Paul Schreckenbach
Der getreue Kleist
Paul Schreckenbach

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

IX

In den Nachmittagsstunden des folgenden Tages saß Ewald einsam auf seiner Stube. Er hatte das Buch, das ihm der Pfarrer gegeben, noch einmal durchgelesen, und jetzt dachte er darüber nach, wie sich wohl von nun an sein Leben gestalten werde.

Hier konnte er nicht bleiben. Sollte sein Vater wider Erwarten sein ferneres Verweilen auf der Jesuitenschule verlangen, so wollte er ihn auf den Knien anflehen, ihn fortzulassen. War aber der väterliche Wille nicht zu beugen, so war er entschlossen, irgend etwas zu tun, was seine sofortige Entfernung von der Schule zur Folge haben mußte. Denn um den Beifall oder das Mißfallen der Lehrer kümmerte er sich nicht mehr, er empfand gegen sie alle einen unaussprechlichen Widerwillen. In jeder Freundlichkeit und Auszeichnung, die er von ihnen empfangen hatte, sah er nun nachträglich einen Köder, mit dem sie ihn hatten in ihre Falle locken wollen, und mit Schrecken und Beschämung fühlte er, daß er auf dem besten Wege gewesen war, ihrem Zauber zu verfallen. Ja, es war das beste, daß er hinwegkam, und zwar so bald wie möglich, denn hier war ihm alles verleidet. Aber wo würde man ihn nun hintun? Nach Hause zurückkehren konnte er auf keinen Fall, und er wollte es auch nicht. Er war in den letzten Jahren nur selten in Zeblin gewesen und hatte die Heimat so verändert gefunden, daß er sich abgestoßen und erkältet fühlte. Der Bruder und zwei seiner Schwestern waren nicht mehr daheim, der Vater erschien fast immer mißmutig, verstimmt, von Sorgen gedrückt, seine Frau, die der Knabe Mutter nennen mußte, war zwar freundlich gegen ihn, aber kühl und gleichgültig. Wen er als Kind geliebt hatte, war fort oder gestorben. Ein tiefes Gefühl der Heimatlosigkeit kam mit einem Male über die Seele des einsamen Knaben. Er empfand, was ihm noch nie zum Bewußtsein gekommen war, daß er nirgendwo in der Welt mehr fest wurzelte, daß es keinen Ort gab, nach dem er sich sehnte, und keinen Menschen, der sich viel um ihn sorgte. Dieses Gefühl ward so stark in ihm, daß ihm die Tränen in die Augen traten, und am liebsten hätte er laut hinausgeheult.

In solcher Stimmung traf ihn sein Freund Grabowski, der, die Pelzmütze keck aus der Stirn geschoben, die Schlittschuhe unterm Arm, ins Zimmer trat. Der flotte, frische junge Pole prallte ordentlich zurück, als er den Freund so blaß und trübsinnig am Tische sitzen sah, und rief erschrocken: »Mensch, bist du denn krank? Du siehst ja erbärmlich aus. Und in die Frühmette bist du auch nicht gekommen, was du doch versprochen hattest.«

Ewald blickte ihn kummervoll an. »Damit ist es nun vorbei, Stephan,« sagte er leise, aber bestimmt.

Grabowski pfiff durch die Zähne und setzte sich rücklings auf einen Stuhl. »Aha, ich merke, der Prediger hat Lunte gerochen. Na, zu verwundern ist das nicht, du warst reichlich unvorsichtig geworden.«

Ewald lächelte bitter. »Ja, er hat's erfahren, aber nicht durch meine Unvorsichtigkeit. Es hat ihm einer einen Zettel geschrieben und die Sache verraten. Ich habe die Schrift gesehen, es war Lubowiecki.«

»Der Halunke!« rief Grabowski. »Man sollte ihm wirklich einmal das Wams versohlen. Das ist denn doch eine Gemeinheit, die nicht zu glauben ist. Weißt du, der Kerl ist eifersüchtig auf dich, seitdem du mit der kleinen Goltz in der Kirche zusammengetroffen bist.«

»Auch das stand mit auf dem Zettel«, erwiderte Ewald und ward glühend rot.

