Dmitrij Mereschkowskij
Der vierzehnte Dezember
Dmitrij Mereschkowskij

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Buch

Der Vierzehnte

Erster Teil

Erstes Kapitel

»Die Erde lieben ist Sünde, man muß das Himmlische lieben. Ich kann es aber nicht, – mehr als alles auf der Welt liebe ich unser Gut Tscherjomuschki! Solange ich da lebte, wußte ich es nicht. Kaum bin ich aber von dort fort, als ich es zu lieben anfing und mich danach so sehne, daß ich vor Sehnsucht sterben könnte.«

»Lieben Sie Ihre Erde wie etwas Lebendiges, Marja Pawlowna?«

»Natürlich ist sie lebendig! Wenn ich ins Gehölz komme, stehen die jungen Birken wie dünne Wachskerzen da, ihre Haut ist so warm, weich, von der Sonne durchwärmt, ganz wie lebendig. Ich umarme sie, schmiege meine Wange an sie, liebkose sie: mein liebes trautes Schwesterchen!«

Im bläulichen Scheine der Winterdämmerung, der ganz schwach durch das vereiste Fensterchen des Reiseschlittens drang, betrachtete Fürst Valerian Michailowitsch GolizynGolizyn, Fürst Valerian Michailowitsch, Kammerjunker, Neffe des Fürsten Alexander Nikolajewitsch (1774-1844), wurde nach Sibirien verschickt, kam dann nach dem Kaukasus, starb 1859 amnestiert zu Petersburg. Anm. d. Übers. das liebliche Gesicht des jungen Mädchens und dachte bei sich: ›Bist selbst wie eine Birke im Frühling!‹

Marja Pawlowna sah ganz wie ein gewöhnliches Provinzfräulein aus, wie eines, von denen es heißt:

Geteilt sind ihre Mußestunden
Zwischen Klavier und Stickerei.

Sie ist gekleidet nach dem Modebild im ›Telegraph‹; sie trägt einen mit dauerhaftem dunkelgrünem Gros-de-Tours aus Großmutters Zeiten gedeckten Pelzmantel und einen Kapotthut mit rosa Bändern; der dicke schwarze Zopf ist zu einem Körbchen geflochten, aus dem leichte Locken auf die Wange herabfallen; dazu trägt sie altertümliche Granatohrringe, wahrscheinlich auch ein Geschenk der Großmutter. Ist gut erzogen und spricht französisch. Dabei hat sie das Gesicht eines Dorfmädels, das auf einer Bank vor dem Tore sitzt, ein gelbes Kopftuch mit roten Tupfen aufhat, mit den Burschen scherzt und Sonnenblumenkerne knackt.

Vielleicht liebt sie noch niemand, aber sie ist vom Dufte der Liebe umhaucht wie blühender Flieder von der Frische des Taues. Und alle fühlen es: die Postmeister, die an den Schlagbäumen stehenden Invaliden, die dickbäuchigen Kaufleute, die im Schweiße ihres Angesichts Tee trinken, die Postkutscher mit den roten Gesichtern, – alle denken sich beim Anblick Marja Pawlownas: ›Ach, ist das ein nettes Mädel!‹

Golizyn machte auf der Reise von Wassiljkow nach Petersburg Station in Moskau, um das Mitglied der Geheimen Gesellschaft Iwan Iwanowitsch PuschtschinPuschtschin, Iwan Iwanowitsch (1789-1859), Dichter, Freund und Studiengenosse Puschkins, wurde nach Sibirien verschickt und 1856 amnestiert. Anm. d. Übers. zu besuchen. Puschtschin diente am Strafsenat des Moskauer Hofgerichts und wohnte bei seiner Tante, einer vornehmen Dame aus der guten alten Zeit, im Pfarrbezirk von Pjatniza-Boschedomskaja, in der Alten Konjuschennaja-Straße. In diesem Hause war auch auf der Reise nach Petersburg eine entfernte Verwandte der Puschtschins, die Sserpuchower Gutsbesitzerin Nina Ljwowna Tolytschowa, mit ihrer neunzehnjährigen Tochter Marja Pawlowna abgestiegen. Golizyn hatte sich auf Puschtschins Bitte bereit erklärt, die Damen zu begleiten.

