Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Ans Ufer geschleudert –was soll ich nun? Bloß leben, weil ich nicht tot bin?
Tagelang, nächtelang, hielt mich diese Rätselfrage wie in der Schwebe zwischen Himmel und Erde, wie in jener grauenhaften Minute, da ich vom Felsen niederglitt.
Jetzt bin ich das Rätsel los.
Ich arbeite.
Ich will festhalten, was aus mir wird. Es befreit mich, indem ich aufzeichne.
Ich war krank, im Fieber sagen sie. Und jetzt arbeite ich.
Ich hatte der Großmutter berichtet, was ich zu arbeiten verstehe. Ich kann hier nichts davon anwenden. Sie führte mich in den Garten; wir sammelten die Aepfel, die der Ohm Peter vom Baume schüttelte. Da kam der alte Auszügler, der über mir wohnt, und schrie scheltend, daß von den Aepfeln ihm ein bestimmtes Maß gehöre. Er suchte nach einem Apfel und wollte schmecken, welcher Baum jetzt geschüttelt wird. Ich reichte ihm einen Apfel und erklärte, daß ich unter ihm wohne.
Als wir noch so im Garten standen, kam ein Mann, der Hansei zwei am Feldwege stehende Ahornbäume abkaufen wollte, um daraus Holzschnitzereien zu machen. Wie eine rettende Hand erschien mir das. Ich sagte der Großmutter, daß ich aus Thon Figuren zu bilden verstünde, und wohl leicht die Holzschnitzerei lernen könnte. Nun bin ich als Lehrling in der Werkstatt.
Jetzt, am ersten freien Sonntag, während alles in der Kirche ist, schreibe ich das.
*
Ich kannte einen Mann, er hatte schon auf dem Sandhaufen gekniet, die Flintenläufe waren schon nach ihm gerichtet und – er wurde begnadigt. Ich habe ihn oft gesehen. Hätte ich ihn nur gefragt, wie er weiter lebte.
*
Ich habe keinen Spiegel in meinem Zimmer, ich habe mir vorgesetzt, mich selbst nicht mehr zu sehen.
*
Und weil ich keinen Spiegel habe und keinen will, so seien diese Blätter ein Spiegel für meine Seele.
*
O diese Ruhe! Dieses Allein! Wie aus dem See auftauchend, wieder atmen. Diese Ruhe, diese Stille jetzt!
*
Hier oben und auf tausend Punkten der Erde war diese Ruhe, während ich drunten das Entsetzliche thun wollte.
*
Ich komme aus der Werkstatt. Oft, wenn wir von der Sommerburg aus über Land durch die gewerblichen Dörfer fuhren, hielten wir an und besuchten die großen Werkstätten und ließen uns alles zeigen. Ich schämte mich damals –ach, wie lange ist es her? –daß wir nur eine Weile der Arbeit zusehen, dann wieder in die harrenden Wagen steigen, und die Menschen da drin weiter arbeiten lassen. Mit welchen Gedanken mußten sie uns nachschauen, als wir in den Wagen stiegen?
*
Ich bin jetzt selbst an der Werkbank.
*
Warum hat keine Religion vor allem andern das Gebot: Du sollst arbeiten! –?
*
Man sagt: wenn eine Wunde mit liebenden Lippen ausgesaugt wird, heilt sie schnell. Ich möchte dir, die du Königin genannt wirst, das tröpfelnde Blut deiner Seele aufsaugen mit meinem Mund.
*
Habe ich den Brief an die Königin vernichtet, oder ist er ihr zugekommen?
Tief ins Herz erschreckte mich's, als die Großmutter mich fragte, warum ich der Königin das angethan und ihr mein Vorhaben berichtet habe.
Warum that ich das? Ich weiß kein Warum, ich weiß nur, daß ich es mußte als notwendige und letzte, sich selbst vollziehende That der Wahrhaftigkeit.
Warum liegt uns nur daran, wie man nach dem Tode von uns denkt, da unser Sein doch nur leerer Schall geworden!
Schwere Tage, peinvolle.
