Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Der neu erwählte Abt traf alsbald die Vorkehrungen, die durch den Drang der Umstände geboten waren, und wer in seine Nähe kam, der konnte sehen, daß seine Falkenaugen seltsam blitzten und auf seine hagern, bleichen Wangen eine lebhafte Röte stieg. Kurz und bestimmt schrieb er an verschiedne Barone, um sie von dem bevorstehenden Einfall der Englischen zu unterrichten und um ihre Hilfe in solchem Notfalle anzugehen. Solchen, denen er nicht zutraute, daß sie sich um der bloßen Ehre halber verpflichten würden, bot er mancherlei Vorteile; bei allen aber appellierte er an die Vaterlandsliebe und an den eingeimpften Haß gegen alles Englische. Zu früherer Zeit wäre solcher Appell wohl kaum notwendig gewesen, aber die Unterstützung, die der reformierten Partei Schottlands durch die Königin Elisabeth von England zu teil geworden war, hatte sich von so bedeutenden Folgen erwiesen, daß sich nicht ohne Grund vermuten ließ, ein großer Teil der Edelleute würde sich diesmal neutral verhalten, wenn nicht gar eine Verbindung mit den Englischen gegen die Katholischen eingehen.
Als Abt Eustachius erwog, auf wieviel Klostervasallen er zu rechnen habe, erfüllte es ihn mit Betrübnis, daß er dieselben unter das Banner eines so wüsten und hochmütigen Mannes wie Julian Avenel stellen solle ... »Schade,« dachte er bei sich, »daß der junge, schwärmerische Glendinning nicht aufzufinden ist, ihm vertraute ich die Führung lieber an, trotz seiner Jugend, und möchte mich des himmlischen Segens für gewisser halten. Unser Vogt ist leider schon zu alt und zu schwächlich. Es wird sich also wohl kein andrer finden, der für das Amt eines Truppenführers sich eignete, als dieser Julian Avenel.«
Er klingelte und gebot dem eintretenden Bruder, Christie von Clinthill zu ihm zu führen.
»Du verdankst mir bis zu einem gewissen Grade Dein Leben,« redete der Abt den eintretenden Reiter an, »und wenn Du offen und ehrlich auf die Fragen, die ich Dir stellen werde, antwortest, so kann ich Dir eine Gefälligkeit andrer Natur erweisen.«
Christie hatte bereits ein paar Becher Wein geleert, und bei andrer Gelegenheit hatte er Wohl seiner Frechheit unbedenklich die Zügel schießen lassen. Hier aber erklärte er, daß er bemüht sein wolle, auf alle Fragen aufrichtige Antwort zu erteilen.
»Steht der Baron von Avenel zu Sir John Foster, dem Grenzwächter der westlichen Marken, in freundschaftlichem Verhältnis?« fragte der Abt Eustachius.
»Etwa wie Wildkatze und Dachshund,« erwiderte der Reiter.
»Er würde also mit ihm sofort aneinander geraten, wenn sie sich träfen?«
»Ganz gewiß.«
»Und würde er in einer Kirchenfehde mit Foster Händel anfangen?«
»Wenns bloß Fehde ist,« antwortete Christie; »welcher Art, danach früge er ganz gewiß nicht.«
»So wollen wir an ihn schreiben und ihm kund tun, daß er im Fall eines Einbruchs Fosters in unser Gebiet seine Mannen mit den unsrigen vereinigen und den Befehl über das vereinigte Korps übernehmen solle. Für diese Dienstleistung wollen wir ihm eine hohe Belohnung sichern, deren Bestimmung in seine Hände gelegt werden soll. Aber nun noch, ein weitres Wort! Du meintest den Aufenthalt des englischen Ritters Piercie auskundschaften zu können?"
»Allerdings. Ich schaffe ihn Euch, ob im Guten oder im Bösen, ganz wie es Euer Ehrwürden als das Bessere dünkt.«
»Gewalt soll ihm nicht angetan werden,« erwiderte der Abt. »Wie lange Zeit meinst Du dazu zu brauchen?«
»Etwa dreißig Stunden, falls er nicht schon Lothian hinter sich haben sollte,« erwiderte Christie. »Wenn Ihrs befehlt, dann setze ich mich sogleich auf und spüre ihn aus, wie der Hund den Landstreicher.«
»Bring ihn zur Stelle, und Du sollst rasche und gute Belohnung bekommen,« sagte der Abt.
»In dieser Hinsicht verlasse ich mich ganz auf Euer Ehrwürden. Wir Leute mit Schwert und Spieß ziehen ziemlich sorglos durch das Leben. Aber leben muß halt jeder, und das geht manchmal nicht grade.«
»Mach Dich also auf den Weg! Ich werde Dir einen Brief an den Ritter mitgeben.«
Christie war fast ziemlich an der Tür, als er umdrehte und wie jemand, der, wenn er dürfte, gern einen derben Spaß machte, die Frage stockend stellte, was er denn mit Müllers Mysie anfangen solle, wenn er die beiden zusammen träfe?
»Soll ich sie etwa auch mit herbringen, Euer Ehrwürden?« schloß er.
»Hierher, Du loser Wicht?« herrschte ihn der Abt an; »weißt Du nicht, an wen Du das Wort richtest?«
»Na, böse wars ja nicht gemeint,« entgegnete Christie; »aber wenn Ihr sie nicht hier haben mögt, könnt man sie ja nach Schloß Avenel bringen, wo man eine schmucke Dirne immer ganz gern einziehen sieht.«
»Unterlaß Deine Späße!« sprach der Abt. »Nach ihres Vaters Hause bring das übelberatne Mädchen, und sieh zu, daß es in aller Sicherheit und in Ehren für sie geschieht.«
»Gegen die Sicherheit soll sich nichts sagen lassen,« erwiderte Christie; »was aber die Ehre anbetrifft, so läßt sich da nur sagen, daß ihr die bleiben soll, die sie noch hat. Und nun, Euer Ehrwürden, lebt wohl! ich muß zu Pferde sein, ehe der Hahn kräht.«
»Was? Im Finstern willst Du weg? Wirst Du den Weg auch finden?«
»Ich habe die Spuren von des Ritters Gaul bei der Furt gesehen, als wir vorbeiritten,« sagte Christie von Clinthill, »auch bemerkt, daß sie nach Norden ging. Also ist der Herr unterwegs nach Edinburg, dafür möcht ich die Hand ins Feuer legen. Und noch ehe der Tag anbricht, will ich dorthin auf dem Wege sein.«
Mit diesen Worten verließ er das Gemach.
»Schlimmer Anlaß, der es notwendig macht, sich solcher Werkzeuge zu bedienen,« sagte Abt Eustachius, indem er ihm nachsah. »Allein, da uns von allen Seiten und von allerhand Menschen der Angriff droht, welcher Ausweg bleibt uns dann offen? Aber ich muß nun zu dem allernotwendigsten schreiten, was mir noch zu tun bleibt.«
Er setzte sich an seinen Tisch und schrieb noch weitere Briefe, erließ Befehle und nahm die ganze Sorge auf sich für eine Anstalt, die dem Einsturz drohte, aber er verrichtete alles mit dem tapfern Geiste eines Festungskommandeurs, der sich auf die letzten Mittel, den Sturm hintanzuhalten, angewiesen sieht, dieweil sein Vorgänger Bonifacius, aller Sorgen und Beschwerden ledig, nach ein paar Stoßseufzern entschlummerte und den Schlaf des Gerechten schlief.