Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

1. Am Lagerfeuer

» Vita somnium breve.«

Die fremden Worte schwebten einen Augenblick über den züngelnden Flammen des einsamen Lagerfeuers. Dann wurden sie von der tiefen Dunkelheit der schweigenden Steppe verschluckt.

Zu Füßen des Sprechers knisterten die brennenden Zweige des trockenen Holzes. In den spielenden Lichtern glänzten die gelben, abgenutzten Flächen seiner hohen Reitstiefel. Auf einem niedrigen Klappstuhl sitzend, blickte er nachdenklich auf seinen, am Boden, jenseits des Feuers liegenden Genossen.

Beide trugen die grünlich-graue Uniform nationalistischer türkischer Offiziere, etwas abgenutzt, doch reinlich.

»Du betonst falsch, mein lieber Suria. Auf den Traum kommt es an, nicht auf die Kürze.« Der Liegende richtete sich bei diesen Worten in die Höhe, indem er sich auf den linken Arm stützte und sah sein Gegenüber etwas spöttisch an.

Er hatte den hohen, schwarzen Fellkalpak, die Kopfbedeckung der nationalen kemalistischen Armee neben sich gelegt, und seine langen, schwarzen Haare fielen ihm in die breite, niedrige Stirn.

»Meinst du, Salim Bey Effendi?« antwortete der mit Suria Angeredete nach kurzem Schweigen. Seine Stimme war tief und sehr ruhig, wie verhalten. »Vielleicht daß du in Stambul und besonders in Pera recht haben magst. Hier aber ...«

Salim warf plötzlich den Kopf zurück und fiel schwer nach vorn über. Seine rechte Hand griff ein-, zweimal hastig aus und blieb dann hart am Feuer liegen. Gleichzeitig zerriß der scharfe Knall eines Gewehrschusses die Stille.

Gedankenschnell war Suria von seinem Sitz geglitten und lag hinter dem Kleiderbündel, dem Licht des Feuers entzogen, den Mehrlader schußbereit in der Hand.

Nichts regte sich.

Die Steppe lag dunkel und schweigend. Die Sterne am Himmel funkelten friedlich. Nur das Feuer schien knisternd zu leben.

Eine Minute verging. Zwei.

Dann kam klar und hart ein Ruf aus der Nacht, ein Wort: »Hilal.«

Eine Gestalt löste sich undeutlich aus dem Dunkel und stand still.

»Ich bin Halideh, Suria Bey. Es ist alles in Ordnung.«

Die Worte klangen fest und bestimmt. Die Gestalt schritt näher.

Suria stand auf. Scharfen Blickes spähte er ihr entgegen, die Waffe in der Hand.

Unter den Schritten der Näherkommenden knirschten einige lose Steine. Endlich war sie im Scheine des Feuers und blieb stehen. Halideh trug ebenfalls die Uniform eines türkischen Offiziers der kemalistischen Armee. In der Hand hielt sie das Gewehr, mit dem sie den Schuß auf Salim abgegeben hatte. Niemand würde in der untersetzten, sehnigen Gestalt ein weibliches Wesen vermutet haben. Doch sie war nicht die einzige Frau, die der vaterländischen Armee nicht nur in Männerkleidung, sondern mit männlicher Hingabe diente. Und wieviel die Türkei der unermüdlichen, stillen, zähen Arbeit ihrer Frauen verdankt, sollte erst die Zukunft zeigen.

Der mit Suria Angeredete trug die Abzeichen eines Majors.

Als Halideh vor ihm in militärischer Haltung stehengeblieben war, und er ihr Gesicht erkannt hatte, lud er sie durch eine Handbewegung ein, näherzutreten und nahm seinen Platz auf dem niedrigen Feldstuhle wieder ein, seine Waffe in ihr Futteral zurückschiebend.

»Setze dich«, sagte er und wies mit der Hand auf eine neben ihm stehende Kiste. Sein Gesicht zeigte keine Bewegung, und der Ausdruck seiner grauen Augen war still, verschlossen und fast hart.

»Was führt dich hierher, und was soll das bedeuten?« fuhr er fort und zeigte auf den Toten.

