Autorenseite

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Capitel.

In dem der Leser Gelegenheit haben wird, wenn es ihm beliebt, eine Insel zu erstehen

»Eine Insel zu verkaufen! Gegen Barzahlung mit Zuschlag der Unkosten an den Meistbietenden abzugeben!« So wiederholte, ohne Athem zu schöpfen, Dean Felporg, der Commissär der »Auction«, welche zum Zwecke dieses eigenartigen Verkaufs veranstaltet war.

»Insel zu verkaufen! Insel zu verkaufen!« erklang die noch schärfer durchdringende Stimme des Ausrufers Gingraß, der sich inmitten einer erregten Menge hier und dort hindrängte.

Wirklich erschien der geräumige Saal des »Auctionshotels«, Sacramentostraße Nr. 10, vollgestopft mit Menschen. Hier bewegte sich nicht allein eine gewisse Anzahl Amerikaner aus den Staaten Californien, Oregon und Utah, sondern auch verschiedene Franzosen, die einen nicht unbedeutenden Theil der dortigen Einwohnerschaft bilden, neben Mexikanern in ihrer malerischen Sarape, Chinesen in weitärmeligem Ueberkleide, spitzen Schuhen und konischen Mützen, Canaquen aus Oceanien und einzelnen Schwarzfüßen, Dickbäuchen und Plattköpfen, d. h. Vertretern noch vorhandener Indianerstämme, die von den Ufern des Trinityflusses hierher gekommen waren.

Wir beeilen uns hinzuzufügen, daß obiger Vorgang in der Hauptstadt von Kalifornien, in San Francisco, spielte, jedoch nicht zu jener Zeit, wo die lohnende Ausbeutung neuer Fundstätten – wie 1849 bis 1852 – Goldsucher aus der ganzen Welt hier zusammenführte. San Francisco war schon nicht mehr, was es früher gewesen, eine Karawanserei, ein Landungsplatz, eine Herberge, wo die geschäftigen Leute, welche nach den Goldländereien des westlichen Abhangs der Siera Newada strömten, für eine Nacht schliefen – nein, seit einigen zwanzig Jahren hatte das alte und bekannte »Gerba Buena« Platz gemacht einer in ihrer Art einzigen, schon von 100.000 Seelen bevölkerten Stadt, die sich, wegen Mangels an Raum auf dem flachen Vorlande, an der Lehne zweier Hügel ausgebreitet hatte, welche ihr noch Raum zu weiterer Ausdehnung gewährten – einer Stadt, welche Lima, Santiago, Valparaiso und alle Rivalen an der Westküste der Neuen Welt raschen Schrittes überflügelte und welche die Amerikaner zur Königin des Stillen Oceans, zur »Perle der Westküste« zu erheben wußten.

Heute – man schrieb den 15. Mai – war es noch recht kalt. In diesem, den Einwirkungen der Polarströmungen ausgesetzten Lande erinnern die ersten Wochen dieses Monats mehr an die letzten Wochen des März im mittleren Europa. In dem genannten Auctionslocale hätte man davon übrigens blutwenig verspürt. Die unaufhörlich ertönende Glocke desselben hatte eine übergroße Menge Publikum hierher gezogen und eine wirkliche Sommertemperatur ließ auf Jedermanns Stirn große Schweißtropfen hervortreten, welche die Kälte draußen schnell aufgetrocknet hätte.

Nun möge aber Niemand glauben, daß diese Personen alle in genanntem Saale erschienen wären mit der Absicht, das Verkaufsobject zu erstehen; im Gegentheil, es waren meist nur Neugierige. Wer, wenn er auch reich genug dazu war, hätte so thöricht sein können, eine Insel im Stillen Ocean zu kaufen, welche die Regierung ausgeboten hatte? Man sagte sich vielmehr, daß aus dem Verkauf nichts werden und daß sich kein Liebhaber würde hinreißen lassen, den geforderten Preis gar zu überbieten. Daran wäre freilich der öffentliche Ausrufer nicht schuld gewesen, denn dieser bemühte sich redlich, durch seine Redefertigkeit, seine Gesten und die mit den verlockendsten Metaphern geschmückten Lobpreisungen die Anwesenden zu animiren.

Man lachte – aber es bot Keiner.

»Eine Insel! Eine Insel zu verkaufen! wiederholte Gingraß.