Grabowski stieß wieder einen lauten Pfiff aus. »Na, siehst du. Da ist ja alles klar. Wilhelmine ist nämlich gestern wieder hier eingerückt mit ihrer Mutter und großem Gefolge. Sie werden wohl länger hier bleiben, wie viele vom Adel im Winter tun. Da hat der Kerl vorbeugen wollen, daß du sie nicht etwa wieder in der Kirche triffst und hat den Prediger benachrichtigt. Aber dem alten Philister kannst du immer einmal ein Schnippchen schlagen.«

»Nein,« sagte Ewald hart. »Damit ist's vorbei.«

Grabowski sah ihn verwundert an. »Du hast wohl dein Ehrenwort geben müssen? Oder hat dich der Alte etwa gar schwören lassen?«

Ewald schüttelte den Kopf. »Ich habe mir's selber geschworen.«

»Aber Mensch!« rief Grabowski noch erstaunter. »Wie kommst du mir denn eigentlich vor?«

»Und damit es mir leicht wird, den Schwur zu halten habe ich meinen Vater gebeten, mich von hier wegzunehmen,« setzte Ewald traurig hinzu.

Jetzt blickte ihm Grabowski geradezu erstarrt ins Gesicht. »Bis du unsinnig, Junge?« fragte er, und als Ewald schwieg, fuhr er heftig fort: »Warum? Das sollst du mir sagen. Hat dir jemand etwas getan? Hast du nicht an mich gedacht?«

Ewald sprang auf und umarmte ihn leidenschaftlich.

»Doch, Stephan, an dich habe ich gedacht. Aber ich kann doch nicht hier bleiben, ich mag nicht. Mir ist alles verekelt. Ich will und kann zu den Paters nicht mehr in die Schule gehen.«

»Ja, was ist denn nur geschehen? Das verstehe ich doch alles nicht!« rief der andere ratlos und bestürzt und sah ihn an, als zweifle er an seinem Verstande.

»Ich will dir's sagen. Aber dein Wort, dein Ehrenwort, daß du es keinem Menschen weitersagst.«

»Meine Hand und mein Ehrenwort.«

Ewald nahm das Büchlein, das ihm der Propst gegeben hatte, aus der Schublade des Tisches und hielt es ihm hin. »Da lies,« sagte er. »Du wirst kaum eine halbe Stunde brauchen. Weil die Jesuiten das getan haben, hasse ich sie und kann nicht mehr zu ihnen in die Schule gehen.«

Grabowski nahm das Buch und las. Ewald setzte sich so lange auf die Fensterbank und starrte hinaus in den Abendhimmel, an dem schwere weiße Wolken vorüberjagten.

Plötzlich hörte er, wie sein Freund das Buch auf den Tisch warf. Er wandte sich um und sah, wie jener, rot im Gesicht, sich heftig bekreuzte.

»Ich lese nicht weiter,« sagte der junge Pole mit unruhig flackernden Augen. »Das ist ein böses Buch. Solche Schriften sind uns zu lesen streng verboten.« Er bekreuzte sich nochmals.

»Aber es erzählt eine ganz wahre Geschichte,« versetzte Ewald.

»Das weiß ich nicht, und das weißt du nicht. Ich habe von der Geschichte in Thorn gehört, und mein Onkel hat mir gesagt, die Leute hätten eine Rebellion angestiftet. So wird es wohl auch sein. Daß die frommen Väter etwas Böses getan haben, glaube ich nicht. Ich will es auch nicht glauben. Und wie kannst du das glauben, gerade du? Sie behandeln ja alle gut, dich aber mit am besten, und du bist doch Lutheraner. Zum Danke traust du ihnen alles Greuliche zu, was du zu lesen kriegst. Aber das kommt nicht aus dir selbst. Der Prediger hat dich aufgestachelt. Er verdiente wahrlich Prügel. Er verdiente, daß ich ihn anzeigte, weil er gegen die heilige Kirche hetzt.«

»Stephan, ich habe dein Ehrenwort!« rief Ewald.

