Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Ich konnte also nicht daran denken, mich in meiner Vaterstadt niederzulassen, weil ich noch bei meiner Jugend des künstlerischen Verkehrs und der Anregung bedurfte und eines Gedankenaustausches, den ich dort nicht gefunden hätte. Und da sich weder die Stadt- und Gemeindeverwaltung, noch der Staat damals um junge Dichter und Künstler kümmerten, konnte ich auch nicht in Deutschland und nicht in der Heimat auf Unterstützung rechnen und mußte weiter den Plänen nachhängen, einen Landaufenthalt zu suchen in einem günstigen, möglichst warmen Klima, wo die Gartenarbeit für mich nicht zu hart sein würde, und wo ich von meinem Erbe Erde kaufen wollte.

Ich reiste deshalb vierzehn Tage nach dem Tode meines Vaters mit meiner Frau nach Sizilien. Wir wohnten einige Wochen in dem berühmten schönen Felsenstädtchen Taormina, das der ganzen Welt durch das besterhaltenste griechische Theater bekannt ist.

Dort unter freiem Himmel in der Theaterruine saß ich grübelnd und sah auf die Rauchsäulen des nahen Ätna, aber ich fühlte mich nicht zufrieden. Der alte Kulturboden Siziliens, auf welchem einem überall die Spuren griechischer und normannischer Menschengeschlechter begegneten, gab der Gegend rundum etwas Greisenhaftes, trotz aller südlicher Kraft. Alle Wege schienen dort ausgefahren zu sein. Aus den Gesichtszügen des Menschenschlages, dem ich da begegnete, sprachen einem verwischte afrikanische, europäische, arabische Rassen an.

Ich sehnte mich nach Paris zurück.

Auch manche schöne Hauskatze ägyptischer Rasse, die auf den Türschwellen und in den Gäßchen des Felsennestes Taormina im Sonnenschein still und klug saß und mich vorübergehen ließ, ohne sich zu rühren, ohne sich zu ducken, erinnerte mich an das Pariser Leben. Diese Haustiere kauerten wie eingewachsen an den sizilianischen Türschwellen, als wollten sie sagen: hier hat kein Fremder das Recht, sich niederzulassen. Hier wirst du immer ein Fremder bleiben, und nur als Gast darfst du kommen und gehen.

Es schien mir auch ganz unmöglich, daß ich hier auf dem sizilianischen Kulturboden, der seit Jahrtausenden unter vielen Menschengeschlechtern aufgeteilt war, einen Fleck für mich finden könnte, und daß ich als Fremder die Sitte des eingeborenen Bauers nachahmen könnte. Hier war kein künstlerischer Unternehmungsgeist mehr in der Luft. Nur wenn man hätte Fabriken gründen wollen und Großindustrie, wäre es vielleicht möglich gewesen, fortzukommen in diesem Lande. Aber auch das wäre sicher sehr schwer gewesen.

Als zu Ende Oktober an jedem Morgen die Meernebel weiß vor den Gasthausfenstern standen und mich an den grauen Norden erinnerten, verstärkte sich in mir das starke Heimweh nach dem nördlicheren Europa, und ebenso geschah das durch ein lebendes Bild, das ich immer vor Augen hatte.

Wir wohnten in Taormina in einem sehr hübschen kleinen Gasthof an der Hauptstraße, der viel von Künstlern besucht wurde, und dessen Speisesaal bemalt war mit den Einfällen durchreisender junger Maler. Von diesem Saal aus, dessen zwei Fenster auf die Straße sahen, bemerkten meine Frau und ich täglich gegenüber auf dem Altan des ersten Stockwerks eines einfachen Hauses eine neunzigjährige graue Alte. Die saß dort, solange tags die Sonne schien, und hielt eine Kunkel in der Hand und drehte vom Flachs zwischen ihren gekrümmten Fingern immer fleißig den Faden.

Sie saß da schlicht und sah kaum von ihrer Arbeit auf. Um sie her auf dem Geländer der Altane trockneten Weintrauben. Täglich war die Sonne am Himmel über den Häusern der Gasse, und täglich saß unter der Sonne am Altan uns gegenüber die arbeitende Alte, die nie von der Arbeit aufsah. Wie die Altane fest an der Hauswand klebte, so lebte die alte graue Frau in diesem Hause und an ihre Arbeit angeklebt.

