Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Siebentes Kapitel.

Um die Mittagszeit war es, als Kapitän Waverley in das weitläufige Dorf oder vielmehr Dörfchen des Namens Tully-Veolan einritt, in dessen unmittelbarer Nähe der Wohnsitz seines Herrn und Eigentümers stand. Für ein Auge, das an die schmucke Form und das gemütliche Ensemble englischer Landhäuser gewohnt war, zeigten die Hütten von Tully ein recht ärmliches Bild. Ohne feste Ordnung standen sie zu beiden Seiten einer Landstraße, auf der sich Kinder, fast nackt, herumsuhlten, ohne Sorge darum, ob sie von den Hufen des ersten besten Pferdes, das die Straße entlang trabte, zertreten würden oder nicht. Schien ein Unglück wirklich unvermeidlich zu sein, dann kam wohl irgend ein altes Großmütterchen mit enger Haube, und Rocken und Spindel in den Händen, aus irgend einer der Hütten herausgerannt, gleich einer Sibylle, bei der es im Oberstübchen nicht richtig ist, stürzte mitten auf die Straße und riß den Liebling aus dem Bereiche der sonnverbrannten Wegelagerer heraus, versetzte ihm einen derben, darum um so gesünderen Puff und schleppte ihn nach einem Kerker, aus dem er sich dann so rasch nicht wieder entfernen durfte, und der kleine Flachskopf erhob dann natürlich ein Zetermordio, daß die Scheltworte der Greisin um das Dreifache überschrie.

Ein andres Stückchen dieses ländlichen Idylls war das unablässige Gekläff einer Unmenge überflüssiger Hunde, die den Junker bei seinem Eintritt ins Dorf von allen Seiten anfielen und sich unter unablässigem Geknurr, Gebell, Geheul seinem Rosse an den Seiten hielten, ihm nach den Beinen und seinem Herrn nach den Rohrstiefeln schnappend. Zur damaligen Zeit in Schottland ein Uebelstand so gewöhnlicher Art, daß ein Franzose, der es liebte, allen Dingen unterwegs auf ihren Grund zu gehen, zu der Meinung gelangte, die Regierung unterhalte in jedem schottischen Dürfe eine Hundetruppe als Rarität, zu dem Zwecke, die allzu mageren und abgeklapperten Postpferde zu ersetzen. Wie damals, so sind aber auch heutzutage noch in schottischen Dorfschaften diese Hunde, noch immer wie damals unter dem Namen »collies« bekannt, eine richtige Plage für jeden Reisenden, der gezwungen ist, den Fuß in ein solches Dorf zu setzen.

Kaum hatte sich Waverley in den ersten Dorfhäusern gezeigt, als auch bald bei dem, bald bei jenem Hause sich ein altes Männchen sehen ließ, das, von der Last der Arbeit und der Jahre gebeugt, durch den Qualm in seiner, des Rauchfanges ermangelnden Hütte triefäugig geworden, sich vor die Tür stellte, um den Fremden zu mustern und sich die stattlichen Rosse anzusehen, die er mit sich führte ... und dann lief eines dieser kleinen alten Männchen nach dem andern nach der Schmiede, scheinbar dem gewöhnlichen Versammlungsorte, um hier in kleinen Gruppen Gespräche darüber zu eröffnen, woher der Fremde komme, was er hier wolle usw.

Dann zeigten sich auch einige Dorfschönen, mit Krügen oder Gelten auf den Köpfen, unterwegs vom Bache oder vom Brunnen her, wo sie das für den Bedarf notwendige Wasser geschöpft hatten, in den leichten, kurzen Röcken und losen Schürzen, in den nackten Armen und Beinen, den unbedeckten Köpfen mit den reichen Haarflechten, den Gestalten nicht unähnlich, die man aus italienischen Landschaften sieht.

Im großen und ganzen war der Eindruck aber, trotz dieser Dorfschönen, den Waverley von Tully-Veolan bekam, recht dürftig und karg. Alles zeigte auf einen großen Mangel an Fleiß und Rührigkeit, Eigenschaften, die man in England im Gegenteil eher in zu hohem Maße antrifft. Bloß die Hunde schienen die letzte Eigenschaft zu besitzen. Die Dorfbewohner dagegen standen träge an den Türen herum und gafften dem hübschen, schneidigen Offizier nach, ohne jedoch irgend welches Verlangen an den Tag zu legen, mit demselben in ein Gespräch oder sonst in Beziehung zu gelangen. Sah man sich aber diese Leute genauer an, so fand man auf ihren Gesichtern nicht sowohl den Zug gleichgültiger Dummheit, als vielmehr den Zug jener Härte und Rauheit, die das bezeichnende Merkmal des Gebirglers bildet, gepaart mit herbem Ernst und Verschlossenheit, und unter den jüngeren Weibern hatte ein Künstler manche Gestalt gefunden, die der Gestalt und dem Gesicht nach zu einer Minerva kein unschickliches Modell abgegeben hätte. Auch die Kinder mit ihren Flachsköpfen und verbrannten Gesichtern zeigten ein munteres Bild. Alles in allem machte es den Eindruck, als vereinten sich hier Armut und Trägheit, die ja so gern bei einander hausen, um den angeborenen muntern Sinn einer kräftigen und eher intelligenten als dummen Dorfbewohnerschaft niederzudrücken.

