckte, sie war heiter und zufrieden, weil sie uns zufrieden glaubte, sie war glücklich, weil wir sie schön fanden, und sie ließ uns alles einzeln bewundern, die kleine hennarote Hand, den schmalen Fuß, das schwarzwellige Haar, die Reinheit des Teints, den dunkeln Glanz der Augen, die feinen Linien des Halses, den – nein, weiter nichts. So war sie von denen, die »zeitlebens große Kinder« sind, und also nach Schopenhauer die ursprünglichste und wahrste Vertreterin ihres Geschlechts.
7 Als wir gingen, hatte sie eine heimliche Bitte, die Mohammed Dhebi uns verdeutschte. Sie lebte nicht gut mit ihrer Schwiegermutter, und sie fürchtete, daß ihr Mann sie zurückschicken könnte in ihre Heimat, aus der er sie, ich weiß nicht, für wieviel hundert Franken, gekauft. Und da sollten wir ihm sagen, daß wir sie schön und lieb und gut fänden und daß er nie eine bessere Frau bekommen könne. Dies alles und anderes haben wir ihm gesagt, und ich glaube, Fatima wird weiter lächeln dürfen, und ihre großen Kinderaugen werden keine dummen Tränen trüben. – –
Wir wanderten zurück durch die engen weißen Straßen, wo man wie zwischen zwei getünchten, fast fensterlosen Mauern hindurchschreitet; denn all diese Häuser sind nach innen gebaut, und ihre Front liegt, wie in den Wohnstätten des alten Pompeji, an dem quadratischen Hof, wo bei den Reihen die Palmen ihre ernsten Häupter wiegen und bei den Armen die weiße Wäsche auf langen Leinen trocknet. Wir kamen wieder vorüber an den Heiligengräbern mit ihren weißen Kuppeln und den bunten Koransprüchen über den grünroten Torbogen, wo man bisweilen durch eine kleine Türspalte hineinschauen kann bis in den Vorraum mit seinen grünen und grünroten Fahnen und seinem alten Wächter, der dort kauert und sich mit Handarbeit die Langeweile vertreibt. Und wir kamen wieder vorbei an all den zahllosen Cafés, wo man für fünf Centimes eine Tasse mit diesem guten, dicken Kaffee erhält, der für jeden besonders bereitet wird – sehr einfach in einem kleinen Blechbehälter, der mit Kaffee, Zucker und heißem Wasser gefüllt und dann noch zwei Sekunden lang in 8 die warme Asche der Holzkohle gesetzt wird – wo die Araber und Neger in langen Reihen auf den breiten Holzbänken hocken, Arme und Reiche, noch brüderlicher als auf der Münchener Bierbank, trinkend, rauchend, schweigend und Karten spielend, während ihre Schuhe vor ihnen auf der Erde oder an den Wänden auf langen Brettern stehen. Und wir sahen, mit langen Bärten und großen Brillen, die Märchenerzähler in den Cafés, die auf erhöhten Plätzen saßen und all die Märchen Scheherasadens erzählten, die Geschichten des Barbiers und der Kalender und die noch viel wunderbareren Geschichten Sindbads, des Seefahrers.
Dann lag der Hammam da, das Badehaus, wo im Vorraum die Araber, fröstelnd in den weiten Burnus sich hüllend, auf dem Diwan kauern, Haar und Bart sich schneiden und zustutzen und Brust und Arme mit Rosenessenz und Olivenöl, in dem Orangenblüten gekocht sind, salben lassen; und in den drei großen gewölbten Innenräumen, den eigentlichen Baderäumen mit ihren Zellen an den Wänden, steigert sich die Hitze, bis im letzten Raum alles wie ein Dampf und Rauch erscheint, in dem nackte Neger die keuchenden Badegäste mit kräftigen Fäusten kneten, reiben, massieren. Und draußen vor der Tür saß in einem Kreis von buntem, neugierigem Volk der Schlangenbeschwörer und ließ unter Schreien und Augenrollen die dünne, zahme Schlange sich ringeln und emporschießen, und ein Weilchen später trat der Muezzin an das kleine Fenster seines Minaretts und rief die Bekenner des Propheten zum Gebet.
