Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Einige Daten aus Bakunins Leben.

1814 30. Mai. Geboren in Premuchino auf dem Gut seiner Eltern, wo er aufwuchs (in Zentralrußland, nordwestlich von Moskau).

1828 Dezember. Nach Peterburg. Artillerieschule. – 1833 – Januar. Offizier in Petersburg. – Anfang 1834 in die Provinz versetzt, Weißrußland, Litauen. – Anfang 1835 in Twer, dann in Premuchino, wo er im Laufe von 1835 den Militärdienst quittiert.

1835-1840. Philosophisches Interesse – Fichte, Hegel – Stankevitsch, Bêlinski, später Herzen, Ogareff – sein Ziel: philosophische Studien und eine Professur; – Moskau, Premuchino, Petersburg.

1840 Juli. Aus Petersburg nach Berlin. – Drei Semester philosophische Studien in Berlin, bis zum Wintersemester 1841/42.

1842 Frühjahr. Nach Dresden. Radikaler Hegelianismus. Arnold Ruge. Oktober: der Artikel der Deutschen Jahrbücher. Philosophischer, politischer und sozialer Revolutionär.

1843 Januar. Mit Herwegh nach Zürich. Weitling. Bern, Genf und Nyon.

1844 Februar. Nach Nichtbefolgung des Befehls der Rückkehr nach Rußland Abreise nach Brüssel; Joachim Lelewel. Mitte des Jahres nach Paris. Marx und der Kreis des Vorwärts, Ruge, Herwegh u. a.

1845 Nach Verurteilung zur lebenslänglichen Verbannung und Vermögenskonfiskation in Rußland sein erster öffentlicher Protest gegen Rußland in der Réforme, 25. Januar. – 1845-47 in Paris; Proudhon, Karl Vogt, Polen, Herzen und Bêlinski usw.

1847 29. November. Seine Rede zu den Polen, die zur Ausweisung aus Frankreich führt. Nach Brüssel. Marx. Viele Polen. Eine zweite Polenrede, Februar 1848.

1848 Nach der Februarrevolution nach Paris. Anfang April über Frankfurt, Köln (Bruch mit Marx), Berlin nach Breslau, dort im polnischen konspirativen Milieu. Mai bis Juni, nach Prag. Slavenkongreß. Revolutionäre Pfingstwoche. Nach Breslau, dann nach Berlin, im Herbst Ausweisung aus Preußen. Zuflucht in Köthen, Anhalt. Später in Leipzig, in engem Kontakt mit dem demokratischen Zentralausschuß. Vorbereitung einer Revolution in Böhmen.

1849 erste Monate. Uebersiedlung nach Dresden. Geheime Reise nach Prag. Der Ausbruch der Dresdener Mairevolution fesselt ihn an Dresden; intensive Teilnahme im innersten Kern der Bewegung. Gefangen in Chemnitz in der Nacht zum 10. Mai.

1849 Mai, bis Juni 1850. Kerker in Dresden und der Festung Königstein. Prozeß, Verurteilung zum Tode und Auslieferung an Oesterreich.

1850 Juni, bis Mitte 1851. Kerker in Prag und Olmütz. Prozeß, Verurteilung zum Tode und Auslieferung an Rußland.

1851-1854 in der Petersburger Peter-Paul-Festung, dann bis März 1857 in der Festung Schlüsselburg. Deportation nach Westsibirien, Tomsk.

1858 Heirat mit Antonia Kviatkovska in Tomsk.

1859 März, nach Ostsibirien; Irkutsk und sibirische Reisen.

1861 17. Juni, Beginn der Flucht, von Irkutsk zum Meer, nach Japan und über Nordamerika nach London, 27. Dezember.

1862 in London: Herzen und Ogareff: russische Bewegungen und der sich vorbereitende polnische Aufstand; Reise nach Paris.

1863 Ende Februar. Ueber Hamburg, Kopenhagen nach Schweden, meist in Stockholm. Im Herbst über London, Brüssel, Paris, die Schweiz und Norditalien in den ersten Monaten 1864 nach Florenz.