Ich hielt es für Pflicht, an die Königin zu schreiben, aus der Verborgenheit heraus. Der Bruder der Großmutter, ein gar treuherziges und williges Männchen, das sich mir immer zu Gebote stellt und mir gern jede Minute etwas Gutes erweisen möchte, erklärte sich bereit, meinen Brief nach einer entfernten Stadt zu tragen. Die Königin soll nicht leiden um mich, wenigstens nicht um meinen Tod, und sie soll wissen, daß ich büße, lebend büße. Wenn ich nur wüßte, ob ich die Briefe in der That verbrannt habe oder ob sie an ihn und sie gelangt sind ... Ihm brauche ich nichts mehr zu sagen. Die gute Mutter sah mir an, daß etwas in mir vorgeht, das ich ihr nicht mitteile. Sie kam oft, fragte aber nicht. Endlich hielt ich's nicht mehr aus und erzählte meinen Entschluß. Sie faßte mich bei der Hand und sagte –wenn sie mir etwas ganz sagen will, faßt sie immer meine Hand, sie muß mich körperlich halten –»Kind, du mußt dir nur klar machen, was du thun willst. Wär' dir's eigentlich im Grund des Herzens nicht lieber, wenn du entdeckt würdest? Frag' dich im Gewissen.«
Ich erschrak. Es ist wahr. Ich möchte nichts thun, aber wenn es geschehe ...
»Gib mir keine Antwort,« fuhr die Mutter fort, »gib sie dir und frag' dich weiter, ob du übermorgen, wenn du dort wärest, wo du gewesen, nicht wieder fortmöchtest. Das aber sag' ich dir: was du thun willst, thue ganz. Entweder schreib' der Königin gar nicht, laß sie trauern; um ein Totes trauert sich's besser, als um eins, das man verloren hat und das noch lebt. Oder aber thue das andre, schreib' ihr ehrlich und gradaus: Da bin ich! Wie gesagt, was du thun willst, thue ganz. O Kind,« setzte sie hinzu, »ich fürchte, dir geht's wie der armen Seele. Kennst du die Geschichte von der armen Seele?« »Nein.«
»So will ich sie dir erzählen. Da ist einmal ein junges Mädchen, weil es sich verfehlt hat und wie es früh gestorben ist, in die Hölle gekommen, und da hört der heilige Petrus immer, wie es aus den Flammen herausschreit: Paul! Paul! und das so herzrührend, daß die ärgsten Teufel nicht haben darüber spotten können. Da kommt der heilige Petrus einmal ans Höllenthor und fragt: Aber Kind, was schreist du immer: Paul! Paul! und gar so erbärmlich? Und da sagt das Mädchen: Ach, lieber heiliger Petrus, was sind alle Höllenqualen! Gar nichts! Mein Paul hat's viel ärger. Wie wird er's aushalten ohne mich? Ich bitte nur um ein einziges: Laß mich nur noch ein einzigmal hinunter auf die Erde und laß mich einen Augenblick sehen, wie's ihm geht. Ich will ja dann gern noch hundert Jahre länger hier in der Hölle bleiben.
»Hundert Jahre –hat da der heilige Petrus gesagt –bedenke Kind, ist gar eine lange Zeit.
»Mir nicht, o ich bitt', ich bitt', laß mich nur noch ein einzigmal auf die Erde nach meinem Paul schauen, ich will dann gewiß still sein und alles in Geduld hinnehmen.
»Der heilige Petrus hat sich lang gewehrt, aber die arme Seele hat keine Ruh' gegeben, und da hat er endlich gesagt: Nun meinetwegen, geh, aber du wirst's bereuen.
»Und da ist die arme Seele hinab auf die Welt zu ihrem Paul. Und wie sie hinunterkommt, da sieht sie den Paul und er ist lustig mit andern. Und da ist die arme Seele wieder still hinauf in die Ewigkeit und hat nur gewinkt, ganz still, und hat gesagt: Ich will jetzt wieder in die Hölle und will büßen. Und da hat der heilige Petrus gesagt: Die hundert Jahre, die du versprochen hast, sind dir geschenkt; du hast in der einen Minute mehr durchgemacht als hundert Jahre Hölle.
»Das ist die Geschichte von der armen Seele.«
*
Ich dürste nach einer Quelle außer mir, die mich tränkt, erlöst; ich schmachte nach Musik, nach Glauben, nach einer befreienden Weihe. Ich finde sie nicht. Ich muß die Quelle in mir finden.
*
Oft in meinem tiefsten Schmerz ist mir's, als hätte ich das alles nicht selbst erlebt; ich gehe dahin und es ist, als erzähle mir jemand eine fremde Geschichte.
*
Ich habe zum erstenmal im Leben das Gefühl des Geduldeten, Begnadigten. Ich sollte eigentlich nicht da sein; ich genieße das Gnadenbrot. Ich weiß jetzt, wie es den armen Heimatlosen zu Mute. Hansei konnte, wenn er wollte, mich heute aus dem Hause schicken, und was würde dann aus mir?
