Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Der Morgen sah schon hell in die Fenster, da brach das Geräusch der Wagen und Fuhrleute und Ausrufer gewaltsam durch Ottos verworrne Träume; erwacht, fuhr er schnell in die Kleider und an die Scheiben, denn er meinte, es gehe draußen etwas Außerordentliches vor. Aber bald ward er inne, daß dieses bunte Gewirr, welches ihm so ungewöhnlich vorkam, hier eben die rechte Alltäglichkeit ausmache, worüber sich niemand verwundere; vielmehr müsse jedermann im Schrecken auffahren, wenn es plötzlich zur Ruhe käm', wie ein Müller vor dem unvermuteten Stocken seiner Mühle. Auch begriff er wohl, daß so viele große Häuser, – die mehrsten an Größe dem weitgesehenen Burgsitze seines Vaters vergleichbar, – mit einer ungeheuern Menge von Menschen, mit sehr vielem Zank und Frieden, und Zorn und Liebesgruß in den Herzen und auf den Lippen zusammenhängen müßten. War ja dessen in der einsamen Veste Trautwangen seit ihrer Erbauung so vieles umgegangen, und ging gewißlich noch mit diesem Augenblicke drinnen um! Hier in der Stadt mochten wohl viele Berthas weinen, und viele Walthers singen, und viele alte Herrn Hughs nach ihren fernen Söhnen fragen! –
In solchen Gedanken ward der junge Rittersmann durch einen Diener Tebaldos unterbrochen, welcher ihm, von dem Kaufherrn dazu angestellt, alle sein reisiges Gezeug wohl geputzt und sonnenblank ins Zimmer trug, auch sich erbot, ihn zu wappnen; er verstehe sich darauf. Indem sich nun Otto wohlgefällig nach dem hellen Gewaffen umsah, sprach der Diener: »Ihr müßt verzeihen, edler Herr, daß auf dem Küris, grade über der Herzgrube, ein kleiner Flecken sitzen geblieben ist. Er mag von erst jüngst darauf gesprühtem Blute sein, zum wenigsten kommt es mir so vor, aber weil man ihn in den ersten Stunden vernachlässigt hat, ist Rost daraus geworden, der sich wohl nicht verlieren wird, solange die prächtige Rüstung selbsten besteht. Aber fürwahr, edler Ritter, es ist nicht meine Schuld.« – »Nein, Gutfreund, es ist nicht deine Schuld«, wiederholte Otto langsam und traurig, und starren Blickes auf den Küris schauend, denn er erkannte wohl Heerdegen von Lichtenrieds Blut, das gegen ihn aufgesprüht sein mußte, als er sich beim Verbande über ihn hingebeugt hatte. Nun kam ihm die ganze Rüstung unheimlich vor, er hatte gar keine Lust, sie überhaupt wieder anzulegen, und schickte den Diener mit einem Gruße an Tebaldo fort. Er habe schon einen, der ihn wappne, und wolle in kurzem nachkommen, sagte er. Aber es war an kein Wappnen zu denken. Als er allein war, ging er erhitzt in der Stube auf und ab, wie ein edelscheues Roß an dem Harnisch vorbei, und wenn er ihm ja einmal nahe kam, geschah es, um mit allen Künsten, deren er sich aus den Lehren der alten Knappen und Reisigen seines Vaters entsinnen konnte, an dem Blutflecken zu reiben und zu putzen, sich immermehr dadurch überzeugend, wie ganz vergeblich sein Bestreben sei. »Es geht nicht aus!« seufzte er dann, und schritt noch unwilliger und herzbetrübter umher.
