Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Früher noch, als Jirmijah sein Joch ablegen durfte, kam der Tag, da seine Ahnung vom Gefangenen des Bundes in schreckliche Erfüllung ging. Es hatte sich ereignet, daß Itubaal, König von Tyrus, der Babel tributpflichtig war, Mardukh den Zins von einem Tage zum andern aufkündigte. Vielleicht hegte der reiche und mächtige Meerkönig Phönikiens die hoffende Meinung, Nebukadnezar werde sich angesichts des neuen Völkerbundes wohl bedenken, den versagten Zins durch Heeresmacht einzutreiben und damit den Frieden der Welt zu stören. Darin aber hatte sich Itubaal getäuscht, der in Mardukh einen platten Rechenmeister von seiner eigenen Art vermutete. Der König der Könige machte zwar seine Rechnung auch in diesem Falle, doch nicht mit irdischen Bündnissen, sondern mit den Befehlsübermittlern und den zwölf hintergründigen Lichtgewalten im Schamasch. Ehe noch drei Monde vergangen waren, warf er eine beträchtliche Streitmacht unter dem Großtartan Nergal Risua an die Meeresküste, um den Abtrünnigen zu strafen und seine Stadt zu zerstören. Tyrus freilich war in einer günstigern Lage als die meisten Städte der Welt, erstreckte sie sich doch auf einer vorgelagerten Insel, die nur durch eine lange Brücke mit der Küste in Verbindung stand.
In früheren Zeiten hätte ein Ereignis gleich diesem das Gemüt Jerusalems nicht sonderlich aus der Fassung gebracht. Doch jetzt erhob sich der im Tempel beschworene Königsbund wie ein schweres Gewitter am Himmel. Wird der König von Tyrus – so forderte der Bluteid ausdrücklich – kriegerisch angegriffen, so haben ihm zunächst der König von Sidon und der von Jehuda bewaffnet zu Hilfe zu eilen, so wie im umgekehrten Falle auch der König von Tyrus den erwähnten Nachbarkönigen ein Heer zum Beistand sendet. Der Fall des Bündnisses war somit klärlich gegeben, und Itubaal hatte auch sogleich eine Botschaft an Zidkijah abgeordnet, die auf unverzügliche Erfüllung des heilig Beschworenen bestand. Der junge König Jehudas zappelte in dem Netz seiner großen Tat, die seinen Namen mit Jubel gekrönt hatte. Wahrlich, eine übermenschliche Macht mußte die Maschen dieses Netzes geknüpft haben, daß darin, wie und wo man auch suchte, kein Loch des Durchschlupfs gefunden werden konnte. Erfüllte Zidkijah die Bundespflicht und sandte ein Heer nordwärts des Karmel, dann lud er furchtbare Rache Nebukadnezars auf sich, der nicht zögern würde, zum zweiten Male ins Land des Herrn einzubrechen und Jerusalem zu belagern. Mochten sich dann auch die andern Könige ihrem Blutschwur treu erweisen, so war damit doch ein Krieg der ganzen Welt sinnlos vom Zaun gebrochen, ein Krieg noch dazu, dessen Schauplatz einzig und allein Israel und Jehuda war. Verweigerte aber Zidkijah seine Bundespflicht, dann war er, der Schöpfer der bejubelten Völker-Einheit, ein Meineidiger, ein Ehrloser, ein fluchwürdiger Schwurbrecher, kein königlicher Held, sondern ein Feigling. Jerusalem aber, das sich prahlerisch zum Mittelpunkte aufgeworfen hatte, wurde zum Spottgezisch, zum Ekel und Gelächter der Völker. Doch selbst wenn Zidkijah eine Seele besaß, erhaben genug, schmachvolle Verkennung zu ertragen, so hatte er sein Königreich damit noch nicht gerettet. Würde Mardukh zögern, den Urheber des zerfallenden Völkerbundes, den Verachteten, für alle Ewigkeit niederzuschmettern!? Doch auch das war noch nicht alles. Bei jeder Entscheidung, die sich drohend vor Zidkijah erhob, lastete auf ihm das Los der Zehntausend in Babel, die plötzlich aus Umgesiedelten zu hilflos hingemordeten Geiseln werden konnten. In diese ausweglose Lage sah sich Zidkijah verstrickt, ehe noch der Jubel über seine jugendliche Herrschergröße verhallt war.
In den Tagen, da die Gesandtschaft Itubaals noch ohne Bescheid in Jerusalem weilte, kam Jirmijah eines Abends, das eiserne Joch auf den Schultern, fiebernd und todesmatt nach Hause, in die Kammer des Sattlers. Baruch, der sich ihm lange ferngehalten hatte, hockte verstört in einem Winkel. Der Jünger warf sich nieder und hielt unter Tränen die Knie des Meisters umklammert.
»Jirmijah lasse mich niemals wieder von sich gehen«, jammerte er. »Aus eigenem Herzen dachte ich die Wahrheit zu erkennen und habe die Stimme des Herrn angezweifelt, die nirgends in der Welt spricht, nur in dir ...«
Jirmijah befreite sich müde von der Umklammerung.
