Ossip Schubin
Schatten
Ossip Schubin

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Ein Frühlingstraum.

Motto: Fleur mourante et solitaire . . .

An einem Aprilabend war's – einem Aprilabend in Paris. Eine finstere, bleigraue Wolke hatte soeben einen Platzregen über die Stadt ausgeschüttet und war dann plötzlich vor der Sonne davongelaufen. Lustig neckende Frühlingswinde hatten den Himmel reingefegt – das nasse Macadam, worin er sich spiegelte, glänzte wie Lapis lazuli, und die leichten Blechstühle vor den Cafés flimmerten wie aus Silber geformt. Die kleinen, hellgrünen, in sich zusammengerollten Blätter an den Boulevardplatanen schüttelten so mutwillig die Regentropfen von sich ab, als ahnten sie nicht, wie bald sie von der Sonne versengt, vom Staube erstickt sein würden. Ueber den stolzen Blütenkerzen der Roßkastanien in den Alleen der Champs Elysées schimmerte es wie ein leises Erröten, und die Fliederrispen leuchteten weiß und rein wie Engelsflügel aus der grünen Wirrnis der Gärten heraus.

Goldener Abenddunst umglänzte die ganze Stadt, und durch ihr rastlos nüchternes Treiben schlich sich's wie ein Zug üppiger Müdigkeit. Die Vorübergehenden schleppten den Schritt, spähten vor sich hin, schienen etwas zu suchen, eine verlorene Illusion – einen Traum. Selbst die vornehmsten Müßiggänger vergaßen für einen Moment ihre alles bespöttelnde Gleichgültigkeit und erinnerten sich inmitten des verjüngenden Frühlingshauchs an irgend etwas, das ihnen einst heilig gewesen war.

Etwas Moussierendes, Gärendes lag in der Luft, stieg einem zu Kopfe wie junger Wein.

Ich schlenderte über das Boulevard und tändelte mit dem Entschluß, in die Oper zu gehen. Auf den großen Anschlagszetteln stand »Faust«. Ich hatte soeben den Kopf vorgestreckt, um mich darüber zu vergewissern, wer denn eigentlich heute die Margarete singe, als ich plötzlich knapp neben der neuen Oper, von deren Gesimse zwei Engel ihre goldenen Flügel in den dunkelblauen Himmel emporstrecken, – einen kleinen Savoyarden bemerkte.

Ein recht armseliger Wicht war's, mit einem großen Höcker auf dem Rücken und zwei hölzernen Krücken unter den hohen Schultern. Auf seinem blassen Gesichtchen stand ein mühsames und demütiges Lächeln, mit dem er die Menschen, ob seiner Häßlichkeit traurig, um Vergebung zu bitten schien, und zwischen seinen mageren Fingern hielt er eine Harmonika, auf der er sich bemühte, lustige Weisen zu spielen. Lustige Weisen! . . . Ach, wie trüb und ängstlich durchklangen sie die laue Abendluft!

Keiner achtete sein. Den Männern fehlte die Zeit, sich mit solchen Kleinigkeiten aufzuhalten – sie hatten den Kopf voll andrer Dinge und eilten an ihm vorüber, ohne ihn zu sehen; die Frauen erschraken vor dem Anblick des kleinen Ungetüms und wandten sich mit Abscheu von ihm ab.

Ein blutjunger Offizier warf ihm eine Münze zu, hastig, und ohne ihn anzublicken, so daß die Münze anstatt in die zitternd zum Betteln ausgestreckte Hand des kleinen Musikanten – aufs Trottoir niederglitt.

Der Kleine bückte sich nicht nach dem Almosen; vielleicht konnte er nicht – vielleicht mochte er nicht. Er begriff, daß er den Menschen anstatt Mitleidens nur Ekel einflößte, und wie in einer Art Scham drückte er sich tiefer in den Schatten. Seine müden Fingerchen hörten auf zu spielen, und zwei große Thränen flossen ihm über die schmalen Wangen herab.

Eben im Begriffe, mich ihm zu nähern, sah ich, wie ein hohes, schlankes Mädchen in tiefer Trauer auf ihn zutrat. Ohne jegliches Zaudern legte sie die Hand auf seine verkrüppelten Schultern und sagte mit weicher, freundlicher Stimme: »Nun, mein kleiner Freund, geht's dir heut' schlecht?«

Er versuchte ihr eine heitere Antwort zu geben, brachte aber kein Wort heraus und fuhr sich mit der Hand über die Augen.

»Armes Kind! Du bist müde und hungrig,« murmelte sie wie für sich, und griff in die Tasche, dann setzte sie mit offenbar aufrichtigem Verdruß hinzu: »und ich . . . ich habe meine Börse vergessen!«

»Darf ich mir erlauben, Ihnen auszuhelfen, Fräulein?« fragte ich, indem ich, den Hut lüftend, ihr mein Portemonnaie präsentierte.

Von dieser etwas unkonventionellen Art eines Mannes, der ihr ungebeten und auf offener Straße seine Dienste anbot, überrascht, musterte sie mich vom Kopf bis zu den Füßen mit einem raschen und etwas mißtrauischen Blick, dann gab sie mir, durch meine ehrerbietige Haltung beruhigt, mit plötzlich verändertem Gesichtsausdruck zur Antwort: »Warum nicht, wenn es sich um einen guten Zweck handelt?« und dabei spielte ein eigentümliches, langsames Lächeln um ihren Mund, bei dem ihr die Augen feucht wurden.

Da sie befangen zögerte, in mein Portemonnaie hineinzugreifen, so nahm ich selbst ein Geldstück für sie heraus. Sie gab's dem Savoyarden in die Hand, warf's ihm nicht vor die Füße, wie's der leichtsinnige junge Offizier gethan – dann streichelte sie ihm die Wangen und forderte ihn auf, guten Muts zu sein. Als ich mich neben der Fremden zum Gehen gewendet, hörte ich hinter mir die dünne, heisere Stimme der armseligen Harmonika und freute mich darüber, daß der kleine Musikant sein Spiel von neuem begonnen. Wenn die junge Pariserin es auch nicht vermocht, sein Elend ganz zu bannen, so hatte sie ihm wenigstens das Tragen desselben momentan erleichtert.