Halideh nahm Platz. Das Gewehr zwischen die Knie gestellt, stützte sie sich darauf.

Nach einem flüchtigen Blick auf die am Boden liegende Gestalt richtete sie ihre schwarzen Augen auf den Major.

»Seinetwegen bin ich gekommen. Er ist, er war ein Verräter.«

Suria zündete sich eine Zigarette an und sah ins Feuer. Glühendes Holz war auf die Hand des Toten gefallen. Ein leichter Geruch von verbranntem Fleisch kam durch die Luft und mischte sich in den scharfen Rauch. Der Major klatschte leicht in die Hände. Aus dem Dunkel hinter ihm trat fast lautlos die Gestalt eines Soldaten näher.

»Laß dies forttragen«, sagte er, auf den toten Salim zeigend.

Der Soldat machte kehrt und kam kurz darauf mit zwei anderen zurück. Zusammen trugen sie die Leiche außer den Bereich des Feuers und verschwanden in der Dunkelheit.

Jetzt erst blickte Suria zu Halideh hinüber, die die ganze Zeit, ohne eine Bewegung zu machen, auf ihrer Kiste gesessen hatte.

»Was du sagst,« begann der Major ruhig, »überrascht mich nicht. Doch erzähle. Übrigens, man hat dich, wie ich sehe, zum Hauptmann befördert. Meinen Glückwunsch.«

»Der Pascha hat mir eine Kompagnie gegeben. Ich bin ihm sehr dankbar«, erwiderte Halideh, und ein flüchtiges Lächeln glitt verschönend über ihre braungebrannten Gesichtszüge.

»Und wo ist deine Kompagnie?«

»Sie liegt zwei Kilometer zurück. Wir sind seit gestern abend ununterbrochen marschiert. Diese Stellung muß gehalten werden. Ich bringe dir fünf Maschinengewehre.«

Der Major blickte überrascht auf.

»Der Pascha weiß, daß ich meine Stellungen stets zu halten pflege.«

Er sagte es ohne Anmaßung, mehr neugierig, als Frage, denn als Zurückweisung.

»Solange du und die deinen am Leben seid«, antwortete Halideh. »Tote aber können keine Stellungen halten.«

»Das ist, wie Allah will«, kam es gleichmütig von den Lippen des Majors.

Eine Weile herrschte Schweigen. Nichts verriet, daß einige hundert Meter von dem Lagerfeuer ein Regiment in Stellung lag. Weit draußen am Horizont schoß eine Leuchtkugel in die Höhe. Ihr grünes Licht schwebte eine kurze Zeit am Himmel, erlosch, und ein gelbroter Strich fiel langsam zur Erde.

Wie aus dem Boden gewachsen stand plötzlich ein Unteroffizier neben dem Major, der seinen Befehlsblock hervornahm und schrieb.

»Hier, an den Führer der vierten Kompagnie«, damit reichte er das beschriebene Blatt Papier dem Untergebenen.

»An den Führer der vierten Kompagnie«, wiederholte dieser und verschwand ebenso lautlos, wie er gekommen war.

»Die vierte bildet den rechten Stellungsflügel, etwas zurückgebogen«, sagte der Major wie erklärend zu Halideh. Er stellte keine Frage. Ihre Anwesenheit, ihre Handlung, ihre kurzen Worte schienen ihm zu genügen. Er wartete. Dies Kriegshandwerk war ihm seit zwanzig Jahren und mehr vertraut. In Mazedonien und im Jemen, in Tripolis und im Kaukasus und an vielen anderen Orten hatte er viele Nächte an stillen Lagerfeuern in Stellung gelegen. Es war immer dasselbe. Und immer war die Überzahl auf der anderen Seite. Hier erhielt er plötzlich Verstärkung. Ohne sie verlangt zu haben! Der Pascha dachte an ihn, sogar an ihn dachte er. Zwar war es nur eine Kompagnie. Immerhin, er würde sie zu verwenden wissen. Und dann: fünf Maschinengewehre. Fünf!

»Es ist seine Schuld. Die Schuld dieses Verräters«, kam es plötzlich von Halideh.