»Es wäre besser«, sagte er, »du würdest nicht heimgekommen sein zu mir und die Rechnung deines Herzens hätte recht behalten wider mich ...«
Baruch begann sofort mit eifrigen Händen, wie es seine alte Gewohnheit war, unter den vielen Schriftrollen und wenigen Habseligkeiten Jirmijahs, die umherlagen, Ordnung zu stiften. Seine Augen aber blieben plötzlich entsetzt an den eingefallenen Wangen seines Meisters hängen. Wahrscheinlich ernährte sich dieser seit Jahr und Tag nur von trockenem Brot. Baruch lief in die nächste Garküche und brachte ein warmes Mahl und einen Krug Wein. Jirmijah aß und trank mit Heißhunger. Während des Mahles schilderte der Jünger schuldbewußt die Gründe, aus welchen selbst die Schaffaniden das Königsbündnis für ein Meisterwerk scharfsinniger Staatskunst erachtet hatten. Wehe, diese Klugen, die den Stolz des Tempels bildeten, die allwöchentlich fasteten und täglich in der Thora lernten, sie waren dennoch alle Götzendiener ihres eigenen Geistes. Jirmijah hörte mit geneigtem Haupte zu und sagte nichts.
Trotzdem ließ er sich von Baruch bestimmen, noch in selbiger Nacht die Halle Schaffans im Tempel aufzusuchen. Dort hatten sich in ihrer Verzweiflung viele Gleichgesinnte versammelt. Selbst Ahikam war gekommen, dem eine Alterskrankheit die Beine gelähmt hatte, so daß er sich nur an Stöcken fortschleppen konnte. Der Witz all dieser Gelehrten förderte nichts Feineres an das trübe Licht der Lampen als eine gemeinsam verfaßte Schrift, in der gewunden und verklauselt Zidkijah folgendes zur Erwägung vorgelegt wurde: Wenn er Itubaal von Tyrus die Hilfeleistung verweigere, so sei das rechtens kein Meineid, da der beschworene Bund von einem einzigen Leibe spreche, dessen Glieder untrennbar miteinander verbunden seien. In einem zusammenhängenden Leibe aber sei es unmöglich, daß eines der Glieder nach eigenem Ermessen handle, ohne Auftrag des gesamten Wesens. Dies aber habe der König von Tyrus getan, wodurch die Einheit des Völker-Leibes aufgehoben worden sei und damit für diesen Fall auch die Hilfsverpflichtung der einzelnen Glieder.
Es waren nicht einmal schlechte und unehrliche Gründe, die dieses Schreiben in Vorschlag brachte. Aber bedeutete es nicht ein trübes Zeichen, daß ein Mann wie Gedaljah jenem jungen Könige schriftliche Ratschläge erteilen mußte, für dessen Thronerhebung er sich einst in Babels Kriegslager so leidenschaftlich eingesetzt hatte? Ahikam und seine Söhne gehörten längst nicht mehr zu den Männern Zidkijahs. Es war schnell gegangen und ohne auffallende Ungnade. Andre hatten die Schaffansleute verdrängt, prächtige Helden deren Vernunftkraft weniger unbequem war, die aber um so mehr für Pferdezucht und ägyptische Prachtkutschen, für Waffenspiel und Gelage schwärmten. Die üppigen Lieder dieser Frohgesellen bildeten eine herzhaftere Zukost zum Weine als die ewig sorgenvollen und haarspalterischen Reden der Schriftmeister.
Zidkijah war ein schöner Mensch, der mit peinlicher Sorgfalt auf sein Äußeres sowie auf alle Förmlichkeiten achtete. Durfte man von einem solchen König erwarten, daß er seinen glänzenden Ehrenschild durch einen schlau begründeten Bundesbruch beflecken werde? Die Versammelten in Schaffans Gemach hatten nur wenig Hoffnung. Sie bestürmten Jirmijah, er möge sich zur ersten schicklichen Stunde in die Hofburg begeben und die königlichen Frauen aufsuchen. Mit der ganzen Kraft seiner Seele und seines Wortes müsse er Hamutal und Maacha beschwören, den König von jedem kriegerischen Beistand abzuhalten. Wer anders als der Hausgefährte der Verbannung übe eine ähnliche Macht über das Herz der Mutter Zidkijahs aus!?
Jirmijah nahm es auf sich. Zur frühesten Stunde, die schicklich war, trat er ins Frauenhaus des Palastes. Hamutal lag in diesen Tagen krank darnieder. Die junge Königin empfing den Künder. Unruhig hingen Maachas Augen an Jirmijah, als sie ihn neben sich zum Sitzen einlud. So jungfräulich ihr Antlitz auch war, eine unbestimmte Verhärmtheit, deren Ursache nicht in Maachas bisherigem Leben liegen konnte, beschattete als eine rührende Schärfe ihre Züge.
»Der Herr rüstet das Ende«, begann Jirmijah, »doch er zögert noch immer ... Möchte meine Königin nicht helfen, die Frist unsres Lebens zu verlängern? ... Möchte meine Königin sich nicht ein hohes Verdient erwerben um den König? ...«
Maacha wußte sofort, was er wollte. Sie saß aufrecht und zog sich in sich selbst zurück:
»Es ist nicht Sache der Frauen, sich solches Verdienst zu erwerben!«
Jirmijah suchte ihren Blick, den sie zuerst gesenkt hielt, ihm aber dann überließ.
