Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Fünftes Kapitel

Heimaterde

 

»Auf Heimaterde tritt sein Fuß,
Sein Name ist – Val Dartie.«

 

Mit einem solchen Gefühl etwa machte Val Dartie sich in seinem vierzigsten Jahr an demselben Donnerstagmorgen sehr früh aus dem alten Gutshaus auf, das er im Norden von Sussex gekauft hatte. Sein Ziel war Newmarket, das er seit dem Herbst im Jahre 1899 nicht mehr gesehen hatte, als er von Oxford heimlich zu dem Cambridgeshire hingefahren war. Er zögerte an der Tür, um seine Frau zu küssen, und steckte eine Flasche Portwein in die Tasche. »Übermüde dein Bein nicht, Val, und wette nicht zuviel.«

Bei ihrer Umarmung, Brust an Brust, und dem Blick ihrer Augen in die seinen fühlte Val Bein und Flasche sicher. Er wollte mäßig sein, Holly hatte immer recht – sie besaß eine natürliche Anpassungsfähigkeit. Es schien ihm gar nicht so merkwürdig wie vielleicht andern, daß er – obwohl er ein halber Dartie war – seiner jungen Kusine die zwanzig Jahre hindurch, seit er sie auf so romantische Art draußen im Burenkrieg geheiratet hatte, vollkommen treu geblieben war, ihr ohne jedes Gefühl von Opfer oder Langeweile treu geblieben – sie war so beweglich, wußte so klug seiner Stimmung immer ein wenig zuvorzukommen. Da sie Vetter und Kusine waren, hatten sie, oder vielmehr hatte Holly beschlossen, keine Kinder zu haben, und wenn sie auch ein wenig blasser war, hatte sie doch ihr gutes Aussehen, ihre Schlankheit und die Farbe ihres dunklen Haares behalten. Val bewunderte namentlich das Leben, das sie für sich führte, dabei aber doch ihm widmete, und ihr Reiten, das sich jedes Jahr vervollkommnete. Sie trieb ihre Musik weiter, las eine furchtbare Menge von Romanen, Dichtungen, allerlei Zeug. Draußen auf ihrer Farm in der Kapkolonie hatte sie sich aller »Nigger«-Kinder und -Frauen in wunderbarer Weise angenommen. Sie war tatsächlich tüchtig, machte aber nicht viel Wesens davon und stellte sich gar nicht vornehm. Wenngleich er nicht gerade zu Demut neigte, war Val doch allmählich zu dem Gefühl gekommen, daß sie ihm überlegen war, und grollte ihr deswegen nicht – das war ein großer Tribut. Es sei hier erwähnt, daß er sie nie ansah, ohne daß sie es merkte, ihr Blick aber mitunter ganz unvermutet auf ihm weilte.

Er hatte sie im Torweg geküßt, weil er es auf dem Bahnsteig nicht tun konnte, obwohl sie ihn zur Station begleitete, um das Auto zurückzufahren. Wenn auch gebräunt und zerfurcht durch das Wetter in den Kolonien und die Tücken, die von Pferden nicht zu trennen sind, dazu gehindert durch das Bein, das, im Burenkrieg geschwächt, ihm in dem eben beendeten Kriege wahrscheinlich das Leben gerettet hatte, war Val fast noch derselbe, der er in den Tagen ihres Brautstandes gewesen; sein Lächeln war so offen wie anziehend, seine Wimpern wenn möglich noch dichter und dunkler, die Augen klar und grau, seine Sommersprossen vielleicht dunkler, das Haar an den Schläfen ein wenig ergraut. Er machte den Eindruck eines Menschen, der sich in einem sonnigen Klima viel mit Pferden beschäftigt hat.

Während er am Tor mit dem Auto eine scharfe Wendung machte, sagte er:

»Wann kommt der junge Jon?«

»Heute.«

»Brauchst du irgend etwas für ihn? Ich könnte es am Samstag mitbringen.«

»Nein, aber du könntest mit demselben Zuge kommen wie Fleur – um ein Uhr vierzig.«

Val ließ den Ford schneller laufen; er fuhr noch, wie jemand in einem fremden Land mit schlechten Wegen fährt, der jedes Kompromiß zurückweist und bei jedem Loch auf den Himmel rechnet.

