Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
I. T. Eine nach Jahrtausenden enthüllte heilige Schrift.
II. T. Schlüssel zu den heiligen Wissenschaften der Ägypter.
III. T. Trümmer der ältesten Geschichte des niedern Asiens
Ein orientalischer Laut ist ein Laut aus Orient, und in Orient waren bekanntermaßen die 5 Pforten am Menschen in vollem Besitz aller ihrer Gerechtsame, und man hatte nicht das Mark aus den Knochen der Sinne und Imagination durch landesübliche Abstraktion herausgezogen; schlug nicht die Natur übern Leisten eines Systems, und reckte sie nicht darüber aus; löste sie nicht zu einem leichten Ätherduft auf, der zwar die Windmühle der allgemeinen Vernunft behende umtreibt, übrigens aber nicht Kraut noch Pflanzen wachsen machen kann; sondern in Orient hielt man unsers lieben Herrn Gotts Natur, wie sie da ist, in Ehren; ließ ihre Eindrücke sanft eingehen, und bewegte sie in seinem Herzen; in Orient präsidierten bekanntermaßen über Sonn' und Mond, Morgenrot und Berg und Baum und ihre Eindrücke, Geister, die den zarten einfältigen Menschen durchwandelten und lehrten, und sein Herz mit Wallung erfüllten, die mehr wert war, als alle Q.E.D.-s, die, seitdem jene Geister von der Philosophie ihre Demission in Gnaden erhalten haben, an ihrer Statt wieder Mode geworden sind; in Orient lehrte man durch Bilder; u.s.w. Ein dergleichen orientalischer Laut ist nun diese Schrift, und ist, man mag dem Verfasser Recht geben wollen oder nicht, immer eine schöne Erscheinung hoch in der Wolke und ein Weben des Genies.
Sie betrifft aber die Schöpfungsgeschichte Moses, die unser Verfasser auf Adlerflügeln von einem neuen und äußerst simpeln Mechanismo aus allem Bedruck der tausend und tausend Ehrenschändungen und Ehrenrettungen und Commentations und Ehrenerklärungen allerlei gelehrter Zünfter und Handwerker heimholen, oder vielmehr auf ihren eigenen Flügeln, die ihr bisher niemand angesehen hat, selbst heimfliegen lassen will, wie folget. Nur noch vorher eine Glosse:
»Diese Analogie des Menschen zum Schöpfer erteilt allen Kreaturen ihr Gehalt und ihr Gepräge, von dem Treue und Glauben in der ganzen Natur abhängt. Je lebhafter diese Idee, das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, in unserm Gemüt ist: desto fähiger sind wir, Seine Leutseligkeit in den Geschöpfen zu sehen und zu schmecken, zu beschauen und mit Händen zu greifen. Jeder Eindruck der Natur in den Menschen ist nicht nur ein Andenken, sondern ein Unterpfand der Grundwahrheit: wer der HERR ist. Jede Gegenwirkung des Menschen in die Kreatur ist Brief und Siegel von unserm Anteil an der göttlichen Natur, und daß wir Seines Geschlechts sind.« Diese Glosse eines alten Rhapsodisten und Schriftgelehrten mag die Seele der Leser zur Fassung der wahren Idee der Urkunde in Bewegung setzen, zumal gesagt wird, daß darin viel Finsternis und Dunkel sei. Und nun zum Werk:
Einige Herren Deisten also und chinesische Spitzköpfe haben aus Aristoteles Organon, Graf Wellings Salzlehre, Descartes Mathematik, Wolfens Experimentalphysik, Gerikens Luftpumplehre etc. etc. ein Heer von Einwendungen und Zweifeln ausgerüstet, in der Mosaischen Schöpfungsgeschichte einen Riß zu machen; so hätte zum Exempel am ersten Tage nicht Licht da sein sollen, und die Sonne drei Tage zu spät kommen; so hätte der dritte Tag der Welt nicht Gras, Bäume, Laub und Kraut geben, und am vierten erst das Firmament gebaut werden sollen u.s.w. – und einige Herren Theologen, und philosophische Breitköpfe haben ihnen, aus Gerikens Luftpumplehre, Wolfens Experimentalphysik, Descartes Mathematik, Graf Wellings Salzlehre, Aristoteles Organon etc. etc. ein Heer von Antworten und Auflösungen entgegen gestellt, und dadurch den Riß noch größer gemacht, angesehen Moses Schöpfungsgeschichte weder nach Aristoteles Organon, noch Gerikens Luftpumplehre, noch Descartes Mathematik, noch Graf Wellings Salzlehre, noch Wolfens Experimentalphysik abgezirkelt ist, und also nicht darnach angefochten, noch gerechtfertigt werden soll noch muß. Wenn aber die Schöpfungsgeschichte Moses noch von keinem gerechtfertigt worden ist, so ist das nicht die