Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Uebersetzungen von Fichte, Ueber die Bestimmung des Gelehrten (1836), von Hegel, Gymnasialreden, mit Einleitung Bakunins (1838); Artikel Ueber die Philosophie (1840), russisch, in Moskauer und Petersburger Zeitschriften.
Artikel Die Reaktion in Deutschland. in Deutsche Jahrbücher (Leipzig, 1842): zwei deutsche Artikel und Brief an Ruge, in zwei Züricher Zeitschriften (1843) und den Deutsch-Französischen Jahrbüchern (Paris, 1844).
Rußland betreffende Briefe an die Pariser Réforme (27. Januar 1845) und den Constitutionnel (19. März 1846).
Handschriftlich gebliebene Arbeiten von 1844-47 über die Philosophie Ludwig Feuerbachs, über Polen und Rußland usw. sind verloren.
Die Polen-Rede vom 29. November 1847 (Paris, mehrfach nachgedruckt und übersetzt); die Brüsseler Polen-Rede vom 14. Februar 1848 ist nicht erhalten.
Brief an die Réforme (Paris, 13. März 1848).
Entwürfe für den Prager Slavenkongreß, 1848, von denen nur die Grundlagen der neuen slavischen Politik im wesentlichen Wortlaut bekannt sind.
Aufruf an die Slaven (Köthen, 1848, 35 S., 8°); ein verschollener zweiter Aufruf, in einer Dresdner Zeitung und als Flugblatt wird bald neu gedruckt werden.
Verteidigungsschrift (1850), in den Akten des sächsischen Prozesses, noch ungedruckt.
Die als Ispovêd' ( Beichte) bekannte autobiographische Denkschrift für den Kaiser Nikolaus II., russisch; zuerst gedruckt Moskau, 1921, 142 S., Gr.-8°; korrekter Text, Moskau. 1923. in V. Polonskis Materialy, I., eine durch seine Lage bedingte Fiktion.
An die russischen, polnischen und alle slavischen Freunde, russisch (London, Beilage des Kolokol, 15. Februar 1862).
Die Volkssache. Romanoff, Pugatscheff oder Pestel?, russisch (London, 1862, 48 S., 12°).
Das Warschauer Zentralkomitee und das russische militärische Komitee. Antwort an den General Mieroslawski, französisch (London, in einer Zeitung. 3. Januar 1863, und als Broschüre, 1863, 24 S., 16°).
Rede Bakunins auf dem Stockholmer Banquet, französisch, in La Cloche (Brüssel, 10. Juli 1663): Der Zarismus und das junge Rußland, schwedisch, in Aftonbladet (Stockholm, 12., 15. und 20. Mai 1865).
Ein seine Ideen zusammenfassendes, an die italienische Freimaurerei gerichtetes Manuskript (1865) ist bis auf wenige Bruchstücke verloren. Prinzipien und Organisation der internationalen revolutionären Gesellschaft (erste Monate 1866), französisch; deutsch in Werke, III. 1924. S. 7-61. Programm der italienischen demokratisch-sozialen Revolution, italienisch, 3. S., 8°: Gesellschaft der Legionäre der italienischen Revolution. Statuten, italienisch, 14 S., 8°). Die italienische Lage (La Situazione italiana), Oktober 1866, 2 S. Fol. Einige Publikationen der Gesellschaft Libertà e Giustizia (Freiheit und Gerechtigkeit), Neapel, 1866-67, beruhen auf Bakunins Ideen, der in der Zeitschrift Libertà e Giustizia (Neapel) im Herbst 1867 über den Panslavismus schrieb.
Rede auf dem Genfer Friedenskongreß, September 1867, im später niedergeschriebenen Text der Annales des Kongresses (Genf, 1868), französisch.
Motivierter Vorschlag …, gedruckt als Föderalismus, Sozialismus und Antitheologismus, französisch, letzte Monate 1867; in Oeuvres (Paris, 1895), S. 1-205.
Brief an La Démocratie (Paris), April 1868, französisch; deutsch in Werke, III, 1924. S. 73-76.
Ein letztes Wort an Herrn Louis Mieroslawski, französisch (Genf, 1868, 18 S., 8°).