Sie flößte mir eine eigentümliche Teilnahme ein; nicht nur ihrer allerdings hervorragenden Schönheit wegen, sondern weil aus ihrem ganzen Wesen etwas so eigentümlich Reines, Ernstes und Hoheitsvolles sprach, das mir um so mehr auffiel, als ich augenblicklich erraten hatte, daß sie zu den arbeitenden Klassen gehörte. Dies letztere schloß ich freilich hauptsächlich aus dem Umstande, daß die ärmste Pariserin, die nicht darauf angewiesen ist, sich ihr Brot selbst zu verdienen, in dem Alter, das ich der Fremden ansah, nicht ohne Begleitung ausgegangen wäre. Im übrigen deutete nichts bei ihr auf eine niedrige Herkunft oder auch nur Umgangssphäre. Ihre Stimme, ihr Gang, ihre Haltung und ihr zugleich zurückhaltendes und doch verbindliches Benehmen waren gleichermaßen tadellos, ihr Aeußeres gepflegt und ihr Anzug einfach, aber kleidsam. Ihre Züge hatten ein geradezu aristokratisches Raffinement, und die Melancholie ihres Lächelns, ihres Blickes war von einem nicht wiederzugebenden poetischen Zauber. –

Ich ging ein Stück Wegs mit ihr, sie duldete mich etwas verlegen, aber freundlich neben sich und antwortete auf die Fragen, die ich an sie richtete, wie es nur Leute thun, die nichts zu verbergen haben, d. h. ruhig und ohne zögernde Umschweife.

So kannte ich bald ihr ganzes Leben. Ihr Vater, ein Beamter, war unlängst gestorben, darum trug sie Trauer. Er war beständig mit einer Erfindung beschäftigt gewesen – einer Erfindung, die gewiß den Reichtum seiner Familie begründet haben würde, wenn er nur ein wenig länger gelebt hätte, die aber, so wie die Sachen gekommen waren, nur ihr kleines Vermögen beinahe gänzlich aufgezehrt hatte. Seit seinem Scheiden erhielt sich meine schöne Fremde zum großen Teil mit ihrer Hände Arbeit, – sich, ihre Mutter und ihre kleine Schwester. Der Verdienst sei spärlich, erklärte sie mir, aber bei großer Ordnung könne man leben. Freilich, wenn eine Krankheit dazwischen käme! . . . Sie unterbrach sich und schauderte ängstlich in sich hinein. Den nächsten Augenblick aber warf sie treuherzig und mutig das kleine Köpfchen zurück und rief: »Die Mutter Gottes ist ja da!« Sie beeilte ihren Schritt. Es war schon spät, es drängte sie nach Hause, um ihren Leuten das Essen zu bereiten – so ein Pariser Essen, das in einer halben Stunde gekocht ist. Vor einem schwärzlichen Gebäude in der Rue des Moineaux blieb sie stehen; da im vierten Stock oben wohnte sie. Mit einem höflichen Kopfnicken wollte sie an mir vorbei – ich hielt sie zurück.

»Mademoiselle!« sprach ich, »die Welt ist groß, und ich bin ein rastloser Wanderer, der vielleicht morgen schon Paris verläßt; wahrscheinlich begegnen wir einander nie mehr, aber ich möchte doch, ehe wir uns trennen, Ihren Namen wissen.«

Sie sah mich erstaunt an: »Was für ein Interesse kann mein Name für Sie haben?«

»Ich werde mich an Ihr schönes, mitleidiges Gesicht erinnern, so lange ich lebe,« sagte ich und errötete vor Enthusiasmus und stotterte vor Aufrichtigkeit . . . »und meine Erinnerung würde wohl gerne diesem Gesicht einen Namen zu geben vermögen.«

»Ich heiße Geneviève,« erwiderte sie, schon auf der Schwelle, und verschwand in dem dunklen Hausflur.

Nachdenklich kehrte ich aus der schläfrigen Stille der inneren Stadt zu dem rauschenden Leben der Boulevards zurück. Ich kam an einem Blumenladen vorbei; in seinem Schaufenster lag ein Strauß, – weißer Flieder und blasse Rosen, leicht und duftig ineinander gemischt. Ich kaufte ihn. Dann zeichnete ich auf ein Blatt meines Notizbuches den kleinen Savoyarden, schrieb darunter: »Von dem Krüppel an Fräulein Geneviève«, gab beides einem Kommissionär mit dem Auftrage, es in die Rue des Moineaux zu bringen und nach ausgeführter Bestellung zu mir zurückzukehren. Ich wollte vor Tortoni auf ihn warten. Ich war neugierig, wie Geneviève meine Blumen aufnehmen würde.

Nach einer halben Stunde kam der Kommissionär zurück. Er sagte mir nichts, als: »Sie hat sich sehr gefreut, – aber sie hat dabei geweint!«

Es war halb neun. Ich ging in die Oper. Der Frühling hatte so viele Menschen ins Freie gelockt, daß ich noch einen Platz fand. Ich war zerstreut. Es ist nicht anzunehmen, daß gerade alle Frauen, die an jenem Abend über die roten Logenbrüstungen hinüber der Bühne zuschmachteten, oder in den Hintergrund der Loge hineinkokettierten, Bonbons naschten, plauderten und graziös mit ihrem Fächer herummanipulierten – häßlich gewesen wären, und ist auch nicht anzunehmen, daß sich in dem ganzen Corps de Ballet, das im zweiten Akt wie besessen durcheinander hüpfte und sich in der Höllenscene in wollüstigen Kontorsionen hin und her bog, kein einziges hübsches Gesicht befunden haben sollte, – aber mir kam es so vor. Einer meiner Bekannten, der zufällig neben mir saß und dem ich meine Eindrücke mitteilte, erwiderte mir: »Hast recht, 's ist nicht viel Gescheites da zu sehen heute,« und da es gerade im Zwischenakte war, kehrte er der Bühne den Rücken und hielt aufmerksam im ganzen Hause Rundschau. »Mais non, sieh dorthin, die fünfte Loge links, die blonde Frau in dem weißen Kleid – Madame de X . . ., die schönste Frau von Paris.«

»Ah, die mit den Brillanten?« gab ich ihm zur Antwort, fixierte sie mit meinem Opernglas und zuckte gleichgültig die Achseln. – »Die ist ja völlig verblüht.«

Er lachte. »Du mußt heute entschieden in die Sonne gesehen haben,« rief er in seiner lustigen Art, »du siehst alles schwarz.« –

Mitten in die üppige Melancholie der Faustmusik hinein verfolgte mich der dünne Ton einer schlechten Harmonika, und mitten zwischen dem blendenden Gaslicht und dem roten Sammet, der Vergoldung und banalen Modeeleganz tauchte immer wieder ein blasses, ernstes Gesicht vor mir auf mit einem Heiligenscheine von blondem Haar! –

Ein Nachklang der schwülen Musik vibrierte mir in den Adern, als ich nach der Oper durch die Rue de la Paix über den stillen Vendômeplatz an dem schlafenden Tuileriengarten vorbei in die elysäischen Felder einbog und meiner Wohnung zuschritt. Ein berauschender Duft drang aus den Gärten, die Luft war lau, nur selten durchtönte der Schritt eines Vorübergehenden die träumerische Nachtstille. Im übrigen schwieg alles, süße Beklommenheit benahm der Natur den Atem. Kein Blatt regte sich. Nur die rotgeflammten weißen Blütenfackeln der Roßkastanie bewegten sich langsam zwischen dem gespenstischen Halblicht der Gaslaternen und flüsterten leise und aus die Melodie des Liebesduos in Faust: »Geneviève . . . Geneviève.«