Um jene Zeit fing zwischen Petersburg und Moskau gerade die Postdiligence an zu verkehren; es war ein niedriges, langgestrecktes, mit Leder überzogenes Fuhrwerk mit zwei kleinen Fensterchen, das eine vorn, das andere hinten. Liegen konnte man darin nicht: Die vier durch eine Scheidewand voneinander getrennten Fahrgäste saßen mit den Rücken zueinander und blickten zwei nach vorn und zwei nach hinten. Da man in den früheren Reisewagen bequem liegen konnte, nannten die Postkutscher diese neue Erfindung ›Neleschanze‹.Vom russischen ›ne leschat‹ (nicht liegen) abgeleitet. Anm. d. Übers. Golizyn fuhr nun mit den beiden Damen und deren leibeigenem Dienstmädchen Palaschka in einer solchen ›Neleschance‹.

Frau Tolytschowa, die aus einer begüterten Familie stammte, war gewohnt, nicht anders zu reisen als nach adliger Sitte mit eigenen Pferden, recht gemächlich, mit einer kleinen Küche, mit großem Gepäck und vielen leibeigenen Dienstboten. Die Postdiligencen fürchtete sie als eine unerhörte Neueinführung und freute sich über den verläßlichen Reisebegleiter.

Sie erzählte ihm sofort ihre ganze Geschichte. Ihre Erziehung hatte sie im Smolnyj-Institut genossen. Sie heiratete fast direkt aus dem Institut und lebte mit ihrem Manne knapp fünfundzwanzig Jahre. Pawel Pawlowitsch Tolytschow hatte in der Armee gedient; im italienischen Feldzuge wurde er von Ssuworow zum Leutnant befördert; im Jahre 1812 wurde er verwundet und mit dem Range eines Oberstleutnants verabschiedet. Er war ein Mann von großem Verstande und sogar Schriftsteller: Im ›Ziosboten‹ wurde ein Artikel von ihm veröffentlicht; mit dem Herrn LabsinLabsin, Alexander Fjodorowitsch (1766-1825), Mystiker und Herausgeber des ›Zionsboten‹. Anm. d. Übers. war er befreundet gewesen, und als man diesen wegen seiner Freigeistigkeit verschickte, hätte man beinahe auch Pawel Pawlowitsch erwischt. Er litt Verfolgungen, denn er liebte die Wahrheit und klagte die bösen Menschen – die bestechlichen Beamten und die grausamen Gutsbesitzer – an. Er erklärte selbst dem Bischof, daß es keine Leibeigenen geben dürfe, weder Herren noch Knechte. Seine eigenen Bauern wollte er freilassen, aber die Obrigkeit erlaubte es ihm nicht. Man erklärte ihn für einen Freimaurer, Gottlosen und Aufrührer. Der Gouverneur wollte ihn ins Gefängnis sperren. Pawel Pawlowitsch wurde vor vielem Kummer krank und starb eines plötzlichen Todes. Nina Ljwowna blieb mit dem kleinen Töchterchen mutterseelenallein. Drei Kinder hatte sie bei Lebzeiten des Mannes verloren; Marinjka war ihr letztes. Die Gutswirtschaft war zerrüttet; die Bauern, diese Sklavenseelen, gerieten, als sie die Güte des verstorbenen Herrn sahen, dessen edle Gefühle sie nicht verstanden, außer Rand und Band; die Hälfte war davongelaufen, die andere Hälfte soff; sie zahlten weder den Zins noch die Kopfsteuer. Frau Tolytschowa selbst verstand nichts von der Wirtschaft; die Damen ihrer Bekanntschaft machten sich über sie lustig, weil sie ihre Leute niemals schlug: Sie fürchtet wohl, ihre Hand an den Wangen eines Leibeigenen zu beschmutzen. Der Verwalter ist aber ein Gauner. Das Gut ist beim Vormundschaftsgericht verpfändet, die Schuld beträgt fünfundzwanzigtausend Rubel, die Zinsen kann sie aber nicht bezahlen; wenn man das Gut verkauft, muß sie betteln gehen.