»Das ist ein Mädel, das weiß, was es will«, sagte er. »Ist dir das nicht auch aufgefallen?«

»Ja«, sagte Holly.

»Onkel Soames und dein Papa – ein wenig peinlich, nicht wahr?«

»Sie weiß nichts davon, und er weiß nichts davon, und es darf natürlich nichts erwähnt werden. Es ist nur für fünf Tage, Val.«

»Stallgeheimnis! Recht so!« Wenn Holly es für sicher hielt, dann war es so. Sie lächelte ihm verschmitzt zu und sagte: »Hast du bemerkt, wie reizend sie sich selbst einlud?«

»Nein.«

»Sie tat es aber. Wie findest du sie, Val?«

»Hübsch und klug, aber sie wäre wohl imstande, an jeder Ecke durchzugehen, wenn ihr die Laune danach steht, glaube ich.«

»Ich möchte wissen«, sagte Holly, »ob sie eins dieser modernen Mädchen ist. Man fühlt sich ganz ratlos, wenn man in all dies hineinkommt.«

»Du? Du findest dich doch so rasch in alles hinein.«

Holly schob ihre Hand in seine Rocktasche.

»Was hältst du von Profond, diesem Belgier?« fragte Val.

»Ich glaube, er ist ein ganz ›guter Teufel‹.«

Val grinste.

»Er scheint mir ein verdächtiger Freund für unsere Familie. Sie ist wirklich in einer fatalen Lage mit Onkel Soames, der eine Französin geheiratet hat, und deinem Vater, der Soames' erste Frau nahm. Unsere Großväter wären außer sich geraten.«

»Die anderer Leute ebenfalls, mein Lieber.«

»Dieses Auto«, sagte Val, »braucht eine Aufmunterung, es kommt bergauf nicht von der Stelle. Ich werde abwärts wohl die volle Geschwindigkeit einschalten müssen, wenn ich den Zug noch erreichen soll.«

Seine Vorliebe für Pferde hatte ihn immer gehindert, wirklich Gefallen an einem Auto zu finden, und die Geschwindigkeit des Ford unter seiner Führung war mit der unter Hollys Führung gar nicht zu vergleichen. Aber er erreichte den Zug.

»Sei vorsichtig auf dem Rückweg, sonst wirst du noch herausgeschleudert. Leb wohl, Liebling.«

»Leb wohl«, rief Holly und warf ihm eine Kußhand zu.

Im Zuge, nach einer Viertelstunde Unentschiedenheit zwischen seinen Gedanken an Holly, seiner Morgenzeitung, dem Anblick des schönen Tages und seiner schwachen Erinnerung an Newmarket, vertiefte Val sich in den Inhalt eines kleinen dicken Buches mit allen Namen, Stammbäumen und Notizen über Zucht und Gestalt von Pferden. Der Forsyte in ihm neigte dazu, eine bestimmte Rasse zu wählen, und er unterdrückte entschlossen den Dartiehang zu Flüchtigkeit. Als er nach dem günstigen Verkauf seiner Farm und seiner Pferdezucht in Südafrika nach England zurückkehrte und bemerkte, daß die Sonne selten schien, sagte Val sich: »Ich muß durchaus etwas mit meinem Leben anfangen, oder dies Land wird es mich fühlen lassen. Jagen genügt nicht, ich will züchten und aufziehen.« Mit diesen vernünftigen Ansichten und seiner Entschlossenheit, die er sich durch seinen langen Aufenthalt in einem neuen Lande erworben, hatte Val bald den schwachen Punkt der modernen Zucht herausgefunden. Sie waren alle durch die Mode und die hohen Preise fasziniert. Er wollte schöne Tiere kaufen und sich um Namen nicht kümmern! Aber hier saß er bereits hypnotisiert von dem Blendwerk einer bestimmten Rasse! Halb unbewußt dachte er: »Es ist etwas in diesem verwünschten Klima, das einen dazu bringt, sich im Kreise zu drehen. Doch einerlei. Ich muß einen Abkömmling des Mayflybluts haben.«