Es war eine jener Märchennächte, in denen die Frühlingsgeister den Keim legen zu einem großen Glück – einem Glück, das sich von der Erde, der es entsprossen, losringt und hoch zum Himmel emporjauchzt – das, groß genug scheinend, die ganze Schöpfung zu durchglühen, stark genug, die Ewigkeit zu überdauern – doch nur ein einzig Menschenherz ausfüllt und währt – so lange der Frühling währt. Vom ersten heißen Sonnenstrahl ermüdet und entweiht, sinkt's mit den andern sterbenden weißen Frühlingskindern traurig in den Staub! –


*

»Wahrscheinlich begegnen wir einander im Leben nie wieder,« hatte ich der schönen Pariserin zugerufen, eh ich ihr in so indiskreter Weise ihren Namen abgefragt, und war auch von der Unwahrscheinlichkeit eines Wiedersehens redlich überzeugt gewesen.

Ich hätte es auch nie geglaubt, daß die zufällige Begegnung mit einem schönen Mädchen auf mich einen so nachhaltigen Eindruck machen, daß ich auf Mittel und Wege sinnen würde, die Bekanntschaft fortzusetzen.

Aber . . .

Die Nacht nach meiner ersten Begegnung mit Geneviève machte ich kein Auge zu, konnte mich nicht einmal zum Niederlegen entschließen, sondern tändelte mit dem und jenem in meinem Zimmer herum, rauchte, blätterte in einem Band Alfred de Musset und stellte mich schließlich, von einer unbeschreiblich angenehmen Aufregung durchfiebert, ans Fenster, schwärmte die Sterne an und grübelte immer von neuem darüber nach: »wo man sie nur wieder treffen könnte?«

Der Morgen kam, die Sterne verblaßten, ein rötlicher Schimmer breitete sich über die Erde, stieg langsam an dem fahlen Himmel empor – als ich mich endlich zu Bette legte. –

Den Tag darauf plagte mich eine seltsame Rastlosigkeit, keine Beschäftigung vermochte mich zu fesseln, und dennoch fühlte ich mich nicht im mindesten verdrießlich, sondern im Gegenteil ganz ungewöhnlich aufgeräumt und vergnügt, und als die Sonne im Sinken war und sich die Schatten blaß und lang über die Straßen streckten, stand ich wie ein Bettler neben dem buckligen Harmonikaspieler und wartete auf Geneviève.

Schon von weitem sah ich sie kommen, that einen Schritt vorwärts, wurde plötzlich sehr verlegen und ging tief grüßend an ihr vorbei, ohne daß ich es gewagt hätte, das Wort an sie zu richten. Mein Anblick schien sie eher zu beunruhigen, als zu freuen. Sie dankte hastig und eilte mit beschleunigtem Schritt ihrer Wege, ohne sich bei ihrem kleinen Schützling aufzuhalten.

Den nächsten Abend trug sich genau dasselbe zu, und den übernächsten wieder – als aber der dritte Abend hereinbrach, wartete ich umsonst auf meinem Posten – Geneviève kam nicht. Meiner aufdringlichen Bewunderung müde, hatte sie offenbar einen andern Weg gewählt, um aus dem Atelier, wo sie arbeitete, nach Hause zu gelangen.

Ich ließ es mich nicht verdrießen, mich den nächsten Tag dennoch um die bewußte Stunde bei der Oper einzufinden – doch umsonst. –

Unruhig und ärgerlich, versuchte ich es, meinen Verdruß hinwegzulächeln – es gelang mir nicht – im Gegenteil stieg meine Sehnsucht nach der Verschwundenen von Stunde zu Stunde. Dann suchte ich einen Vorwand, um mich in ihrer Wohnung präsentieren zu können; endlich nach zwei Tage langem Grübeln fiel mir einer ein. Sie hatte mir gesagt, daß sie Blumenarbeiterin sei. Warum sollte ich denn nicht künstliche Blumen bei ihr bestellen?

An einem Dienstag abend war's – wie mir die Erinnerung das alles doch so deutlich ins Gedächtnis zurückbringt – ja, an einem Dienstag abend, und es stand mir bevor, eine neu angekommene Tante mit zwei unmündigen Cousinen ins théâtre français zu begleiten. Etwas nach sieben Uhr fragte ich unten bei der Concierge in dem schwarzen alten Haus der Rue des Moineaux mit einer möglichst nüchternen Geschäftsmiene, ob hier nicht eine Fleuriste Namens Mlle. Geneviève wohne.

»Madame Guichard . . . vierter Stock . . . die Thüre links,« gab mir die Concierge lakonisch zur Antwort.

Es verdroß mich einigermaßen, daß die blonde Frühlingsvision, der meine Sehnsucht zustrebte, diesen sehr prosaischen Namen führe; nichtsdestoweniger eilte ich mit klopfendem Herzen die schmale, glitschige Treppe hinaus, fand richtig auf einer der gelben Thüren ein Kärtchen mit dem bewußten unpoetischen Namen und zog an der Klingel.

Eine alte Frau in schäbiger Trauer öffnete mir die Thür, fragte mich nach meinem Begehr und führte mich schließlich in einen kleinen Salon.

Wie ich das alles vor mir sehe, das niedrige Zimmerchen mit der grellblauen Tapete und gelblackierten Diele, auf der ein unheimliches Gewirbel von schillernden Stäubchen im letzten Abendsonnenstrahl stumm auf und nieder tanzte, die mit braungelbem Goldlack angefüllten und einigermaßen an Mundschalen erinnernden blauen Vasen am Kamin und der ausgestopfte weiße Pinscher, der unter einem Glassturz auf dem graumarmornen Pfeilertischchen zwischen den zwei Fenstern lag; mehr aber als all dies die schwermütige Silhouette einer schwarzen Gestalt, die an die Balkonbrüstung gelehnt, auf das Straßentreiben hinuntersieht, halb neugierig, halb schaudernd, wie etwa die Engel im Himmel auf das wüste Erdentreiben herabsehen mögen! –

Mit dem linkischen Wortreichtum, womit man sich über eine Verlegenheit hinüber zu sprechen versucht, setzte ich Madame Guichard mein Anliegen auseinander – da wandte Geneviève sich um. Es dunkelte wie ein Vorwurf in ihren ernsten Augen, und um ihren süßen Mund bebte es fast wie eine schmerzliche Bitte. Meine Verbeugung beantwortete sie nur mit einem leichten Kopfnicken und verließ augenblicklich das Zimmer.