»Verräter haben wir immer. Es überrascht mich nicht.«

»Aber jetzt, aber heute zu verraten ... Das ist unfaßbar ... Ein Türke ...!«

Suria blickte auf. Leichter Spott lag in seinen grauen Augen.

»Seine Mutter? Wer war seine Mutter? Er stammte aus Pera«, sagte er.

»Was kümmert mich seine Mutter«, entgegnete Halideh fast heftig.

»Oder der Vater seiner Mutter oder die Mutter seines Vaters! In der Tat. Doch er ist tot.«

»Hamd'ullah, – Gott sei Dank! Doch höre!«

Halideh streckte sich am Feuer aus und legte ihr Gewehr neben sich.

»Wie du weißt, verwendet mich der Pascha zu Aufgaben, die für Männer schwer zu bewältigen sind«, begann sie. »Vor drei Wochen ließ er mich rufen. Bestimmte Unternehmungen, die er selbst befohlen hatte, waren fehlgeschlagen, ins Leere gelaufen oder aufgefangen worden. Feindliche Unternehmungen dagegen waren seit einiger Zeit mit seltsamer Sicherheit stets gegen Stellungen gerichtet worden, die kurz zuvor aus irgendeinem Grunde geschwächt worden waren. Er berichtete mir das. In dem Abschnitt hier gegenüber sollte ich mir Gewißheit zu verschaffen suchen, wie diese Zufälligkeiten eine Erklärung finden könnten.«

Halideh hielt inne und drehte sich eine Zigarette. Als sie sie in Brand gesetzt hatte, fuhr sie fort:

»Du weißt, ich spreche gut griechisch. Und dann bin ich auf dem Lande aufgewachsen, und mit allen Arbeiten der Bauern vertraut. Also legte ich die Kleider einer Bäuerin an und ging in der Nacht, in zwei Nächten über die Berge bis hinter die griechischen Linien. Der Pascha hatte mir mitgeteilt, welche Scheinbewegungen er auszuführen beabsichtigte, so daß ich nur auf die feindlichen Gegenmaßnahmen zu achten brauchte, um festzustellen, ob man, und wann Kenntnis davon erhielt.

»Ich wohnte bei einem der Unsern, einem Bauern in Ak köy und arbeitete auf den Feldern. Früh und abends brachte ich Eier und Milch in das griechische Stabsquartier. Dabei wartete ich mit meinem Esel vor der Tränke, wo die griechischen Soldaten die Pferde hinbrachten. Aus ihren Gesprächen erfuhr ich den Namen des Offiziers, der die griechischen Spione empfing und die Nachrichten kontrollierte. Nahe dem Hause, das er in Besitz genommen hatte, wohnte ein Bekannter des Bauern, bei dem ich Unterkunft gefunden hatte. Ich wechselte also meine Stellung und ging dorthin.«

Suria warf die Zigarette, die er geraucht hatte, ins Feuer, das schon halb niedergebrannt war. Weit in der Ferne schlug ein Hund an. Im kühlen Nachtwinde flüsterten die Gräser der Steppe leise und geheimnisvoll in der Dunkelheit. –

»Nachdem ich einige Tage und besonders Nächte die Besucher des griechischen Nachrichtenoffiziers beobachtet hatte, – ein zerfallner Stall, der an den Hof seines Hauses stieß, bot mir einen bequemen Lauscherposten –, wurde ich gewahr, daß ein untersetzter, stark gebauter Mann, der einen Turban trug, jede zweite Nacht kam. Er kam zu Pferde, das er in der Ecke, die an meinen Stall stieß, festmachte. Den Mann selbst konnte ich in der Dunkelheit nicht erkennen. Ich sah mir daher das Pferd recht genau an, indem ich auf den Dachresten meines Stalles bis nahe an das Tier herankletterte. Es war ganz schwarz und trug einen Bauernsattel. An dem Pferde wollte ich meinen Mann wiedererkennen. Während ich mir noch überlegte, wie ich es am besten und unauffälligsten kennzeichnen sollte, hörte ich, daß jemand die Tür des Hauses öffnete. Mich hart an die Mauer drückend, war ich zwischen zwei Steinen verborgen, konnte aber doch den Hof und das Pferd im Auge behalten.