Zwei Artikel in Narodnoe Délo (Die Volkssache), russisch (Genf), Nr. 1, 1. September 1868; ebenso ist das damals auch französisch als Programm der russischen sozialistischen Demokratie (Genf. 2 S., 8°) erschienene Programm der Zeitschrift nach einem Entwurf Bakunins zusammengefaßt.
Vier Reden auf dem Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga in Bern, September 1868, französisch, von denen drei zuerst in dem französischen Kolokol (Genf), 1. September 1868, gedruckt sind und die vierte als Reden auf dem … Kongreß in Bern 1868, gehalten von den Herren Mroczkowski und Bakunin (Genf, 1869, 23 S., 8°).
Programm und Statuten der internationalen Allianz der sozialistischen Demokratie, französisch, Herbst 1868 in Genf veröffentlicht; deutsch in Werke, II. 1923, S. 180-181.
Programme et Objet. Politique révolutionnaire. Organisation secrète. Organisation financière (ein Genfer Geheimdruck, 1868-69, 4 S., 4°); vor und neben diesem liegt eine Anzahl Programm- und Statutenentwürfe der geheimen Gesellschaft Bakunins, von denen das meiste 1873, 1899, 1914, 1923 und 1924 veröffentlicht oder resümiert und besprochen wurde; s. Werke, III, 1924, S. 63-66. 79-92, und Briefe Bakunins über diesen Gegenstand, S. 93-121, 170-171, 176. Ferner Bakunins Darstellung Die internationale Allianz der sozialen Revolutionäre, russisch, 1873, und die das Programm Bakunins, aber unberechtigt und des organisatorischen Charakters entkleidet reproduzierende Broschüre An die russischen Revolutionäre, russisch (Genf, 1873, September, 14 S., 12°). Vgl. auch die 1872 von feindlicher Seite gedruckten Chiffrenlisten.
La Situazione (Die Lage). Nr. 2, italienisch (Genf, Spätherbst 1S68, 4 S., 4°).
Projekt einer Föderation der romanischen Sektionen der Schweiz, Entwurf, welcher dem vom gründenden Kongreß in Genf amendierten Text zugrunde liegt: Statuten für die Föderation der romanischen Sektionen, angenommen von dem romanischen Kongreß … 2., 3. und 4. Januar 1869, französisch (Genf, 1869, 16, IV S., 8°).
Statuten der Genfer Sektion der Allianz der sozialistischen Demokratie, 1869, gedruckt im Mitgliedsbuch, französisch (Genf, 1869, 24 S., 8°).
Artikel in der Probenummer der Egalité (Genf), 19. Dezember 1868, und eine größere Reihe Artikel in der Egalité, 1869, französisch; deutsch in Werke, II, 1923, S. 33-128.
Artikelserie über die Geschichte der Bourgeoisie und den Ursprung des Patriotismus, französisch, in Le Progrès (Locle), 1869; deutsch in Werke, II, 1923, S. 9-32.
Einige Worte an die jungen Brüder in Rußland, russisch (Genf, Mai 1869); französisch, Brüssel, 1869, 8 S., 8°.
Reden auf dem Baseler Kongreß der Internationale, September 1869, nur im Resümee der Protokollbroschüren erhalten.
Brief an Le Réveil (Paris), Oktober 1869, unveröffentlicht gebliebenes Manuskript, in Oeuvres, V, 1911; deutsch in Werke, III, S. 126-154.
An die Offiziere der russischen Armee, russisch (Genf, Januar 1870, 39 S., 8°).
Universeller Bund der sozialen Demokratie, russische Abteilung. – An die Jugend, russisch (Genf, 1870. 32 S., 8°).
Die Wissenschaft und die jetzige revolutionäre Sache, russisch (Genf, 1870, 32 S., 8°).
Die Bären von Bern und der Bär von St. Petersburg, französisch (Neuchâtel, 1870, 45 S., 8°).
Briefe an die Marseillaise (Paris) über den Tod Alexander Herzens, an W. Liebknecht über die revolutionäre Bewegung in Rußland (Volksstaat, Leipzig), Manuskript Die Intrigen des Herrn Utin, russisch (gedruckt 1925). Programm einer russischen Zeitschrift in einem Brief an P. Lavroff, 15. Juli 1870 u. a.
Briefe an einen Franzosen über die gegenwärtige Krise, französisch (Neuchâtel, 1870, 43 S., 8°).
Das knutogermanische Kaiserreich und die soziale Revolution. Erste Lieferung, französisch (Genf, Mai 1871, 119 S., 8°).