Ich biß mich in die Lippen, fuhr indessen fort, Madame Guichard auseinandersetzen, daß ich ein Oesterreicher sei, daß bei uns die Geschicklichkeit der Pariser Blumenkünstlerinnen allgemein gerühmt werde und mich eine Dame – eine Verwandte – weiß Gott, warum ich mich verpflichtet fühlte, dieses Detail in meiner Improvisation besonders zu betonen – beauftragt habe, künstliche Blumen für sie zu besorgen.

Madame Guichard fragte nun verbindlich, welcher Art die Blumen sein sollten, zu welchem Zweck sie bestimmt wären.

Hierauf wußte ich natürlich nichts Präzises zu antworten, zupfte, einigermaßen in die Enge getrieben, an meinem Schnurrbart und murmelte etwas von einem »Zweig – einem Kranz«, sie möge übrigens so freundlich sein, mir etwas zu zeigen.

»Ah, es handelt sich um eine Coiffure,« murmelte sie verständnisvoll und begann augenblicklich in allerhand Schachteln zu kramen, mir dies und jenes vorzulegen. Ich kritisierte, lobte, heftete dabei meine Augen anstatt auf die Blumen eigensinnig auf die Thür, hinter der Geneviève verschwunden war. Da ich mich so lange zu keiner Wahl entschließen konnte, wurde die alte Frau unruhig, begann sich ob der Qualität ihrer Ware zu entschuldigen, erklärte mir, daß ihre Tochter an diesen Sachen doch nur am Feierabend arbeite, das heißt wenn sie aus dem Atelier, in dem sie tagsüber beschäftigt sei, nach Hause kehre – infolgedessen der Vorrat gering, die Ausführung auch nicht tadellos sei. Dann begann sie, immer ungeduldiger und aufgeregter werdend, irgend etwas zu suchen, das sie durchaus nicht finden konnte. Endlich rief sie in gereiztem Tone: »Geneviève! Geneviève!«

Sie trat herein. »Was willst du, Mama?« fragte sie.

»So hilf mir doch den Herrn bedienen . . . wo ist denn der Kranz . . . der . . . den du gestern beendigt hast?«

»Hier.« Aus einem kleinen Karton nahm sie ein graziöses Gewinde von blassen Nachtschattenblüten.

»Ist die Dame, für die Monsieur den Kranz besorgen soll, blond?« fragte mich die Alte. Ich nickte.

Da legte sie den Kranz auf das blonde Haupt ihrer Tochter. Mir blieb vor Entzücken der Atem stehen. Wie schön sie doch war!

Ich habe nie etwas gesehen, was ihr gleich kam, bis lange, lange nachher ein Bild von Alfred Stevens – eine Ophelia mit großen, schmerzerstarrten Augen in einem länglichen, sehnsuchtsblassen Gesichte und mit einem Kranze von Nachtschattenblüten im goldenen Haare! Der Kranz jener Ophelia ist rötlich – der Kranz Genevièves war weiß. Sie schien zu fühlen, daß sie mit diesem Schmuck zu schön sei, nahm ihn hastig aus ihrem Haar und wandte sich von mir ab.

Ich kaufte den Kranz und bestand zum großen Befremden der alten Frau darauf, ihn eigenhändig nach Hause zu tragen.


*

Das erste Mal einen Vorwand für einen Besuch in der Rue des Moineaux zu finden, war mir schwer gefallen, das zweite Mal fiel es mir leichter, das dritte Mal noch leichter.

Ich hatte Madame Guichard zu verstehen gegeben, daß ich ein armer Teufel sei, was jedenfalls den Umstand einigermaßen erklärte, daß ich's mich nicht verdrießen ließ, vier Treppen hoch zu steigen, um für eine Verwandte bei einer kleinen Ouvrière Blumen zu bestellen – anderweitig jedoch auch die Situation ungemein vereinfachte. Bald stand ich im innigsten Freundschaftsverhältnis zu der ganzen Familie. Ich plauderte lustig mit der kleinen Karoline, dem vorlauten und altklugen Schwesterchen Genevièves, und teilnehmend mit ihrer Mutter. Ich ließ mir von dieser wohl zwanzigmal erzählen, daß der kleine, zottige Hund unter dem Glassturz »Bibi« geheißen, daß er an der Herzbeutelwassersucht gestorben war, daß sein Bruder, der ihm ganz ähnlich gesehen, bis darauf, daß er ein schwarzes Schwänzchen gehabt, eine große Carrière gemacht – ja – so habe man ihr wenigstens erzählt – jetzt eine hervorragende Hundekoryphäe im Cirkus Renz geworden sei; daß Karoline im Vorjahre die Masern gehabt und ihr verstorbener Mann – ein ausgezeichneter Mann – unmäßig gern Kohlsuppe gegessen habe. Als ich mich nun über seinen vortrefflichen Geschmack enthusiasmierte und vorgab, selber ein leidenschaftlicher Liebhaber von Kohlsuppe zu sein, lud mich Madame Guichard mit der charakteristischen Gastfreundschaft der Armen zu Tisch. Ich nahm die Einladung an, und noch heute ist mir's, als habe mir nie ein Diner besser geschmeckt, als die kleine Mahlzeit. Ein großer Fliederstrauch stand auf dem Tisch, die Abendsonne strömte in zwei goldenen Lichtbächen zu den Fenstern herein, eine dicke normännische Magd mit sehr roten Händen und einer steifen weißen Haube trug die Schüsseln auf und trat ein paarmal flüsternd an Madame Guichard heran, um sich in irgend einer Verlegenheit Rats zu erholen. Dann sah die Hausfrau sehr aufgeregt und unglücklich aus und erging sich in einer Flut von Klagen über diese Dienstboten, während Geneviève lächelnd aufstand, um in der Küche alles in Gang zu bringen.

Nach dem Kaffee ließ ich mir von der kleinen Karoline, die sich im Gesang ausbildete – nur um Singlehrerin zu werden, beteuerte Madame Guichard, nie und nimmer würde sie, die Witwe eines ehrbaren Beamten, es zugeben, daß eine ihrer Töchter den Fuß auf die Bühne setze – eine Solfeggie vorsingen, lobte den Ansatz des jungen Dämchens, spielte hierauf mehrere Partieen Piquet mit der alten Frau, gewann fünfundvierzig Centimes, die ich mit großem Ernst einsteckte, und trank schließlich Thee aus dunkelroten, mit goldenen Blumen bemalten Tassen.