»Das hast du, und das halte ich,« entgegnete Grabowski stolz. »Aber es tut mir leid, daß ich's gegeben habe. Dem alten Schleicher gönnt' ich einen tüchtigen Denkzettel. Und du, überlege dir die Sache, überlege dir, ob du wirklich fort willst wegen dieses – dieses Hetzbuches da. Sei doch kein Kind, alter Jung, du bist doch so ein lieber Kerl, und es wäre wirklich ganz gräßlich, wenn du mich hier im Stiche ließest mit dem Lubowiecki und den anderen Kamelen. Übrigens, mon ami, überlege dir's ein andermal. Heute gibt es Besseres zu tun, und ich wollte dich dazu abholen. Es ist großes Eislaufen auf dem Radunsee. Es soll auch noch gelaufen werden, wenn's dunkel ist, der Starost läßt Pechpfannen aufstellen, und eine Musikbande spielt. Alle jungen Leute von Distinktion sind dort.«

»Mir ist nicht danach zu Mute,« sprach Ewald frostig. Der Leichtsinn des Freundes, der dem ernsten Gespräche so auswich, berührte ihn unangenehm.

»Ich sagte es ja: Der Prediger verdient Prügel, daß er dir solche Raupen in den Kopf setzt,« erwiderte Grabowski. Er nahm seine Schlittschuhe auf und wandte sich zum Gehen. »Du kommst vielleicht doch noch nach, mon cher. Denn Wilhelminchen ist natürlich auch dort. Sie fragte heute früh schon nach Verschiedenen, auch nach dir. Der Lubowiecki, der's mit anhörte, wurde grün vor Wut. Ich glaube, der lange Bengel hat es ernstlich auf die kleine Goltzin abgesehen.«

Die Tür fiel ins Schloß, und Ewald war allein. Er ging an den Tisch und nahm das Buch auf, das sein Freund zornig hingeschleudert hatte, um es wieder wegzuschließen. Aber er tat es fast mechanisch, seine Gedanken waren ganz wo anders. Vor seinen Augen tauchte wieder das liebliche Gesicht auf, das er nicht vergessen hatte und nicht vergessen konnte, soviel Mühe er sich auch gegeben hatte. Sie war also in der Stadt, er brauchte nur seine Schlittschuhe aus dem Schranke zu nehmen und zehn Minuten zu gehen, so konnte er sie leibhaftig vor sich sehen und ihre Stimme hören. Eine Unruhe kam über ihn, die immer mehr wuchs, und die ihm schließlich ganz unerträglich wurde. Mit pochendem Herzen wanderte er in der Stube auf und nieder. Er dachte nicht mehr an die Paters und ihre wirklichen oder vermeintlichen Schändlichkeiten. Er sah immer nur die niedliche kleine Wilhelmine auf dem Eise stehen, umringt von einer Schar junger Kavaliere, und es war ihm, als sähe er den langen Lümmel, den Lubowiecki, sich galant zu ihr niederbeugen und seine faden Komplimente ihr ins Ohr flüstern.

Endlich hielt er es nicht mehr aus. Der Propst war fort und kehrte vor dem späten Abend nicht heim, seine Schwester lag im Bett, denn heute war ihre Migräne fällig, und die alte Suse saß am Bette der Herrin und pflegte sie. So zog er denn seine schwarze Pikesche an, nahm die Schlittschuhe unter den Arm und schlich sich aus dem Hause. –

Auf dem Radunsee, der seit einigen Tagen fest gefroren war, tummelte sich eine bunte Menschenmenge. Am Ufer standen die älteren Leute und sahen der Jugend zu, die auf stählernen Sohlen über die spiegelglatte Fläche dahinglitt. Außer den Schülern des Jesuiteninternates, die von jedem Verkehr mit dem weiblichen Geschlecht ängstlich behütet wurden und also solche Vergnügungen nicht besuchen durften, waren fast alle jungen Leute der Stadt auf den Beinen. Allerdings waren auch hier die Stände scharf voneinander geschieden. Der Starost hatte einen Teil des Sees, der das beste und glatteste Eis aufwies, mit weithin leuchtenden, brennend roten Bändern abstecken lassen, und innerhalb dieses Raumes war es nur den jungen Leuten von Adel gestattet, sich mit ihresgleichen dem Pläsier des Eislaufes hinzugeben. Hier war auch auf etwas erhöhter Bretterbalustrade eine kleine Musikkapelle aufgestellt, die eben, als Ewald ankam, einen schwermütig-feurigen Tanz spielte. So gut sie es vermochten, drehten sich die jungen Herrn im Takte dazu; die Damen wurden in kleinen Schlitten umhergefahren.