Diese beiden Broschüren sind die einzigen damals gedruckten Teile der umfangreichen, von August 1870 bis April 1871 geschriebenen Manuskripte, aus denen zuerst Dieu et l'Etat (Gott und der Staat), Genf. 1882, VIII. 99 S., Kl.-8°, herausgegeben wurde, dann der letztgeschriebene Teil des Manuskripts, Oeuvres (Paris, 1895), S. 263-326, endlich die Hauptmanuskripte in Oeuvres, II, 1907, S. 135-268; IV. 1910, S. 5-72, 83-222; II, S. 287-455: III, S. 183-405, 9-177; deutsch zum Teil in Werke, I, 1921; eine Anzahl Varianten ist ungedruckt.
Préambule (Präambel zur zweiten Lieferung des Empire knoutogermanique), teilweise über die Commune von Paris, Juni 1871, zuerst 1878 veröffentlicht; in Oeuvres, IV; Werke, II, S. 267-281.
Avertissement (Ankündigung zu demselben Werk; Juni – Juli 1871), in Oeuvres, IV, 1910, S. 283-353.
Das Staatsprinzip, französisch, undatiertes Manuskript jener Zeit; in La Société nouvelle (Brüssel), November 1896, S. 577-595.
Geschichte meines Lebens, französisch, nur bis 1828 reichend, undatiert, in derselben Zeitschrift, September 1896, S. 310-313, 317-324.
Drei Vorträge vor den Internationalisten im Jura, Mai 1871; zuerst in der erwähnten Zeitschrift, März, April 1895; in Oeuvres, V, 1911; Werke, II, S. 236-266.
Protest der Alliance, Brief an die Alliancesektion von Genf und Bericht über die Alliance, in Oeuvres, VI, 1913; Werke, II, S. 129-225, mit einem Nachtrag aus Briefen, S. 226-235.
Antwort eines Internationalisten an Mazzini, in La Liberté (Brüssel), 18. und 19. August 1871; als Broschüre, italienisch (Mailand, August 1871); Oeuvres VI, S. 109-128.
Die politische Theologie Mazzinis und die internationale Arbeiterassoziation (Neuchâtel. Dezember 1871. 111 S. 8°). – Neben diesen beiden Broschüren liegen ein Brief an eine Mailänder Zeitschrift, übersetzt in Oeuvres, VI. S. 289-302, und eine große Reihe unveröffentlichter Varianten und Entwürfe zur Fortsetzung, bis Januar 1872 reichend.
Agli Operai delegati al Congresso di Roma, unterzeichnet Un gruppo d'lnternazionali (Neapel, 1871. 15 S. 8°). ein Teil eines nach Italien geschickten Manuskripts, Oktober 1871, das 1885 italienisch veröffentlicht wurde und nach diesem Text zurückübersetzt in Oeuvres, VI, 1913. S. 313-422.
Brief an Celso Cerretti über den Tod Mazzinis, März 1872, in La Société nouvelle, Februar 1896, S. 175-199. – Nach Italien in Sachen der Internationale gerichtete Briefe auch in Werke, III, S. 170-216; ungedruckte für den Gazzettino Rosa (Mailand) und den Proletario (Turin) bestimmte Manuskripte usw.
Brief an die Genossen der Föderation der internationalen Sektionen im Jura, langes, ungedrucktes Manuskript, Februar 1872; Briefentwürfe an Morago, Madrid, und an die Alliierten in Spanien, Mai – Juni 1872, in Werke, III, S. 101-119; Brief an Anselme Lorenzo, ungedruckte Entwürfe, Frühjahr 1872; Brief über das private Zirkular des Londoner Generalrats im Bulletin der Juraföderation, 15. Juni 1872, in Werke, III, S. 217-220.
Programm der slawischen Sektion in Zürich, russisch; Abdruck in Gos. i An.. Beilage, S. 22-24.
Ein polnisches sozialistisches Programm (Zürich, 1 S., 4°; französisch im Jura- Bulletin, 27. Juli 1872): letzte Auseinandersetzungen mit den Polen in den Pisma …, 1896, S. 332-340, gedruckten Schriftstücken.
An die Redaktion der Liberté (Brüssel), über den Haager Kongreß, Manuskript, Oktober 1872; zuerst veröffentlicht in La Société nouvelle, Juli und August 1894; Werke, III, S. 221-250.