Da vernahm er endlich im Nebengemach ein lautes Sprechen, ein Schelten und Verwünschen, das schnell durch seine Sinne drang, weil von Waffenstücken die Rede war, so dem Eigner mißhagten, und sich nicht recht wollten anlegen lassen. Im Wunsche, den wirren Gedanken seines Hauptes, den schmerzhaften Schlägen seines Herzens zu entfliehen, riß Otto ungestüm die Tür auf, ein halb geharnischter Ritter trat ihm eben so ungestüm entgegen, und fragte, was er wolle? Aber beide blieben einander in Verwunderung gegenüber stehn, weil Otto alsbald sah, daß er den ehemaligen Gegner Folkos von Montfaucon, den Grafen Archimbald von Walbeck, vor sich hatte, und auch dieser den Jüngling, den Zeugen seines Kampfes und seines Unfalls, zu erkennen schien. Man verständigte sich bald, und Archimbald sagte: »Ich bin nicht eitel genug, Euch zu wünschen, daß Ihr mir im Fallen vor den Waffen des fränkischen Freiherrn Gesellschaft leisten möchtet. Vielmehr sähe ich es von Herzen gern, wenn Ihr der schönen Gabriele ihren Ring wiedererkämpftet, und ob auch, die Wahrheit zu sagen, nicht viel Wahrscheinlichkeit dazu vorhanden ist, so weiß doch niemand, was ihm bevorsteht, im Übeln sowohl, als im Guten; Glück also auf die Fahrt! Es kann sich alles nach Euern Hoffnungen fügen. Für jetzt aber gebt acht, wie widerwärtig es mir ergeht. Im Grimm über jenen unglücklichen Abend hatte ich es verschworen, meine schwarz und silberne Adlerrüstung je wieder zu tragen, und überhaupt gelobt, so lange ohne Harnisch zu gehn, bis ich mich in einen kleiden möchte, den ich einem Ritter, selbst ungepanzert, abgewonnen hätte. Das ist mir nun endlich gelungen; aber seht einmal, was mein Widersacher für verfluchte Binsenstengel zu Gliedern gehabt hat! Ich kann nicht in Arm-, nicht in Beinschiene hinein, die kleinen Panzerhandschühlein hab' ich schon aus Ärger durch die Scheiben geschmissen, und auch Brust- und Rückenharnisch will nirgends zusammenschließen.« – Wirklich sprangen in demselben Augenblick vor des Ritters unwilligen Bewegungen wieder einige Schnallen der halb angelegten Rüstung, und wie zwei Knappen herzutreten wollten, den Schaden zu bessern, wies sie Archimbald unwillig zurück, sprechend: »Es wird ja doch nichts draus. Gebt euch keine Mühe. Und das schlechte Gezeug mir vom Leibe zu schaffen, bin ich allein Mannes genug.« – Damit riß er Schnallen und Riemen vollends voneinander, und warf die Waffen so gewaltig auf den Boden, daß Nägel und Hefte klingend heraussprangen. Wehmütig schaute er zugleich nach seinen schwarzsilbernen Waffen hin, die im Winkel lagen, und von Otto leichtlich an dem wunderlichen Adlerhelme wieder erkannt wurden, und sagte: »Als ich Euch führte, da war ich noch ein Kerl! Nun find' ich am Ende nimmermehr ein Gezeug wieder, das recht zu meinen Gliedern paßt.«
Otto mußte dabei an die Scheu gedenken, mit welcher er noch vor kurzem seine Silberrüstung betrachtet hatte, und sagte zu Archimbald: »Herr Graf, wir finden uns wohl zur guten Stunde, und können einander leichtlich aus der Not helfen. Wenn Ihr es verschworen habt, Euern Harnisch wieder zu tragen, hab' ich da drinnen einen liegen, den ich nicht wieder tragen mag, aus Gründen, die ich Euch ebensowenig erzählen mag; aber es sind auf Ehre keine, die dem Gewaffen Schande machen.« – »Ihr seht mir auch nicht darnach aus, junger Degen«, entgegnete Archimbald mit freundlichem Lächeln. – »Nun gut denn«, rief Otto, »so laßt uns tauschen.« – »Topp«, sprach Archimbald. »Ich denke, unsre Harnische passen uns einander, denn wir sind alle zwei von altem, hochdeutschem Heldenwuchs.« – Da war die Silberrüstung bald herbeigeschafft. Jedem der beiden Ritter half einer von Archimbalds Knappen, und bald standen sie verwandelt einander gegenüber; aus dem milden Leuchten des Silberhelmes Archimbalds trotzendes Antlitz, und dem dräuenden Adlervisier Ottos blühende, fast jungfräuliche Züge hervorblickend. Dann schritten sie nach entgegengesetzten Richtungen das Gemach starktönend auf und ab, zu prüfen, wie ihnen die neuen Sturmgewande behagten, und beide damit zufrieden, schüttelten sie sich die beerzten Hände, und ließen den Tausch gelten; wobei sich Archimbald recht von Herzen freute, daß nun doch die Adlerrüstung dem zierlichen Folko von Montfaucon noch einmal warm machen werde. »Denn«, sagte er, »warm macht Ihr ihm auf allen Fall, Herr von Trautwangen; dafür bürgt mir Euer Händedruck, und Euer ganzes kriegerisch adliges Wesen.« – So schieden sie nun als sehr gute Freunde: Archimbald, um seine Rosse zur Abfahrt zu rüsten; Otto, um den jungen Kaufherrn mit dem versprochenen Besuche zu erfreuen.
