Ludwig Tieck
Die Wundersüchtigen
Ludwig Tieck

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Im Hause des Geheimenrathes war Alles so ziemlich wieder zur Ordnung zurückgekehrt. Die Hochzeit der Tochter näherte sich, und Schmaling war im Bewußtsein seines Glückes in solcher Stimmung, daß er selbst die Namen Feliciano oder Sangerheim nur ungern nennen hörte. Er verdammte den Trieb, sich vom Wunderbaren und Geheimnißvollen anlocken zu lassen, so unbedingt, daß selbst Clara ihn tadelte, wenn er auf Geistergeschichten oder Erzählungen schalt, die durch ein gewisses Grauen die Aufmerksamkeit spannen, und die Phantasie in Thätigkeit setzen. Er wollte kein unschuldiges Spiel hierin mehr erkennen, sondern meinte, diese Anlage und Stimmung unseres Geistes sei durchaus verderblicher Natur, und könne nur zum Unheil führen, es sei daher die Pflicht 273 eines jeden Verständigen, diesen Trieb in sich völlig auszurotten.

Der Vater hatte unterdessen an seinen Sohn Anton geschrieben, um ihn zu bewegen, zu seiner Familie zurückzukehren. Nur Einiges hatte er ihm von jenen Geständnissen gemeldet, die der trunkene Magier gegen Schmaling halb unbewußt gethan hatte; er hatte ihn auf die Gefährlichkeit dieser Verbindung, auf seine bedenkliche Stellung zur Welt aufmerksam gemacht, er hatte ganz den Vater und die väterliche Autorität, so milde der Brief war, sprechen lassen, aber vergeblich. Der Sohn antwortete in einem scharfen, höhnenden Tone: wie sonderbar es sei, daß der Vater jetzt gegen Geheimnisse spreche und große Charaktere verfolge, da doch er, der Sohn, von Jugend auf so viel von diesen Geschichten in seiner Familie habe vernehmen müssen. Es sei ja bekannt genug, wie er selbst früher gegen alle leere Schwärmerei, Geistersucht und dergleichen gesprochen habe, er habe sich nie blenden lassen, und wenn er jetzt einer andern Ueberzeugung folge, so könne man ihm wohl zutrauen, daß er geprüft und untersucht habe, und nicht leichtsinnig einem unreifen Gelüste folge. Wenn Verleumder seinen großen Meister lästerten, so geschehe nur, was sich seit den ältesten Zeiten ereignet habe, daß der Pöbel die Wohlthäter der Menschen und die leuchtenden Genien verfolge. Was seinen Schwager Schmaling betreffe, so verachte er einen solchen Elenden zu tief, um irgend noch Worte über ihn zu verlieren. Sein Meister habe ihm diesen Lügner und dessen Verächtlichkeit hinlänglich geschildert. Er hoffe übrigens, in der Lage zu seyn und zu bleiben, daß er weder auf einen Theil des väterlichen Vermögens, noch auf irgend eine Unterstützung Ansprüche zu machen brauche, wünsche aber dagegen, daß 274 man ihn nicht hofmeistere, als ein Kind behandle, das der Zurechtweisung noch bedürfe. Er werde in Zukunft, wenn er der Familie selbst zu Glanz und Ehre verhelfe, übrigens gern vergessen, daß er früher einmal von seinen allernächsten Verwandten so sei verkannt worden.

Der Vater, der Obrist und Alle erstaunten über die ungeheure Verblendung des Sohnes, vorzüglich, wenn sie seiner früheren Art gedachten.