In dieser Stimmung erreichte er das Mekka seiner Hoffnung. Es war eins jener ziemlich ruhigen Rennen, die günstiger für diejenigen sind, die es vorziehen, Pferde anzusehen, als sich um die Buchmacher zu kümmern; und Val hielt sich an die Koppel. Die zwanzig Jahre seines Lebens in den Kolonien hatten ihn von dem Dandyismus befreit, in dem er erzogen war, ihm aber die nötige Eleganz des Reiters gelassen und ihm einen scharfen Blick für das gegeben, was er die »Albernheit« mancher Engländer und das Papageienhafte mancher Engländerin nannte – Holly aber hatte nichts davon, und Holly war sein Vorbild. Aufmerksam, rasch, mit allem Nötigen versehen, ging Val stets gerade auf sein Ziel los, mochte es sich um ein Pferd oder einen Trunk handeln; und er war gerade im Begriff, sich eine Mayflystute zu sichern, als eine Stimme dicht neben ihm sagte:

»Mr. Val Dartie? Wie gehen es Mrs. Val Dartie? Ich hoffen, sie ist wohl.« Und er sah den Belgier neben sich, den er bei seiner Schwester Imogen getroffen hatte.

»Prosper Profond – ich traf Sie beim Lunch«, sagte die Stimme.

»Wie geht's?« murmelte Val.

»Danke, gut«, erwiderte Monsieur Profond lächelnd mit einer gewissen unnachahmlichen Langsamkeit. »Einen guten Teufel« hatte Holly ihn genannt. Nun! Er sah ein wenig wie ein Teufel aus mit seinem dunklen, kurzgeschnittenen spitzen Bart, wenn auch wie ein schläfriger und gutgelaunter, mit schönen Augen, die unerwartet intelligent aussahen.

»Hier ist ein Herr, der Sie kennenlernen möchte – ein Vetter von Ihnen – Mr. George Forsyte.«

Val sah eine hohe Gestalt und ein glattrasiertes Gesicht, stierähnlich, ein wenig düster, mit spöttischem Ausdruck in den großen grauen Augen; er erinnerte sich seiner dunkel aus alten Tagen, wenn er mit seinem Vater im Iseeum-Klub speiste.

»Ich pflegte mit Ihrem Vater zu den Rennen zu gehen«, sagte George. »Was macht der Rennstall? Wollen Sie einen meiner Klepper kaufen?«

Val lachte, um das plötzliche Gefühl zu verbergen, daß Züchtung hier nichts mehr galt. Sie glaubten an nichts mehr hier, nicht einmal an Pferde. George Forsyte, Prosper Profond! Der Teufel selbst war nicht nüchterner als diese beiden.

»Ich wußte nicht, daß Sie ein Rennbahnliebhaber sind«, sagte er zu Monsieur Profond.

»Nein, ich machen mir nichts daraus. Ich seglen mit meiner Jacht. Eigentlich, ich machen mir auch daraus nichts, aber ich sehen gern meine Freunde. Ich haben ein Frühstück bereit, Mr. Val Dartie, nur ein kleines Frühstück, wenn Sie Lust dazu haben; nicht viel – nur ein kleines eben – in meinem Auto.«

»Danke«, sagte Val, »sehr freundlich von Ihnen. Ich komme in einer Viertelstunde etwa.«

»Dort drüben. Mr. Forsyte kommt auch«, und Monsieur Profond wies mit einem gelbbehandschuhten Finger auf den »kleinen Wagen mit dem kleinen Frühstück«; dann ging er weiter, lässig, verschlafen und fremd, und George Forsyte, geschniegelt, unförmig, mit seiner vergnügten Miene, begleitete ihn.