In seinem großen, reich angefüllten Handelsgewölbe stand der reiche Tebaldo, viele Schreiber und Diener um sich her, und noch außerdem eine Anzahl von Boten und Käufern, wobei es seltsam anzusehn war, wie er teils dem ganzen Treiben, abfertigend und durch Winke verteilend, als ein gewaltiger Fürst vorstand, teils aber auch nirgends wo es Not tat, Hand anzulegen verschmähte, ja bisweilen selbst die Elle zum Abmessen köstlicher Stücke Tuch erfaßte. Eben war er in diesem Geschäfte begriffen, da ward er plötzlich Ottos gewahr, ohne ihn zwar zu erkennen, denn obgleich der junge Rittersmann schon eine ganze Zeitlang am Eingange zugesehn hatte, nahm er sich doch in der silberschwarzen Adlerrüstung ganz verwandelt aus, und hatte noch obenein den Helmsturz heruntergelassen. Aber Tebaldo schoß demungeachtet liebevoll auf ihn zu, wie es das Eisen auf den Magnetstein zu tun pflegt, weil alles ritterliche Gewaffen ein Magnetstein für das Eisen in des jungen Kaufherrn Gemüte war, und fragte: »Steht Euch irgend was zu Dienste, mein kriegrisch hoher Degen? Ihr sollt vor allen andern bedient werden.« – Da schlug Herr Ott' von Trautwangen das Visier in die Höhe, und Tebaldo rief, einen Schritt im halben Schrecken zurücktretend: »O Gott, wie seid Ihr so viel herrlicher noch, als Ihr gestern wart! Und muß ich nun eben jetzt vor Euch stehn, mit der Elle in der Hand?« – Dabei schlug er das zierliche Kaufmannsgerät gegen einen Pfeiler, daß es in viele Stücke zersprang. Dieweil es nun aus Elfenbein und Gold zusammengesetzt war, meinten alle Diener, das könne nur wider Willen geschehen sein. Die mehrsten liefen herzu, huben die Stücke auf, suchten zusammen, was von der eingelegten Arbeit abgesprungen war, und versicherten ihrem Herrn tröstend und hülfsfertig, man könne das kostbare Werkzeug wohl bald wieder instand setzen. Der aber vernahm von ihren Worten nichts, sondern zog den Rittersmann eilig mit sich die Steigen hinauf.
Angelangt mit seinem Gaste in einem zierlichen, abgelegnen Gemach, faßte Tebaldo desselben beide Hände zusammen, beugte sich mit glühendem Antlitze darüber, und sagte leise: »O um Gott, edler Herr von Trautwangen, wollet es mir nicht abschlagen, daß ich als Euer Knapp', oder Reitersmann, oder als was Ihr sonsten mögt, nur auf alle Weise bewaffnet und streitfertig mit Euch in die Welt hinausziehen darf!« – Otto sah ihn ganz verwundert an, und führte ihm freundlich sein Warenlager zu Gemüt, und sein glänzendes Haus, und wie ihn die Sterne auf einen ganz andern Pfad gewiesen hätten, als er jetzt eben einzuschlagen denke. – »Sagt das nicht«, entgegnete der junge Kaufmann heftig, »ich bin ein Milaneser von Geburt, und es haben wohl schon deutsche Schilde, ja selbst kaiserliche Waffen erprobt, daß unsre Bürgerschwerter zu hauen verstehn. Es ist noch so etwas von dem alten Römerwesen in uns, lieber Herr. Ja, auch die Genossen des gestrigen Mahles müßt Ihr nicht gar nach den trocknen Worten ihres Hin- und Hersprechens beurteilen. Ich hatte selbst meinen Ärger daran, sahet Ihr wohl, aber mehr, weil Ihr es mißverstandet, als weil ich es hätte mißverstehen können.« – »Das tat ich eben nicht«, entgegnete Otto, »nur weil so viel von Preis und Ware gesprochen ward, kam es in meinen erhitzten Sinn, als seie Fest und Nachtlager auch bloß Ware, und der Preis sei Heerdegens Blut. Da mußt ich fort. Im übrigen sag' ich Euch das so heraus, weil ich nun klüger worden bin, und wohl weiß, daß Ihr mir den tollen Wahn verzeiht, lieber Tebaldo. Gegen all' die Leute hab' ich nichts.« – »Ihr tätet auch unrecht daran«, antwortete der Kaufherr. »Seht, es kleidet ja Gott die Bäume und Gräser und Blumen all' in verschiednes Gewand, und sind doch all' miteinander zufrieden, und schmücken einmütig den Wald. Und wahrlich, auch jene Leute schmücken den großen Wald der Christenheit recht ehrsam aus. Nicht nur, daß sie erquickenden Schatten ausbreiten über Berg und Tal, sie stehn auch dem Blitze gar standhaft und fest, wenn es die Zeit erheischt. Der ganze Unterschied von ihnen zu Euch ist, daß ihre Worte ein Kaufmanns- oder Schifferröcklein anziehn, die Euern ein blankes Waffenkleid. Aber wer sich drauf verstehet, kennet die trefflichen, eignen Gedanken leicht und vergnüglich aus beiden heraus. Verachtet mir also die Kaufherren nicht, und mich noch viel minder, der ich gar übergehn will von ihnen zu Euch.