Jene Arbeiterin schickte mich durch ihr ununterbrochenes, schlichtes und bescheidenes ernstes Tun schweigend aus Sizilien fort. Ich sehnte mich bei ihrem Anblick zurück nach dem stillen Atelier in Paris, dahinter der unsichtbare Garten rauschte, und wo ich im Sommer fleißig wie die Neunzigjährige gearbeitet hatte, und ich sehnte mich auch nach dem künstlerischen und fleißigen Paris, dessen große Emsigkeit mir immer eine innerliche Freude gewesen.

Mir fehlte hier in der Meer- und Felsenlandschaft das Gesumm des großen Menschenbienenstockes der Weltstadt von dem Augenblick an, da ich erkannt hatte, daß ich hier nie in dem überlieferungsreichen Land den Eingeborenen ähnlich werden könnte, und nie unter ihnen würde als Fischer oder Landmann leben können. Nach dieser Erkenntnis trieb es mich von Sizilien fort, vorläufig nach Paris zurück, wo ich vorher so gut gearbeitet hatte.

So fuhren wir bald nach Neapel und nahmen ein Schiff nach Marseille und waren zu Anfang November wieder in Paris.

Der Amerikaner und die Amerikanerin waren erstaunt, daß wir schon zurückkamen, denn sie hatten nach Sizilien nachkommen wollen. Aber ich erklärte ihnen traurig, daß wir den Plan, uns irgendwo in einem Lande mit Landarbeit beschäftigen zu wollen, aufgeben müßten. Denn ich hätte eingesehen, daß man nirgends der Bauer eines Landes werden könnte, nur vielleicht in dem Lande, in dem man geboren war.

Und ich sagte: «Wir müssen uns ins Leben finden. Wenn die europäische Kultur uns auch quält, wir müssen uns einordnen in die europäische Art und Weise.»

Da sich mein Gehirn auf der Sizilienreise an vielen neuen Landschaftsbildern gesättigt hatte, waren mir die Wünsche nach Landeinsamkeit vorläufig zurückgedrängt worden, was aber die beiden Amerikaner gar nicht begreifen wollten.

Sie hatten ihr Atelier aufgegeben, und James verhandelte bereits über seinen Häuserverkauf in Neuyork. Sie ließen mich beide deutlich durch Ausdruck und Worte verstehen, daß sie glaubten, das väterliche Erbe, das ich erhalten, habe mich bequem gemacht. Und ich fühlte, daß die Freunde mich nicht mehr als Freund achten könnten, wenn ich nicht festhielte an dem in den armen Tagen gefaßten Entschluß, einer falschen Kultur den Rücken zu kehren und von der Hände Arbeit auf dem Lande zu leben und so, bei Gartenarbeit und Geflügelzucht, ein von Verlegern und Zeitschriften unabhängig arbeitender Dichter zu werden.

Sie hatten beide als Amerikaner keine Ahnung vom echten Bauernstand, der aus den Unergründlichkeiten des Heimatbodens aufgewachsen und mit den Eigenarten des Erdstrichs, den er Jahrhunderte bearbeitete, dem Schoß seiner Heimaterde angehört, und dessen Lebensart nicht von jedem beliebigen Fremden nachgeahmt werden kann.

So wie die eingestammten Pflanzenarten, Steinarten, Tierarten eines Landstriches nicht beliebig verpflanzt werden können, so stellt der Bauer auf dem angestammten Boden eine erdgeheiligte Menschenart dar. Der Fremde, der sich neben dem Bauer eines Landteiles niederlassen will und von einer anderen Bodenart geboren wurde, er wird ewig dem Bauer des Landes fremd bleiben. Und es müssen erst Jahrhunderte vergehen, bis Kinder und Kindeskinder, vielleicht durch vielfache Blutmischung mit den Eingeborenen, ihre fremde Art verloren haben und von dem betreffenden Erdstrich als Zugehörige anerkannt werden können. Da hilft kein Wille und kein Geist, die Anpassung wird nie künstlich erreicht. Aber dieses begriffen die Amerikaner nicht. Als Künstler brauchte ich die Heimat und die Zugehörigkeit zu meinem angestammten Land. Das hatte mir die alte Kultur in Sizilien eingegeben, sowohl die sizilianischen Katzen auf den Türschwellen, als die alte arbeitende Frau auf der Altane in Taormina.