Daß ich in Gemeinschaft mit meinen Gastfreunden essen muß, wird mir schwer. Am meisten dauert mich aber Hansei. Er hat ein fremdes Gespenst am Tisch sitzen, das er nicht kennt. Ich bin eine Störung seines Glücks.
Ich habe mir mit dem Bohrer in die Hand gestochen, weil ich bei der Arbeit zu viel an andres denke.
Mein Pechmännlein hat mir eine Heilsalbe aufgeschmiert.
Das Holz ist nur Notmaterial; es folgt den Absichten der Kunst nur schwer, ist spröder, eigensinniger Stoff. Antike Formenschönheit ist nicht für das Holz.
»Ach, hier oben wohnen –das müßte herrlich sein!« –Wie oft ruft man das auf Landpartien aus. Aber man vergißt, daß Landpartienstimmung und Wohnstimmung zwei ganz verschiedene Dinge sind.
Es ist anders, wenn der Wind über die Stoppeln saust und in den Bäumen des kahlen Waldes rast, wenn träge Nebel über die Berge wegkriechen, wenn die Wolken tagelang an den Bergen hängen, und nur manchmal eine Spitze wie ein Traumgesicht erscheinen lassen und wieder verhüllen; wenn du nachts vom Windsturm aufwachst und es gar nicht Tag werden will. Ja, ihr Landpartiengeister, mit frischen Kränzen auf dem Hut, seid nur wochenlang hier oben, ohne Sofa, ohne frisches Brot –ohne Sofa –denkt euch nur das aus!
Einsamkeit mit gutem erhellendem Zurückdenken, friedsam und selig mühte das sein; das ist Einsamkeit wie die des Baumes, der durch saftiges Erdreich seine Wurzeln bis zum frischen Bach im Thal hinabschickt; aber Einsamkeit mit schwerem nächtigem Zurückdenken, das ist Einsamkeit des Baumes, dessen Wurzeln immer auf Felsen stoßen, er muß mit seinen Wurzeln darüber hinweg, muß sie umklammern und ewig in sich tragen –einen schweren Stein im Herzen der Wurzel.
Das beste Alleinsein ist, wenn kein Menschenauge auf unsrem Antlitz geruht, einen ganzen Tag. Zu wissen, kein Menschenauge hat dich gesehen, der Spiegel der Mienen ist rein, unangehaucht –das thut wohl.
Alleinsein macht leicht abergläubisch. Man will sich auf etwas stützen, an etwas halten, was außer uns.
Morgens, wenn mir das Werkzeug gleich beim Anfassen aus der Hand fällt, erschreckt's mich; das wird ein schlimmer, schwerer Tag, der so anfängt. Ich kämpfe diesen Aberglauben nieder.
Mit einem festen Glauben allein sein, ist man nicht allein.
Mein Meister ist beständig verdrossen. Die Frau und drei Töchter helfen bei der Arbeit. Hansei hat mir das Lehrgeld vorgestreckt. Ich lerne schnell.
Ich merke es wohl –und das Pechmännlein hat mir's verraten, daß Hansel diese schützende Tarnkappe über mich ausgebreitet –ich gelte hier bei den Leuten für nicht ganz geheuer. Das gibt mir Freiheit und schützt mich; aber mir ist doch manchmal bange dabei.
Auch mein Meister glaubt, daß ich irrsinnig sei. Er spricht behutsam mit mir und hat Freude, wenn ich etwas fasse.
Die Schwalben ziehen fort. Ach, ich kann's nicht leugnen, mir wird bange vor dem Winter. Wenn ich nur nicht krank werde. Das wäre entsetzlich! Dann müßte ich mich verraten oder ... Ich darf nicht krank sein! Aber ich bin noch so erregbar. Es wird mir schwer, es zu sagen, aber auch schwer, es zu ertragen: eine Kuh in dem nahen Stall hat eine Schelle um, die sich stets bewegt, Tag und Nacht, so unrhythmisch. Ich muß mich daran gewöhnen.
Ich habe ein wahres Grauen vor dem Winter. Wäre nur jetzt nicht Herbst, wäre nur Frühling! Die Natur wäre meine Freundin. Die Natur ist überall sich gleich. Aber jetzt den Winter vor Augen! Du mußt dich drein finden, wir Menschen machen uns die Jahreszeiten nicht. Ich will sehen, was stärker ist, mein Naturell oder meine Willenskraft. Ich will meiner Seele nichts andres zu denken geben, als was sie denken soll.
Ich will.