Ewald schnallte sich, so schnell er konnte, die Schlittschuhe an und fuhr in den umzäunten Kreis. Er suchte mit den Augen nach allen Seiten, aber in dem Gewirr schwebender und gleitender Paare vermochte er zunächst die nicht zu erspähen, um derentwillen er hierher gekommen war. Plötzlich stutzte er. Sein Blick war flüchtig über die Bürgermädchen hingeglitten, die jenseits der roten Schnur auf ihren Schlittschuhen standen und neugierig den tanzenden Paaren der Vornehmen zuschauten. Da sah er zwei schwarze, glänzende Augen auf sich gerichtet, die ihn erstaunt, fast erschrocken anstarrten. Verwundert blickte er schärfer hin, und plötzlich ging über sein Gesicht ein heller Freudenschimmer. Er fuhr dicht an die Schnur heran und streckte dem Mädchen die Hand entgegen.

»Sanna, Sanna!« rief er. »Bist du es wirklich?«

Das Mädchen legte befangen ihre Hand in die seine. »Ja, ich bin es, und ich habe dich, ich habe Sie gleich erkannt,« sagte sie leise.

Ewald lachte. »Du wirst mich doch nicht Sie nennen? Wie kommst du hierher?«

»Die Mutter und ich sind mit der gnädigen Frau von der Goltz gekommen,« entgegnete sie und suchte ängstlich ihre Hand zu befreien. Die Musik hatte gerade aufgehört, und schon blickten viele dahin, wo ein junger Edelmann so vertraulich mit einer Bürgersdirne plauderte und sie sogar bei der Hand hielt.

Ewald merkte davon nichts. Er hatte die kleine Gespielin nie vergessen und war ehrlich erfreut, sie wiederzusehen. Sie stand nun als großes, hübsches Mädchen vor ihm, aber ihr Gesicht trug noch ganz die Züge des Kindes, mit dem er früher so oft im Parke von Zeblin Häuser gebaut und Erdbeeren gesucht und Bäume erklettert hatte. Hundert Erinnerungen kamen über ihn, er stand wie im Traume und ließ sie nicht los.

»Wie geht es deiner Mutter? Ist sie mit hier? Wo wohnt ihr? Ich werde euch besuchen,« sprach er endlich.

»Wir wohnen mit bei Gnaden dem Herrn Landrichter,« sagte das Mädchen noch ängstlicher und verlegener, denn immer mehr Blicke wandten sich der Gruppe zu. Sie war wie von Blut übergossen. »Lassen Sie – laß mich doch,« raunte sie. »Du kannst uns ja besuchen. Aber jetzt nicht. Es schickt sich nicht für dich. Sehen Sie, die gnädige Demoiselle sieht schon her und lacht.«

Ewald wandte sich rasch um und blickte gerade in die blauen Augen der reizenden Wilhelmine hinein, die etwa zehn Schritte entfernt mit spöttisch geschürzten Lippen der eigenartigen Szene zuschaute.

»Es ist die Tochter einer Dienerin meiner Mutter,« hörte Ewald sie in hochmütigem Tone zu Lubowiecki sagen, der an ihrer Seite stand.

Ewald riß die Pelzmütze vom Kopfe und machte dem kleinen Fräulein eine Verbeugung. Leider aber glitt er dabei aus und wäre um ein Haar hingefallen. Das vermochte er zwar noch glücklich abzuwenden, aber sein Kompliment fiel sehr grotesk aus, und es erhob sich ringsum ein Flüstern und Kichern.

»Ich bitte um Entschuldigung, daß ich Sie nicht gleich begrüßt habe,« sagte Ewald puterrot und sehr verlegen. »Ich sah hier eine Freundin und wurde dadurch aufgehalten.« Der lange Pole an der Seite Wilhelmines lachte laut auf, und wieder ging ein Kichern durch den Kreis. Das Fräulein zog das feine Näschen kraus und versetzte kühl: »Bitte, wir wollen Ihr tête-à-tête mit Ihrer Freundin nicht stören.« Damit wandte sie sich seitwärts und schritt auf eine Gruppe älterer Damen zu, die am Ufer standen.