1864 in Florenz. Anfänge der internationalen geheimen Gesellschaft. Im Sommer Reise nach Schweden. Im Herbst über London (letzte Begegnung mit Marx), Brüssel, Paris (letzte Begegnung mit Proudhon) nach Florenz zurück.

1865 in Florenz, seit dem Sommer in Sorrento, im Herbst nach Neapel.

1866 bis August 1867 – in Neapel und Umgebung: Ausbreitung der geheimen Gesellschaft und lokale sozialistische Anfänge.

1867 September – auf dem Genfer Friedenskongreß. – In Genf und in der Umgebung von Clarens und Vevey bis Herbst 1868. Reisen nach Bern zum Zentralkomitee der Friedens- und Freiheitsliga.

1868 Juli. Eintritt in die Zentralsektion der Genfer Internationale. – Ende September – Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga in Bern. Austritt aus der Liga. Gründung der öffentlichen und der geheimen Alliance.

1868 Herbst, bis Herbst 1869. – In Genf; Tätigkeit in der Genfer Internationale, der dortigen Alliancesektion, im Jura, in Genf mit Netschaeff, nach Italien, Spanien und Südfrankreich hin.

1869 September. Auf dem Baseler Kongreß der Internationale.

1869 Spätherbst bis Ende Juli 1874 – in Locarno. – 1870, erste Monate bis Juli, mehrere Reisen nach Genf in russischen Angelegenheiten.

1870 Mitte September bis Ende Oktober – Reise mit revolutionärem Ziel nach Lyon – die Lyoner Bewegung vom 29. September – und Marseille.

1870, 1871 im Frühjahr. – kleinere Reisen nach Mailand und Florenz.

1871 April bis Ende Mai – Reise in den Jura während der Commune.

1871 August. – Beginn des Protestes gegen Mazzini und intensiver italienischer Beziehungen, die bis August 1874 bestehen.

1872 Frühjahr. – Beginn enger Beziehungen mit einer russischen Gruppe in Zürich, später mit Carlo Cafiero (Mai – Juni).

1872 4. Juli bis 11 Oktober, in Zürich. – Reisen in den Jura und nach Genf. – Intensiver Verkehr mit jungen russischen und serbischen Studierenden.

1872 September. Die Zusammenkunft in Zürich zur Rekonstruktion der Allianz der sozialistischen Revolutionäre. Der Jura-Kongreß und der internationale Kongreß in Saint-Imier (Berner Jura).

1872 Oktober bis August 1873 – in Locarno seit dem 22. Oktober. – Die russische Druckerei und ihre Publikationen in Zürich. Beabsichtigte, aber nicht möglich gewordene revolutionäre Reise nach Barcelona, Juli 1873. Die Erwerbung der Baronata auf Grund der Vereinbarungen mit Cafiero, Sommer 1873. Reise nach Bern. Besuche von Delegierten des Genfer Kongresses der Internationale. – Rücktritt aus der öffentlichen Bewegung.

1873 Ende Oktober bis 27. Juli 1874 – in der Baronata bei Locarno; die Krise dieser Unternehmung und der Bruch mit Cafiero, Juli 1874. – Seit Dezember 1873 italienische konspiratorische Vorbereitungen für den Sommer 1874.

1874 30. Juli bis 12. August – revolutionärer Aufenthalt in Bologna: die fehlgeschlagene Bewegung der Nacht zum 8. August (Prati di Caprara).

1874 14. bis 26. August – in Splügen, Schweiz. Letzte revolutionäre Hoffnungen bis 21. August. – Dann Beschluß des Rücktritts auch aus der geheimen Bewegung und völliger Zurückgezogenheit.

1874 21. August, Splügen, dann meist in Sierre (Wallis), bis 25. September in Neuchâtel – peinliche Auseinandersetzungen und, am 25. September, Trennung einiger seiner engsten Genossen von Bakunin. – 26. September bis 5. Oktober – in Bern, mit seinen alten privaten Freunden. – 7. Oktober – Rückkehr zu seiner Familie nach Lugano.

1874 Oktober bis nach dem ersten Drittel Juni 1876 – in Lugano; schwere Krankheit treibt ihn nach Bern.

1876 14. Juni – in Bern, in einer Krankenpension, in der ihn am 1. Juli der Tod ereilt.

M. N.


 << zurück weiter >>