Schuld des Schlosses, sondern des Schlossers. Sie bedarf keiner so künstlichen Rechtfertigung, und schwebt auf Flügeln der Morgenröte über alle Einwendungen und Zweifel hoch daher und triumphiert. So nämlich: Gott wollte den unverdorbenen Urahnen offenbaren, daß Er Himmel und Erde, und alles das Gute und Schöne, was sie an Himmel und Erde um sich sahen, erschaffen habe, und, weil die ersten Menschen Sinne und Leidenschaften waren, und Sinne und Leidenschaften, wie der Rhapsodist sagt, nichts als Bilder reden noch verstehen, so knüpfte Gott seine Offenbarung an die Morgenröte das schönste und freundlichste Bild unterm Himmel, das allen Völkern der Erde aufgeht, um sie jeden Morgen an die Offenbarung, und an ihren Schöpfer und Vater – gnädig, barmherzig und von großer Güte – mit Kraft und Leben erinnern könnte; oder vielmehr, Gott webte diese seine Offenbarung in die Buchstaben der Morgenröte, ins rötliche dramatische Gewand der Tagwerdung, daß sie zugleich in und mit der Schöne des Gewandes dem Menschen sinnlich würde, und ihm tief in Auge und Herz fallen sollte. Nach diesem Gesichtspunkt fallen die Einwendungen und Zweifel von selbst weg, und alles geht natürlichen Gang, wie ein jeder, der Augen hat, alle Morgen sehen kann. Licht kommt vor der Sonne, Gras und Laub sieht er vor Sonne u.s.w. Aber wozu nun die Abteilung in sechs Tage, und der Sabbat am siebenten? Ist offenbar, sagt unser Verfasser, Institut der Arbeit und Ruhe, und das Gebot an den Menschen: »Sechs Tage sollst du arbeiten und am siebenten ruhen«, in die Schöpfung der Welt verwebt, und in stillem belehrenden Beispiel gegeben, denn Gott, dessen Bild und Gleichnis und Repräsentant der Mensch auf Erden sein soll, schuf sechs Tage die Welt und ruhte am siebenten. Außerdem aber ist diese Abteilung in sieben wahrscheinlich auch ein hieroglyphisches Spielzeug für die mechanische Einbildungskraft und Kindeshand des jungen Menschengeschlechts, ad modum der äußerlichen Gestalt des Menschen, den man, ohne ein Narr zu sein, wie viele Narren die ihn so genannt haben, Mikrokosmos nennen kann, die aber von äußerst wichtigen Folgen fürs menschliche Geschlecht war, weil Symbolik, Zeitrechnung, Naturlehre, und, mit einem Wort, die ältesten wichtigsten Künste und Wissenschaften des menschlichen Geschlechts aus ihr, als einem Fingerzeig Gottes zu dem allen, hergekommen sind etc. siehe p. 112 sq. Diese alte Vaterurkunde und Offenbarung Gottes ist nun in den Religionen aller alten Völker mehr oder minder nationalisiert, verstellt und verstümmelt worden, ist aber in den übriggebliebnen Fragmenten noch sichtbar; und das, und dahin erklärt der zweite und dritte Teil unseres Produkts, was wir von den Ägyptern und den Völkern Niederasiens wissen, und was bisher zum Teil sehr anders erklärt worden ist etc.
Der KußMutii Pansae OSCVLVM Christianae et ethnicae religionis. oder die Ähnlichkeiten in den verschiedenen alten Religionsfragmenten, und der gute Geruch der Zahl sieben etc. sind ohne Zweifel kein Spiel des Zufalls und haben ohne Zweifel eine Ursache. Wo die aber zu suchen sei, da wo unser Verfasser sie gefunden hat, oder im Schematismus des Universi und in den vestigiis creaturae a creatore impressis? das läßt der Rezensent dahingestellt sein. Er gehört überhaupt zu einer gewissen Klasse eklektischer Mystiker, die immer an den heiligen Parabeln und Hieroglyphen des Altertums käuen und wiederkäuen, und mit einer Emulsion, die sich so gar leicht ergibt, ex officio nicht befriedigt sein dürfen. Bei dem allen kann er aber doch nicht umhin, des Verfassers Idee und sonderlich ihre Aus- und Durchführung, soweit es nämlich mit der bekannten Regel nil admirari bestehen kann, zu bewundern; bei vielen Winken und Seitenblicken durchs ganze Buch, wie beim Anblick der Wahrheit, aufzujauchzen; und wegen des Unterrichts von der Morgenröte, p. 78 etc. und wegen einiger andern Stellen dem Verfasser zugetan zu sein.
Schließlich ist noch zu merken, daß die Sprache in diesem Buch nicht sei wie ein gewöhnlich Bette, darin der Gedankenstrom ordentlich und ehrbar hinströmt, sondern wie eine Verwüstung in Damm und Deichen.