– Aber es kauft sie kein Mensch, antwortete ein Irländer, dessen Tasche nicht soviel enthielt, um einen Strandkiesel damit zu bezahlen.

– Eine Insel, welche nach Taxpreis kaum auf 6 Dollars per Acre zu stehen käme! rief der Commissär Dean Felporg dazwischen.

– Und bringt nicht ein Viertel-Procent ein! bemerkte ein dicker Farmer und gewiegter Kenner des Landbaues.

– Eine Insel, welche nicht weniger als 64 Meilen (120 Kilometer) im Umfang und 225 000 Acres (90 000 Hektar) an Oberfläche mißt.

– Ruht sie wenigstens auf solidem Grunde? fragte ein Mexikaner, ein alter professioneller Besucher des Saales, dessen persönliche Solidität in diesem Augenblick mehr als zweifelhaft erschien.

– Eine Insel mit jungfräulichen Wäldern, posaunte der Ausrufer, mit Hügeln, Wiesen, Wasserläufen...

– Die auch garantirt sind? schrie ein Franzose dazwischen, der etwas geneigt schien, auf den Köder anzubeißen.

– Die Wiesen, garantirt! versicherte der Commissär Felporg, der viel zu lange Erfahrung in seinem Metier besaß, um sich von den kleinen Scherzen des Publikums aus der Rolle bringen zu lassen.

– Auf zwei Jahre?

– Bis zum Ende der Welt!

– Und noch ein Bischen darüber!

– Eine Insel zum vollen Eigenthum! ließ sich der Ausrufer wieder vernehmen. Eine Insel ohne jedes schädliche Thier, ohne Raubzeug, ohne Reptilien! ..

– Auch ohne Vögel? fügte ein Bruder Lustig hinzu.

– Und ohne Insecten? setzte ein Anderer die Fragen fort.

– Eine Insel an den Meistbietenden! rief Dean Felporg in ruhigstem Tone. Nun vorwärts, Bürger, die Taschen aufgeknöpft! Wer wünscht sich eine Insel in tadellosem Zustande, kaum noch gebraucht, eine Insel des Stillen Oceans, dieses Oceans der Oceane? Ihre Taxe beträgt fast gar nichts? Elfhunderttausend Dollars (= 4,400.000 Mark)! Nun, findet sich kein Käufer zu 1,100.000 Dollars?... Wer spricht da?... Sie, mein Herr? Waren Sie's da unten?... Sie, der den Kopf wie ein Porzellanmandarin bewegt?... Ich habe eine Insel!... Hier ist eine Insel!... Wer wünscht sich eine Insel?

– Zurücklegen – ein ander Bild?« rief eine Stimme, als hätte sich's um ein Bild oder eine alte Theemaschine gehandelt.

Der ganze Saal brach in helles Gelächter aus, doch ohne daß Jemand auf die Taxe nur einen halben Dollar geboten hätte.

Wenn das Verkaufsobject inzwischen unmöglich von Hand zu Hand gehen konnte, so hatte man doch den Plan der Insel in vielen Exemplaren verbreitet. Die Liebhaber sollten vorher beurtheilen können, was sie von diesem Stückchen des Globus zu erwarten hatten. Hier war keine Ueberraschung, keine Enttäuschung zu befürchten. Lage, Orientation, Vertheilung und Höhenverhältnisse des Bodens, hydrographisches Netz, Klimatologie, Verkehrswege – über Alles konnte man sich auf's Genaueste unterrichten. Man brauchte also nicht die Katze im Sack zu kaufen, und der geneigte Leser darf glauben, daß von irgend einer Betrügerei bezüglich des angebotenen Verkaufsobjects gewiß nicht die Rede sein konnte. Uebrigens hatten die unzähligen Journale der Vereinigten Staaten, ebenso die von Californien, wie die Tagesblätter, die Halb-Wochen- und Wochenblätter, die Halb-Monats- und Ganz-Monats-Zeitungen, die verschiedenen Revuen, Magazine, Bulletins u.s.w. schon seit mehreren Monaten nicht aufgehört, die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese Insel zu lenken, deren Licitation durch Congreßbeschluß gutgeheißen worden war.

Es handelte sich dabei um die Insel Spencer, gelegen in Westsüdwest der Bai von San Francisco, gegen 460 amerikanische Meilen (= 862 Kilometer) von der Küste, unter 32° 15' nördlicher Breite und 142° 18' westlicher Länge von Greenwich.