Solcherlei Gedanken fanden den Weg in den Sinn unsers jungen Helden, als er sein Roß Schritt für Schritt auf der holprigen, steinigen Chaussee entlang traben ließ. Diese gleichmäßige Gangart wurde nur zeitweilig unterbrochen, wenn das Tier durch irgend einen besonders tückischen Kujon von diesen. Hundekosaken, den »Collies« des Dorfes, zu einem Seitensprung veranlaßt wurde.

Das Dorf war ziemlich eine Viertelstunde lang, die Hütten lagen ziemlich weit auseinander, waren durch Gärten getrennt, die von den verschiedensten Größenverhältnissen waren, in denen aber damals also vor nun sechzig Jahre von den jetzt allgemein eingeführten Kartoffeln noch, nichts zu sehen war, dagegen Kohlstauden von Riesenumfange standen. Diese Gärten und Gärtchen waren eingefriedigt von Nesselbüschen und Schierlingsgewächsen oder Distelstauden, die ebenfalls zu unheimlicher Höhe und Dicke gediehen, häufig ein ganzes Viertel der kleinen Umzäunung mit ihrem Schatten bedeckten.

Der hügelige Boden, auf dem das Dorf stand, war niemals planiert worden, so daß, diese Garten und Gärtchen gar oft die Form von Abhängen oder Böschungen zeigten, bald hoch oben lagen, wie Terrassen, bald Tiefen aufwiesen, daß sie Lohgruben glichen. Die öden Steinwälle, die um den und jenen dieser Gärten aufgeführt waren, zeigten fast durchweg Riffe und Spalten und wurden geschieden durch ein schmales Gäßchen, das nach dem Gemeindefelde hinausführte, dessen durch Raine in Einzelstücke zerteilte Fläche von dem Dorfe aus insgemein mit Roggen, Hafer, Gerste und Erbsen bebaut wurde. Selbst bei geringer Entfernung gewann man von diesem Gemeindefelde, wenn alles, was drauf wuchs, in Blüte stand, den Eindruck, als wenn man eines Schneiders Musterkarte vor Augen hätte.

Nur an wenigen, vom Glücke besser begünstigten Stellen sah man hinter einer Hütte einen jämmerlichen Käfig angebracht, aus Erde, losem Gestein und Rasen aufgeführt, in dem der und jener wohlhabendere Dörfler eine magere Kuh oder eine abgetriebene Mähre halten mochte. Aber vor fast jeder Hütte lag seitwärts von der Tür ein schwarzer, mächtiger Torfhaufen aufgeschichtet, während die andre Seite durch einen nicht minder hohen Dunghaufen verziert wurde.

Etwa in Bogenschußweite vom Dorfe kam ein Gehege in Sicht, das die fürnehme Benennung eines Parks von Tully-Veolan führte und aus vier, durch Steinwälle von fünf Fuß Höhe eingefriedigten, viereckig abgeteilten Feldern bestand. Im Mittelpunkte der Mauer war das obere Eingangstor befindlich, das sich unter einem mit Zinnen ausgestatteten Bogen auftat. Der Bogen war außerdem noch mit zwei umfangreichen, aber verwitterten und teilweis zerbröckelten Steinmassen überragt, die nach der im Dorfe herrschenden, auf Ueberlieferungen fußenden Anschauung ein aufrecht stehendes Bärenpaar darstellte oder dargestellt haben soll, das uralte Wappenbild des Geschlechts der Bradwardine.

Der Eingang war von mäßiger Länge und führte direkt durch den Part, zwischen zwei Reihen uralter Roßkastanien hin, die mit Ahornbäumen abwechselten, von solcher Höhe und so üppigem Grün, daß ihr Laub den Gang vollständig überdachte. Zu beiden Seiten dieses ehrwürdigen Ganges zogen sich in paralleler Form zwei hohe Steinwälle hin, bedeckt von Efeu, Geißblatt und andern Rankgewächsen, und wahrscheinlich von dem gleichen Alter wie jener Baumgang. Es schien, wie wenn dieser Eingang nur wenig benützt würde. In der Hauptsache sah man nur Spuren von menschlichen Füßen, und bei seiner beträchtlichen Breite, und da ihn die Bäume fortwährend unter Schatten hielten, war er mit hohem, frisch-grünem Rasen bestanden bis auf eine schmale Stelle, wo ein Fußpfad ausgetreten worden war, der den Weg vom obern bis zum untern Tore zeigte. Das Portal des letzten befand sich auf der Vorderseite eines Walles und war mit mehreren rohen Steinarbeiten und Zinnen ausgestattet, über denen, halb bedeckt von den Bäumen der Eingangsallee, die hohen, steilen Dächer und schmalen Giebel hervorsahen, mit Randverzierungen, die stufenweis ausgezackt, und mit Erkern, die mit kleinen Türmchen geschmückt waren.