Die Zeit war indessen herangekommen, in welcher Sangerheim versprochen hatte, durch Rückzahlung des letzten Capitals seine geheimnißvollen Papiere auszulösen. Geschah es nicht, so gehörten dem Rathe diese Mysterien, die von der höchsten Wichtigkeit seyn sollten, und von denen selbst das Leben Sangerheims, wie er geäußert hatte, abhinge. Der geheime Rath machte sich also mit jenen wichtigen, fest verschlossenen und vielfach seltsam versiegelten Dokumenten auf den Weg nach jener Stadt, in welcher der Magier seitdem seinen Sitz aufgeschlagen hatte. Der Professor Ferner begleitete ihn. Sie reiseten in der Nacht, und wechselten vielfältige Gespräche, indem sie sich alter Zeiten und vieler Erfahrungen erinnerten. Der Professor sagte endlich: Sei der Mensch auch so ruhig und fest, wie er immer wolle, er hat eine Stimmung, einen Moment der Schwäche, wo ihn doch Dasjenige wiederum ergreifen und beherrschen kann, was er längst abgeschüttelt zu haben glaubt. Und so ist es mit Zeiten und Völkern auch. Wer kann unterscheiden oder bestimmt verneinen, ob es nicht physische Krankheit sey? Ob es oft nicht in der Luft liege, und wie jede Seuche anstecke? Es scheint zu Zeiten unmöglich, sich gegen den Einfluß der Thorheit zu schützen, so wie wenn der Körper erst durch Mangel an Diät oder Zufälligkeiten so gestimmt ist, man der 275 Erkältung durchaus nicht ausweichen kann, verwahre man sich auch, wie man will. Jetzt ist es mir völlig unbegreiflich, wie ich mein geliebtes Kind jenem Wunderthäter hingeben konnte, es erscheint mir jetzt als ein völliger Wahnsinn, als gottlose Sünde; und doch pries ich mein Geschick (und seitdem sind nicht viele Monde verflossen), daß jener große Mann den Knaben würdigen wollte, ihn in die Schule und sich seiner anzunehmen. Ist aber unsre Schwäche so groß, oder ist es zuweilen ein Fatum, das uns ergreift, eine unausweichliche Nothwendigkeit, so sollten wir wohl im Leben gegen unsre Nächsten, oder in der Geschichte gegen merkwürdige Verirrungen billiger und nachsichtiger seyn, als wir uns bewußt sind, diese Nachsicht auszuüben.

Es muß sich austoben, erwiederte der Rath; das ist ein Ausdruck, den ich mir seit einiger Zeit angewöhnt habe. Das ist der einzige trostlose Trost, den ich mir in Ansehung meines Sohnes geben kann, den ich für verloren achten muß. – –

Sangerheim war indessen in einer Stimmung und Gemüthsverfassung, die sich schwerlich darstellen läßt. Auf seine vielen und dringenden Schreiben hatte er noch einmal eine kurze Antwort von einem Manne erhalten, der sich früher seinen Freund nannte, und der ihm jetzt meldete, dies sei der letzte Brief, den er ihm senden könne, indem er eben in den Wagen steige, um nach Italien, und von dort nach Griechenland und Constantinopel zu reisen. Von Geldsendungen war keine Rede, und doch hatte Sangerheim auf diese, und zwar auf sehr bedeutende, gerechnet. Er meinte, er dürfe es, nach allen früheren Betheuerungen und Versprechungen. Er war von Schulden bedrängt; um glänzend aufzutreten, hatte er Alles wieder ausgegeben, was ihm von 276 Freunden und Schülern zugeflossen war. Um sein Ansehn zu vergrößern, und sich mehr Zutrauen zu erwerben, war er in der Wohlthätigkeit ein Verschwender gewesen. Er schrieb noch einmal, und zwar unmittelbar an einen Mann, den er für einen jener Obern halten mußte, aber indem er in Angst die Sekunden auf seiner Uhr zählte, und der Antwort Flügel wünschte, kam sein eigner Brief ihm zurück, mit der Anweisung vom Postamt, kein Mann von dem Namen sei in der Stadt zu finden.