Der Schuhmacher will Aschenbrödel am Fuß erkennen –er findet meinen Fuß unerhört klein für ein Bauernmädchen.
Ich hoffe, das Märchen bleibt Märchen.
Mir geht heut immer die rührende Melodie aus Isouards Aschenbrödel durch den Sinn mit dem Texte:
O gutes Kind, gib dich zufrieden, Ein bessres Los ist dir beschieden.
Wie einfältig sind die Worte. Aber die Musik ist die Fee, die die einfältigen Worte Aschenbrödels mit königlichen Gewändern schmückt und es dazu bringt, daß sie auf den Lippen aller Menschen thronen.
O du glückliches Kindermärchen! Du fragst nicht: Wie lebte die Prinzessin als Gänsemagd? Deine Phantasie spricht ihr schöpferisches »Werde« und siehe da, es ward.
Aber in der Wirklichkeit kostet solche Verwandlung schwere Mühe.
Walpurga hat meinen Zustand getroffen. Sie sagte heute:
»Dir geht es hier fast so, wie mir im Schloß. Du kannst dich auch nicht in das finden. Aber freilich, man gewöhnt sich leichter an ein seidenes Bett, als an einen Laubsack.«
Und wenn man wieder heim will, nimmt sich auch alles leichter mit, hätt' ich ihr gern gesagt; ich drückte es aber nieder. Man darf diese Menschen nicht mit logischen Konsequenzen plagen; ihr Denken und Empfinden ist wie der Vogelsang, ohne Rhythmus, höchstens wie das Volkslied, dessen Melodie mit der Terz schließt und nicht mit dem Grundton.
Daß ich das lockende, flimmernde und schimmernde große Leben täglich haben könnte, das gibt mir den freien Mut, es nicht haben zu wollen und doch nicht zu entbehren.
Wäre ich in ein Kloster gegangen und lebte dort, gebunden, gezwungen durch ein Gelübde, durch äußern Zwang –ich weiß, ich vertrauerte meine Tage am Gitter.
Ohne Handschuhe! Ich wußte gar nicht, daß die Hände so frieren. Ohne Handschuhe, ich fasse es nicht. Damals, als er mir den Handschuh auszog, es durchschauerte mich –ahnte meine Seele? –
Am Morgen vermisse ich tausend Kleinigkeiten; ich wußte nicht, daß ich sie hatte.
Die alltäglichsten Dinge muß ich von der guten Mutter lernen. Gerade die alltäglichsten lernen wir nicht. Wir lernen tanzen, bevor wir ordentlich gehen können.
O, wie viele Dinge, wie viel dienende Hände braucht der Mensch, vom Schuhputzen des Morgens bis zum Anzünden und Verlöschen der Lampe am Abend. Vor lauter Kochen und Waschen und Scheuern, Wasserholen, Holztragen, vor all dem Tausenderlei kommt der Mensch nicht zu sich selbst. Dem Tiere wachsen die Kleider und wächst die Speise; der Mensch muß spinnen und kochen.
Ich habe mir Schweres auferlegt, daß ich mich in nichts bedienen lassen will. Ein Einsiedler darf nicht säuberlich und nicht heikel in Speisen sein. Ich passe nicht dazu.
Es hat mich schwer bedrückt, aber jetzt bin ich stolz darauf, ein Robinson im Geiste geworden zu sein. Jeder, der zu sich selbst kommt und nicht vom Herkömmlichen leben kann, ist auf eine Insel verschlagen und muß sich alles neu schaffen.
Warum aber mußte ich innerlich belastet Schiffbruch leiden?
Wenn ich so in die Nacht hinausschaue, alles dunkel, nirgends ein Licht, mir zu zeigen: da sind Menschen wie du –Mir ist so schauerlich und bang, mir ist, als wäre ich allein auf der Welt.
(Oktober.) Heut am Abend –ach, die Abende sind schon lang –da kam mir plötzlich zu Sinne: Tausende leben in der gebildeten Welt in Wohlstand und Freuden, die – Warum soll ich allein entsagen, entbehren und mich in Einsamkeit vergraben?
Weil ich will und muß. Ich habe nichts als ein geschenktes, begnadigtes Dasein. Ich habe mein Leben verscherzt, ja verscherzt, das ist's. Soll ich es in bitterem Ernste wieder gewinnen? Die Sprache, mit der ich einst spielte, fesselt und richtet nun.
»Du hast noch zu schwer geladen,« sagte mir die Großmutter.