Geneviève saß indessen an einem kleinen, mit allerhand bunten Lappen bedeckten Tischchen, arbeitete an einer »Commande« und lächelte freundlich und träumerisch vor sich hin. Der befangene Zug war aus ihrem Wesen verschwunden. Sie hatte jetzt etwas sehr Vertrauensvolles und Treuherziges im Verkehr mit mir.

Das mochte so etwa vier Wochen gedauert haben. Einmal war ich mit der ganzen Familie und Notabene im Tramway und an einem Sonntag nach Auteuil gefahren, ein anderes Mal hatte ich mir mit ihnen den »Salon« angesehen. . . .

Die Blätter auf den Boulevardplatanen waren schon groß und dunkelgrün, und der Flieder in den Champs Elysées war welk!

Eines Abends fragte mich Madame Guichard, was denn eigentlich mein Metier sei.

Ich schrak zusammen, »ich beschäftige mich ein wenig mit Litteratur,« murmelte ich.

»Ah! Sie sind Journalist,« meinte Madame Guichard, »das ist ja sehr einträglich; mein Onkel Simon kennt einen jungen Mann, der sich fünfzehntausend Franken jährlich erwirbt als Reporter. Haben Sie eine feste Anstellung bei einem großen Pariser Blatt? . . . Es schreiben ja viele Fremde für Pariser Blätter.«

»Ich . . . ich habe noch keine Anstellung,« stotterte ich.

»Es ist so schwer anzukommen bei den großen Blättern, Mama,« schob Geneviève mitleidig ein.

»Ah, dann schreiben Sie gewiß Korrespondenzen für die Provinz?« fuhr die Alte fort.

Ich wurde immer verlegener. »Oder machen Sie am Ende gar Verse?« rief die Alte sehr beunruhigt.

»Ja . . . in der That,« gab ich zur Antwort. Das Gesicht Madame Guichards wurde lang – eine Weile häkelte sie mit unnatürlichem Eifer, dann platzte sie plötzlich mit den Worten heraus: »Haben Sie einen Verleger?«

»Nein.«

Sie zuckte die Achseln und wurde sehr rot.

Geneviève ließ ihren schönen Blick freundlich aufmunternd über mein verlegenes Gesicht gleiten und sagte dann: »Aber Mütterchen, der Onkel Simon hat dir's ja gesagt, wie schwer es ist, einen Verleger zu finden.«

»Ja, und besonders für Verse,« stieß die alte Frau ärgerlich hervor . . . »aber der Onkel Simon sagt auch daß Leute . . . hm! . . . die keine Flügel haben . . . nicht ihre Zeit mit Versuchen, den Himmel zu stürmen, verlieren sollten . . . . Verse . . . Verse! . . .« sie atmete sehr laut und verließ das Zimmer. –

»Seien Sie Mama nicht böse,« flüsterte Geneviève leise, »sie hat so viel Unglück erlebt, daß sie das Hoffen verlernt hat . . . ich aber . . . hoffe noch immer – und ich glaube an Ihre Flügel. Wollen Sie mir nicht einmal etwas von Ihren Versen vorlesen?« . . .

Arme Geneviève! Sie glaubte an meine Flügel, sie glaubte auch allen Ernstes, daß ich ein armer Teufel sei, der auf eine Anstellung warte . . . um . . .

Mir wurde recht schwül, und alle die Lügen, die ich so spielend und ohne eigentliche böse Absicht vor mich hin improvisiert hatte, fielen mir schwer und immer schwerer aufs Herz. –

Ja – es ging zu Ende mit dem Frühling! –

Wenn der Frühling in andern Gegenden, ein gemäßigter Gesell, sein ganzes Vermögen nicht mit einem Schlage ausgibt, sondern dem Sommer bei seinem Hinsterben eine reiche Erbschaft von grünen Früchten vermacht, die zu hüten und zur Reife zu bringen, er ihm anheimstellt: so ist im Gegenteil der Frühling von Paris ein solcher Verschwender, daß er, sich in seinem eigenen Duft berauschend, in einer tollen unfruchtbaren Blütenüberschwenglichkeit seine ganze Kraft austobt und sterbend dem Sommer nur seine Leiche zum Begraben hinterläßt. Es gibt keinen schöneren Frühling, als den Frühling von Paris, aber es gibt auch keinen traurigeren Sommer! –


*

. . . Mein Benehmen Geneviève gegenüber war tadellos, ich hatte nie ein Wort von Liebe zu ihr gesprochen und ihr nichts andres als Blumen geschenkt. Mit solch leeren Sophismen trachtete ich meine Handlungsweise zu beschönigen, mein Gewissen zu beruhigen. Ich habe ja immer die Absicht gehabt, Paris Anfang Juni zu verlassen . . . meine Abreise bringt alles in Ordnung – sagte ich mir . . . und unterdessen . . . unterdessen fuhr ich fort, fast alle Tage in die Rue des Moineaux zu gehen! –

Geneviève sehnte sich kindisch danach, einmal einer Faustaufführung beizuwohnen. Nach langem Zögern erlaubte ich mir an einem Sonntagnachmittag, Madame Guichard eine Logenkarte für die Oper zu bringen. Ich habe sie von einem befreundeten Journalisten zum Geschenk erhalten – dichtete ich. Die kleine Karoline klatschte in die Hände – die alte Frau überlegte sogleich, was ihre Töchter anziehen sollten, und fragte mich, ob ich nicht dächte, daß die Mädchen für diesen Abend die Trauer ablegen könnten. – Geneviève, die, von der Hitze etwas ermattet, in einem mit schwarzem Roßhaarstoff überzogenen Großvaterstuhl zurücklehnte, reichte mir mit ihrem schönen, traurigen Lächeln die Hand und murmelte: »Mon pauvre ami, comme vous êtes bon!«

Dann entschuldigte sich Madame Guichard, mich nicht zu Tische bitten zu können, weil sie nicht vorbereitet sei – verschwand, um in allen möglichen Kisten nach verschollenem Putz für ihre Töchter zu kramen, tauchte plötzlich wieder auf und zwar mit zwei Paar an den Fingerspitzen gebräunten weißen Ballhandschuhen, die sie ihren Töchtern mit Brotkrumen zu reinigen befahl.

Ich muß gestehen, daß mich diese weißen Handschuhe und anderweitigen Toilettevorbereitungen einigermaßen beunruhigten. –

Die Hitze war erstickend – die blauen Wände und die gelbe Diele rochen nach Lack und Oelfarbe – Geneviève und ich saßen neben dem Speisetisch und putzten die weißen Handschuhe. Karoline übte indessen an dem Pianino eine damals neue Romanze von Dupré ein – durch die dumpfe Luft zitterte die dünne Kinderstimme, gewissenhaft und ausdruckslos skandierend:

»Je me mis à pleurer,
Comme on pleure à vingt ans.«

Leise summte Geneviève das Lied mit. Ihre Augen begegneten den meinen! Plötzlich zerknitterte ich die weißen Handschuhe in meiner Faust. –

»Legen Sie die Trauer nicht ab!« bat ich leise.