Nun sah er, daß man ihn völlig verlassen, daß man ihn ausgestoßen hatte. Es wurde ihm hell in allen Sinnen, daß er gebraucht sei, eine Büberei auszuführen, und daß man jetzt diese nothgedrungen aufgegeben habe, oder ihn wenigstens für unpassend halte, sie zu vollbringen. Er war bis dahin überzeugt gewesen, wenn er auch die Pläne seiner Obern nicht ganz durchschaute, daß er etwas Gutes und Edles wirke, wenn auch durch Mittel, die sich nicht vor der strengen Moral rechtfertigen ließen. Ihm war ein brennender Haß gegen die sogenannte Aufklärung, gegen jenen Indifferentismus, der seine Zeit charakterisirte, beigebracht worden. Er hielt es für nothwendig, daß jene Freimaurer, die sich der Rosenkreuzerei, dem Goldmachen und Geisterrufen widersetzten, als Schädliche und Verderbliche ausgerottet werden müßten, weil sie hauptsächlich durch ihren Einfluß und ihre Logen jene lebentödtende Aufklärung verbreiteten. Er glaubte wohl, daß ein Werben für die katholische Kirche auch eine Aufgabe seiner Sendung sei, unterzog sich aber auch diesem gern, weil er in dieser Lehre auferzogen war, und sie, ohne sie zu prüfen, oder die protestantische zu kennen, für die bessere hielt. Mit seinem Wunderglauben und seiner Schwärmerei hatte er sich eine eigne 277 Lehre ausgebildet, die der orthodoxe Katholik gewiß nicht gebilligt hätte. So hin und her geworfen von Leidenschaften und chimärischen Hoffnungen, wähnend, ganz nahe an die Erfüllungen seiner höchsten Wünsche zu reichen, durch sophistische Ausreden über sein trügendes Thun beruhigt, sich als Lügner kennend, und sich dennoch für einen wahren Wunderthäter haltend, seine Gattin liebend, und sie doch seinen verdächtigen Zwecken aufopfernd, war er in allen diesen tollen Widersprüchen fast in ein gespenstisches Wesen verwandelt worden, das ohne innern Halt jeden Tag nur so hingaukelte, von Neuem täuschte und getäuscht wurde, und nie zur Besinnung kam. Jetzt fielen alle diese Larven von ihm ab, er lernte sich selbst erst kennen, und entsetzte sich vor dem Auge der Wahrheit und seiner eignen Nacktheit.

So bin ich denn, sagte er zu sich selbst, zugleich der Unglückseligste und Verworfenste aller Menschen. Der Inhalt meines Lebens ist ein Possenspiel, über das man lachen möchte, und zugleich so tragisch und entsetzlich, daß sich mir die Haare aufrichten. Wie können jene Menschen, die sich gut und weise nennen, es irgend mit ihrem Herzen ausgleichen, daß sie mich geschlachtet, und mir Geist und Leib zu Grunde gerichtet haben. So einsam, so ganz zernichtet war noch nie ein Mensch. Die Freunde, Beschützer, Mächtigen, auf die ich mich so sicher mit meinem ganzen Glücke lehnte, sind gar nicht da in aller weiten Welt, nirgend zu erfragen, wie Traumgestalten, wie Wolken verschwunden. Jeder Mensch, dem ich meine Noth klagen wollte, müßte es für wahnwitzige Lüge halten. – Ach Theodora! wie Recht hattest du. Warum vernahm ich denn deine Bitten und Warnungen nicht? Auch sie ist zertreten worden, so wie ich. O wenn sie noch da wäre, wie gern würde ich mit ihr als Tagelöhner, als 278 Bettler leben. Und Nichts bleibt mir; nicht die elendeste Hülfe, nicht der kümmerlichste Trost.

Er sann hin und her, was er beginnen könne, aber jede Aussicht war verschlossen. Sein Trug mußte entdeckt werden, dem Manche schon auf die Spur gekommen waren. Die prophetische Gabe seiner unglücklichen Gattin konnte ihm auch Nichts mehr fruchten, um seine künstlichen Lügen mit halber Wahrheit oder seltsamen Entdeckungen zu unterstützen. Er dachte wohl daran, ob er nicht einige von Denen um Hülfe ansprechen sollte, denen er, als ihm große Summen zu Gebote standen, reichlich geholfen hatte, aber er verwarf diesen Gedanken sogleich als unstatthaft, weil er einsah, daß Dieselben, die ihn in der Noth als ein göttliches Wesen behandelt hatten, ihm jetzt kalt den Rücken kehren würden. Und so, dachte er, habe ich von meinem verlornen Leben nicht einmal den Nutzen, den jeder Dieb genießt, bevor er zum Galgen geführt wird, daß er Geld und Gut besitzt, oder mit seinen Spießgesellen schwelgt, und Wein und Wollust ihn übersättigen.