Val war bei der Mayflystute stehengeblieben. George Forsyte natürlich war ein alter Knabe, aber dieser Profond mochte in seinem Alter sein. Val fühlte sich außerordentlich jung, als wäre die Mayflystute ein Spielzeug, über das die beiden gelacht hatten. Das Tier hatte alle Wirklichkeit verloren.

»Was sehen Sie an der ›kleinen‹ Stute?« meinte er die Stimme von Monsieur Profond sagen zu hören, »was haben Sie an ihr? – wir müssen alle sterben!«

Und George Forsyte, der alte Freund seines Vaters, noch immer auf der Rennbahn! Die Mayflyrasse – war sie eigentlich besser als irgendeine andere? Er konnte mit seinem Gelde ebensogut etwas Amüsanteres unternehmen.

»Nein, wahrhaftig!« murmelte er plötzlich, »wenn es keinen Zweck hat, Pferde zu züchten, hat nichts einen Zweck. Wozu bin ich denn hergekommen? Ich werde sie kaufen.«

Er trat zurück und beobachtete das Zurückebben der Besucher des Sattelplatzes. Geschniegelte alte Herren, schlaue, stattliche Gesellen, Juden, Trainer, die aussahen, als hätten sie nie im Leben ein Pferd gesehen; große, schlaffe, lässige oder lebhafte Frauen mit lauten Stimmen; junge Männer mit einer Miene, als versuchten sie die Sache ernst zu nehmen – zwei oder drei von ihnen mit nur einem Arm.

»Das Leben hier ist ein Spiel!« dachte Val. »Die ›Startglocke‹ läutet, Pferde rennen. Geld wechselt den Besitzer; wieder läutet es, wieder rennen Pferde, das Geld kommt zurück in andere Hände.«

Aber beunruhigt über seine eigene Philosophie, ging er an das Tor des Sattelplatzes, um die Mayflystute hinuntergaloppieren zu sehen. Sie bewegte sich gut; dann ging er zu dem »kleinen« Auto hinüber. Das »kleine« Frühstück war, wie man es sich oft erträumt, aber selten bekommt; und als es vorüber war, ging Monsieur Profond mit ihm zurück zum Sattelplatz.

»Ihre Frau ist sehr hübsch«, war seine überraschende Bemerkung.

»Die hübscheste Frau, die ich kenne«, erwiderte Val trocken.

»Ja«, sagte Monsieur Profond, »sie haben ein hübsches Gesicht. Ich bewundern hübsche Frauen.«

Val sah ihn argwöhnisch an, aber etwas Gütiges und Offenes in dem diabolischen Wesen seines Gefährten entwaffnete ihn für den Augenblick.

»Wenn Sie irgendeinmal Lust haben, auf meine Jacht zu kommen, werd' ich Sie immer gern für kurze Zeit mitnehmen.«

»Danke«, sagte Val wieder gewappnet, »meine Frau haßt die See.«

»Ich auch«, sagte Monsieur Profond.

»Weshalb segeln Sie denn?«

Die Augen des Belgiers lächelten. »Oh! Ich weiß nicht. Ich haben alles versucht; das ist das letzte, was ich haben versucht.«

»Es muß verd – – kostspielig sein. Ich würde etwas Vernünftigeres unternehmen.«

Monsieur Profond zog die Brauen hoch und schob seine dicke Unterlippe vor.

»Ich bin ein leichtlebiger Mensch«, sagte er.