»Schritte kamen die Holztreppe des Eingangs herab und gingen über den Hof auf das Pferd zu, das den Kopf wandte. Der Mann, den ich kennenlernen wollte, war sonst stets über eine Stunde bei dem Nachrichtenoffizier geblieben. Diesmal kam er früher zurück. Trotz der Dunkelheit erkannte ich seine kurze, gedrungene Gestalt, seinen Turban. Als er das Pferd losbinden wollte, schien sich der Zügel irgendwo festgezogen zu haben. Ich hörte ihn fluchen, und zwar auf türkisch. Seiner Stimme nach schien er zornig zu sein. Da er den Zügel nicht losbekam, zündete er ein Streichholz an, in dessen Licht ich sah, daß das Zaumzeug europäisch war. Anstatt der Kinnkette aber war ein Stück dicken Drahtes eingezogen. – Das Gesicht des Mannes selbst war vom Kopf des Pferdes verdeckt. Das Licht erlosch, und kurz darauf hatte er sein Tier losgebunden, stieg auf und ritt davon.

»Ich begab mich wieder in das Innere meines Stalles, wo ich den Eingang des Hauses besser beobachten konnte, da die Türöffnung der Treppe sich gegen den Nachthimmel abhob. Kurz nach dem Fortreiten meines Turbanträgers wurde es auf der Straße lebendig. Einige Soldaten, anscheinend Ordonnanzen, ein, zwei Offiziere, kamen angeritten und verließen den Hof wieder, nachdem sie einige Zeit im Innern des Hauses verbracht hatten.

»Am nächsten Tage schon passierten einige Batterien das Stabsquartier, und ich hörte, daß sie aus einer Stellung kamen, die nach den Nachrichten, die der Pascha mir gegeben hatte, für die Griechen jetzt bedeutungslos geworden war. Wo sie hingingen, konnte ich nicht erfahren. Selbstverständlich hing das mit dem Besuch des Reiters auf dem schwarzen Pferde zusammen. Da sein Tier noch vollständig frisch geschienen hatte, als ich es in der Nacht sah, konnte er kaum sehr weit wohnen. Ich ließ durch unsere Leute Erkundigungen einziehen und erfuhr schon nach drei Tagen, daß das fragliche Pferd einem gewissen Nihad gehöre. Er wohne in Eski Schehir, wo er Getreidehandel treibe. Die Griechen hätten sein Lager beschlagnahmt und zwängen ihn, ihnen zur Beschaffung von Vorräten für die Armee behilflich zu sein. Deshalb auch hätten sie ihm sein Pferd gelassen.«

Der Major hatte bei der Nennung des Namens Nihad schnell aufgesehen, als wolle er eine Bemerkung einwerfen, doch Halideh, die ins Feuer blickte, war dies entgangen. Und der Major hatte geschwiegen.

»Noch einige Male beobachtete ich diesen Nihad bei seinen nächtlichen Besuchen. Sollte ich versuchen, seiner vor oder nach einem solchen habhaft zu werden? Wenn nachher, würde er vielleicht wichtige Nachrichten der Griechen bei sich tragen. Vor seinem Besuch aber mochte er im Besitz von Papieren sein, die einen Hinweis auf seine Verbindungen mit unserer Seite enthielten. Ich entschloß mich, ihn vorher festzunehmen. Das gelang mir eines Nachts mit Hilfe einiger Bauern. Wir brachten ihn in die Berge und führten ihn weit fort, gefesselt. Er glaubte, daß die Bauern, die ihn gefangen nahmen, dies um eines Lösegeldes willen getan hätten. Ich ließ ihn in diesem Glauben, der ihn gefügiger machte. Am Morgen erreichten wir einige zerfallene Häuser. Ich sprach nicht mit ihm, sondern gab Auftrag, daß man ihn nackt auszöge und mir alle seine Kleider und sein Sattelzeug bringe.