»Was zum Leben dient, ist Sache der Frauen«, sagte er.
Und nun holte er aus seinem Herzen die greulichsten Bilder des Krieges, die in ihm schlummerten. Doch nicht schilderte er die Männerschlacht, die trotz der tausend Tode und des Blutgeheuls im Rausche vorübergeht, er schilderte den Krieg, der nicht vorübergeht, ehe er nicht vollgefressen ist und kein Futter mehr findet. Die verwesenden Leichen des Volkes liegen hingeworfen auf allen Straßen, Männer, Weiber, Kinder. Aus den Furchen der brachen Äcker flehen die Hände der Erschlagenen zum Wolkenhimmel und finden Erhörung nur bei den Aasvögeln. Die Rosse der starken Sieger zerstampfen die Menschenhaufen, die aus ihren auflodernden Häusern geflüchtet sind, um darin nicht zu verbrennen. In der belagerten Stadt arbeiten der Hunger und die Seuchen seines Gefolges den wilden Hunden vor, die nachts durch die Gassen schweifen. Wenn der letzte Tropfen aus den Zisternen verschwunden ist, dann trinken die Verschmachtenden das, was sie ausscheiden. Wenn das letzte Kraut zwischen den Steinen ausgerauft ist, dann essen die Mütter ihre Frühgeburt ... Welcher König darf ohne äußerste Not den ersten Schritt tun, der unabwendbar zu solchem Entsetzen führt, anstatt behutsam an den Schrecken der Schöpfung nicht zu rühren!? Die bewaffnete Hilfe für Itubaal aber ist dieser erste Schritt ohne äußerste Not.
Jirmijahs unwiderstehliche Stimme und seine Bilder hatten Macht geübt. Maacha war ganz blaß geworden. Sie wehrte sich:
»Der König spricht nicht mit Weibern von den Sorgen seiner Herrschaft ...«
Jirmijahs Stimme aber hielt ihre Seele fest:
»Sein Weib aber soll mit dem Könige von den Sorgen seiner Herrschaft sprechen ... Und sogleich ... Ehe es zu spät ist ...«
Maacha machte eine gequälte Kopfbewegung:
»Der König sitzt mit seinen Fürsten bei der Beratung ...«
»So gehe die Königin hinein zu ihm ... Er wird auf sie hören ...«
»Er hört nicht einmal auf seine Mutter ... Wie sollte er da auf Maacha hören?«
Jirmijah näherte ihr sein Angesicht, und seine Stimme wurde sehr leise:
»Für wen tust du's? ... Nicht für andre tust du es, sondern für dich ... Denn die Kinder des Königs sind die ersten, die ...«
Maacha schrie auf und hielt ihm mit ihrer kleinen Hand den Mund zu.
»Sprich es nicht aus«, keuchte sie, »denn alles, was du aussprichst, wird erfüllt ...«
Und fliegenden Schrittes lief sie aus dem Gemach.
Am Abend desselben Tages hatte sich Jirmijah gerade zur Ruhe begeben, als es an seiner Tür pochte und ein feierlicher Mann eintrat, der sich neben ihm auf den Boden niederließ. Es war Ebedmelech, der Kämmerer aus Kusch. Ihn hatte die junge Königin geschickt. Zu spät war ihre Warnung gekommen. Elnathan war schon mit einem kleinen, aus Teilen der königlichen Leibwache zusammengestellten Heere nach Norden geritten. Damit glaubte Zidkijah der Form zu genügen und seine Ehre zu wahren, ohne in Wirklichkeit in den Krieg eingreifen und Mardukhs Rache auf sich herabziehen zu müssen. Der junge König hatte als Gefangener des Bundes wider den geheiligten Brauch der Väter gehandelt und diese Entscheidung ohne Landtag getroffen. Auf seinen Schultern lag die Verantwortung allein. Daß er aber die möglichen Folgen seines Handelns genau ermaß, bewiesen die Werber, die er gleichzeitig durch das ganze Land schickte, um alle Mannschaft vom Knaben bis zum Greis unter die Waffen zu rufen. Dieses legte er dem Volke auf, da die Ernte noch nicht geborgen war und Öl und Wein erst der Reife entgegengingen.
Ebedmelech brachte seinen Bericht mit ernstem aber unbewegtem Antlitz vor. Es kam ihm nicht zu, an den Unternehmungen seines Herrn zu deuteln. Dennoch spürte Jirmijah die Angst, von der das Herz des Mohren verzehrt wurde. Als er geendet hatte, machte Ebedmelech keine Anstalten, die Kammer zu verlassen, sondern sah sich scheu um und flüsterte:
»Bete zu Ihm, Lehrer, bete Tag und Nacht!«
»Was soll eines einzelnen Mannes Gebet frommen?«
»Dein Gebet frommt, Lehrer ...«
Die wulstigen Lippen des Kuschiten verzogen sich in kindlicher Freudigkeit:
»Auch ich will zu Ihm beten, Lehrer ... Aber Ebedmelech sieht Er nicht an ... Und wenn Er Ebedmelech ansieht, so ist er Ihm ein Greuel ... Denn nicht gehöre ich zum Volke Gottes, dem ich dienen will ...«
Jirmijah stützte sich auf. Eine Freude erfüllte ihn mit zartem Licht.