Das sagten mir auch jetzt in Paris die uralten Kleingewerbe, die auf hundertjährige Überlieferungen zurückschauten, das sagten mir die steinernen Königinnen am Teich des Luxembourgparkes, das sagte mir das uralte Schloß, der Louvre, und die Schlösser der Pariser Umgebung, aus deren ehrwürdigen Steinen mich die Geschichte des französischen Volkes und sein Alter und seine Arbeitstätigkeit immer als den Ausländer und den Fremden ansahen, und mir begreiflich machten, daß ich als Deutscher nach Deutschland gehörte.

Auch wenn ich meine blonde Frau betrachtete, redeten ihr Haar und ihre helle Haut von germanischen Ländern und germanischer Heimat. Ihr Haar war goldgelb wie das Tannenharz und ihr Auge silbrig grün wie leichte Birkenblätter und ihre Haut weiß rosig wie Birkenrinde, beschienen vom Sonnenaufgang.

Es war nichts Romanisches in ihrem Wesen und an ihrem Aussehen, und an ihrer Seite blieb das große Paris für mich immer wie ein großes Gasthaus, in dem ich nur auf der Durchreise lebte. Denn germanische Art verbindet sich in nichts mit der romanischen Art des französischen Volkes. Auch das war gut für mich zu erfahren. So konnte ich nie ernstlich daran denken, nur zu versuchen, in Paris festen Fuß zu fassen und vom ausländischen Wesen beeinflußt zu werden.

Aber meine Jugend spielte mir doch noch manchen Streich. Wäre damals das Vaterland dem heranwachsenden Künstler ein wenig entgegenkommend gewesen, so hätte ich nicht in Jugendunerfahrenheit und Lebensangst noch große, umständliche, überseeische Umwege machen müssen, bis ich endlich in der Heimat seßhaft wurde. –

 

In jenem Winter 1896/97, als ich mit meiner Frau am Boulevard Montparnasse wohnte, hatten wir mehrere Zimmer in einem Gasthof gemietet. Dabei war ein größerer Salon mit Klavier. Meine Frau studierte bei einem der besten Pariser Musikprofessoren ein wenig Harmonielehre, da sie gern aus alten Musikwerken Melodien alter Völker, die sie sich abschrieb, sammelte und mir vorspielte, nachdem sie dieselben für Klavier umgesetzt hatte.

In unserem Salon sahen wir in jenem Winter des Abends viele Menschen bei uns, meistens ausländische Maler und Schriftsteller, Skandinavier, Polen, Russen und Russinnen, außer den beiden Amerikanern.

Wir hatten aber sonst unsere einfachen Lebensgewohnheiten nicht aufgegeben und aßen in der «Crémerie» der Madame Charlotte in der Rue de la Grande Chaumiere, die unserem Hotel gegenüberlag. Dieses war damals die echteste Künstlerwirtschaft des Stadtviertels Montparnasse.

Dort waren auch Strindberg und Munch jeden Tag. Im Strindbergschen Drama «Rausch» spielen ein paar Akte in jener urechten französischen Künstlergarküche, über deren Eingang geschrieben stand: «Rotschild ist der Eintritt verboten. Wer nicht Schulden machen kann, bleibe draußen», und ähnliches.

Die Wände des kleinen Raumes hatten keine Tapeten nötig. Sie waren dicht behangen mit Hunderten von eingerahmten Ölbildern. Da fand sich aber selten eine Anfängerskizze darunter, denn die eigenartigsten Künstler, die besten von Paris, hatten hier gegessen und Schulden gemacht und in jungen Jahren die Madame Charlotte mit einem guten Ölbild bezahlt. Da waren selbst Bilder von van Gogh und Gauguin zu sehen.