»Außer einer größeren Summe türkischen und griechischen Geldes fand ich nichts, bis ich seinen Turban aufrollte, der vier Briefe und ein Kroquis unserer neuen Stellungen enthielt, so wie der Pascha sie mir erklärt hatte. Die Briefe waren türkisch. Die Handschrift kannte ich nicht. Auch waren sie ohne Unterschrift. Drei davon enthielten ausführliche Angaben über unsere Lage, mit der der Schreiber eingehend bekannt sein mußte. Nur ein Offizier eines höheren Stabes konnte die betreffenden Angaben in dieser Genauigkeit machen. Der vierte dagegen gab Einzelheiten über ein Versteck in Smyrna in einem Hause, wo sich ein in Leinwand eingenähtes versiegeltes Paket befinden sollte. Dieses Paket sollte Nihad an sich nehmen und an einen gewissen Baring, einen englischen Offizier in Konstantinopel, abliefern.«

Suria Bey blickte auf und sagte leise:

»Sollte sich dieses Versteck in einem Hause befinden, das an der Ecke der Kameltreiberstraße steht, wo die Gasse zu den Hufschmieden abzweigt?«

»In der Tat. Doch wie weißt du das?« fragte Halideh, erstaunt in ihrem Bericht innehaltend.

»Salim sprach, wenn er genügend Rakki getrunken hatte, fast immer von diesem Hause, in dem, wie er sagte, seine Zukunft verborgen liege. Er phantasierte dann von einem schwarzen Diamanten, in einem Kranz von Rubinen. Wir hielten das für die Beschreibung irgendeines schönen Mädchens, das er liebte.«

»Schönes Mädchen! Nein, es handelte sich um die Steine selbst, von denen er sprach. Sie sind in dem Brief als Inhalt des Päckchens angegeben. Doch was du sagst, bestätigt nur noch, wenn irgendein Zweifel übriggewesen sein sollte, daß Salim tatsächlich der Verräter, der Schreiber jener Briefe gewesen ist. Denn als ich, ohne daß Nihad mich gesehen hatte, in unsere Linien zurückgekehrt war, wurde die Handschrift der Briefe verglichen. Die Zahl der Offiziere, denen diese Nachrichten überhaupt zugänglich sein konnten, war sehr gering. Man entdeckte ihn bald. Andere Gründe dienstlicher Art bestätigten das Ergebnis der Handschriftenvergleichung. So erhielt ich den Auftrag, ihn zu erschießen. Hier ist der Befehl.«

Halideh zog ein mit Stempeln und Unterschriften versehenes Blatt Papier hervor, das sie Suria hinhielt.

Der Major nahm es und las es aufmerksam beim Schein des flackernden Feuers durch. Dann faltete er es zusammen und wollte es Halideh zurückreichen.

Sie machte eine abwehrende Handbewegung.

»Willst du mir bestätigen, daß und wie ich meinen Auftrag ausgeführt habe?« sagte sie.

Suria rief einen Befehl in die Dunkelheit, und kurz darauf stand ein Unteroffizier mit Schreibmaterial neben ihm. Ein Blatt Papier auf die Fläche der linken Hand legend, schrieb der Major einige Zeilen, die er abstempelte und unterzeichnete.

»Hier ist die Bestätigung, daß du den Befehl ausgeführt hast«, sagte er, beide Schriftstücke Halideh zurückreichend.

»Es ist gut. Es war keine angenehme Arbeit!« Damit steckte sie die Papiere zu sich.

»Und Nihad?« sagt« Suria nach einer Weile.

»Nihad weiß nur, daß man ihn wegen seines Geldes beraubt hat. Von dem wirklichen Grunde seiner Gefangennahme hat er keine Kenntnis. Nach meinem Weggang sollte man ihn freilassen.«

Suria rauchte eine Zeitlang schweigend vor sich hin.

Die Dunkelheit war sehr still. Vom wolkenbedeckten Himmel hoben sich die Berge, die die Steppe am Horizont begrenzten, kaum erkennbar ab.

Plötzlich sagte Halideh:

»Für die Gerechtigkeit des Urteils kann es keine bessere Bestätigung geben als die Steine in Smyrna.«

»Was aber mag es damit auf sich haben?« erwiderte Suria fragend, den Rest seiner Zigarette in die Asche des Feuers werfend.

»Darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht«, antwortete Halideh aufblickend.