Eine isolirtere Lage hätte man sich freilich kaum vorstellen können, außerhalb aller Seeverkehrswege und Handelsstraßen, obgleich die Insel Spencer nur in verhältnißmäßig geringer Entfernung und sozusagen noch in amerikanischem Gewässer lag. Hier umschließen aber die schräg nach Norden und nach Süden verlaufenden regelmäßigen Strömungen einen See mit ruhigem Wasser, den man zuweilen als das »Fleurieu'sche Becken« bezeichnen hört.

Fast im Mittelpunkte dieser enormen Wasserfläche ohne deutlich erkennbare Strombewegung liegt die Insel Spencer. In Sicht derselben kommen auch nur wenige Schiffe vorüber. Die großen Straßen des Stillen Oceans, welche die Neue Welt mit der Alten Welt verbinden, und zwar die nach China ebenso wie die nach Japan, durchschneiden eine weit südlichere Zone. Segelfahrzeuge würden auf diesem Fleurieu'schen Becken endlose Windstillen antreffen und die Dampfer, welche den geradesten Weg einschlagen, könnten keinen Vortheil davon haben, wenn sie dasselbe passirten.

Infolge dessen nahmen weder die Einen noch die Anderen Kenntniß von der Insel Spencer, welche sich gleich dem isolirten Gipfel eines unterseeischen Berges des Großen Oceans erhebt. Für Denjenigen, der sich dem Geräusch der Welt entziehen will, der die Ruhe in der Einsamkeit sucht, hätte es in der That nichts Besseres geben können als dieses mehrere hundert Meilen von der Küste verlorene Land. Für einen freiwilligen Robinson wäre es ein Ideal in seiner Art gewesen! Freilich hätte er den verlangten Preis erlegen müssen.

Warum suchten die Vereinigten Staaten aber sich überhaupt dieser Insel zu entledigen? Folgten sie dabei nur einer Laune? Nein. Eine große Nation kann nicht nach augenblicklicher Laune handeln wie der einzelne Mensch. Die wirkliche Ursache war folgende: Bei der Lage, welche sie inne hatte, war die Insel Spencer seit langer Zeit eine vollkommen unnütze Station gewesen. Sie zu colonisiren hätte keine praktischen Erfolge haben können. Von militärischem Gesichtspunkte bot sie kein Interesse, weil sie nur einen durchwegs verlassenen Theil des Stillen Oceans beherrscht hätte. Für den Handel erschien sie eben so belanglos, weil ihre Producte weder für Hin- noch für Rückfahrt die Kosten gedeckt hätten. Um darauf eine Strafcolonie zu etabliren, lag sie der Küste immer noch zu nahe. Sie aus irgend welchen Rücksichten zu occupiren, wäre also allemal eine nicht lohnende Mühe gewesen. So lag sie denn auch seit über Menschengedenken völlig öde, und der aus »eminent praktischen Männern« zusammengesetzte Congreß hatte deshalb beschlossen, die Insel Spencer zur öffentlichen Versteigerung zu bringen – freilich unter einer daran geknüpften Bedingung: daß der etwaige Ersteher ein Bürger des freien Amerikas sei.

Für nichts und wieder nichts wollte man die Insel indeß nicht weggeben; so war der Taxwerth derselben auf elfhunderttausend Dollars festgesetzt worden. Für eine Actiengesellschaft, welche die Urbarmachung und Ausbeutung derselben hätte betreiben können, wäre das ja eine Bagatelle gewesen, wenn das Geschäft nur einigermaßen günstige Chancen geboten hätte; doch man vermag gar nicht oft genug zu wiederholen, daß davon gar keine Rede sein konnte. Alle Sachverständigen legten auf dieses von dem Landcomplex der Vereinigten Staaten losgerissene Stückchen Erde nicht mehr Werth, als auf ein im ewigen Eise des Pols verlorenes Felsen-Eiland. Für den einzelnen Particulier war die Summe immerhin eine bedeutende. Man mußte schon reich sein, um sich eine Laune zu gestatten, welche in jedem Falle kaum 1/ 100 Procent von dem darauf verwandten Capital einbringen konnte. Man mußte sogar ungeheuer reich sein, denn der Verkauf wurde nur gegen Baarzahlung – »casch«, wie die Amerikaner sagen – abgeschlossen und sicher sind auch in den Vereinigten Staaten diejenigen Leute selten, welche 1,100.000 Dollars wie ein Taschengeld in's Wasser werfen können, ohne die Aussicht, etwas davon wieder zu sehen.