»Der du dunkel bist, Ebedmelech«, sagte er, »nicht wirst du weiß werden ... Und doch gehörst du dem Volke Gottes an ... Viele, die nur dem Blute nach teilhaben an Abraham, werden verstoßen sein ... Dich aber hat er um deines Herzens willen an Kindes Statt angenommen ...«
Todeskrankheit war plötzlich über Chananjah gekommen, so wie sie Jirmijah im qualvollen Gesicht vorgeschaut hatte. Da ging er hin, den Mann in seinem Elend zu besuchen, der ihn in seinem Elend besucht hatte, als er mit brennenden Striemen im Block gelegen war. Er fand Chananjah in seinem fürstlichen Hause aufs Lager gestreckt. Der Kranke winselte vor Schmerz. Wenige Tage hatten genügt, um diesen strotzenden Leib zum Schatten abzuzehren. Er lag offen und bloß, da Schmerz und Fieberhitze keine Decke duldeten. Über und über war Chananjahs Körper mit Schwären und Eiterbeulen bedeckt, die von vergiftetem Blute blau schimmerten. Tonkrüge mit frischem Wasser standen neben dem Lager. Chananjahs Sohn Jerijah, der bei des Königs Leibwache als Hauptmann diente, tauchte fleißig feine Linnentücher in das kalte Naß, mit denen er die glühenden Schwären kühlte. Wortlos trat Jirmijah hinzu und half dem Sohne des Sterbenden bei diesem Liebeswerk. Es dauerte lange, ehe Chananjah aus seinen Fieberträumen erwachte und Jirmijahs gewahr wurde. Mit einem schwachen Wink entließ er seinen Sohn. Dieser aber bohrte seinen Blick mit namenlosem Haß in die Augen des Besuchers, als messe er ihm allein die Schuld an dem bresthaften Ende seines einst so glänzenden Vaters zu. Als sie allein waren, erhob Chananjah eine rasselnde Stimme, die der eines Trunkenen glich:
»Da bist du ... Ich wußte, daß du kommen wirst, Bruder ... als Botschafter meines Todes ...«
Jirmijah, der in seinem Leben so oft an Sterbebetten gestanden war, legte seine Hand auf die Stirn des Leidenden. Sehr bald entspannte sich Chananjahs Gesicht. Die Schmerzen waren linder geworden.
»Nun kann ich dir endlich die Wahrheit sagen, mein Bruder«, raunte der Kranke. »Um Jirmijah zu betrügen, habe ich den Herrn betrogen ... Denn sein Wort war nicht in mir ...«
Jirmijah neigte sich milde über ihn: »Sein Wort war in dir, Chananjah, als du gekündet über Ägypten ...«
Die Züge des Sterbenden verschoben sich zu einem sonderbaren Lächeln:
»Vielleicht ... vielleicht auch nicht ... Dich aber habe ich mit dem Herzen meines Herzens beneidet ... Von der Stunde an, da deine Stimme vor den Ohren des Königs vorlesen durfte zu Passah ... Du und nicht ich ...«
»Beneidet?« fragte Jirmijah mit ungläubiger Traurigkeit. Chananjah aber holte tief Atem:
»Ja, beneidet ... Denn nur du bist zu beneiden, du Elender ... Ich habe zu dir gesprochen: Der Herr blickt in viele Spiegel ... Doch glaube es nicht ... Nur dich verwirren wollte ich damit ... Nur du hörst die einzige Wahrheit ... Nur du ... Nur du ...«
Dieses »Nur du« ging in ein Röcheln über. Chananjah schien die Besinnung verloren zu haben. Schon wollte Jirmijah den Sohn holen, als ihn die Hand des Kranken wieder festhielt:
»Warum du? ... Warum nicht ich? ... Siehe, dies ist es ... Ich wollte den Herrn beugen und ihn zu mir zwingen ... Dann aber sah ich, daß ich ihn gar nicht brauche, um groß zu sein vor dem Antlitz der Menschen ... Es ging auch ohne ihn ... Es ging besser ohne ihn ...«
Chananjah fing schwer zu lachen an. Dadurch kamen die Schmerzen verzehnfacht wieder. Jirmijah wollte ihn beruhigen. Doch er bäumte sich hoch:
»Zwei Strafen, mein Bruder, hat er gesandt ... Deinen Unglauben ... Denn nie hast du an mich geglaubt ... Sprich kein Wort ... Einzig nur dich wollte ich gewinnen ... Und dann ... Dieses hier ... Meine Beulen und Schwären ... Sie sind meine Freude ... Wenn du zu Ihm sprichst, der nur mit dir umgeht, dann rede: Die Schwären sind Chananjahs Freude ... Er dankt für seine Strafe ...«
Der Kranke fiel zurück und sagte nichts mehr. Sein Atem setzte aus. Doch noch einmal erholte sich Chananjah und bedeckte mit der Hand sein Herz, eine breite Stelle, die von der Krankheit verschont geblieben war.