»Nun, woher wußte Salim von diesen Steinen? Wem gehören sie? Wer hat sie besessen? Was ist mit dem Haus in Smyrna, in dem sie verborgen liegen, das in Verbindung mit dem Verräter stand? Sollten seine Bewohner nicht auch Verräter sein? Und wer ist der englische Offizier, dem man sie überbringen sollte?«

Suria hatte bedächtig und jede Frage langsam betonend gesprochen.

Halideh hob leicht den Kopf als Zeichen der Verneinung.

»Alles dies sind Fragen, die der Nachrichtendienst prüft. Ich weiß nichts davon.«

»Aber du solltest es wissen«, entgegnete Suria bestimmt. »Was ich weiß, will ich dir sagen. Suche es zu vervollständigen, wenn dich der Pascha wieder mit einem Auftrag betraut.«

Weit draußen jenseits der Steppe, am Fuße der schwarzen Hügel, blitzte es auf, ein-, zweimal. Nach einiger Zeit kam abgeschwächt der Knall der Schüsse, die die Griechen abgefeuert hatten. Fast gleichzeitig leuchteten die Einschläge kurz auf.

»Das Haus, in dem die Steine verborgen liegen, ist mir, wie ich dir sagte, bekannt. Es gehört einem Juden, der englischer Untertan ist und in Pera lebt, wenn er nicht in Persien oder Indien weilt. Es ist an einen Armenier vermietet, der amerikanische Papiere besitzt. Salim stammte auch aus Pera. In welchem Verhältnis stand er nun zu dem Engländer? Daß dieser englische Jude mit dem armenischen Amerikaner zusammen arbeitet, nimmt nicht weiter wunder. Woher aber hat der Armenier die Steine?; denn sie müssen sehr wertvoll sein, wenn, was du sagst, zutrifft. Das Haus ist klein und unscheinbar, der Mann selbst in den besten Jahren. Sein Name ist Mateossian. Der Jude heißt Issa Saranti. Weiß Saranti von den Steinen? Kennt er den englischen Offizier, dem man das Päckchen bringen sollte? Mateossian wird Saranti nichts davon gesagt haben, sollte ich denken.«

Halideh hatte sich aufgesetzt und war den Worten des Majors aufmerksam gefolgt.

»Woher weißt du das alles?« fragte sie.

»Ich lag einige Zeit in Smyrna in Garnison. Meine Frau ist dort gestorben. Kurz vor dem Einfall der Griechen besuchte ich ihre Verwandten. Was ich weiß, ist nicht viel. Das andere sind nur Vermutungen, Fragen, die man jetzt wohl stellen kann.«

»Warum hast du das nicht berichtet, als man Salim dir beigab?«

»Warum sollte ich es berichten? Er kam vom Stabe, und als Offizier war er tüchtig, obgleich ein Verräter.«

»Und was meinst du, was ich tun soll?« fragte Halideh nach einigem Nachdenken.

»Du bist eine Frau, du hast viele Möglichkeiten, Nachrichten zu sammeln, die uns verschlossen sind, und Geheimnisse aufzuspüren, zu deren Lösung wir nur durch Zufall gelangen können. Ich glaube, daß es nicht ohne Wichtigkeit wäre, das Verhältnis, zum Beispiel zwischen Mateossian Effendi und Issa Saranti aufzudecken, zu ersehen, woher Mateossian die Steine erhalten hat, ob Issa Saranti davon weiß, und wie es kommt, daß man sie einem englischen Offizier aushändigen soll.«

Der Major schwieg und blickte in die Asche des Feuers, in der nur noch einige Funken glimmten. Das ferne Geschoßfeuer der Griechen hatte sich verstärkt.

»Die Stelle, die sie beschießen, war bis gestern eine Maschinengewehrstellung. Sie ist in dieser Nacht aufgegeben worden. Den Munitionsverbrauch können wir aber wohl Salim noch gutschreiben«, bemerkte Suria nach einer Weile.

Halideh war im Dunkeln nicht mehr zu erkennen.