Er fiel darauf, sich dem geheimen Rath ganz zu entdecken. Dachte er aber an das Auge des ernsten Mannes, und wie viel er von ihm gezogen hatte, so verwarf er auch diesen Gedanken. Nein, rief er, die Ehre verbietet mir diese schmähliche Auskunft, die mich zu sehr erniedrigen würde.

Sonderbar, daß in der Verzweiflung und tiefsten Selbstverachtung die Menschen noch von diesem Phantom regiert werden können, das nur Wesenheit erhält, wenn der Edle, Tugendhafte sich von Rücksichten lenken läßt, um die gute Meinung seiner Zeitgenossen, sei es auch im Vorurtheil, zu erhalten. Der Lügner will aber oft mit den abscheulichsten 279 Lügen die Erde lieber verlassen, als durch eine Handlung der Tugend, seine erste vielleicht, indem er die Wahrheit bekennt, vor der Menge beschämt werden. Diese Ehre hielt ihn von dem edlen, mitleidigen Manne zurück, und stellte sich zwischen ihn und diesen wie eine Mauer.

Denn mit den besten Gesinnungen für den Unglücklichen langte der alte Seebach an. Er kannte zwar Sangerheims Verbindungen nicht, und wußte eben so wenig, wie diese jetzt so ganz von ihm abgefallen waren, aber er war der Ueberzeugung, daß Sangerheim sein Versprechen nicht halten könne, und er war darauf gefaßt, die große Summe schwinden zu lassen, ohne ihm seine Schriften zurückzuhalten, oder ihn öffentlich zu beschimpfen, wozu der Magier ihm ein Recht gegeben hatte, wenn er seinem Worte untreu würde. Wie erstaunte daher der Rath, als ihm Sangerheim mit großem Vertrauen und fester Sicherheit entgegentrat, und auf übermorgen mit leichtem Sinn die Auslösung der Schriften verhieß. Er war selbst heiter, obgleich er mit Schmerz von dem Tode seiner geliebten Gattin sprach. Dies Betragen war so, daß der Rath selbst wieder unsicher wurde, und dem schönen großen Manne gegenüber sich im Stillen Vorwürfe machte, daß er ihm so sehr Unrecht gethan habe.

Der Tag ging hin unter Besuchen und Zerstreuungen. Der Arzt Huber, dieser fanatische Anhänger Sangerheims, erzählte viel von seinen Hoffnungen, deren Erfüllung er in kurzer Zeit zu erleben gedachte.

Am andern Morgen machte der Rath mit dem Arzte, Sangerheim, Ferner und noch einigen Vertrauten einen Spaziergang. Als sie die Stadt im Rücken hatten, entspann sich in der Kühlung des schönen Morgens ein sonderbares Gespräch. Sangerheim sprach von der Flüchtigkeit des 280 Lebens, das, gegen die unerschöpflichen Tiefen der Kunst und Wissenschaft gehalten, viel zu kurz sei.

Sie gingen einem Bach vorüber. Alle diese Wellen, sagte Sangerheim, gelangen in den Ocean, der dadurch nicht voller wird. Ist es nicht eben so mit unsern Seelen? Der Tod entführt sie – wohin? Zu Gott, der keinen Mangel kennt, und durch sie nicht größer wird.

In der Einsamkeit sagte er endlich: Nur zu sehr hatte jener Feliciano Recht, daß ich schwere Kämpfe mit den Geistern, die nur ungern gehorchen, würde zu bestehn haben. Sie wollen es nicht dulden, daß ein Sterblicher so große Gewalt über sie erringe. In jeder Minute muß ich wachsam seyn. Verabsäume ich gewisse Gebete, könnte ich diese oder jene unerläßlichen Vorkehrungen vergessen, so wäre mein Leben Augenblicks in Gefahr. Von wie vielen ausgezeichneten Männern, die das Reich der Geister sich unterwürfig gemacht, wissen wir es nicht, daß sie eines unnatürlichen oder gewaltsamen Todes gestorben sind. Oft war es auch die Veranstaltung dieser rebellischen Geister, daß die weltliche Macht sich eines dieser Männer als eines solchen bemächtigte, der mit der Hölle im Bunde stehe, und ihn nach dieser falschen Beschuldigung auf den Scheiterhaufen setzte.