Manuskript einer Fortsetzung des Empire knoutogermunique, November bis Dezember 1872, in Oeuvres, IV, 1910, S. 397-510.
Gusudarstvennost' i Anarchija (Staatlichkeit und Anarchie), Einleitung. Erster Teil (1873 in Zürich und Genf gedruckt 308 S., 8°. mit 24 S. Anhang, davon S. 1-22 über die Ziele und Mittel der damaligen russischen Bewegung).
Für Die geschichtliche Entwicklung der Internationale, russisch (Zürich 1873, II, 375 S., 8°),schrieb Bakunin die Kapitel über den Sozialismus in Belgien und über die Alliance und nahm an der Auswahl und Revision der Texte und Uebersetzungen teil, ebenso nahm er einen gewissen, nicht näher zu bestimmenden Anteil an der Herstellung des Buchs Die Anarchie nach Proudhon, russisch (London, 1874), dessen Verfasser James Guillaume war.
Kuda idti … (Wohin gehen und was tun?), russisches Fragment vom Sommer 1873, zuerst 1923 veröffentlicht.
Briefe an das Journal de Genève, 25. September 1873, und an das Bulletin der Juraföderation, 12. Oktober 1873; deutsch in Werke, III, S. 261-267.
Bakunin nahm wesentlichen Anteil an der Abfassung wichtiger Kongreßresolutionen, besonders der Kongresse von Saint-Imier, September 1872, und Bologna, März 1873 ( Werke, III, S. 251 bis 260), dann auch an den die italienische Bewegung von 1874 vorbereitenden, in letzter Form von Costa redigierten Flugschriften des Comitato Italiano per la Rivoluzione sociale, Januar und März 1874; vielleicht ist sein Anteil an dem dritten Aufruf, August 1874, noch größer.
Ein Ende Juli 1874 in Splügen niedergeschriebenes Mémoire justificatif ist an vielen Stellen meiner Biographie (1898-1900) im Hauptinhalt angeführt, einiges auch Werke, III, S. 267-270. Aus den letzten Lebensjahren sind nur kleinere, in Kapitel 70 jener Biographie exzerpierte Manuskripte bekannt.
Diese Liste strebt keinerlei Vollständigkeit an; auch sind gewisse Zeitschriftbeiträge Bakunins u. a. mir bis jetzt unzugänglich gewesen oder mögen überhaupt noch unbekannt sein.
Bakunin war von Jugend an ein fleißiger Briefschreiber und verwandte später Briefe in nicht gewöhnlichem Grade zur Ausdehnung und Vertiefung seiner Aktionssphäre, Die wichtigsten Briefgruppen sind der große Jugendbriefwechsel mit den Geschwistern und deren Kreis, mit Stankevitsch und Bêlinski, später mit Herzen, mit Herwegh, aus der Festung Königstein mit Reichel und dessen Schwester, mit verschiedenen in Rußland aus Sibirien und aus London, mit einzelnen Polen; dann treten große Lücken auf, indem der schwedische, italienische und später der spanische und französische Briefwechsel, auch der mit dem Jura, fast ganz verloren ist; wir sind auf kleinere, zufällig erhaltene Briefgruppen angewiesen, die Interessantes genug enthalten, aber doch, zumal mit Hilfe der tagebuchartigen Notizen, für 1871, 1872 und einige Monate von 1874 den Umfang des Verlorenen erkennen lassen.
M. N.
*
Die gegenüberstehende Uebersetzung ist eine Abschrift aus: Briefe über die revolutionäre Bewegung in Rußland. Von Michael Bakanukin (an die Redaktion des »Volksstaat«) – in Nr. 31 und 32 vom 16. und 30. April 1872
Das Faksimile von 1870 lautet im Text des »Volksstaat« (Leipzig):
… Infolgedessen träumen sie von der Diktatur unter der einen oder andern Form, oder auch vom sogenannten Arbeiterstaate. Das ist noch so eine Art für diese Kinder der Bourgeoisie und Geistesbevorzugten, das Volk zu beherrschen. Denn wenn noch irgendein Staat übrig bleibt, dann muß es notwendigerweise auch Staats männer geben, und wird sich in unabweisbarer Folge eine Staatsklasse bilden.