Sie lächelte und fuhr mit ihrer Hand leicht über die meine! Wie schön ihre Hand war. Schmal, weiß, glatt wie Atlas, mit seinen, spitz zulaufenden Fingern – eine Herzogin hätte darauf stolz sein können!

Nur Pariser Arbeiterinnen haben solche Hände! – »Fürchten Sie nichts,« flüsterte sie mir zu, »ich werde Ihnen gefallen.«

Ich drückte ihre Hand an meine Lippen. Bald darauf entfernte ich mich, um den Damen Zeit zu ihren Vorbereitungen zu gönnen.


*

Von ihrer amerikanischen Tour zurückgekehrt, sang die Nilson das Gretchen, Faure den Mephisto. Den Faust sang ein sehr fetter Tenor, dessen Name ich vergessen habe und von dem ich nur noch weiß, daß er ein ungewöhnlich häßliches grün und violettes Kostüm trug und sich jedesmal vor dem Souffleurkasten auf die Fußspitzen stellte, wenn es galt, einen besonders hohen Ton ins Publikum hinauszubrüllen.

Ich hatte mich beim Diner einigermaßen verspätet und kam erst zum dritten Akt. Madame Guichard, die der französischen Sitte gemäß hinter den beiden Mädchen saß, empfing mich mit geräuschvollen Begrüßungen und legte sich, ob ihrer Lautheit erschreckend, den Finger auf den Mund, dann ordnete sie in aller Eile etwas an der Frisur Karolines und tadelte ihre Haltung, blieb den ganzen Abend außer Atem vor Aufregung, suchte beständig nach ihrem Taschentuch, hielt sich unnatürlich gerade, war dunkelrot und sah zugleich sehr würdevoll und herzlich unglücklich aus.

Die kleine Karoline borgte sich mein Opernglas aus, starrte neugierig die Damen in den Logen an und fragte mich nach deren Namen. Sie schien mich für allwissend zu halten. Dann zupfte sie an ihren armseligen, kurzen Handschuhen, schob das Kinn in die Höhe und versuchte, sich eine vornehme Haltung zu geben. Und Geneviève! Sie hatte ihr schwarzes Kleid anbehalten – auf ihrem goldenen Haar jedoch ruhte ein Kranz von leicht zusammengesteckten natürlichen Gaisblattblüten. –

Und wie ich sie ansah, da war mir's, als hätte ich den leibhaftigen Genius des Frühlings vor mir, den Genius des Frühlings in tiefer Trauer und mit einem Kranz von bleichen Nachtschattenblüten auf dem goldenen Haupt. – Ich erinnerte mich daran, daß die Nachtschattenblüte den Wahnsinn symbolisiert!

Mich durchfuhr's, und plötzlich kam mir eine große Angst und dann wieder eine wilde, stürmische Sehnsucht.

O Gott! wie war sie doch schön, schön, traurig und heilig rein, wie die Märtyrerinnen in den alten Legenden!

Alle Augen richteten sich auf sie. Einer zeigte sie dem andern wie eine Merkwürdigkeit, man fragte, wer sie sei, und . . . prophezeite ihr – Geneviève – eine große Zukunft. Deutlich verstand ich eine böse Anspielung in der anstoßenden Loge. Die Ohren brannten mir.

Sie hörte nichts, blaß und still mit dem Ausdruck des intensivsten Interesses lauschte sie der Musik. In halbe Dämmerung getaucht, lag die Bühne vor ihr – mit schleppendem Schritt, die Arme an den Seiten niederhängend, weiß und unheimlich wie eine Vision, kam die Nilson über die Bühne . . . .

»Je voudrais bien savoir« . . . tönte es von ihren Lippen.

Geneviève atmete kaum mehr – der König von Thule, der banale Diamantenwalzer waren verklungen . . . vergiftend süß und todestraurig, wie die Beichte eines vor Glück beinah erdrückten Herzens, schwebte das Liebesduo durch den Saal. Als der Vorhang gefallen war, lehnte sich Geneviève blaß mit geschlossenen Augen in ihrem Stuhl zurück.

»Nun, Geneviève, wie gefällt Ihnen die Oper?« flüsterte ich ihr über ihre Schulter zu.

»Es ist alles schön, wunderschön,« murmelte sie langsam und mit verschleierter Stimme, »aber« und sie heftete wie hilfesuchend ihre großen starren Augen auf mich – »aber . . . mir ist's, als sollte ich sterben . . . oder wahnsinnig werden!«

Dann war Gretchen mit dem wilden Aufschrei siegreicher Tugend auf sein Strohlager zurückgesunken und ein Pseudo-Gretchen in den pappendeckelnen Himmel hinaufgehißt worden!

Madame Guichard machte nervös Vorbereitungen zum Aufbruch, preßte mit großer Anstrengung die Ueberreste des Bonbonpakets, das ich ihr verehrt hatte, in ihre Tasche, die kleine Karoline versuchte, ihr verschossenes Mäntelchen mit derselben Nachlässigkeit um die Schultern zu falten, wie die großen Damen in den Logen ihre Umwürfe. Geneviève saß noch immer, die Hand an der Wange, still und sah in das bunte Getümmel des sich rasch leerenden Saales, das sich wie ein vom Wind durcheinander gewühltes Blumenbeet ausnahm.

»Geneviève!« flüsterte ich. Sie fuhr auf, ihre Schulter prallte mit meiner bloßen Hand zusammen. Ich fühlte, wie sie unter meiner Berührung leise erbebte, und sah sie zum erstenmal vor mir erröten.

Die Mutter hatte die kleine Karoline angepackt und war mit ihr hinausgetreten. Ich bot Geneviève meinen Arm, sie legte die Hand hinein – eine Hand so weich und warm, leicht bebend wie ein ängstliches Vögelchen. Mir wurde unbeschreiblich zu Mut. Ueber die vielbesprochene Treppe der neuen Oper zog sich ein schillernder Menschenschwarm. Mitten in dem verwirrenden Gedränge hatten noch sehr viele Lorgnons Zeit, uns anzustarren; besonders ein impertinentes Monocle blitzte uns unverwandt – mich beifällig, Geneviève neugierig an.

Es war das Monocle meines Freundes George. Er nickte mir mit bedeutsamem Lächeln zu. Ich runzelte die Stirn.

Sie gingen zu Fuß nach Hause; ich begleitete die Familie, Geneviève noch immer am Arm. Wir sprachen kein Wort. Der erste Hauch von Welkheit lag über den Boulevardplatanen. Auf ganz Paris lastete schon der Stempel müder Schwermut, den der erste schwüle Sommertag ihm aufdrückt. Ich sah auf Genevièves Kranz hinunter, über den sie eine leichte Spitze geworfen – auch er welkte.