»Sind Sie mit im Krieg gewesen?«

»Ja–a. Auch das haben ich getan. Ich war vergast; es war ein klein wenig unangenehm.« Er lächelte verschlafen mit der Miene eines Menschen, dem alles glückt, als habe er es seinem Namen zu verdanken. Ob seine kleinen Sprechfehler Affektation war, konnte Val nicht entscheiden, der Mann war offenbar zu allem fähig. In dem Kreis von Käufern um die Mayflystute, die das Rennen gewonnen hatte, sagte Monsieur Profond:

»Sie wollen mitbieten?«

Val nickte. Mit diesem schläfrigen Satan neben sich aber fehlte ihm der Glaube. Wenn er durch die Vorsorge seines Großvaters, der tausend Pfund im Jahr für ihn ausgesetzt hatte, zu denen noch die tausend kamen, die Hollys Großvater jährlich für sie ausgesetzt hatte, schließlich auch vor Schicksalsschlägen geschützt war, besaß er doch nicht einen Überfluß an Kapital, das ihm zur Verfügung stand, da er das meiste von dem Erlös seiner südafrikanischen Farm für seinen Landsitz in Sussex verwendet hatte. Und sehr bald kam er zu der Einsicht, daß der Preis zu hoch für ihn war. Das Äußerste für ihn – sechshundert – war überschritten; er gab das Mitbieten auf. Die Mayflystute kam für siebenhundertfünfzig Guineen unter den Hammer. Er machte ärgerlich kehrt, als die langsame Stimme Monsieur Profonds an sein Ohr schlug: »Ich haben die kleine Stute gekauft, wissen Sie, aber ich brauchen sie nicht, nehmen Sie sie und schenken Sie sie Ihrer Frau.«

Val sah ihn mit erneutem Argwohn an, aber der launige Ausdruck in seinen Augen war so, daß er wirklich keinen Anstoß daran nehmen konnte.

»Ich haben eine kleine Menge Geld im Kriege verdient«, begann Monsieur als Antwort auf seinen Blick. »Ich hatten Munitionsaktien. Es machen mir Spaß, es auszugeben. Ich verdienen immer Geld. Und ich brauchen sehr wenig für mich. Ich haben es gern, wenn meine Freunde es nehmen.«

»Ich werde sie zu dem Preis von Ihnen kaufen, den Sie zahlten«, sagte Val mit plötzlicher Entschiedenheit.

»Nein«, sagte Monsieur Profond, »Sie nehmen sie. Ich brauchen sie nicht.«

»Unsinn! man nimmt doch nicht –«

»Weshalb nicht?« lächelte Monsieur Profond. »Ich bin ein Freund von Ihrer Familie.«

»Siebenhundertfünfzig Guineen sind doch keine Kiste Zigarren«, sagte Val ungeduldig.

»Gut, dann behalten Sie sie, bis ich sie brauchen, und machen Sie mit ihr, was Sie wollen.«

»Solange sie Ihnen gehört, habe ich nichts dagegen«, sagte Val.

»So ist's recht«, murmelte Monsieur Profond und entfernte sich.

Val beobachtete ihn. Er mag ein »guter Teufel« sein, aber vielleicht auch nicht. Er sah, daß er sich George Forsyte anschloß, und danach begegnete er ihm nicht wieder.

Die Nächte nach dem Rennen brachte Val im Hause seiner Mutter in der Green Street zu.