»Hier, Bruder ...« lallte er ... »Hier ... Keine Schwären, kein Gift ... Wenn meiner auch nicht gedacht wird ... Siehe Chananjahs Verdienst, du Verhaßter ... Mein Herz hat dich nicht gehaßt ...«
Von den Kanzeln des Tempelvorhofs peitschten die Stimmen der Härenen. Nicht aber Worte Gottes waren es, die sie kündeten. Sie hatten sich in siegestrunkene Kriegsboten verwandelt und wußten alle Tage von neuen Niederlagen zu berichten, die Elnathan mit seiner glorreichen Schar dem Nergal Risua vor Tyrus zugefügt hatte. Jirmijah verließ das Haus nicht. Hätte er sich in diesen Tagen mit dem Joch auf den Schultern gezeigt, wäre nicht mehr das übliche Spottgezisch sein Teil gewesen, sondern der sichere Tod. Das Siegesgeschrei der Propheten erfüllte die Tochter Zions nicht mit demütigen Glücks- und Dankgefühlen, sondern versetzte sie in den lotterhaften Zustand eines bezechten Weibes. Wer sich ihr mit guten Gründen und Mahnungen in den Weg stellte, den zermalmte sie.
Der Vetter Hanameel, der aus Anathot kam, brauchte einen halben Tag, um Jirmijah in seiner Verborgenheit ausfindig zu machen. Um vor allen Belästigern geschützt zu sein, die ihn als eine Art erprobten Zauberer heimsuchten, hatte dieser Auftrag gegeben, ihn vor Mann und Weib zu verleugnen. Der gute Vetter aber ruhte nicht, bis er in der engen Kammer seines Knabenfreundes stand und vor ihn einen Sack mit allerlei nährenden Früchten des Landes hinstellte, die er zum Geschenke mitgebracht hatte. Trotz dieses Geschenkes aber war Hanameels Gesicht überaus ernst und bekümmert. Unglaubwürdiges war geschehen. Hanameel kam im Auftrage Obadjahs, des würdigen Vaters des Vaterhauses; und dieser Auftrag war eigentlich eine flehentliche Bitte um Hilfe an den Jüngsten. Sehr Schweres hatte sich nach dem Bericht des Vetters ereignen müssen, damit der uralte Fluch über Elis hochmütige Kinder wieder einmal in Erfüllung ging. Die wahre Ursache von Abis Tod war unaufgeklärt geblieben. Doch nach und nach stellte sich die Rache als eine schwere Verdüsterung der Seelen an Hilkijahs heiligem Vatertische ein. Mit Mocheleth begann es. Zuerst waren es nur Unregelmäßigkeiten und Vernachlässigung ihrer hausmütterlichen Pflichten. Dann aber blieb sie plötzlich eine Nacht vom Hause fort, mit offenen Haaren und frommen Liedern die Felder durchschweifend. Durchnäßt, verwahrlost, vor Heiserkeit keines Wortes mächtig, kehrte sie am nächsten Morgen zurück. Diese Anfälle wiederholten sich immer öfter, immer länger wurden die Zeiten ihres singenden Umherirrens, bis sie eines Tages überhaupt nicht mehr zu den Ihren zurückkehrte. Bald war das besessene Weib, das in mondhellen Nächten mit häßlichem Eulenhuu über die Hügel von Anathot wankte, zum Scheuel und zum Waldteufel für das ganze Volk geworden. Als aber der weltfahrende Joel erkannte, daß die bösen Geister sein Bruderweib unheilbar umkrallt hielten, da wurde sein Verdacht zur Gewißheit. Er zerriß sein Gewand und sprach vor Zeugen also zu Obadjah: »Ich bin es müde. Möge mir doch der ältere Bruder mein Erbteil darwägen in gediegenem Golde!« Obadjah, vom alten Traum des Alleinbesitzes berauscht, ging auf den Handel ein und entblößte sich seines ganzen Barschatzes. Joel aber verzog mit Weib, Kindern und Kindeskindern aus dem Lande Benjamin in die unreine Stadt Askalon, die einen großen Seehafen besaß und einem Mann der Handelsschaft mehr Vorteile brachte als alles Binnenwesen. Auch schien dem kundigen Kopf des Vielgereisten die unreine Stadt mehr Sicherheit zu bieten als das reine Land des Herrn. Über Obadjah aber, der sich allzuviel zugetraut hatte, kamen schlechte Ernten und magere Jahre. Mit Joel, dem Geschmeidigen, hatte ihn aller Segen verlassen. Er war genötigt, in Jerusalem Darlehen zu suchen. Nun aber, da die Beschwerden der Jahre seine Kraft dämpften, mahnten die Gläubiger unbarmherzig. Zu allem andern waren in der letzten Zeit die Heervögte des Königs auf dem Hofe erschienen, hatten Menschenschatzung getrieben und alle erwachsenen Söhne und Enkel des Hauses zu Kriegsdiensten fortgeführt. Nun war Obadjah mit einigen Frauen und halbwüchsigen Kindern ganz allein am Tisch in Ebijathars Halle. Wenn er nachts, von Gliederschmerzen und Schlaflosigkeit gequält, sich vor das ausgestorbene Haus setzte und des Segens seiner Eltern gedachte, dann konnte er im Winde die Kauzrufe seines besessenen Weibes hören, das irgendwo im Gestrüpp mit dem Nachtgetier um die Wette klagte.