Aber der Herr selbst erbarmte sich der armen Waisen und schickte ihnen einen guten Menschen. Nach Sserpuchow kam aus Petersburg auf Besuch zu seinen Verwandten der Staatsrat Porfirij Nikodimytsch Aquilonow, Beamter im Departement für auswärtigen Handel; er sah auf einem Ball im Provinzklub Marinjka und war so bezaubert, daß er nach einigen Tagen den Antrag machte! Ein nicht mehr junger Mann von über fünfzig Jahren, aber respektabel, von bester Gesinnung, angesehen bei den Vorgesetzten und, wie man sagt, mit einem großen Vermögen. In Marinjka ist er sterblich verliebt. »Wenn Sie mich durch Ihre Einwilligung beglücken«, sagte er, »so werde ich kein Opfer scheuen, um Ihre Tochter glücklich zu machen: Ich nehme meinen Abschied, übernehme die Bewirtschaftung von Tscherjomuschki und bringe Ihre Verhältnisse in Ordnung.« Marinjka sagte nicht nein, erbat sich aber Bedenkzeit. Nina Ljwowna will ihre Tochter nicht zwingen: Sie versteht selbst, daß ein so junges Ding nach Liebe, nach einem Herzensbunde strebt. Porfirij Nikodimytsch paßt aber gar nicht zu ihr, er könnte ihr Vater sein. So war nun ein Jahr vergangen, sie überlegte es sich noch immer, und schließlich kam ein Brief vom Herrn Aquilonow: Er bittet respektvollst, über sein Schicksal zu beschließen und, falls es noch eine, wenn auch geringe Hoffnung gibt, zu einer persönlichen Aussprache nach Petersburg zu kommen; Nina Ljwowna mußte auch selbst in eigenen dringenden Geschäften hin, da sie mit den Zinsen für das Gut im Rückstand war: Wie leicht konnte man das Gut mit Beschlag belegen und öffentlich versteigern.

Sie hatten noch die Hoffnung auf die entfernte Großtante Natalja Kirillowna Rschewskaja. Die Alte war reich, aber geizig und launisch. Sie hatte sich darauf versteift, daß sie ihr Gut verkaufen und zu ihr nach Petersburg ziehen, und wollte nicht nachgeben. »Sonst kriegt ihr von mir keinen Dreier.« Marinjka will aber davon nichts hören. »Lieber heirate ich schon den Aquilonow, werde aber Tscherjomuschki nicht verlassen. Hier bin ich geboren, hier will ich auch sterben.«

Als Nina Ljwowna mit diesem Bericht zu Ende war, brach sie in Tränen aus: So sehr sie den Freier lobte, die Tochter tat ihr doch leid.

Golizyn saß in seiner Abteilung nachts mit der Palaschka, und bei Tage mit Nina Ljwowna. Aber am zweiten Tag bekam sie Kopfschmerzen; damit sie sich ein wenig hinlegen könne, setzte man die Palaschka auf den Bock zum Kutscher, und Marja Pawlowna siedelte zu Golizyn über.

Die Neleschance kroch wie eine Schildkröte. Der Schlittenweg war noch nicht gut; es gab wenig Schnee, und die Kufen knirschten auf den nackten Steinen; der Wagen rüttelte ordentlich. Hinter der Scheidewand atmete schlaftrunken Nina Ljwowna. Das Glöckchen bimmelte einschläfernd. Im eingefrorenen Fensterchen verdichtete sich das bläuliche Dämmerlicht; es glich dem Licht, das man im Traume sieht. Und den beiden war es, als träumten sie einen uralten, oft gesehenen Traum.

»Mir scheint immer, daß ich Sie schon mal gesehen habe, Marja Pawlowna. Ich kann mich nur nicht erinnern, wann,« sagte Golizyn, noch immer das liebliche Gesicht des jungen Mädchens betrachtend.

»Auch ich . . .« begann sie und kam nicht weiter.

»Was denn?«

»Nein, es ist nichts. Dummheiten.« Sie wandte sich weg und errötete. Sie errötete überhaupt leicht, heftig und plötzlich, über das ganze Gesicht, wie ein kleines Mädchen, und dann war sie noch hübscher. Sie beugte sich zum Fenster vor und fuhr mit ihrem feinen rosigen Fingerchen über die Eisblumen.