Mit Wehmut und Verdruß dachte ich an den Frühlingsabend, an dem ich Geneviève zum erstenmal gesehen . . . . Es war alles anders heute . . . die Welt – und ich und sie!

Sie war vielleicht schöner jetzt – aber warum hatte sie sich verändern müssen, warum hatte es für ein Herz zum wenigsten nicht immer Frühling bleiben können! . . .

In den Straßen, die wir durchschritten, war alles wie ausgestorben. Der Lärm der Boulevards tönte zu uns herüber wie das Gestöhne eines zu ewiger Rastlosigkeit verurteilten Ungetüms. Durch meinen Kopf schwirrten Echos der Gounodschen Musik, dazwischen hörte ich wie im Traum das leise Knistern des Kleides Genevièves. An der Thür des dunklen Hauses in der Rue des Moineaux erging sich die Alte in wortreichem Dank, Geneviève reichte mir nur stumm die Hand, nachdem ihre Mutter bereits in den Hausflur getreten war. Ich drückte die kleine Hand, als wollte ich sie zermalmen, hielt sie an meine Lippen und stammelte: »Geneviève! . . . Geneviève!«

Ihr Gesicht war bleicher als gewöhnlich, die Lippen röter – ein Ausdruck beinahe schmerzlicher Verzückung lag auf ihren Zügen, auf ihren geflossenen Augen, ihrem lächelnden Mund. Plötzlich schlug sie die Augen voll zu mir auf und tauchte einen zögernden fragenden Blick in die meinen. . . .

Langsam ließ ich ihre Hand aus meiner Rechten gleiten – »Geneviève!« schrie von drinnen Madame Guichard – Geneviève eilte fort – polternd schloß sich die schwere, schwarze Thür hinter ihr. –

Ich war allein.

Alle meine kleinen geringfügigen Lügen fielen mir ein – noch vor wenigen Tagen hatte ich etwas unbeholfen dazu gelächelt – heute wußte ich's, daß ich damit ein Verbrechen begangen hatte.

Unruhig verließ ich das stille Straßengewinkel und wandelte das Boulevard entlang, um mich zu ermüden, zu zerstreuen. Wie mich das häßliche banale Treiben ekelte! – Die geschminkten Weiber vor den Cafés – die bis zum Dach hinauf beleuchteten Verkaufsbazars – die Gaslaternen – der ekle Staubgeruch, alles war mir widerlich.

»Mir ist's, als sollte ich wahnsinnig werden oder sterben!« . . .

Die Worte Genevièves kamen mir immer und immer wieder in den Sinn zurück. Ich fühlte eine nagende Reue, aber mitten in dieser Reue erfaßte mich momentan eine wilde Freude, eine Sehnsucht. –

– – Plötzlich steckte jemand die Hand in meinen Arm – es war George. Da ich seiner Gesellschaft in diesem Augenblicke gerade recht gerne entraten hätte, so sagte ich nur: »Ah!« und blieb stumm. Er aber fing augenblicklich an aufs lebhafteste zu plaudern.

»Nimm meinen aufrichtigen Glückwunsch entgegen,« begann er, »der Teufel . . . Ça . . . hast du eine Cigarre?«

Ziemlich mürrisch reichte ich ihm mein Etui. – Es war bekannt, daß George mit keinem seiner Freunde zusammenkommen konnte, ohne sich irgend etwas von ihm auszuborgen. Er gehörte in die Kategorie jener gesellschaftlichen Zigeuner, die jeglichen Besitz aus philosophischen Gründen scheuen und, selbst wenn sie Geld haben – von Schulden leben.

»Ça! Wo hast du denn diese Perle aufgefischt?« fuhr er in seiner leichtsinnigen Art fort.

»Von wem sprichst du?« fragte ich barsch.

»Von deiner Ophelia, lieber Hamlet. Schicke sie nicht in ein Kloster . . . das heißt avisiere mich vorher. – Nun begreif' ich's, warum dir keine Frau mehr gefallen wollte. Sapristi! Welche Schönheit . . . habe mein Lebtag nichts Schöneres gesehen . . . eine Göttin . . . eine Nymphe! . . . Aber die Familie mußt du pensionieren . . . die verdirbt den Effekt . . . schauderhafte alte Portière, die Mutter!«

Was hatte ich angerichtet! Arme Geneviève!

»Deine Voraussetzungen sind falsch – ganz falsch,« rief ich, »sie ist das ehrbarste Mädchen von der Welt. Es ist eine Schmach, in dieser verpesteten Atmosphäre auch nur ihren Namen auszusprechen. Ich bin mit ihrer Familie befreundet . . .«

George musterte mich mit einem so eigentümlichen Blick, daß mein Redefluß plötzlich stockte.

»Verzeih mir die Frage, mein Lieber,« begann er mit mühsam zurückgehaltenem Lachen – »aber . . . hm . . . wenn meine Voraussetzungen wirklich falsch waren, wie kommt's denn dann, daß du . . . mit dieser Familie befreundet bist?«

Ich blieb stumm.

Er klopfte mir lustig auf die Schulter – »hm . . . hm . . . ich begreife jetzt – man macht Faxen – hält dir den Brotkorb hoch . . . c'est une vertu hein . . . mai cela s'arrangera!«

»Niemals!« rief ich heiser vor Wut.

Er zuckte mit den Achseln, zog die Brauen in die Stirn – »Tiens . . . nun, dann bedaure ich dich von ganzem Herzen,« sagte er.

Wir standen gerade vor dem Café Riche, er fragte, ob ich mit ihm soupieren wolle. – Da ich ablehnte, wünschte er mir einen »guten Abend« und trat in das Restaurant.

Ich ging nach Hause. –

Ein langsam streichender Lufthauch zog schwül wie ein Seufzer der Leidenschaft über die elysäischen Felder, von Zeit zu Zeit durchriß ein fahler Schein das schiefergraue Gewölke. Es wetterleuchtete.

In der Nacht tobte ein furchtbares Gewitter über Paris. Ich stand an meinem Fenster und blickte hinaus in die roten Blitze, die mit schwarzer Finsternis wechselten. Mein Atem kam brennend heiß über meine Lippen, mein Herz pochte laut, hungrig – gebieterisch fordernd.