Zu diesen Geschichten fügte Hanameel das Flehen Obadjahs hinzu, Jirmijah möge doch um des Herrn willen vergeben, vergessen, wieder kommen und mit Weisheit neuen Segen in den Verfall bringen. Dafür sollte seine alte Forderung erfüllt und der Freilaß ohne Einschränkung über das ganze Anwesen ausgerufen werden. Wie alle gewöhnlichen Menschen war Obadjah hart im Wohlergehn und weich im Unglück. Anders aber Jirmijah. Ungerührt schüttelte er den Kopf:
»Mein ältester Bruder wird mich nicht wiedersehn, solange wir beide leben ...«
»Und der Freilaß?« mahnte Hanameel. Doch der Künder gab ihm dieselbe Antwort, die er dem König gegeben hatte:
»Was ein einzelner tut, genügt nicht ...«
»Und was geschieht mit deinem Erbe?« drang der gute Vetter in ihn. »Die Zeiten sind schlimm geworden, und nur wenig Käufer gibt es im Land ...«
Jirmijah fuhr unwillig auf:
»Ich verkaufe mein Erbteil nicht im Lande Gottes ...«
»Zum Ödland und Distelreich wird es werden«, warnte der andre. Jirmijah aber ergriff Hanameels Hand, prüfte seine Augen und sprach:
»Ich mache dich zum Verwalter meines Erbes ... Alles, was darauf gedeiht, sei dein ... Ein Bund werde geschlossen zwischen dir und mir ...«
Zuerst wehrte sich der Vetter gegen dieses Anerbieten. Er war aber ein ärmlicher Mann, der nur wenig Grund und Boden von kargem Ertrag besaß. Die Ackergier des Bauern siegte bald in seinem Herzen. Mit vorsichtigem Zögern begann er schon den Wortlaut des Bundes zu entwerfen. Doch er schlug es unmutig aus, das Land ohne Pachtzins zu übernehmen, und verpflichtete sich, einen Teil der Frucht oder des Erlöses regelmäßig an Jirmijah abzuführen. Dieser beauftragte Baruch, dafür Sorge zu tragen, daß der Bund noch selbigen Tages vor Zeugen rechtens gestiftet werden könne. Also geschah es auch. Als aber der gute Vetter dann beim Abschied wieder allein mit Jirmijah war, seufzte Hanameel tief auf:
»Wir haben einen Bund geschlossen beide ... Doch wer weiß, wie lange er Geltung haben wird, für dich und für mich ...«
Kaum hatte Hanameel ihn verlassen, als ein Befehl des Königs Jirmijah erreichte, sich unverzüglich vor seinem Antlitz einzufinden. Zidkijah schien vor freudiger Erregung außer sich zu sein, denn er stürzte dem Eintretenden entgegen, ohne den Untertanengruß abzuwarten.
»Jirmijah möge sich freuen!« rief er. »Der König erfüllt sein großes Anliegen ... Nun trägt dir dein Schüler Dank und Schuldigkeit ab, Lehrer ... Übergroßes tut er für dich ... Wirf dein Joch getrost vors Scherbentor ...«
Das Wesen des Königs erschreckte Jirmijah. Je weitausholender sich jener gebärdete, um so enger wurde diesem zumute. Immer großartiger klangen die Worte Zidkijahs:
»Hast du es schon erraten, Seher und Weissager? ... Der König wartet Neujahr nicht ab ... Jetzt und hier macht er das schwerste Gebot Gottes wirklich ... Du kennst nicht die Mühen und Kämpfe des Königs, Lehrer ... In Tagen und Nächten, in Nächten und Tagen hat er's abgerungen den Fürsten und den Besitzern im Lande ... Du aber wußtest nichts davon und hast deinen Schüler verdammt ... So höre denn, am Sabbath wird Freilaß ausgerufen und vollführt ... An alle Ältesten, an alle Königsvögte in Städten und Dörfern ist schon der Befehl ergangen ... Ich aber beginne mit meinem eigenen Haus ... Und du ... Du schweigst? ...«
Jirmijahs Herz begann plötzlich so wild zu pochen, daß er die Faust gegen die Brust preßte. Des Königs Stimme aber tönte trotzig:
»Zidkijah hat getan, was sein frommer Vater nicht tat, was sein hoher Ahne Hiskijah nicht tat, was Salomo und David nicht taten ... Wahrlich, es ist genug und übergenug ... Tausende von Fronern werden nun frei und erhalten das Ihre, nach dem Gebot Adonais, das Umsturz in die Welt bringt ... Du aber sprich zu ihm voll Eifer ... Damit er ein Einsehen habe mit Zidkijah ... Damit die große Tat des Königs als ein gutes Flehen niederfalle vor seinem Angesicht!!«
Jirmijah bückte sich und küßte den Gewandsaum des Davidsohnes. Dennoch konnte er nicht froh werden, da nun der alte Kampf seines Lebens durch Sieg gekrönt war. Der schrille Ton in Zidkijahs Sprudelreden machte ihn mißtrauisch. Er wußte, daß auf dieser Tat der Schatten unreiner Nebenzwecke lag. Wurde nicht jede Erfüllung eines Gebotes wert- und verdienstlos, wenn sie nicht um ihrer selbst willen, sondern wegen heimlicher Vorteile, ja nur aus Erwartung des göttlichen Lohnes geschah? Der König schien Jirmijahs Argwohn zu durchschauen. Mit einem Blick wandte er sich nach Ebedmelech um, der steif hinter ihm stand:
»Ebedmelech, mein Kämmerer! ... Morgen wirst du frei sein ... Seit deinem zweiten Jahre dienst du mir ... Hast du dir's in Gold errechnet Tag für Tag, was ich an Gerechtigkeit dir schulde? ... Öffne deinen Mund nicht zum Widerspruch! ... Weißt du, was der Herr über jene verhängt, die seine Freiheit ausschlagen? ... Diesen Unwürdigen soll das Ohrläppchen mit einem Nagel durchbohrt werden ... Hüte dein dunkles Ohrläppchen wohl, Kämmerer! ...«
Ebedmelech aber verbeugte sich mit tiefem Ernst:
»Die Herrlichkeit meines Königs ergrimme nicht, wenn ich den Mund dennoch zum Widerspruch öffne ... Nicht gehört dein Leibkämmerer zum Blute Jakobs, für welches dieses hohe Gesetz Gültigkeit hat ... Dein Vater hat mich, das niedrige Kind aus Kusch, auf dem Sklavenmarkt Moabs gekauft ... Mit dem Preis, den er zahlte, ist all mein Anrecht erloschen ... Ich darf deiner Herrlichkeit weiter dienen ...«
»Hast du's nun vernommen«, höhnte der König, »wie sich dieses Kind Kuschs vor der Freiheit ängstet? ... Morgen aber werden ihn viele Kinder Jakobs um seine schwarze Haut beneiden, wenn die Freiheit des Herrn sie überfällt ...«
Jirmijah nahm diesen Hohn ohne Entgegnung hin. Auch er wußte, daß für viele der Hörigen die neue Freiheit so erschreckend sein werde wie für Eingekerkerte die frische Luft. Deshalb sollte ja kein Knechttum länger als sieben Jahre währen, damit das Gedächtnis der göttlichen Freiheit den Menschen nicht verlorengehe. Der König aber reckte sich vor Jirmijah hoch:
»Ich hab's getan wider alle und wider mich selbst ... Nur um Ihm gehorsam zu sein ... Doch jetzt ist es genug und übergenug! ... Jirmijah wage es nicht, mich an das Gebot des Krieges zu mahnen ... Nicht wird vor der Schlacht heimkehren, wer ein junges Weib gefreit oder ein neues Haus gebaut hat ... Die Feiglinge aber, die das Herz ihrer Brüder dämpfen, werden bleiben und im vordersten Treffen sterben!!«
Ohne es zu wissen, hatte der Gefangene des Bundes mit dieser Drohung die verzweifelte Wahrheit kundgetan, deren er inne war. Unabwendbar also war der Krieg im Herzen des Landes. Was die Hoffnungsseligen immer noch glaubten, Nebukadnezar werde sich scheuen, einen Weltbrand zu entfesseln, das hatte sich als Irrwahn erwiesen. Welche schreckliche Nachrichten verhüllte das Herz des jungen Königs, der seine Unterlippe nagte, als müsse er Geheimnisse zurückdrängen!? Voll brennender Fragen starrten ihn Jirmijahs Augen an. Er aber errötete, wandte sich ab und entließ ihn mit einer ungeduldigen Geste.
Und es geschah nach den Worten Zidkijahs. Zwei Monde vor Beginn des neuen Jahres wurde nach feierlichen Opfern und Bundesschwüren im Tempel Jobel verkündet und vollstreckt. Da ahnten auch die Törichten, daß ein Notstand herannahe, furchtbarer als je. Die Härenen aber auf den Kanzeln des Vorhofs blieben nach wie vor die Siegesboten des kleinen Krieges vor Tyrus, wo nach ihren Liedern Elnathan sich täglich mit Ruhm bedeckte. Auch mit dem Freilaß prahlten sie, dem erfüllten Worte Gottes, das Jehuda hoch über die bestehende Welt erhob. Sie taten so, als sei ihr eigenes Mahnen und Künden vom Könige endlich ins Werk gesetzt worden. Dies durften sie ungetadelt tun, denn Jirmijah zeigte sich nicht, obgleich er jetzt vom Joche befreit war. Sein Wirken hatte die Freiheit des Herrn über das Volk gebracht. Doch wenn man es recht besah, war diese Freiheit durch hundert neue Mißlichkeiten und Schwierigkeiten aufgewogen. Zidkijah hatte richtig ermessen, daß sie Umsturz bewirkte mit allen Leiden und Verwirrungen, die ein solcher mit sich bringt. Viele wurden brotlos, während so manches Feld unbebaut, so manche Herde unbetreut blieb. Der junge König aber griff mit starker Hand ein. Er jagte in unermüdlichen Ritten durchs Land, der echte Sohn Josijahs. Alle männlichen Freigelassenen, die zu keiner Zeit und von keinem Volke der Waffen würdig erachtet wurden, sammelte er in Fähnchen und Rotten und wies sie den Hauptleuten des Heeres zu. Dieses Heer, durch seine Tatkraft zu einer stattlichen Macht geworden, umfaßte viele Tausende trefflich bewaffnete Männer. Nun erkannte Jirmijah den andern unreinen Nebenzweck des Freilasses. Der König hatte sich des göttlichen Gebotes bedient, um seine Streitkraft zu vermehren und den letzten Arm, der eine Waffe zu tragen vermochte, aus Jehuda herauszuholen.