»Dummkopf,« flüsterte Grabowski, der an seine Seite getreten war. »Wie kann man vor aller Welt ein Stubenmädchen seine Freundin nennen! Das hat dir Wilhelminchen mächtig übelgenommen. Sieh zu, daß du den kleinen Racker wieder gnädig stimmst.«

»Nein,« sagte Ewald hart und ließ ihn stehen. Ein unbändiger Trotz stieg in ihm empor. Sein knabenhaftes Selbstgefühl war tödlich verletzt. Sie wollte ihn nicht. Sie hatte über ihn gelacht, wie alle die anderen, so wollte er ihr nicht nachlaufen, und nun erst recht, nun erst recht wollte er sich zu der gesellen, auf die sie hochmütig herabsah.

Langsam fuhr er um die Pfähle herum, die den Adel von dem gemeinen Volke schieden. Er suchte sie an dem Platze, wo er mit ihr geredet hatte, aber sie war verschwunden. Er suchte sie überall im Gewühl des Volkes, aber er sah sie nirgendwo. Doch halt – dort in ziemlicher Ferne fuhr eine einsame Mädchengestalt über die glitzernde Fläche, auf der sich der blutrote Schein der sinkenden Abendsonne widerspiegelte. Sie wollte offenbar an einer entlegenen Stelle die Schlittschuhe ablegen und nach der Stadt zurückkehren.

Bei dem Anblick durchfuhr ihn ein furchtbarer Schrecken. Sie kannte jedenfalls den See nicht, sonst hätte sie nicht den Teil aufgesucht, der von allen gemieden war. Dort, das wußte er, gab es Stellen, wo auch im kältesten Winter das Eis nur dünn blieb, so daß es kaum die Last eines Kindes tragen konnte. Wehe ihr, wenn sie an eine solche Stelle geriet! Dann war sie vielleicht verloren.

Pfeilschnell schoß er hinter der Enteilenden her, und als er in Rufweite an sie herangekommen war, schrie er mit aller Kraft seiner Lunge: »Sanna! Sanna!« Aber das Mädchen wandte den Kopf nicht, schien ihn nicht zu hören oder nicht hören zu wollen. Wie ein Wahnsinniger stürmte er nun hinter ihr her auf dem spiegelglatten Eise und schrie noch einmal: »Sanna! Zurück!« Aber es war zu spät. Noch etwa fünfzig Schritte war er von ihr entfernt, da krachte berstend das Eis, und mit einem gellenden Schrei brach das Mädchen in die splitternden Schollen ein und verschwand vor seinen entsetzten Blicken.

Heulend raste er auf die Stelle zu, noch einmal tauchte sie empor und klammerte sich mit den Händen an das Eis an. Ewald warf sich plötzlich zu Boden, rutschte heran und konnte eine ihrer Hände packen.

Er umklammerte sie mit eisernem Griff und brüllte : »Hilfe! Hilfe!« Da krallte sie sich in der Todesangst mit der anderen Hand in seine Pikesche ein und riß ihn an sich. Nun konnte die dünne Scholle, auf der er lag, die Last nicht mehr tragen, sie brach, und auch er stürzte ins Wasser.

Verzweifelt suchte er mit der freien Hand nach einem Halt. Aber er fand keinen. Er fühlte, wie er sank, schrie noch einmal auf und verschwand in dem gurgelnden Wasser. –

Als er wieder zum Bewußtsein kam, lag er, in dicke Decken eingehüllt, in einem großen Himmelbett, dessen Vorhänge von blaßrosa Kattun zurückgeschlagen waren. Er blickte, noch halb verständnislos, in ein kleines Gemach, das von einer Öllampe notdürftig erhellt wurde. Offenbar war er in die Werkstatt eines Uhrmachers geraten, denn überall an den Wänden hingen Uhren in allen Größen, die meisten mit reichlichem Schnitzwerk versehen. Am Tische saß ein kleiner Mann, der ihm den Rücken zudrehte, und den er deshalb nicht zu erkennen vermochte. Er trug ein buntes Sammetkäppchen auf dem Kopfe und bastelte, leise vor sich hinpfeifend, an einem Uhrwerke herum. Zu seinen Füßen dehnte sich vor dem wärmeausstrahlenden Kamin behaglich schnurrend eine weiße Angorakatze von ungewöhnlicher Größe.

