Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Schwanda, der Dudelsackpfeifer, war ein lustiger Geselle, und wie jeder ordentliche Musikant, immer durstig, dabei ein großer Liebhaber des Kartenspiels, besonders des sogenannten »Straschak.« Besonders des sogenannten Straschaks. Ein Kartenspiel, wo einer den andern schreckt, und so um den Gewinn zu bringen sucht. Straschak kommt von strašili, schrecken. Hatte er den Zuhörern nach ihrem Gefallen vorgedudelt, machte er sich gern einen guten Tag, und sprach gewöhnlich solange dem Kruge zu, und setzte im Spiel, bis ihm Alles, was er verdient hatte, wieder aus der Tasche flog, und er so leer wegging, als er gekommen war. Dabei ergötzte er auch ohne Dudelsack die Gesellschaft mit seinen Späßen und witzigen Einfällen, so daß kaum Jemand die Schenke verließ, solange Schwanda dort war, und noch heutzutag pflegt man im Böhmischen statt: »Das ist ein Juks,« zu sagen: »Das ist eine Schwande.«
Es geschah eines Tages, daß Schwanda, nachdem er in Mokran am Kirchweihfest von Mittag bis Mitternacht auf dem Dudelsack gepfiffen und manchen Silbergroschen erworben, den Dudelsack weglegte, trotz allem Drängen und Zureden des jungen Volks, das ihn bat, bis zum Morgen auszuhalten, und ihm reichen Lohn dafür verhieß. Schwanda verdroß es schon, nur fremder Fröhlichkeit zu dienen; ei, wollte auch sein Vergnügen haben. Er setzte sich daher unter die Nachbarn und begann auf eigne Rechnung zu trinken, und die Gesellschaft mit mancher Schnake und manch scherzhaftem Wort zum Lachen zu reizen. Endlich bekam er Lust, Karten zu spielen, und forderte die Nachbarn zum Straschak aus; doch fand sich wider Erwarten Niemand, der mit ihm gespielt hätte. Schwanda war nicht gewohnt, aus dem Wirthshaus zu geh'n, solang' er noch einen nicht verthanen Groschen in der Tasche hatte, und heut' hatte er sich hübsch viel Geld verdient, war also ungewöhnlich spiellustig, Dazu hatte er ein wenig zu tief in den Krug geguckt, und in seinem obern Stockwerk war es sichtbar nicht richtig. Er gab keine Ruh', er wollte spielen, und als er sah, daß ihm die Nachbarn durchaus nicht willfahrten, erhob er sich ärgerlich, bezahlte seine Schuld und verließ die Schenke. »In Dražic,« sprach er unterwegs zu sich, indem er mit unsicherem Fuß dahinschritt, »dort ist Wallfahrt, und der Schulmeister und der Richter sind gern lustig und verachten ein Spielchen nicht. Ja, in Dražic will ich festsitzen, juchuchu!« Und dabei sprang er in die Höh' und schnalzte mit dem Daumen, daß er noch zehn Schritte forttaumelte, eh' er seinen Leib, da der Kopf allerdings etwas schwer war, in's Gleichgewicht brachte.
Die Nacht war hell, der Mond glänzte wie ein Fischauge. Da kam Schwanda an einen Scheideweg, und erschrak und blieb steh'n, als er zufällig die Augen erhob. Eine Schaar Geier und Raben flog in die Luft, und vor ihm stand ein kleines Gebäude aus vier Säulen, oben mit Querbalken, und von jedem Querbalken hing ein halbverwester Leichnam herunter. Schwanda merkte, er sei unter einem Galgen, wie deren damals eine Menge auf Feldern und Straßen aufgerichtet war, den häufigen Räuberhorden zum Schrecken. Da zeigte sich plötzlich ein Herr, nicht hochgewachsen, mit bleichen Wangen, in schwarzem Gewand, und fragte ihn, herantretend mit leiser Stimme: »Wohin so spät, Freund Dudelsackpfeifer?«
»Nach Dražic, schwarzer Herr!«
»Willst Du Dir mit Deinem Dudelsack nicht etwas verdienen?«
»Ei was, ich bin des Dudelns schon satt. Hab' mir einige Silbergroschen erpfiffen und will jetzt fröhlich sein.«
»Was Silbergroschen! Wir wollen Dich mit Gold bezahlen!« sagte der schwarze Herr, und indem er eine Handvoll blinkender Ducaten hervorlangte, hielt er sie Schwanda vor die Augen hin. Der Dudelsackpfeifer war ganz überrascht; der Straschack war freilich eine große Lockspeise, allein das blinkende Metall hatte größere Macht über ihn, und als ihn der schwarze Herr bei der Hand faßte, folgte er wie berückt. Schwanda'n dreht' es sich im Kopfe, und er wußte gar nicht, wo, wohin und wie lange ihn der Unbekannte führte; nur daran erinnerte er sich, daß er ihn öfters ermahnte, wenn ihm etwas angeboten würde, Geld oder zu trinken, so sollt' er nicht mit anderen Worten danken als: »Viel Glück, Bruder!« –
Auf einmal befand er sich in einer hellerleuchteten Stube, wo drei Herren beisammen saßen, die auf ähnliche Art gekleidet waren, wie sein Führer, und die große Haufen Goldes vor sich hatten, Straschak spielten, und tüchtig setzten. Dabei ging eine Kanne Wein in die Runde, woraus die Spieler einander zutranken.