Und doch war der Congreß fest entschlossen, die Insel auch keinen Deut unter dem Taxpreis zu veräußern. 1,100.000 Dollars! Keinen Cent weniger, sonst blieb die Insel Spencer Eigenthum der Union.

Man durfte also voraussetzen, daß kein Liebhaber so toll sein werde, einen derartigen Preis daran zu wagen.

Uebrigens galt auch noch als Bedingung, daß der Eigentümer, wenn je ein solcher gefunden wurde, nicht etwa als König der Insel, sondern nur als Präsident der Republik daselbst auftreten dürfte. Er hätte also niemals die Berechtigung erworben, Unterthanen zu haben, sondern nur Mitbürger, die ihn für einen bestimmten Zeitraum zu jenem Amte ernannten und dessen fortwährender Wiederwahl kein Hinderniß im Wege stand. Auf jeden Fall blieb ihm verwehrt, einen Stammbaum von Monarchen zu begründen. Niemals würde die Union die Entstehung eines, wenn auch noch so kleinen Königreichs innerhalb der amerikanischen Gewässer geduldet haben.

Diese Beschränkung war vielleicht geeignet, manche ehrgeizige Millionäre abzuschrecken, welche gern mit den wilden Königen der Sandwichsinseln, der Marquisen, Pomotus oder anderer Archipele des Großen Oceans rivalisirt hätten.

Kurz, ob aus diesem oder einem beliebigen anderen Grunde – es meldete sich Niemand. Die Zeit verrann; der Ausrufer überbot sich, die Anwesenden zum Bieten zu bewegen, der Commissär strengte sein Organ auf's Höchste an, ohne doch irgendwo eines jener leisen Zeichen mit dem Kopfe zu erhalten, welches diesen ehrenwerthen Agenten doch niemals entgeht, und von dem Kaufpreise sprach überhaupt fast Keiner.

Es soll hierbei nicht verschwiegen bleiben, daß der Hammer sich immer und immer wieder über das Pult erhob, die summende Menge ließ das jedoch unberührt. Wie vorher flogen Scherzworte herüber und hinüber und boshafte Witze gingen von Mund zu Mund. Die Einen boten zwei Dollars für die Insel, alle Unkosten inbegriffen: Andere wollten gar noch Geld heraus haben, um dieselbe zu übernehmen.

Und immer rief, schrie und brüllte der Ausrufer weiter:

»Eine Insel zu verkaufen! Eine Insel zu verkaufen!«

Keiner Seele fiel es ein, zu kaufen.

»Garantiren Sie dafür, daß sich dort ›Flats‹ – das ist goldhaltiger Alluvialboden – vorfinden? fragte der Specereihändler Nunpy aus der Merchant Street.

– Nein, erklärte der Commissär, aber es ist nicht unmöglich, daß sich dergleichen dort finden, und der Staat überläßt dem Erwerber alle seine Ansprüche auf diese goldführenden Ländereien.

– Ist denn nicht wenigstens ein Vulcan da? erkundigte sich Oeckhurst, der Schänkwirth aus der Montgomerystraße.

– Nein, ein Vulcan nicht, erwiderte Dean Felporg; da würde sie auch theurer sein! Allgemeines Gelächter begleitete diese Antwort.

– Insel zu verkaufen! Insel zu verkaufen! heulte Gingraß, dessen Lungen sich vergeblich abquälten.

– Nicht einen Dollar, nicht einen halben Dollar, nicht einen Cent unter der Taxe, sagte zum letzten Male der Auctionator; ich beginne also: Zum ersten!... Zum zweiten!...

Todtenstille ringsherum.

– Wenn Niemand bietet, wird die Auction aufgehoben! Zum ersten!... Zum zweiten!...

– Zwölfhunderttausend Dollars!«

Diese vier Worte erschallten aus der Mitte des Saales wie vier Revolverschüsse.

Die ganze, einen Augenblick betäubte Versammlung drehte sich nach dem Tollkühnen um, der es gewagt hatte, diese Zahl hinauszurufen...

Es war William W. Kolderup aus San Francisco.


   weiter >>