Einer der Torflügel stand offen, und da die Sonne hell und voll in den dahinterliegenden Hof schien, fiel auch ein langer, glänzender Sonnenstreif durch die Oeffnung in den finstern Eingang.

Die Einsamkeit und Stille der ganzen Szene verriet einen Anschein von klösterlicher Abgeschiedenheit, und Waverley, der das Pferd beim ersten Tor seinem Diener gegeben hatte, wandelte langsamen Schrittes und an dem kühlen Schatten sich labend, durch die Allee entlang.

Was sein Auge sah, als er den gepflasterten Schloßhof betrat, stand im vollen Einklang zu der Ruhe, die in sein Gemüt eingekehrt war, während er die Allee entlang geritten war. Das Wohnhaus, das aus ein paar schmalen Gebäuden zu bestehen schien, die mit steilen Dächern gedeckt waren, bildete die eine Seite des Gehöfts. Erbaut war es zu einer Zeit, wo man keiner Burgen mehr bedurfte, wo aber die Baumeister in Schottland noch nicht gelernt hatten, sich für ihre Bauten vorher einen Riß zu machen. Fenster gab es in dem Gebäude in Unmenge, aber sie waren samt und sonders sehr klein. Das Dach wies außer mehreren Vorsprüngen oder sogenannten Partisanen in jedem Winkel ein Türmchen auf, das einer Pfefferbüchse höchst ähnlich sah, aber keinem im gotischen Stile gehaltenen Wachtturm. Ebenso zeigte die Front des Hauses verschiedene Dinge, die darauf schließen ließen, daß man sich zur Zeit der Erbauung der Gebäude doch noch nicht völlig sicher vor Angriffen und Ueberfällen gefühlt hatte. So sah man mehrere Schießscharten für Musketen, dann eiserne Gitter an den untern Fenstern der untern Gestocke, wahrscheinlich zum Schutz gegen räuberisches Zigeunergesindel. Die entgegengesetzte Seite des Gebäudevierecks nahmen die Ställe und Wirtschaftsgebäude ein. Die Ställe waren sehr niedrig und hatten statt Fenster schmale Einschnitte, so daß Edwards Diener nicht unrecht hatte, sie mit Gefängnissen zu vergleichen für Mörder und Spitzbuben. Oberhalb von ihnen lagen die Getreidespeicher, zu denen man auf einer steinernen Treppe von außen her gelangte. Zwei mit Zinnen gedeckte Mauern, eine nach dem, Eingang zu befindlich, die andre zwischen Garten und Gehöft hinlaufend, bildeten den Abschluß des Ganzen.

In einem Winkel des Hofes stand, in Form eines Fasses gebaut, ein Taubenhaus von ziemlicher Größe und für einen schottischen Laird der damaligen Zeit keine unbedeutende Beigabe, da solch ein »Columbarium« seine bescheidnen Einkünfte nicht unwesentlich aufbessern half, nämlich auf zweierlei Weise, denn diese flüggen Vollstreckungsbeamten erhoben ihre Futtersteuer auf allen Feldern der angrenzenden Pachthöfe und gestatteten dem Besitzer selbst die Auswahl aus ihren Reihen zur Besserung seiner Beköstigungsverhältnisse.

In einem andern Hofwinkel stand der Brunnen, an dem ein aus Stein gehauener Riesenbär, der sich über ein mächtiges steinernes Becken neigte, in das er das Wässer spie, die Aufmerksamkeit auf sich lenkte. Es war ein Kunstwerk, das weithin als solches in Ruf stand. Wer Gutshof selbst war sehr geräumig und gepflastert. Er wies den denkbar höchsten Grad von Reinlichkeit auf so daß die Vermutung nahe lag, es müsse noch ein Ausgang nach hinten zu aus den Ställen führen, der für ihre Reinigung benützt würde.

Rings herum war alles still und ruhig, und hätte nicht der plätschernde Brunnen ein Geräusch verursacht, das an Leben erinnerte, so würde die Szene einen Eindruck von Oede gemacht haben. Alles wahrte den Begriff klösterlicher Abgeschiedenheit, den Edwards Phantasie ihm entliehen hatte.


 << zurück weiter >>