Hin und her wurde über diese Behauptung gestritten. Plötzlich rief Sangerheim: Still! meine Freunde. – Er blieb stehn, als wenn er auf Etwas horchte, dann nickte er, schüttelte mit dem Kopfe, murmelte einige Worte, und machte wieder die Geberde, als wenn er gespannt einer Rede zuhöre. Nach einer Weile sagte er: Warten Sie hier einen Augenblick. Wovon ich eben sprach, hat leider stattgefunden. Eine Kleinigkeit habe ich heute beim Aufstehn unterlassen, das Zeichen vor meinem Bette und an der Thür meines 281 Schlafzimmers ist nicht in rechter Weise aufgelöset worden, nun jagen mir die Ungestümen nach und wagen es, zu drohen. Warten Sie hier einen Augenblick, dort in der Einsamkeit werde ich sie schon zu zwingen wissen, sie sollen zitternd ihren Meister erkennen, und mir nicht zum zweiten Male drohen.

Er entfernte sich mit triumphirender Miene und in stolzer Zuversicht. Als er hinter den Gebüschen verschwunden war, hörte man Zank und Streit von vielen verschiedenen Stimmen, und Sangerheims donnernden Ton abwechselnd dazwischen, dann einen Knall, wie einen Schuß. Hierauf Stille.

Alle sahen sich erwartend an. Der Rath ging ahndungsvoll zuerst nach dem Platz. Der Unglückliche lag todt am Boden, das Pistol neben ihm.

Die Geister haben ihn ermordet! schrie der Arzt heftig: o die Elenden, Schändlichen! O Liebster, so bist Du denn doch das Opfer Deines Enthusiasmus, Deines brennenden Eifers für die Wissenschaft geworden!

Der Rath sagte kein Wort; jedes schien ihm überflüssig. – Man machte in der Stadt eine Anzeige von diesem Vorfall, und am folgenden Tage ward der Leichnam beerdigt.

Seltsam genug, daß manche der aufgeklärten Freimaurer, die von diesem Sangerheim so schlimm waren verfolgt worden, jetzt auch die Meinung aussprachen, er sei von seinen Geistern, die aber bösartige wären, zur Strafe aller seiner Frevel vernichtet worden. –

Am andern Tage versammelte der geheime Rath die vertrautesten Freunde des Abgeschiedenen in seiner Wohnung. Man lösete langsam und bedächtig die Siegel des geheimnißreichen Paketes, eine Scheide nach der andern, und wickelte 282 einen Umschlag aus dem andern. Jener Knall, der schon einmal den Rath erschreckt hatte, ließ sich wieder hören. Keiner von Allen war in solcher Spannung, als der Arzt Huber. Endlich war Nichts mehr aufzuknüpfen und kein Petschaft mehr aufzubrechen, und offen lag vor Aller Augen der Inhalt. – Eine alte französische Grammatik, drei alte Kalender, viel Makulatur.

Die Erbschaft eines Wunderthäters, sagte der Rath kalt. Erst jetzt verachtete er den Magier völlig. Nein! rief Huber in großem Eifer; die boshaften Geister haben auch seine wichtigen Geheimnisse scheinbar verwandelt, um unser Aller Augen auf eine Zeitlang zu blenden. Wenn wir uns nicht thören lassen, so müssen bald die ächten Skripturen an die Stelle dieser Makulatur zurückkehren. Und so bemächtige ich mich, im Namen der Kunst, dieser unscheinbaren Papiere, um sie vom Untergange zu retten. Kann auch seyn, daß im Bande, zwischen den Blättern, oder in Punkten und unterstrichenen Buchstaben das Mysterium niedergelegt ist. Ich werde wenigstens Tag und Nacht studiren.

Man ließ ihn gewähren und würdigte ihn keiner Antwort. –



 << zurück weiter >>