Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Himmel und Hölle, ich habe keine Wahl mehr! Und ist das, was mir zuweilen warnend ins Ohr raunt, die Stimme der Vernunft, so gibt's keinen Ratgeber, der seine Sache so verkehrt führte, wie gerade sie! Warum sprach sie nicht früher, als es noch Zeit war; warum sagte sie nicht damals zu mir: dieses Weib da, dessen Handschuh du in der Loge von San Carlo auffingst, das dir so kalten Dank sagte, als du ihn ihr im Zwischenakt überbrachtest – dieses Weib ist ein Brander, der jeden Abend um Sonnenuntergang auf der Promenade zum Posilipp dahinfährt, um alle zündbaren Geister der Gesellschaft in Flammen zu setzen, gefährlicher als der Vesuv, dessen glühende Ströme, wenn sie zurückkehrt, ihr Auge mit so viel verwandtschaftlichem Interesse bewundert! Dieses Weib ist eine jener fessellosen Abenteurerinnen des Highlife, die in unweiblicher Selbständigkeit trotzig ihre großen Bahnen wandelnd und, unempfänglich für die geräuschlosen Freuden des Familienlebens, nur Genüge für ihre Eitelkeit in dem Phosphorglanz finden, den ihre Schönheit inmitten einer kosmopolitischen, ihnen fremden Gesellschaft ausstrahlt ... Damals war es Zeit, ja selbst damals noch, als ich, immer wieder sie suchend, ihr täglich auf der Riviera begegnete und sie von mir kaum mehr Notiz nahm als von all den übrigen, die, wie ich, unter ihren Augen bluteten ... Damals fand ich sie eben nur schön, anbetungswürdig schön, aber meine Bewunderung war absichtslos und eine einzige Dazwischenkunft hätte mich sie vergessen lassen. Von dem seligen oder unseligen Moment ab jedoch, wo sie mir gestattete, ihre Hand zu küssen, wo ihr Auge mir durch einen einzigen Blitz verriet, daß dieses allgemein empfindungslos gehaltene Weib ein – Weib sei, und daß unter all den Kavalieren, die durch ihre Schönheit zu den größten Tollheiten getrieben wurden, ich, der Nüchternste unter ihnen, bestimmt sei, um ihretwillen den Verstand zu verlieren ...
»Es ist zu spät, seitdem, und sage ich mir auch tausendmal, ich wäre glücklicher gewesen, hätte sie einen andern bevorzugt, der bloße Gedanke, daß dies der Fall hätte sein können, bringt mich zur Raserei, ja ein einziger ihrer Blicke, der jetzt nicht mir gehört, reißt mich zu einer Tobsucht gegen mich selbst hin, vor deren Folgen ich zittere, je mehr ich mich hilflos gegenüber der Gewalt erkenne, die ein Weib über einen der ehedem ruhigsten und vernünftigsten Menschen zu üben vermag! ... So könnt' es geschehen, daß ich, der ich bisher sorglos durch die Welt ging wie durch einen Garten, voll von Blumen, mein Leben vergiftet sehe, seit ich es wagte, mich einer einzigen derselben zu nähern! ...«
Anatole Montague hielt diesen Verzweiflungsmonolog, während er in einem der reizendsten, mit raffinierter Koketterie ausgestatteten Empfangssalons stand, die Arme über der Brust kreuzend, durch die spinnwebfeinen Gardinen auf die vornehmste Lebensader von Paris, auf die Avenue der elyseischen Felder, blickte und teilnahmlos den Reitern und den Phaethons zuschaute, die als Vorposten der beginnenden Saison um Mittag ins Bois hinauseilten.
Ermüdend in seiner Ungeduld, mit der Hand über die Stirn fahrend, wandte er sich ins Zimmer zurück. Zerstreut schweifte sein Blick über alle die Nippes und Chinoiserieen, die Urnen und Basen, die Alabasterstatuetten auf graziösen Postamenten und die hunderterlei petits riens, welche dem Salon einer Dame von Welt nicht fehlen dürfen. Lauschend haftete dieser Blick auf der Mitte des weichen, grünen Teppichs, auf welchem eine Amorettengruppe im Grase zu spielen schien. Aber kein Geräusch endete seine Ungeduld.
Er ließ sich in einen der seidenen Fauteuils sinken, stützte die Stirn in die sorgsam gepflegte Hand, erhob die erstere wieder und starrte gegen seinen Willen auf ein über der Causeuse hängendes Ölgemälde, aus dessen mit einer Grafenkrone geschmücktem, reichem Barockrahmen ein junges Weib in Lebensgröße, einen dunklen Vorhang zurückschiebend, herauszutreten schien.
Wie Verklärung leuchtete es plötzlich auf dem bleichen, abgespannten Antlitz des jungen Mannes, die Schatten einer Nachtwache verjagend; sein Auge weitete, seine Lippen öffneten sich beim Anschauen des Bildes; mit einem entzückten Lächeln erwiderten seine müden Züge das dieses reizenden Frauengesichtes.
Jedem andern, der den Vorzug genoß, hier einzutreten, galt freilich das Engelslächeln der lauschend hinter dem Vorhang Hervortretenden gerade so wie ihm; und gerade wie er mußte jeder andere, frappiert durch die Lebenswahrheit der Attitüde, die Plastik der ganzen Gestalt, durch die Wärme der ideal schönen Züge, beim ersten Anblick betroffen dastehen, aber auch verführt, hingerissen durch die Anmut dieses Lächelns, dasselbe erwidern.