Winifred mit ihren zweiundsechzig Jahren hatte sich wunderbar gehalten, wenn man die dreiunddreißig Jahre mit in Betracht zog, in denen sie mit Montague Dartie fertig zu werden hatte, bis eine französische Treppe sie glücklich erlöste. Es war eine große Befriedigung, ihren Lieblingssohn nach so langer Zeit aus Südafrika zurück zu haben, ihn so wenig verändert zu sehen und seine Frau in ihr Herz zu schließen. Winifred, die Ende der siebziger Jahre, vor ihrer Heirat, Vorkämpferin für Freiheit, Vergnügen und Mode gewesen war, mußte einräumen, daß ihre Jugend durch die heutigen jungen Damen überboten war. Sie schienen zum Beispiel die Ehe als einen Zufall zu betrachten, und Winifred bedauerte zuweilen, daß sie es nicht ebenfalls getan; ein zweiter, dritter, vierter Zufall hätte ihr vielleicht einen Partner von weniger betörendem Reiz beschieden; schließlich aber hatte er ihr doch Val, Imogen, Maud und Benedikt (der beinahe Hauptmann und doch unbeschädigt durch den Krieg war) gelassen – von denen bis jetzt noch keiner geschieden war. Dachte sie an deren Vater, so staunte sie oft über die Beständigkeit ihrer Kinder, und es war ihr ein angenehmer Gedanke, daß sie alle, mit Ausnahme von Imogen vielleicht, echte Forsytes waren. Die »Kleine« ihres Bruders, Fleur, beunruhigte Winifred mehr. Das Kind war so unstet wie all diese modernen jungen Mädchen – »sie ist ein Flämmchen im Zugwind«, hatte Prosper Profond einmal nach Tisch gesagt –, aber sie war nicht zappelig und sprach nicht mit lauter Stimme. Der unbeirrte Forsyteismus in Winifreds eigenem Charakter verwarf instinktiv die überspannten Gefühle, die Gewohnheiten und das Motto des modernen Mädchens: »Ach was, heute ist heut! Ausgeben, morgen sind wir arm!« Sie sah als rettende Tugend bei Fleur, daß sie, wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hatte, nicht ruhte, bis sie es bekam – obwohl sie hinsichtlich dessen, was später geschah, wohl zu jung war, um die Tragweite ihrer Handlungsweise zu beurteilen. Das Kind war ein »sehr hübsches kleines Ding«, und es war ein Vergnügen, sie auszuführen, mit dem französischen Geschmack ihrer Mutter und der Gabe, ihre Kleider zu tragen. Jeder wandte sich um nach Fleur – das war von großer Bedeutung für Winifred mit ihrer Vorliebe für Stil und Vornehmheit, die sie, was Montague anbelangte, so grausam getäuscht hatte.

Als sie sich beim Frühstück am Samstagmorgen mit Val über sie unterhielt, kam sie auf das »Gespenst« in der Familie zu sprechen.

»Von der Sache zwischen deinem Schwiegervater und deiner Tante Irene, Val – es ist zwar ewig lange her – darf Fleur aber nichts erfahren. Dein Onkel Soames ist sehr sonderbar darin. Du mußt also vorsichtig sein.«

»Ja! Aber es ist verteufelt schwierig – Hollys junger Halbbruder soll bei uns wohnen, während er die Landwirtschaft erlernt. Er ist schon da.«

»Oh!« sagte Winifred. »Welch eine Komödie! Wie ist er denn?«

»Ich sah ihn nur einmal – in Robin Hill, als wir 1909 zu Hause waren; er war nackt und mit blauen und gelben Streifen bemalt – ein lustiger kleiner Bursche!«

Winifred fand das »allerliebst« und fügte gemütlich hinzu: »Na, Holly ist ja vernünftig; sie wird schon wissen, was sie zu tun hat. Ich werde es deinem Onkel nicht sagen. Es würde ihn nur ärgern. Es ist ein großer Trost, daß du wieder zurück bist, mein lieber Junge, jetzt, wo ich älter werde.«

»Älter! Was! du bist so jung wie je. Dieser Profond, Mutter, ist mit dem alles in Ordnung?«

»Prosper Profond? Oh! der amüsanteste Mann, den ich kenne.«

Val brummte und erzählte die Geschichte mit der Mayflystute. »Das sieht ihm ähnlich«, murmelte Winifred. »Er macht die sonderbarsten Dinge.«

»Nun«, sagte Val heftig, »unsere Familie hat nicht viel Glück gehabt mit dieser Sorte; sie sind zu leichtherzig für uns.«

Es war richtig, und Winifred saß eine volle Minute in Gedanken versunken, bevor sie erwiderte:

»Nun ja, er ist ein Ausländer, Val, man muß es nicht so genau nehmen.«

»Gut, ich nehme seine Stute und mache es irgendwie wieder wett.«

Und kurz darauf verabschiedete er sich von ihr, nahm ihren Kuß entgegen und verließ sie, um zu seinem Buchmacher, in den Iseeum-Klub und zur Viktoriastation zu gehen.


 << zurück weiter >>