In London, in Petersburg, in Wien hätte mir der Gedanke kommen können, sie zu heiraten, in Paris kam mir der Gedanke nicht! –


*

Den nächsten Tag gegen fünf, das heißt zu der Stunde, um die sich Geneviève nie zu Hause befand, ging ich in die Rue des Moineaux, um mich von den Guichards zu verabschieden. Die alte Frau schien sehr bestürzt, als ich ihr meine Abreise ankündigte. Sie wünschte mir mit süßsaurer und augenscheinlich empfindlicher Miene gute Unterhaltung in Ems, wohin ich von meiner kranken Schwester plötzlich berufen worden zu sein vorgab, und lud mich ein, sie bei meiner allfallsigen Wiederkehr nach Paris zu besuchen.

Den Kopf tief zwischen den Schultern, den Blick auf dem Boden, wanderte ich dann über das heiße Macadam. Da hörte ich den Ton der heiseren Harmonika des Savoyarden an der Ecke der Oper. Hier mußte Geneviève vorbeikommen! Ich bebte an allen Gliedern, ich konnte mir's nicht versagen, stehen zu bleiben und auf sie zu warten. Sie kam! Von weitem schon erkannte sie mich. Sie errötete und lächelte befangen.

Ich aber? . . . Nun, ich nahm den Hut ab – und bog gegen die Rue Auber zu in den Opernplatz!

Ich habe sie nie mehr gesehen . . . nie mehr! O, meine weiße Lilie, meine Seele, mein Glück, das ich von mir wies und tötete und zertrat! – –

Noch in derselben Nacht reiste ich ab. Ich war stumpf, gleichgültig – nichts gefiel mir in Ems – ich sah nichts. Ich war unzufrieden mit der Welt und mit mir und schleppte mich nur mit Unlust durch die Alltäglichkeit des Lebens. Hundertmal kam mir der Gedanke, umzukehren und mir mein Glück zu holen aus dem kleinen, häßlichen Zimmer in der Rue des Moineaux. Warum that ich's nicht? –

Die glänzendste Erscheinung in Ems war eine abenteuerliche Ungarin, verwitwet, von ihrem Mann zu gunsten seines Bruders enterbt und mit dem Bruder in Prozeß – hübsch, brünett, mit einem gutmütigen Mund und großen, lebhaften, geistlosen Augen. Ihre weltberühmte Excentricität bestand darin, daß sie sich unter allen Umständen des Lebens immer wie eine Grisette benahm, was zu ihrem gesellschaftlichen Rang einen pikanten Kontrast bildete. Ich erwarb mir ihre Gunst, folgte ihr von Ems nach Ostende und von da nach Wien. Ich liebte sie nie, aber ich gewöhnte mich an sie – ich hörte sie gern lachen.

Da, wir kannten einander gerade zehn Monate – erklärte sie mir eines Tages lachend, halb verlegen, mit ihrem stark wienerischen Accent, sie habe ihren Prozeß verloren – sie habe Schulden, der Bruder ihres verstorbenen Gatten habe ihr großmütigst angetragen, sie zu heiraten – – – »was wollen Sie? . . .«

Ich verbeugte mich und ging. Ich wunderte mich nur, daß mir die Sache so gar – aber so gar keinen Eindruck machte! Nur waren mir die Tage nun so lang, und ich wußte nicht, wie sie herunterleben.

Da überkam mich die Sehnsucht nach Geneviève – so heiß, so bezwingend, daß ich alles darüber vergaß.

Meine Vernunft ergab sich meinem Herzen . . . ich reiste nach Paris. – – –

Es war ein Frühlingstag wie damals, ich suchte den kleinen Savoyarden an der Ecke der Oper. Er stand nicht dort. Das verdroß mich, und eine häßliche Angst beschlich mich. – Hinter der Vendômesäule leuchteten die Becken des Konkordienplatzes – die Rue neuve des Petits Champs war bunt von Blumen und Orangenkarren. –

Jetzt stand ich vor dem schwärzlichen Gebäude in der Rue des Moineaux.

»Wohnt hier noch Mademoiselle Guichard?« fragte ich die Concierge.

Sie bejahte zuvorkommend – ich stürzte die Treppe hinauf. Eine reinliche Bonne öffnete mir die Thür. Mit Wollust heftete ich meine Augen auf die blauen Wände, auf das gelbe Parkett.

Die alte Frau begrüßte mich etwas steif, – sie war schwarz gekleidet, aber von zufriedenem Aussehen.

Auf meine Frage nach ihrem Befinden teilte sie mir eiligst mit, es ginge ihr sehr gut – ihre jüngste Tochter sei im Begriff, einen reichen Uhrmacher zu heiraten, das mache allem Elend ein Ende.

»Und Geneviève?« fragte ich. Meine Augen hefteten sich auf die altväterische Uhr am Kamin, die soeben sieben zeigte, mein Ohr horchte gespannt.

Die geschwätzige Alte brach in Thränen aus.

»Geneviève ist tot!« –

Ja, kurz nach meiner Abreise hatte sie der Typhus in kaum zehn Tagen hingerafft! –

O, meine weiße Lilie, meine Seele, mein Glück, das ich von mir wies und zertrat!

Es war immer Frühling geblieben für ihr Herz – der erste schwüle Sonnenstrahl hatte es vernichtet! . . .


*

Es mögen wohl zehn Jahre vergangen sein seit der Zeit – Paris hat sich verändert, das alte, schwarze Haus in der Rue des Moineaux ist von der Bildfläche verschwunden – ich habe neulich umsonst die Stelle gesucht, wo es gestanden haben mag. Ich fand sie nicht.

's ist nichts mehr übrig von meinem Frühlingstraum. Ich bin ein alter Mann geworden – in meinem Herzen ist es grabesstill, der Frühling weckt kein süßes Chaos von Hoffnung und Sehnsucht mehr darin. Ich bin vernünftig geworden, das heißt ich enthusiasmiere mich nicht mehr für Kleinigkeiten und gräme mich auch nicht mehr darüber – aber – ich habe auch keine rechte Freude am Leben mehr.

Doch wenn ich mich manchmal des Nachts so recht verdrießlich niederlege und spöttelnd über die zahllosen Uebelstände dieser häßlichen, schmutzigen Welt und über die Glücklosigkeit meiner Existenz nachzudenken beginne, da steht plötzlich neben mir eine hohe, schlanke Mädchengestalt in einem schwarzen Kleid und mit einem Kranz von Gaisblattblüten im goldenen Haar. Die heftet die schönen Augen ernst und vorwurfsvoll auf mich und flüstert: »Ich heiße Geneviève!« . . .


*

O ihr, die ihr das Leben noch vor euch habt – wenn sich euch einmal das leuchtende Wunder des Glücks offenbart, so kniet anbetend davor nieder und haltet es fest mit beiden Händen. Grübelt nicht lange darüber nach, ob es dann das rechte, das ganze Glück sei, denkt daran, daß es keinen Tag gibt ohne Schatten, aber daß es eine Nacht gibt ohne Licht! –


 << zurück weiter >>