»Wieso?«
»Schau, einen schwerbeladenen Wagen kann man nicht schmieren, daß seine Räder nicht ächzen und krächzen; man muß warten, bis der Wagen wieder leer ist, dann kann man ihn mit der Winde in die Höhe heben, die Räder abnehmen und die Achsen salben. Du hast noch die schweren Kisten mit deinem Zurückdenken aufgeladen; thu' sie ab, dann wirst du sehen, wie wir schmieren.«
Ich weiß doch jetzt, warum ich aufstehe. Du sollst arbeiten! ruft es mir zu. Heut wird das, morgen jenes fertig, und wenn ich mich niederlege, ist etwas mehr in der Welt als am Morgen da war.
Arbeit, Arbeit! heißt hier die Parole. Täglich, stündlich. Die Menschen denken an gar nichts, als Arbeiten, »Werken«, wie sie es nennen. Die Arbeit ist ihnen eine Naturnotwendigkeit, wie dem Baum das Wachsen. Das macht fest.
Auch hier Elend und Zerfall.
Walpurga spricht in ihrer Gutherzigkeit davon, wie sie es nicht ertragen könne, daß der alte blinde Auszügler so allein esse, sie wolle ihn an den Tisch nehmen.
»Das leid' ich nicht,« sagte Hansei. »Kein Wort davon, das leid' ich nicht.«
»Warum nicht?«
»Warum? Das solltest du selber wissen. Wenn der Jochem einmal am Tisch gewesen ist, da kann man ihn nicht wieder wegthun, drum besser gar nicht. Und du weißt nicht, wie ein blinder alter Mann ißt.« Nach dieser Verhandlung saßen wir nur noch stumm bei Tische, es wurde kein Wort weiter gesprochen. Walpurga that, als ob sie esse, aber sie schluckte nur ihre Thränen hinab und stand bald auf. Sie empfindet diese Roheit und Hartherzigkeit schwer, aber sie klagt nicht, auch nicht mir.
*
(Bei heftigem Sturmwind.) Wie mich das heute erschreckte! Mein Pechmännlein berichtete mir, daß in der Nachbarschaft sich ein Mann erhenkt habe.
»Das hat so sein müssen,« meinte er, »der Mann hat sich vor fünfzehn Jahren schon einmal aufgehenkt gehabt, aber da hat man ihn abgeschnitten, nun hat er doch gelebt, wie wenn er immer einen Strick um den Hals hätte –wer einmal so etwas gewollt hat, der stirbt keines geraden Todes.«
Wie mich das erschreckte!
Wäre mir doch noch das Entsetzliche beschieden?
Ich sage nein! Ich will nicht.
*
Aus der warmen Stube in das Schneegestöber draußen schauen –es ist mir wie Zurückdenken in den Wirrwarr der großen Welt.
Nun schon die neunte Woche.
Noch ist mir's dumpf, wie wenn man mir mit einem Hammer aufs Hirn geschlagen hätte. Ich lebe nur so fort. Aber schon fängt es an, mich zu wecken. Wenn ich morgens erwache, muß ich mich besinnen, wer ich bin und wo ich bin. Mein ganzes Elend muß ich zurückrufen. Dann aber ruft mich die Arbeit.
*
Ich habe gar nichts mehr von der Welt draußen zu erwarten und nichts mehr vom morgenden Tag, alles nur von mir und alles von heute. Für mich sind die Straßen verschüttet, für mich gibt es keine Post, keine Briefe, keine Bücher, gar nichts. Morgens aufstehen und wissen, es kann keine Nachricht von draußen kommen, die mir Glück oder Unglück, verkündete, alles aus mir, aus dem ewigen Gesetz der Natur –wer es zu dieser Selbstheit, zu diesem Alleinleben im All bringen könnte, er wäre jenes Kind, das aus sich leuchtet, wie es Correggio gemalt.
Hammer und Axt, Feile und Säge und alles, was mir als Marterwerkzeuge der armen geknechteten Menschheit erschienen war, das sind die erlösenden Werkzeuge. Sie jagen die Dämonen aus dem Hirn; wo diese Werkzeuge sich rühren und die Hand rüstig wirkt, können die Schwarmgeister nicht weilen.
Der Erlöser muß noch kommen, der die Arbeit und den Werktag heiligt.
Ich sehe nun, daß ich auch der künstlerischen Bethätigung entsagen und mich bescheiden muß.