Unvermittelt sagte sie nach einiger Zeit:

»Du denkst also, daß sich dort in Smyrna ein Nachrichtenzentrum befindet, gegen uns?«

»Nein, ein Aktionszentrum. Ein Zentrum, von dem aus gegen uns mit allen Mitteln gearbeitet wird. Ein Zentrum, das hinter diesem ganzen Einfalle steht, das vielleicht wichtiger ist, als die ganze Masse dieser griechischen Landstreicher. In ›Giaur Ismir‹, im Smyrna der Ungläubigen, hat man stets gegen uns gewühlt. Kaum, daß man dort Türkisch sprach. Anmaßend und hochmütig sitzen dort die reichen Griechen als Engländer, Franzosen, Amerikaner und alles mögliche verkleidet, leben von der Aushungerung der Landbevölkerung, leben vom Übervorteilen der Bauern, von unserm Schweiß. Mögen sie verdammt sein!«

Suria hatte mit steigender Erregung gesprochen. Er hatte das Leben Smyrnas aus der Nähe gesehen, die prächtigen Häuser und die rollenden Wagen mit den diamantenbehängten Frauen und Töchtern der reichen Griechen und Armenier, die Theater, in denen nur griechische Vorstellungen gegeben wurden, die Feste und Gelage der Fremden, an denen Türken nur wie geduldet teilnehmen durften. Er wußte, daß im reichsten und schönsten Teil der Stadt fast kein Türke wohnte, und daß man auf der Straße kaum ein Wort seiner Sprache hörte. Und in Smyrna, in einem kleinen, heißen Hause war seine Frau gestorben, während er Krieg führte, irgendwo an einer fernen Grenze, Krieg, damit die dicken, weißen, feigen Fremden weiter in der schönsten Stadt Kleinasiens auf Kosten der türkischen Bauern, der türkischen Soldaten reich und bequem leben konnten. –

»Und jetzt,« fuhr er nach einem Augenblick des Schweigens fort, »jetzt wollen sie uns den fetten Fuß ganz auf den Nacken setzen. Zu Sklaven sollen wir werden, so wie die Inder Sklaven der Engländer, die Berber Sklaven der Franzosen sind. Doch wir sind keine Deutschen, die den Nacken geduldig dem Joch beugen, wenn man sie nur nicht ganz verhungern läßt! Wir sind Türken. Töten, vernichten können sie uns. Vielleicht. Doch es soll ihnen teuer zu stehen kommen! Und wir haben den Pascha ...« –

In der Dunkelheit flüsterten die trockenen Gräser im kühlen Wind. Aus der Ferne kam in regelmäßigen Zwischenräumen der gedämpfte Schall des griechischen Geschützfeuers, und unterstrich seltsam die Worte des Majors.

Eine Zeitlang schwiegen die beiden und blickten in Gedanken versunken in die Asche des Lagerfeuers.

Endlich sagte Halideh:

»Und in Stambul? Droht uns von dort nicht größere Gefahr noch als aus Smyrna? Ist der Padischah mit uns? Hält er seine Hände, hält er unsere Hände nicht den Feinden hin, damit sie sie in aller Muße binden können? Rollt im Innern nicht das Gold der Engländer? Ziehen die Sendboten der Regierung des Sultans von Stambul nicht durch das Land und heißen uns Abtrünnige, Verräter des Kalifen, Feinde des Glaubens? Flammt nicht überall, bald hier, bald dort, das mit Geld genährte Feuer des Widerstands gegen uns auf, gegen unsere Ziele? Welches Recht haben wir, den Deutschen Vorwürfe zu machen, die gebundener und geknebelter sind als wir, wir, denen doch die freien Berge, die weite Steppe stets als letzte Zuflucht offenstehen? Suria Ben Effendi, mein Freund! Der-sa'adet Der türkische Name für Konstantinopel ist uns ein gefährlicherer Feind als Smyrna.«

»Nein, Halideh, nein. In Stambul wird die Bedrückung der Fremden, ihre sinnlose Gewaltpolitik mit Haß und Zähneknirschen von der Bevölkerung empfunden. Dort glimmt das Feuer der Auflehnung, die Hoffnung auf Widerstand. Noch ist diese Hoffnung mit Furcht gemischt, und jeder hält den Wassereimer bereit, das Feuer der Gewalt auszulöschen. Denn man kennt unsere Schwäche und die Schwierigkeiten unserer Lage. Man sieht und fühlt täglich, stündlich die Macht und die Gewalt der Feinde.