Zur Frühstücksstunde zwischen elf und zwei Uhr war dort bei Madame Charlotte kaum ein Platz zu bekommen. Auf dem steinernen roten Backsteinboden standen an zwei Wänden zwei einfache lange ungedeckte Holztische, an denen ungefähr fünfundzwanzig Menschen Platz hatten. Im Hintergrunde des Raumes war neben dem flaschenreichen Kredenztisch die dunkle Küche. Durch die immer offene Küchentür sah man die vom Herdfeuer beleuchtete starke Lothringerin «Madame Charlotte», die selbst kochte und die ihren Sohn, einen späteren Kunsthändler, und die Magd mit den Tellern zu den Gästen schickte.

Beim Eintritt in die «Crémerie« war jeder darüber erstaunt, welch buntgewürfelte Gesellschaft man dort antraf. Außer den Malern, die da in Joppen schlicht von der Atelierarbeit kamen und schnell ihr Essen schluckten und vorerst wenig Lust zum Sprechen hatten, waren da auch viele Malerinnen, Damen der besten Gesellschaftskreise.

Ich kannte dort zwei russische Fürstinnen aus Moskau, die ihre Freundinnen mitbrachten. Einige hatten ihre Wohnung im Champs-Elysse, und sie kamen öfters mittags aus dem vornehmsten Stadtviertel angefahren, den neuesten Pariser Frühlingshut auf dem Kopf. Manche jener vornehmen Ausländerinnen kam gegen den Willen ihrer Verwandten, wie man mir sagte. Sie aßen einen Teller der wässerigen Suppe und tranken ein Glas des sauersüßen Weines und wagten sich auch an eines der rätselhaften Fleischgerichte, die Madame Charlotte auftischte. Von denen man nie genau wußte, ob sie frisch oder alt, vom Pferdeschlächter, Hundeschlächter oder Katzenschlächter kamen.

Ein paarmal wurden wir krank nach diesem Essen. Aber wir gingen doch immer wieder zu Madame Charlotte, weil die anderen spiegelglänzenden Wirtschaften der Boulevards weder dem Geldbeutel noch dem Geist zusagten.

Der Zigarettenrauch, der gegen zwei Uhr in dem kleinen kellerartigen Raum schwebte, hing über manchem Kopf, der einige Jahre nachher aus diesem unbekannten Winkel hinter den zwei Tischen der Madame Charlotte hervor in die Öffentlichkeit trat und weltbekannt wurde.

Hier bei der kargen Mahlzeit wurden große Träume geträumt, künstlerische Pläne entworfen, und die Augen in manchem sorgengrauen Gesicht kämpften hier schweigend, in den Teller starrend und innerlich schwere Lebensfragen betrachtend.

Da war kein gitarrenklimperndes Künstlertum in diesen vier Wänden zu finden. Auch keine schwüle lüsterne Pariser Luft drang hier ein. Es kamen keine der Pariser Straßenmädchen zu Madame Charlotte herein. Auch kein Modell wagte dort zu essen, wo die jungen Meister und Meisterinnen aßen.

Nur ausländische Damen der Bürger- und Adelskreise, kluge Amerikanerinnen, lebhafte reizvolle Russinnen, Polinnen, Rumäninnen, Irländerinnen, Schweizerinnen und Österreicherinnen traf man an, von denen manche mutig die Künstlerarmut dem reichen weichen Familienleben vorgezogen hatten, und die nach Paris gekommen waren, um Welt und Kunst zu erleben. Teils malten sie in Museen, teils in eigenen Ateliers, und die jungen Maler begegneten ihnen mit Achtung und Höflichkeit.

Manche Künstlerehe wurde auch in dieser Garküche – die Rotschild nicht betreten durfte – in ihren ersten Anfängen geschlossen. Und wie der Feuerschein aus der dunklen Küche manchmal hellauf bis zur Decke schlug und uns alle wie ein Blitz beleuchtete, so schlug das Blut manchem heiß über dem Gehirn zusammen. Und es entstanden dort Tragödien, die später ihren erschütternden Abschluß an irgendeinem Weltende fanden.

 


 << zurück weiter >>