Eines Tages wußten die Tempelpropheten einen großen Sieg zu vermelden, den Elnathan bei Endor erfochten hatte. Die Leute starrten sich erschrocken an. Wo lag Endor? Das war doch ein Flecken an der Lehne der Hügel Gilboas. Wenige Tage später folgte dem großen Siege bei Endor ein noch größerer bei Taanach. Da wurden auch die Gesichter der Dümmsten kreideweiß. Taanach, das war ja die feste Nachbarstadt Meggiddos, die eine starke Burg der Könige von Jehuda besaß. Wer diese Burg und Stadt sein nannte, dem konnte niemand mehr den Weg nach Ephraim verlegen.
Dies war der letzte Sieg gewesen, den die härenen Heilsprediger ausgerufen hatten. Schon am nächsten Morgen verwandelten sich diese Rohre im Wind wieder in Bußprediger und schmetterten Bittersprüche über Verfehlung und Abfall, gerechte Strafe verheißend. Jehuda habe nur einige tausend geübte Krieger, schalten sie jetzt, Babel aber Hunderttausende, die von jung auf nichts andres taten als sich schlagen. Nach und nach setzte in Jerusalem wieder der traurige Zustrom des Landvolkes ein, mit Weib und Kind, mit Vieh und Gerät. Die Stadt füllte sich mit Menschen, wie sie sich vor Jahren gefüllt hatte, und noch mehr. Jetzt aber kamen die neuen Mauerringe, die Zidkijah gleich nach Antritt seiner Herrschaft angelegt hatte, zu guter Geltung. Man konnte heute innerhalb der neuen Befestigungen doppelt so viel Volk unterbringen als zur Zeit der ersten Belagerung. Josijahs jüngster Sohn ließ sich auch nicht mit Jojakim vergleichen, der groß nur in Reden und Ränken gewesen und in der ernsten Stunde den Kopf verloren hatte. Zidkijah verlor den Kopf nicht. Seine Boten flogen nach Noph, nach Edom, Moab und Ammon. Er schien gleichzeitig bei seinen Scharen im Lande und in Jerusalem zu sein. Wie alle schönen und stattlichen Männer verbreitete er Vertrauen um sich. Alle Straßen waren durch Lastwagen, Kamele und Tragesel verstopft, die auf Befehl des Königs Brotfrucht, Wein, Öl und jeglichen Bedarf in ungeheuren Mengen nach Jerusalem führten. Später begannen mit einemmal Heerhaufen Jehudas durch die Tore der Stadt zu dringen. Zuerst waren es nur versprengte Rotten, dann größere Scharen, immer mehr, immer dichter. Ihre Lanzenschäfte waren zerbrochen, ihre Schwerter schartig, ihre Bogen schlaff. Die hohlen Augen dieser Männer erzählten von grimmigen Kämpfen, ebenso wie ihre zerfetzten, blutbesudelten Mäntel. Sie wurden sofort neu bewaffnet, neu eingekleidet und auf die Vesten und Bollwerke Zions verteilt. Das Volk spürte die tätig waltende Hand Zidkijahs und wurde ruhiger. Vom Herzen des Königs ging eine bittere, aber feste Entschlossenheit aus. Jerusalem stand nicht allein. Die Propheten schrien es allstündlich von den Kanzeln. Nur eines tat not, Zeit zu gewinnen. Denn die Völker würden sich nicht mit Schmach bedecken und den Blutbund brechen, den ihre Könige beschworen hatten. Der Name Pharaos war auf allen Lippen. Selbst diejenigen, welche dem Hause der Knechtschaft niemals etwas Gutes zugetraut hatten, wagten nicht mehr zu zweifeln, daß Hophras gewaltiges Heer sich schon in Bewegung gesetzt habe mit allen Hilfsvölkern, Kusch und Put, Anu und Satiu, Lubim und Jawan.
Als in der Dämmerung eines frischen Wintermorgens die Wachen auf den Türmen hinauslugten, fanden sie das ganze Land rings um Jerusalem sonderbar ausgestorben. Es war wie die Atemlosigkeit der Schöpfung vor dem letzten Gerichte. Wenige Stunden später zeigten sich auf den Höhen von Mitternacht und Aufgang die starken Vorhuten Babels. Vor ihren geschlossenen und scharf geordneten Scharen ritten die Tartans und Rhabsakim. Sie glichen wahrhaftig den Diensthabenden des großen Gerichtstages. Mardukh, dieser unermüdliche Erfinder und Erprober alles Neuen, hatte in seinem Heere Eisenmasken eingeführt, die vor das Gesicht gebunden wurden. Diese schwarz oder lackrot bemalten Visiere, die in der Sonne tausendfach funkelten, gaben ihren Trägern das Ansehen nergalischer oder ninurtischer Sternenboten, den Glanz von Knechten der himmlischen Befehlsübermittlung, die sie auch waren. Das Herz der tapfersten Männer erbebte vor diesen furchtgebietenden Masken.