Das Holz ist zu so vielem nützlich und Bedürfnis, es will sich nicht auch zur freien selbständigen Schönheit verwenden lassen. Der Stoff meiner Kunst, oder eigentlich meines Handwerks, bleibt immer dürftig und kann nur dekorativ auftreten. Erz und Marmor sind Weltsprache; ein Bildwerk in Holz behält etwas Provinziales, spricht immer im Dialekt, kommt nicht zum vollen durchsichtigen Ausdruck des Höchsten. Wir können Tiere und Pflanzenbildungen, die unsern Augen vertraut sind, in Holz nachbilden, im Relief auch Engel; aber eine lebensgroße Büste oder ganze Menschenfigur in Holz –es geht nicht.
Die Holzschnitzerei ist nur ein Anfang der Kunst, sie bleibt stotternd oder besten Falles monoton. Was schon einmal eine organische Erscheinung hatte, wie der Baum, läßt sich nicht zum künstlerischen Organismus umgestalten. Dem Stein und dem Erz geben wir Menschen erst ihre organisierte Erscheinung.
O unsre gräßlichen Heiligenbilder! Wenn ein Grieche aus Perikles' Zeit sie sähe, er würde schaudern über uns Barbaren.
Dies Tagebuch ist mir ein Trost. Ich kann da meine Sprache sprechen, ich komme heim zu mir selbst.
Dieses beständige Reden im Dialekt –ich komme mir dabei so affektiert vor und alles, was ich sage, erscheint mir so verzerrt, ich trage eine fremde Tracht; über mein Seelenantlitz ist eine eiserne Maske geschmiedet. Ich bin ein Kind der Berge und höre mich doch wie eine Fremde. Der Dialekt ist eine Beschränktheit, ein dürftiges Instrument, eine Pauke, auf der man kein Konzertstück spielen kann, nein, besser: die Sprache Lessings und Goethes ist der schöne geflügelte Schmetterling, der aus der Puppe ausgeflogen ist; er kann nicht mehr in seine Puppe zurück.
Wehe! Aus allem heraus springt mir wieder das Entsetzliche entgegen. Ich habe euch beleidigt, verleugnet, ihr Genien meines Volkes, ihr Genien der Menschheit. Ihr habt mich genährt und ich habe alle Bildung entweiht. Ich muß im Exile leben.
*
Es dampft noch eine Glut in meinem Herzen, sie brennt. Die muß verlöschen. Mein Herz ist so schwer; es wird mich tiefer hinabziehen, als wenn Steine an mir hängen.
*
Ich bin so müde, so zerschlagen und müde, als müßten mir alle Glieder abfallen; ich möchte immer schlafen, nur schlafen.
*
Ich möchte nach einem Ort, zu einem Menschen wallfahrten, daß ich gesühnt würde. Ich verstehe nun den Grund der sichtbar gewordenen Religion. Ich will fort, nach Italien, nach Spanien, nach Paris, nach dem Orient, nach Amerika, Ich will nach Rom, ich will Künstlerin werden, es muß sein. Soll ich noch auf der weiten Welt leben, so will ich sie ganz haben, nicht entsagen, ich bin keine entsagende Natur. Ich konnte den vollen Lebensbecher in den Grund schleudern; aber ihn vor mir sehen und verschmachten, mich kasteien, mir die Hände binden, das kann ich nicht. Ich will, ich muß fort. Es ruft mich. Neapel liegt vor mir ausgebreitet, eine Villa am Strande, helle Meerfahrten, lachende, singende, bunt gekleidete Menschen –ich stürze mich in den Strom des Lebens. Besser als in den des Todes. Und doch –ich kann nicht ...
*
Eine entsetzliche Dämmerstunde! Es lockt etwas in mir, ich soll umkehren, die ganze Welt ist mein; was ist geschehen? Leben nicht Tausende, wie ich –in Ehren und im Selbstvergessen? Was ist das, das in mir ruft: Du mußt büßen? Ich trete hinaus und es ist nichts geschehen. Es war ein pikantes Abenteuer. Einige Wochen verschwunden ... Ich muß nur keck sein ... Das Viergespann greift aus, alles grüßt, ich bin schön, niemand sieht die Hand auf meiner Stirn, ein Diadem glänzt darauf ...
Da steht nun das Grelle, geschrieben ... mir ist, als hätt' ich meine Seele vor mir ...
*
Es gibt eine Kindschaft der Seele, sie waltet in der Großmutter, bei all ihrer gediegenen Erfahrung.
O könnte ich diese Kindschaft gewinnen! Aber hat sie nicht der auf ewig verloren, der sie sucht?