Wir haben in Rußland ebenfalls, wiewohl in viel geringerem Maßgabe, unsere doktrinäre Jugend, und die Ursachen, die sie doktrinär machen, sind genau dieselben, wie diejenigen, die diesen ausschließenden Charakter dem großen Teil Ihrer Bourgeois-Jugend aufdrücken: eine bevorzugte materielle Stellung, Aussicht und Hoffnung auf Karriere. – Um vor allem und mehr als alles die Befreiung des Volkes zu wollen, muß man die Leiden des Volkes mitleiden. – Das ist genau die günstige Stellung der ungeheuren Majorität der studierenden Jugend in Rußland. In einer Rede, die ich vor beinahe anderthalb Jahren auf dem Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga in Bern gehalten habe, sagte ich, daß dieselbe mehr denn 40 000 junge, vollständig enterbte (déclassés) Leute zählt, die, um ihrem gegenwärtigen Elend zu entgehen, keinen anderen Ausweg finden können als den der Revolution. Ist es dann nicht natürlich, daß Ihre Wissenschaft, die in der Theorie auf die Verneinung aller göttlichen und menschlichen Autorität und die Herstellung der Gleichheit in der sozialen Welt hinausläuft, diese – ebenso durch ihre materielle Lage wie aus Ueberzeugung – revolutionäre Jugend aus dem Bereich der theoretischen Diskussionen zur Handlung treibt?
Sie sehen also, Bürger Redakteur (Liebknecht), daß wir – weit entfernt davon, die Wohltaten, die wir der deutschen Wissenschaft schulden, zu verleugnen – uns vor ihr mit tiefer Achtung beugen. In meinem zweiten Briefe will ich Sie von dem schädlichen Einfluß, den Ihre offizielle Welt auf Rußland ausgeübt hat, unterhalten.
Genf, 8. April 1870.
Die deutsche Uebersetzung des nebenstehenden Faksimiles von 1872 lautet:
… Daher hege ich auch das feste Vertrauen, daß in wenigen Jahren die Arbeiter Deutschlands selbst, die verhängnisvollen Folgen einer Theorie erkennend, die nur den Ehrgeiz ihrer bourgeoisen Führer begünstigen kann oder den einiger weniger Arbeiter, die auf ihre Schultern zu steigen suchen, um ihrerseits Bourgeois, Beherrscher und Ausbeuter zu werden, – daß die Arbeiter Deutschlands diese Theorie mit Haß und Zorn zurückweisen und mit ebensolcher Leidenschaft wie heute die Arbeiter der großen südlichen Länder, Frankreichs, Spaniens, Italiens sowie die holländischen und belgischen Arbeiter, das wahre Programm der Befreiung der Arbeiter, das der Zerstörung der Staaten, annehmen werden.
Einstweilen erkennen wir vollständig ihr Recht an, auf dem Weg vorzugehen, der ihnen der beste zu sein scheint, sobald sie uns dieselbe Freiheit lassen. Wir erkennen selbst an, daß es sehr leicht möglich ist, daß sie durch ihre ganze Geschichte, Eigenart, den Zustand ihrer Zivilisation und ihre ganze gegenwärtige Lage gezwungen sind, diesen Weg einzuhalten. Mögen sich also die deutschen, amerikanischen und englischen Arbeiter bemühen, die politische Macht zu erobern, da ihnen dies gefällt. Aber mögen sie den Arbeitern der anderen Länder erlauben, mit derselben Energie der Zerstörung aller politischen Mächte entgegenzuziehen. Freiheit für alle und gegenseitige Achtung dieser Freiheit sind, wie ich sagte, die wesentlichen Bedingungen der internationalen Solidarität,
Aber Herr Marx will von dieser Solidarität augenscheinlich nichts wissen, da er sich weigert, diese Freiheit anzuerkennen. Zur Stütze dieser Weigerung besitzt er eine ganz besondere Theorie, die übrigens nur eine logische Folge seines ganzen Systems ist. Der politische Zustand jedes Landes, sagt er, ist immer das Produkt und der treue Ausdruck seiner ökonomischen Lage; zur Aenderung des ersteren braucht nur letztere geändert zu werden. Das ganze Geheimnis der historischen Entwicklung liegt hierin nach Herrn Marx. Er zieht die andern Elemente der Geschichte nicht in Rechnung …
*
[Werbung gelöscht. Re]