An diesem Kater merkte Ewald, wo er sich befand. Denn solch ein Tier gab es sonst nicht in der ganzen Umgegend, es war der Stolz und der Liebling des alten Fechtlehrers Ledoux. Auch die Geschicklichkeit des wunderlichen Alten in Anfertigung kunstvoller Uhren war ja stadtbekannt.

»Monsieur Ledoux!« rief Ewald mit schwacher Stimme. Der kleine Greis fuhr mit einem krächzenden Freudenlaut von seinem Sessel empor und saß in demselben Moment auch schon auf dem Rande des Bettes. »O mon dieu! Monsieur de Kleist, wie aben Sie mich erschrocken!« rief er und faßte die Hand des Liegenden, um sie zu drücken und mit Inbrunst an sein Herz zu pressen. »Was aben Sie gemacht för Dummheit, su nehmen ein so kaltes Bad su diese Jahreszeit! Aben ich doch gekriegt ein großer Schreck, wie mir hat gebracht der Schiffer Kühne einen meiner liebsten Eleven in mein Haus wie eine tote Leichnam.«

So schwatzte der aufgeregte kleine Franzose noch eine ganze Zeit, während Ewald still dalag und seine Gedanken zu sammeln suchte. Plötzlich hob er den Kopf mit einem Ruck in die Höhe. »Wo ist das Mädchen, die Sanna? Ist sie auch gerettet?«

»Das kleine Frauensimmer liegen drüben in das Bett von meiner Hausälterin. Ihre Mutter ist bei ihr und Madame von der Goltz und Mademoiselle von der Goltz.«

Ewald fuhr noch mehr in die Höhe. »Wer ist bei ihr?«

»Madame von – ah, die gnädige Frau auf Battrow!« Der Greis sprang auf und verbeugte sich respektvoll vor der hohen Frauengestalt, die eben in das Zimmer trat.

Frau von der Goltz war eine Dame von etwa vierzig Jahren mit einem feinen blassen Gesicht und ebenso schönen blauen Augen wie ihre Tochter. Als sie den Blick des Knaben auf sich gerichtet sah, lächelte sie freudig überrascht und sagte lebhaft: »Ei, das ist ja schön, mein junger Herr, daß Sie von selbst wach geworden sind. Wir hatten eben zum alten Doktor Hoffmaier geschickt, der sollte Ihnen eine Ader schlagen. Das ist nun nicht mehr nötig.«

Sie setzte sich neben das Bett auf einen Stuhl und fuhr mit der gleichen Freundlichkeit fort: »Wie ähnlich sind Sie doch Ihrer seligen Mutter, meiner lieben Marie! Und auch darin so ähnlich, daß Sie treu festhalten an denen, die Sie lieb haben, selbst wenn es niedrig geborene Leute sind. Sie sind ein guter und treuer Mensch und haben sich benommen wie ein Held.«

Während sie so sprach, wurde mehrmals an der Tür ein blonder Mädchenkopf sichtbar, der aber immer sogleich wieder verschwand.

»Komm nur herein, Wilhelmine,« rief Frau von der Goltz. »Sage es unserem jungen Freund selber, wie leid dir dein schnippisches Benehmen tut. – Sie hat mir gesagt, wie schlecht Sie von ihr behandelt worden sind,« setzte sie zu Ewald gewendet hinzu.

Wilhelmine trat zögernd ins Zimmer – jetzt gar nicht mehr die hochmütige kleine Dame, sondern ein scheues, verweintes Mädchen von dreizehn Jahren, das offenbar seine Unart tief bereute. Als sie sah, wie er so bleich in den Kissen lag, schluchzte sie von neuem laut auf. »Verzeihen Sie mir!« bat sie. »Ich war so schlecht.«

Sie hielt ihm die Hand hin, und er wollte die seine hineinlegen. Da bemerkte er, daß er dazu nicht imstande war, denn man hatte ihm die an dem scharfen Eise blutig geschundenen Finger mit dicken Tüchern umwickelt.

»Ich bin Ihnen nicht böse,« sagte er leise und sah sie mit glücklichem Lächeln an. Dann schloß er die Augen und ließ den Kopf auf das Kissen zurücksinken, denn von neuem umfing ihn eine tiefe Ohnmacht.


 << zurück weiter >>