*
Der alte Jochem bringt mir oft sein bares Geld; ich muß es ihm zählen, jedes Stück einzeln. Er behauptet, daß man mit dem Geld gar so arg betrogen wird.
Mein Pechmännlein sagt, daß die Bauersleute fast immer ihre abgedankten Eltern hart behandeln und da fragt er mich: »Warum muß nur der Jochem so lang leben, und hat doch nichts auf der Welt als Haß und Mißtrauen?« Ich weiß keine Antwort!
Der alte Jochem ist ein wahrer Bauern-Lear, aber weil er bei Gericht klagen kann und geklagt hat, ist sein Schicksal nicht rein tragisch.
Ein König aber hat kein Gericht, bei dem er klagbar werden kann, will keines; darum ist sein Schicksal groß und tragisch.
Mein Freund! Wenn du in dir vor Gericht stehst, rufe mich, niemand kann dich anklagen als ich und ich klage dich nicht an, nur mich ... Und ich büße.
*
Glückliche Stunden macht mir das offene Herdfeuer. Wie schön ist das Feuer! Was sind dagegen alle Edelgesteine? Mein armer Blinder, der das Feuer nicht sehen kann! In jedem Haus ist das Feuer das Schönste –der Mensch mußte das Feuer anbeten.
»Jetzt hast du was Gutes gedacht,« sagte Hansei zu mir, als ich heute so am offenen Fenster saß. »Du hast so gut dreingesehen,« fügte er hinzu. Er hatte offenbar Verlangen, mich zu fragen, aber er bleibt streng bei seinem Vorsatz; er fragt mich nie, er setzt alles in andre Redeweise um. Ich sagte ihm nun meine Gedanken. Seine Mienen erwiderten: das ist nicht der Mühe wert, das zu denken.
»Ja, so beim Feuer,« sagte Hansei zuletzt, »das ist wahr, da gehen die Gedanken spazieren.«
Das Verwerflichste von allem, was es auf der Welt gibt, ist für Hansei Spazierengehen. In der Welt herumlaufen, wo man nichts zu suchen hat und nichts zu thun –es ist ihm unbegreiflich, warum man sich da nicht lieber auf die lange Bank legt und schläft.
*
Ich denke mir den braven Kent immer mit der Stimme Bronnens, aus breiter voller Brust; und in seiner Jugend muß Kent ausgesehen haben wie Bronnen.
Es zieht eine Prozession von Gestalten an meiner Seele vorüber. Die Königin und Bronnen allein leben stets mit mir fort. Der König ist mit meiner Vergangenheit verschwunden, ausgelöscht; in meinen Träumen leben mir noch viele Menschen, er allein nicht. Hier liegt ein Rätsel –ich kann es nicht lösen.
Wenn man in der Einsamkeit sich besinnt, da fällt so viel ab, so viele Menschen. Der Leibarzt war mir persönlich nicht mehr als jedem andern; Emmy war nur Echo.
Wenn man so überzählt, hat man nur wenig, und ich habe auch nur wenig in der Welt zurückgelassen.
*
Das Schellengeläute der Schlitten ist jetzt der einzige Ton, den man vernimmt; nun ist größte Thätigkeit im Walde. Schnee und Eis, die draußen unwegsam machen, werden hier an den Bergen zu Straßen.
*
Arbeit setzt die Lebenskraft ein für andre. Meine Lebenskraft geht hinaus in die Welt durch meine Arbeit. Das Gebilde geht zu den Menschen und ich darf doch einsam sein, allein, verborgen.
Den Menschen verläßt seine Arbeit. Ich glaube, ich habe den Gedanken einmal in Ottiliens Tagebuch gelesen.
*
Der Hund ist der Freund und Vertraute des Menschen in der Einsamkeit. Man lernt seine Treue und Wachsamkeit lieben und schätzen, hier draußen in der Einöde; da schallt doch ein Ton, und bei jedem neuen Ereignis wird Kunde gegeben.
*
Wenn der Hund im Hofe bellt, springe ich oft ans Fenster –es kann ein Fremder gekommen sein, wer weiß, wer. Wenn jetzt auf einmal der Intendant käme oder noch besser der Leibarzt und riefen und führten mich zurück?
Ich zittere.
Müßte ich folgen?
*
Daß ich einmal alles Leben hinter mich geworfen hatte, nur noch einen Schritt und einen Sprung ... das macht mir das Leben leichter. Mich kann kein Unglück mehr treffen.
Und doch –wenn mich das Leben wieder faßte ...
*
Ich bin auch eine Ameise, die ihre Fichtennadel schleppt.