« – »Lieber Tebaldo«, sagte Otto, »davon laßt doch ab. Ihr seid älter, verständiger auch wohl, als ich. Wie sollt' ich denn Euer Rittersmann und Führer werden, und Euch alles ersetzen in der Welt, was Ihr hier viel Reiches verliert?« – »Nun, wenn ich verständiger bin«, lächelte Tebaldo, »wäre das Überlegen ja meine eigne Sache.« – »Zudem«, sagte Otto, »habe ich Euch sehr lieb, und es sollte mir durchs Herz gehen, dafern Ihr irgend Schaden nähmt; Schaden aber nähmt Ihr gewiß, denn Ihr habt wohl noch kaum viel schneidende Waffen in der Hand gehabt, geschweige daß Ihr sie zu führen wüßtet. – Tebaldo sah ihm mit einem scharfen Lächeln, wie gutmütig spottend, in die Augen, dann drehte er sich, und stieß eine nahe Tür auf, durch welche eine Kammer voll auserlesener Panzerhemden, Pickelhauben, Armbrüste, Tartschen und Streitäxte sichtbar ward. – »Es ist nur Gewaffen von Reisigen, nicht von Rittern«, sagte Tebaldo, »aber gut zu führen weiß ich's.« – Damit nahm er eine schöne Armbrust von der Wand, spannte sie sehr kräftig, legte den Bolzen auf, und zeigte durch das geöffnete Fenster in seinen Garten. »Dem Astloche des alten Eichbaumes dorten gilt es«, sagte er, und nach kaum augenblicklichem Zielen schwirrte die Sehne, und flog der Bolzen in das ferne Ziel hinein, daß nur die bunten Federn, noch von der Gewalt des Schusses zitternd, daraus hervorsahen. Schnell hatte darauf Tebaldo eine Streitaxt zur Hand, und traf ein gutes Panzerhemd so tüchtigen Schwunges, daß die Ringe klirrend und gesprengt auf den Boden niederrasselten. »Wollt Ihr mich mitnehmen?« fragte er darauf mit freundlicher Zuversicht den jungen Ritter. – »Ei von Herzen gern«, sagte der: »ich seh', Ihr seid in Waffen frisch und mit der Zunge freudig. Wo gäb's wohl einen bessern Reisegesellen auf aller Welt? Aber Tebaldo, mein herzlieber Tebaldo, mit den goldnen Sporen wird es ja dennoch nichts, dieweil Ihr nicht ebenbürtig seid. Und wenn Ihr nun nie zum Rittersmann erwachsen mögt, was wollt Ihr dann unnötig mein Knappe sein?« – »So laßt mich nur immer für Euern Reisigen gelten«, sagte Tebaldo etwas finster. »Es ist nicht so, wie Ihr meint. Junkherrn reiten nach goldnen Sporen, Bürgerjünglinge reiten nach Siegs- und Bürgerkränzen aus. Wenn ich mit Euch des Kriegs Erfahrenheiten gesammelt habe, und Mailands Heerbanner mir folgt zu Lust und Gewinn über alle italischen Fürsten und Herzoge hinaus, da läßt sich's der goldnen Sporen schon vergessen.« – »Ich habe Euch nicht beleidigen wollen«, sagte Otto mit einiger Befremdung, und gleich war die finstre Glut in Tebaldos Augen wieder verweht, und ein ganzer Maienhimmel von Scherz und Freundlichkeit lächelte daraus hervor. Nun geleitete er seinen ritterlichen Freund zu einem kostbaren Frühmahle hinab, und überhaupt verging der Tag in Schmaus und Festlichkeit, wobei mitunter der Kaufherr zu wichtigen Geschäften abgerufen ward, und sie mit großem Eifer zu betreiben schien, so daß Otto schon fast zu glauben anfing, es seie mit dem Hinausziehen als Reisiger nur ein lustig keckes Redespiel gewesen. Nur am Abend, als Tebaldo den Ritter in ein köstliches Schlafgemach führte, – diesmal bei ihm zu übernachten, hatte er ihm gleich am Morgen versprechen müssen, – sagte er ihm ins Ohr: »Morgen, ehe die Sonne aufgeht, Herr von Trautwangen! Einen Anwalt meines Vermögens hab' ich schon bestellt.« –
Und als Otto in der frühen Dämmerung bei seinem Hengste war, und ihn sattelte und aufstangte, ging ihm ein schmuckes Reisiger flink zur Hand, den er erst draußen, da er sich auf einen goldgelben Polacken schwang, für Tebaldo erkannte. Sie gaben sich beide, vertraulich lachend, die Hand, und trabten miteinander lustig zu den Toren hinaus, während die Sonne frisch und fröhlich, wie die Jugend der beiden Reisenden, über die grüne Erde hervorzuleuchten begann.