Nicht jeder indes hatte, wie Anatole Montague, den beneideten Vorzug, dieses Lächeln wie eine persönliche Huld zu betrachten. Diesen heitern, fast schelmischen und doch in seiner Wirkung bewußten Ausdruck zeigten die Züge des Originals überall, auf der Promenade, im Theater, im Salon; jeder hatte das Recht, diese Sonne zu bewundern, ohne daß er sich rühmen konnte, es gehöre ihm auch nur ein Strahl davon. Jeder hatte auch, wo sie öffentlich erschien, das Recht, die hohe, imponierende Gewalt ihrer Schönheit zu bewundern, wenn sie ernst und sinnend erschien, denn sie liebte diesen Wechsel, weil sie wußte, daß Licht und Nacht die Langeweile eben durch ihren Wechsel verhüten; aber Anatole war der einzige, der den letzteren hervorbringen konnte, wenn sie ernst oder verstimmt war – und jetzt, wie er eben dasaß, verfinsterte sich dennoch plötzlich sein Antlitz wieder. Er legte die Hand über das Auge, als sei es ihm zu viel der Sonne, und, fast über sich selbst erschreckend, wandte er sich ab, erhob sich und trat wieder ans Fenster, um auf das bleiche Licht hinabzuschauen, das einer der ersten heiteren Frühlingstage über die um diese Zeit so langweilige Avenue breitete.
Auch Anatole Montague langweilte sich; noch mehr, ihm verursachte das Alleinsein im Zimmer ein furchtsames Unbehagen. In der ganzen Wohnung war's mäuschenstill; er glaubte den hohen, weichen Plüsch des Teppichs unter seinen Füßen seufzen zu hören. In ihm herrschte das nüchterne Morgengefühl nach durchschwärmter Nacht, wenn die Seele noch nicht zum neuen Tagewerk erwacht, und die Gemütsbewegungen dieser Nacht warfen noch ihre Schatten in das Morgenlicht hinein.
Ein leichtes Hüsteln ließ ihn in seinen Gedanken zusammenfahren. Er wandte sich ins Zimmer zurück. Unter der schweren Brokatportiere stand das reizendste Soubrettenfigürchen, das je die Schwelle einer schönen Dame bewacht, mit brandblonden, eigensinnig krausen Löckchen auf beiden Schläfen, einem Paar listiger, brauner Augen über dem kecken, mokanten Stutznäschen und etwas sinnlichen, erdbeerfarbigen Lippen – ein Figürchen wie von Tragant, bewußt kokett, herausfordernd und übermütig, als sei sie selbst stolz auf das Dutzend Sommersprossen in ihrem weißen Teint; dabei die Reize ihrer zierlichen Gestalt so absichtlich hervorhebend, als habe sie den ganzen Tag Muße, über alle diese einzelnen Vorteile und ihre Wirkung nachzudenken.
Zoe lächelte, wie sie, beide Hände in den Falten ihrer Robe versteckend, dastand. Sie lächelte über Anatoles Erschrecken und sein heute so bleiches Gesicht, und doch lag etwas von Protektion in diesem Spott.
Anatole griff nach dem auf einem Gueridon stehenden Hut und trat ihr einige Schritte entgegen.
Zoe schüttelte abwehrend das Köpfchen. Anatole hielt befremdet inne.
Zoe, die eine Hand noch immer in der Falte ihres Kleides versteckend, legte die Finger der andern auf die frischen Lippen und schien ihre Freude an der Erregtheit des jungen Kavaliers zu haben.
»Nun, was ist, Zoe?« fragte Anatole mit halber Stimme.
»Die Gräfin ist unwohl!« flüsterte sie. Der Schelm in ihr sah dabei nicht ungern, daß Anatoles zerstreute Blicke Interesse für die jugendlich frischen Details ihrer schlanken, kleinen Gestalt fanden und in unbewußter Anerkennung von einem zum andern bis auf die kleinen Füßchen hinabirrten.
»Unwohl!« wiederholte er enttäuscht und mit neuem Schatten auf der Stirn.
Die Zofe musterte ihn seinerseits jetzt schnippisch.
»Die Gräfin kann das Bett noch nicht verlassen, aber ...«
Zoe hielt inne, als mache es ihr Spaß, Anatole zu foltern. Als gewandte Zofe wußte sie indes genau zu berechnen, wo sie die Grenze des ihr Erlaubten zu finden habe. Ihre rechte Hand löste sich aus der Falte, sie hob zögernd ein Billett:
»Hier! Die Komtesse sendet Ihnen dies!«
Anatole griff hastig danach, öffnete das Billett und las:
»Schonung, Anatole! Ich fühle mich zu ermattet, Sie zu empfangen. Wir sehen uns heut abend in der Oper.«
Als er die Stirn wieder hob, war Zoe verschwunden. Dieselbe tiefe Stille herrschte um ihn her. Schweigend, mit düster umwölkter Stirn, steckte er das Billett in die Brusttasche, fuhr sich zerstreut mit der Hand über den Scheitel, schöpfte tief Atem, und kaum verriet ein leises Geräusch der Außentür, daß auch er sich entfernt. Gleich darauf jagte er in seinem Americain zum Triumphbogen hinauf, um draußen in der frischen Luft die Gespenster der schlaflosen Nacht und andere Schatten zu verscheuchen, die in seiner Seele spukten.