»Brüder, ich bring' Euch Schwager Schwanda,« sprach eintretend der Führer des Dudelsackpfeifers, »der im ganzen Lande so bekannt ist, und den zu hören wir schon lang' begierig waren. Ich hoff' Euch einen Gefallen zu erweisen; wir wollen ja heut lustig sein, wie sich's gehört, und die Musik wird uns auf's beste stimmen!«
»Wohl gethan!« rief einer der Spieler, und indem er sich zu Schwanda kehrte, sprach er: »Setz' Dich, Dudler, und trink zu!« und reichte ihm die Kanne mit Wein.
Schwanda nahm die Kanne, trank, stellte sie wieder auf den Tisch und sagte, indem er die Mütze abzog: »Viel Glück, Bruder!« so wie ihn sein Führer gelehrt.
»Und jetzt pfeif eins!« rief ein anderer der Spieler, und Schwanda setzte sich abseits auf eine Bank und blies seinen Dudelsack auf, während sich sein Führer zu den Spielern gesellte, einen mit Ducaten vollgepfropften Beutel aus der Tasche zog und ihn vor sich auf dem Tische ausleerte.
Da fing Schwanda's Dudelsack an zu pfeifen, und wunderbar war die Wirkung, welche die Musik auf die vier schwarzen Herren ausübte. Als ob sie gedoppeltes Leben durchströmte, geriethen sie auf einmal in lärmende Fröhlichkeit. Sie setzten rascher, die Ducaten flogen, und die Spieler jauchzten und rückten auf den Stühlen umher; ihr ganzer Leib bewegte sich, und es schien als ob jede ihrer Adern frohlockte. Die Kanne ging in die Runde, und auch Schwanda unterließ nicht, ihr häufig zuzusprechen. Das Wundersamste war jedoch, daß die Kanne niemals leer wurde und Niemand einschenkte. So oft Schwanda ein Stück beendigt hatte, erscholl ihm lautes Lob, und in seine Mütze regnete Gold, wofür er mit oft wiederholtem: »Viel Glück, Bruder!« nach Gebühr dankte. So währte es viele Stunden, bis Schwanda endlich einen Hüpfer zu dudeln begann, der den schwarzen Herren so in die Füße fuhr, daß sie vom Straschak ließen, sich plötzlich erhoben und sich mit wilden Sprüngen in der Stube herumtrieben, was sonderbar zu ihrem gesetzten Aeußern und den hohlen Gesichtern stand.
Schwanda hörte auf zu musiciren, der Dudelsack quiekte zum Schlusse, und die Tänzer machten zuletzt noch einige Purzelbäume. Da trat Einer von ihnen zum Tische, und indem er des Dudelsackpfeifers Mütze nahm, schüttete er alles Gold, was da war, in sie und sprach, sie Schwanda reichend: »Da hast Du weil Du uns so köstlich erheitert!« Schwanda traute seinen Augen kaum; geblendet von dem Anblick solchen Reichthums, wußt' er vor Freude nicht, was anzufangen; er vergaß in seiner Verwirrung, wie er sich zu bedanken habe, und rief: »Vergelt' Euch's Gott tausendmal!« Noch hatte er nicht ausgeredet, so bedeckte ein Nebel seine Augen, und Alles, Stube, Karten und Herren, war verschwunden. –
Am folgenden Morgen fuhr ein Bauer Mist auf das Feld, und als er zu dem Scheidewege kam, wo der erwähnte Galgen stand, hörte er von ferne Töne. Er horcht, und je näher er kommt, um so gewisser wird er, das seien Dudelsacktöne; er horcht weiter, zweifelt wieder, bis er endlich das Stück erkennt und ruft: »Ei, das ist Schwanda!« Als er unter den Galgen selbst kommt, vernimmt er, daß die Töne aus der Höhe schallen; er blickt empor, und sieh! auf einem Eck des Galgens sitzt Schwanda und pfeift eifrig auf dem Dudelsack während der Morgenwind die Leichen der Gehängten hin und her bewegt.
»Ei, zum Kuckuk, Schwager Schwanda,« ruft der Bauer, »was macht Ihr da oben?« Schwanda fährt zusammen, läßt den Dudelsack fallen, reibt sich die Augen, und indem er um sich schaut, gewahrt er mit Entsetzen, wo er sich befindet. Nicht ohne Mühe hilft ihm der Bauer herab und Schwanda, der indeß nüchtern geworden, erzählt ihm, was ihm begegnet. Er erinnert sich an die Ducaten, durchsucht die Mütze, kehrt die Taschen um, findet aber keinen Heller.
Der Bauer bekreuzt sich und spricht: »Euch hat der liebe Gott gestraft, und hat böse Geister über Euch gesandt, weil Ihr so gierig nach den Karten war't!«
»Ihr habt Recht,« erwidert Schwanda, an allen Gliedern zitternd, »ich entsag' für immer dem Kartenspiel.«
Er hielt Wort, und zum Danke, daß er ohne Schaden so großer Gefahr entronnen, hing er den Dudelsack, auf dem er den Teufeln zum Tanz gespielt, in seiner Geburtsstadt Strakonic Strakonic. Historisch merkwürdiges und gewerbfleißiges Städtchen im piseker Kreise, auch Geburtsort des früher genannten Gelehrten und Dichters, F. L. Čelakowsky. als Opfergeschenk in der Kirche auf, wo er zum Andenken bis auf unsere Zeit blieb und Veranlassung gab, daß der Strakonicer Dudelsack sprüchwörtlich wurde. An einem Tag im Jahre, wo Schwanda auf dem Galgen den Teufeln aufgespielt, soll er von selbst gebrummt haben.