Aber auf dem Platz Halfa ouine, wo die große Moschee steht und wo ringsumher niedrige Araberhäuser 9 verschlafen daliegen, sah ich noch an demselben Abend einen wirklichen lebendigen Heiligen. Er hatte seinen grünen, schmutzigen und geflickten Burnus über den Kopf gezogen, um die nackten Füße schlotterten die miserablen Lederschuhe, in dem grauen Bart hingen die Reste von Tabak und schlechten Speisen; wie ein Verzückter ging er langsam über den Platz, schlug fortwährend die Brust und blickte mit stieren Augen empor zum Himmel, Allah um Regen flehend, Allah, der dort oben wohnt. Und in dem Zwielicht des werdenden Abends leuchteten die weißen verschlafenen Häuser auf dem alten Platz Halfa ouine so geheimnisvoll, so unwirklich und weltverloren, und die ernsten Araber kauerten an den Mauern und beugten das Haupt vor dem Heiligen, und von der weißen Kuppel der großen Moschee flogen die Tauben auf, hin über den seltsamen Platz, bis sie irgendwo niedertauchten in den fernen Schatten.
Ich sah mich nach Mohammed Dhebi um. Oh, wahrhaftig, dies schwarze Scheusal stand dort bei der Palme und betete! – Mein Freidenker, mein Voltaire, mein skeptischer Weltmann betete zu Allah und zum Propheten und zu allen Heiligen, toten und lebenden! Ja, ja, schwarz oder weiß, wir kommen nicht los von der alten lieben Gewohnheit, den Heiligen unseren Knix zu machen, wir lächeln übermütig und bücken uns doch – das ist auch so eine Art Zwielicht, in dem wir leben, oder etwas wie Dämmerung zwischen Nacht und Morgen.
Nein, ich konnte Mohammed Dhebi nicht verspotten. Ich war nur ein bißchen ernst geworden und mußte wieder an all das denken, an das Oftgedachte und 10 das Neugeschehene. Und ganz zuletzt dachte ich an Fatima. Ich sah sie wieder mit ihren großen, mandelförmigen Kinderaugen, ihrem weißen Teint und der etwas schläfrigen Zufriedenheit in all ihren Bewegungen. Da fiel mir ein, wie man so oft das Weib als Verkörperung der ganzen Rasse, des ganzen Volkes hingestellt hat. Viele Dichter und manche Psychologen haben das getan.
Man sagt, daß es in Indien Frauen gebe, in denen die Geheimnisse jenes uralten Rätsellandes zu leben scheinen, als sei ihre Seele aufgeblüht aus dem Grabe eines der schweigenden priesterlichen Bewahrer des großen Schatzes. Und Jüdinnen habe ich gesehen, gerade hier unten im Orient, deren schwarze Augen den schimmernden Tränenglanz hatten von all den Tränen, die zu den flüsternden Wassern Babels niederflossen. Und dann, um moderner zu sein, lebt in der Französin mit ihren Kapricen und Launen – trotzdem der alte gute Franzose Michelet alle Frauenlaunen leugnet – nicht der Geist Frankreichs, der Geist seiner Literatur, seiner Kammer und seiner Boulevards, und lebt in der deutschen Frau – nicht in der deutschen Dame –, die so viel für die wehrkräftige Nachkommenschaft tut und, wenn's nicht gar zu arg kommt, so leicht zu beherrschen ist, nicht der Geist Deutschlands? Ja, jene Dichter und Psychologen haben vielleicht recht oder doch ein wenig recht! –
Aber dann ist auch Fatima der Orient, der Orient mit seinen großen törichten Kinderaugen, mit seinen bunten Farben und den Düften von Rosenöl, es ist der Orient, der raucht und schweigt und Süßigkeiten ißt 11 und lächelt, der Orient, der auf die alten Märchen lauscht und von den Heldentaten ermordeter Kalifen träumt, der Orient mit seiner Höflichkeit, seiner Gastfreundschaft, seinen harmlosen Freuden, seiner unendlichen Weichheit in allen Lebensformen. Es ist der Orient, der sich mästet und auf dem Diwan liegt, der Orient, der hinter grünen Haremsgittern unter Schleiern erstaunt hinausblickt in die Welt, der Orient, den man vertreiben darf und den man fortschicken kann, wenn eine alte, griesgrämige, mächtige Schwiegermutter es wünscht. – – 12