Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Die Erziehung unsers Helden war ziemlich wirrer Art. In seiner Kindheit litt er, wenigstens nahm man dies an, durch die Londoner Luft in seiner Gesundheit. Deshalb wurde er, sobald es seinem Vater die verschiedenen Geschäfte, die ihm oblagen, gestatteten, nach Waverley-Würden gebracht, und damit wechselte er dann mit dem Wohnort auch Lehrer und Unterricht. Aber dort war in verschiedenster Hinsicht so trefflich für ihn gesorgt, daß sich dieser Uebelstand von keinem allzu großen Nachteil für ihn erwies. Der Privatsekretär Sir Everards, ein junger Mann von Geschmack und Bildung, wurde bewogen, ein paar Tagesstunden auf Edwards Unterricht zu verwenden; den Unterricht in den alten Sprachen übernahm der Schloßprediger, ein Oxforder Professor, der um seine Stellung gekommen war, da er Georg dem Ersten nicht hatte huldigen wollen. Er war auch in andern Wissenschaften bewandert und der neuen Sprachen nicht minder mächtig als der alten. Leider war er zufolge hohen Alters schwach und nachsichtig, so daß er einen großen Teil der Autorität über den Knaben einbüßte. Für jeden andern Knaben von geringerm Fassungsvermögen hätte solche Regellosigkeit von Nachteil sein müssen, aber Edward wurde alles so leicht, daß es für den Lehrer im Grunde nur notwendig war, ihm die Zügel nicht allzu locker zu lassen. Edward warf sich mit Feuereifer auf jeden klassischen Schriftsteller, den ihm sein Lehrer vorschlug, und wenn er dem Stil desselben Gefallen abgewann, dann las er ihn auch zu Ende. Aber umsonst war jeder Versuch, seine Aufmerksamkeit auf kunstvolle Wendungen im Ausdruck hinzulenken oder ihn zu veranlassen, tiefer in das Verständnis desselben zu dringen, dazu war seine Einbildungskraft zu lebhaft, und wesentlich sprach bei der Abneigung, die ihn hiergegen erfüllte, der Umstand mit, daß es ihm von seiten des Oheims frei gelassen wurde, auf welche Weise er den Schatz seiner Kenntnisse mehren wolle.
Das Bücherzimmer in Waverley-Würden, ein großer, im gotischen Stile gehaltener Saal, barg eine Bibliothek aus der Zeit von zwei Jahrhunderten, also eine jener Sammlungen, wie sie immer in Familien entstehen, die Mittel genug haben, ihre Schränke durch die Erscheinungen des Tages auf dem Büchermarkte zu füllen, denen es jedoch an Verständnis und Einsicht gebricht, die richtige Auswahl zu treffen.... Dieses weite Reich nach allen Richtungen und auf allen Gebieten zu durchstreifen, war Edward vollständig frei gestellt. Sein Hauptlehrer lag seinen eignen schriftlichen Arbeiten mit Eifer ob, theologische Streitfragen und Kirchenpolitik nahmen ihn stark in Anspruch und ließen es ihm ganz erwünscht erscheinen, auf einige Stunden am Tage von dem Unterricht des Knaben frei zu kommen, wiewohl er nicht unterließ, die Fortschritte des Erben seines Gönners aufmerksam und eifrig im Auge zu behalten. Sir Everard, der selbst nie studiert hatte, teilte die Ansicht seiner Schwester, daß es vollauf genüge, wenn man nur hin und wieder läse, und daß es gar nicht notwendig sei, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, ob es richtiger und schöner gewesen sei, den einen Gedanken so und den andern anders auszudrücken. Edward durchjagte also, einzig und allein durch das Verlangen bestimmt, sich gut zu unterhalten, eine Unmenge von Büchern, genau so wie ein Fahrzeug ohne Steuermann und Ruderknecht auf den Wellen eines Wassers treibt.
Aber keine andre Gewohnheit reißt beim Menschen schneller ein, als die einer planlosen Lektüre, zumal dann, wenn sie so reiche Gelegenheit zur Befriedigung findet, wie ihr hier auf dem Schlosse Waverley geboten wurde. Und die nächste unausbleibliche Folge hiervon ist die Uebersättigung. Ehe es aber bei Edward hierzu kam, hatte er eine große Menge wissenswerter Dinge in sich aufgenommen und in seinem Gedächtnis, das eine ungewöhnliche Treue aufwies, aufgespeichert, wenn auch ohne Ordnung und Plan. In der englischen Literatur hatte er Shakespeare und Milton ziemlich fest inne, etwa wie unsre Schauspieldichter früherer Zeiten, die sich an den malerischsten und anziehendsten Stellen ihrer Vorgänger auf belletristischem Schaffensgebiet, wie vor allem Spencer, Drayton und andrer, so lange begeisterten, bis sie die richtige Stimmung für eigenes Schaffen gefunden hatten.
Ein dankbares Feld eröffneten ihm die Dichter Italiens, und wahren Genuß fand er an den herrlichen Novellen, die diese großen Geister des zweitältesten Kulturlandes der Menschheit beschert haben. Eine unerschöpfliche Sammlung von Memoirenwerken bot ihm die französische Literatur. Am liebsten las er hier Froissarts Werke, die mit ihrem Gemisch von Schauer und Fröhlichkeit seiner Gemütslage am meisten entsprachen. Aus Brantome und de la Noue lernte er den wilden, zügellosen und dabei bigotten und abergläubischen Charakter der Ligue kennen, aber die Vergleiche, die er hierbei zu ziehen Veranlassung fand, fielen wesentlich zu gunsten der Hugenottenpartei aus. Was ihm die Spanier an Rittergeschichten und erotischen Heldendichtungen boten, war ihm ein unvergleichlicher Schatz. Aber tiefer noch drang er in die uralten Dichtungen der nordischen Völker ein, die seiner Phantasie die schönste Befriedigung schufen und seinen Geist am energischsten förderten.
Obgleich nun Edward auf diese Weise vieles wußte, was wenigen bekannt war, so war er im Grunde genommen doch ein Nichtswisser, weil er nur wenig von jenem Wissen besaß, das dem Menschen die wahre Würde verleiht, das ihn befähigt, einen höhern Standpunkt in der Gesellschaft einzunehmen und zur Freude und zum Nutzen seiner Mitmenschen auszufüllen.
Hätten seine Eltern regere Gelegenheit genommen, seine Bildung zu überwachen, so wäre dies wohl ein heilsames Gegenmittel gegen die Zersplitterung gewesen, in die sein Geist zufolge dieser planlosen Bücherwut geraten mußte. Aber seine Mutter starb sieben Jahre später, als die Aussöhnung der Brüder erfolgt war, und sein Vater, der seit dem Hinscheiden seiner Frau fast immer in London weilte, war zu lebhaft in Anspruch genommen von seinem Ringen nach Ehren und Reichtümern, um mehr an seinem Sohne zu finden, als daß er eine solche Bücherliebe besäße, daß ihm eine Bischofsmütze dereinst sicher sein müsse.
Aber zu einem ganz andern Schlusse auf seines einzigen Sohnes Zukunft wäre er gekommen, wenn er die Fähigkeit und Möglichkeit besessen hätte, die in dem Gemüte desselben aufdämmernden Träume zu erraten und zu beurteilen.