»In Smyrna aber frohlockt man öffentlich. Dort ist man am Ziel aller Wünsche. Der Grieche, der Armenier wird Herr, bis sie sich gegeneinander wenden. Noch aber sind wir der gemeinsame Feind, der zur Arbeit im Dienst der fremden Eroberer gezwungen werden soll. Und hält nicht England seine schützende Hand über diese jämmerlichen Griechen, über diese Bande von Straßenräubern und Mördern? Die Geschosse, die dort drüben krepieren, kommen aus England, wie alles Unheil aus England kommt. Für England sollen wir arbeiten, und diese Griechen sollen die Zuchtmeister und Statthalter Englands sein, genau wie die Franzosen es in Deutschland sind.

»Und das alles ist in Smyrna zusammengeballt. Konstantinopel ist nur die Leinwand, auf der sich Schattenbilder zeigen. Die wirkliche Handlung geht von Smyrna aus, dreht sich um Smyrna, und Smyrna müssen wir wieder erobern.«

»Das sagst du, wenn uns Angora bedroht ist? Wenn uns alles, aber auch alles fehlt? Wenn wir kaum ein Gewehr für jeden Soldaten haben? Wenn wir an jedem Schuß sparen müssen? Wenn wir weder Kleider noch Schuhe haben, kaum zu essen? Nur ein einziger Erfolg, um etwas Zeit zu gewinnen, etwas Ruhe zu sammeln. Auch die Griechen sind zu Verhandlungen bereit.« Halideh hatte leise, bedrückt gesprochen. Sie kannte die Lage der türkischen Armee, die Zustände im Lande. Sie wußte, daß das verarmte, öde Anatolien weit, weit über seine Kräfte belastet war. Der letzte Stützpunkt bedroht, der Feind im siegreichen Vormarsch, dank seiner ungeheueren Überlegenheit an Material und Menschen.

»Verhandlungen? Mit dem Schwerte, mit der Axt, mit dem Beil, der Sense in der Hand wollen wir verhandeln, Halideh! Und nicht hier, und nicht in Eski Schehir, noch in Afiun Karahissar, und am wenigsten in Konstantinopel; nur in Smyrna, in Smyrna werden wir verhandeln, nachdem diese Bande im Meer ersäuft worden ist.«

»Der Pascha ist am Apparat«, rief plötzlich eine Stimme aus dem Dunkeln. Die Gestalt eines Soldaten kam mit eilenden Schritten näher.

»Suria Bey! Der Pascha will dich sprechen –.«

Der Major sprang auf und verschwand schnell und geschmeidig in der Richtung des Fernsprecherpostens.

Auch Halideh stand auf. Ihre untersetzte Gestalt hob sich undeutlich gegen den dunklen Nachthimmel ab. Aus der Ferne kamen noch immer die Schläge des griechischen Geschützfeuers, aber in größeren Zwischenräumen. Eine Zeitlang verfolgte Halideh das jetzt tastend, suchend gewordene Aufblitzen der feindlichen Einschläge. Dann wandte sie sich zum Gehen.

»Wo ist der Fernsprecher?« fragte sie in der Dunkelheit.

Fast sogleich stand ein Soldat neben ihr.

»Ich werde dich führen, Bey.«

Schon nach einigen Schritten kam ihr der Major entgegen.

»Ich soll diese Stellung zwei Tage halten, zwei Tage«, sagte er einfach. »Mit der Verstärkung, die du gebracht hast, wird es gehen. Doch die Berge, in die wir uns dann zurückziehen sollen, werden wenige erreichen.«

»Zwei Tage aber«, antwortete Halideh, »werden dem Pascha Zeit geben, die Armee nach Süden zu werfen, die Flanke der Griechen zu bedrohen.«

»Das hat er mir gesagt.«

»Wir bereiten den Erfolg vor.«

»Den Sieg – Smyrna,« erwiderte Suria.


 << zurück weiter >>