*
»Ich bin doch nicht ganz verlassen. Ich trage Melodien und Bilder in mir und vor allem hat mein Gedächtnis Lieder unsres Meisters Goethe bewahrt:
Ueber allen Gipfeln ist Ruh' –
Das zog mir schon hundertmal durch die Seele und erquickte mich wie kühlender Tau. Ich freue mich des melodischen Tonfalls, der einfachen Worte.
Es ließ mir keine Ruhe, ich mußte das Lied einer andern Seele sagen. Ich habe es meinem alten Auszügler vorgesagt, er versteht's, und mein Pechmännlein hat es schon auswendig gelernt. Wie glücklich ein Dichter! Eine Stunde, die er gelebt, wird zum ewigen Leben von Tausenden nach ihm. Wie freue ich mich dieses Gedächtnisschatzes! Ich bin wie mein alter Auszügler, der seine paar Lieder gelernt hat und sich still vorsingt.
*
Der alte Auszügler wird mir doch auch ehrwürdig.
Heut in der Frühe kam er zu mir, sonntäglich angethan, mit der Denkmünze aus den Befreiungskriegen auf der Brust, und mit einem gewissen Hochgefühl sagte er: »Heut wird in der Kirche eine Messe für mich gelesen. Ich habe damals Napoleon gedient, wie der König auch. Es war Anno neun, bis heute nachmittags um drei Uhr, so zwischen drei und vier, da war ich ein gesunder Mensch, und da hat mich eine Kugel getroffen, hier, in die dritte Rippe –ich trage darum die Denkmünze auch auf der rechten Seite –und da bin ich umgesunken und hab gedacht: Gute Nacht, Welt! Behüt' dich Gott, mein lieber Schatz! Meine Frau ist schon damals mein Schatz gewesen. Und da haben sie mir nachderhand die Kugel herausgezogen mit dem Kugelzieher, und ich hab' dabei geraucht, mir ist die Pfeife nicht ausgegangen, und dann bin ich wieder gesund geworden. Aber so einen Tag vergißt man nicht, und da hab' ich in die Kirche gestiftet, daß man an diesem Tag eine Messe für mich liest. Schau, da ist die Kugel, die soll man mir wieder auf die dritte Rippe legen, wenn ich begraben werde.«
Er zeigte mir die Kugel in einem ledernen Beutel und ging dann, von einem Taglöhnerkind geführt, hinab ins Dorf.
Ich will nun mehr Geduld haben mit dem Armen; sein Leben war ein Tropfen im Meer der Geschichte. –Von einer Feindeskugel getroffen ... Man kann eine Bleikugel herausziehen, warum nicht auch ...
Alles, was ich erlebe, verwandelt sich in meinem Denken in das Eine, Unlösbare.
Die Mutter hat mir heut das rechte Wort gesagt. Als ich ihr erklärte, daß ich auch damals nie vollkommen glücklich war, sagte sie:
»Du hast dich eben auch selbst betrogen. Das ist immer so in der Welt –wer betrogen ist, hat sich selbst betrogen, aber er will sich das nur nicht ehrlich eingestehen.«
*
Der Ohm Peter ist die wahre fröhliche Armut, immer wohlgelaunt, und er ist ganz glücklich geworden durch mich. Er bringt mir Arbeit, trägt die fertige fort, und wir haben beide zusammen guten Verdienst. Daneben hilft er mir im Zurichten des Holzes, er handhabt Säge und Axt so leicht wie ein Vogel Kralle und Schnabel.
*
Heute habe ich das erste Geld bekommen, das ich mit meiner Hände Arbeit verdient. Der Ohm Peter hat mir's auf den Tisch gezählt. Er nimmt kein Papiergeld, nur Silbermünze. »Bar Geld lacht,« sagt er, und er selber lachte und ich auch.
Wie gering ist dieser Erwerb und doch so erquickend. Ich habe ihn errungen. Mein Leben lang habe ich immer nur genossen. Wer hat mir's geboten? Andre, die für mich arbeiteten, ein Erbe meiner Vorfahren.
Ich kann nun schon ordnen, was ich Walpurga für meinen Unterhalt bezahle. Sie wollte nichts nehmen, aber ich thue es nicht anders.
Es ist gut, daß mein Geschäft so viel Mechanisches hat, einfach Notwendiges, worüber nichts zu besinnen, nichts auszumachen ist. Das muß gemacht werden, so fest, wie die Natur ihre Gegenstände hervorbringt. Hätte ich etwas den Geist Anstrengendes zu thun, ich verginge.