Sie betrachtete Golizyn verstohlen, doch aufmerksam, und sein Gesicht veränderte sich seltsam in ihren Augen; er hatte gleichsam zwei Gesichter: bald ein trockenes, hartes, galliges, mit einer bösen, ewig höhnenden Falte um den Mund, mit einem durchdringend klugen und schweren Blick unter den blindfunkelnden Brillengläsern hervor – sie liebte die Brille nicht und glaubte, daß nur Greise und gelehrte Deutsche Brillen tragen, – ein ihr fremdes, beinahe schreckliches Gesicht; und dann wieder plötzlich ein einfaches, kindliches, liebes und so unglückliches, daß ihr Herz sich zusammenkrampfte, als ahnte es ein Unheil, eine Todesgefahr, die diesem Menschen drohte. Aber das alles fühlte sie so dunkel und verschwommen wie in einem ahnungsvollen Traume.

»Ich habe ja vor Ihnen ein wenig Angst«, sagte sie, ihn noch immer verstohlen, doch aufmerksam musternd. »Wer weiß, vielleicht sind Sie auch so ein Spötter wie Iwan Iwanowitsch Puschtschin!«

»Puschtschin ist ein seelenguter Mensch, und man braucht vor ihm keine Angst zu haben. Auch vor mir nicht.«

»Sind Sie auch ein guter Mensch?«

»Und wie glauben Sie, Marinjka . . . Marja Pawlowna?«

»Es tut nichts! Alle nennen mich Marinjka. Den Namen Marja Pawlowna mag ich auch selbst nicht.« Sie blickte ihm gerade in die Augen und lächelte; auch er lächelte. Sie sahen einander an, lächelten stumm, und beide fühlten, wie dieses Lächeln sie einer unaufhaltsam anwachsenden Vertrautheit nahebrachte, einer etwas schwindelnden und freudigen Vertrautheit, als erkennten sie einander und besännen sich aufeinander nach einer langen, langen Trennung.

Plötzlich wandte sie sich wieder weg, errötete und schlug die Augen nieder. Aber er fing noch den durch die langen Wimpern verschämt leuchtenden liebkosenden Blick auf, der vielleicht gar nicht ihm galt, sondern niemand bestimmtem und allen: So liebkost auch der Sonnenstrahl alles, was er trifft.

»Sie müssen mich schon entschuldigen, Fürst«, sagte sie, noch immer mit gesenkten Augen. »Ich bin furchtbar scheu und wild. Ich lebte ja immer allein in Tscherjomuschki und bin darum verwildert. Habe verlernt, mit Menschen zu sprechen. Ich fürchte mich vor allem.«

»Es lohnt sich nicht, die Menschen zu fürchten, Marinjka. Die Menschen fürchten, heißt: sie verziehen.«

»Ich fürchte ja nicht die Menschen, sondern ich weiß selbst nicht, was. In Tscherjomuschki fürchtete ich nichts, dort war ich tapfer, kaum bin ich aber von dort fort, als mir alles so fremd und schrecklich vorkommt. Als ich klein war, pflegte die Kinderfrau, nachdem sie mich zu Bett gebracht und bekreuzigt und den Vorhang zugezogen hatte, zu sagen: »Schlaf, Kindchen, mit Gott! Schlaf, schlaf, am Bettchen steht ein Schaf, öffne aber die Äuglein nicht und schau nicht durch die Vorhänge, sonst holt dich das Cho – da liegt es unter dem Bettchen.« Später dachte ich mir, daß nicht nur unter dem Bettchen sondern überall das ›Cho‹ liege. Das ganze Leben ist Cho . . .«

»Suchen Sie es zu bannen, dann wird es Sie nicht anrühren.«

»Wie kann man es bannen?«

»Wissen Sie es denn nicht?«

»Ich weiß es nicht . . . Nein, ich weiß wirklich nicht«, sagte sie langsam, wie nachdenklich den Kopf schüttelnd, und die langen Locken an den Schläfen schwankten wie zwei leichte Trauben. Der Wagen fuhr in diesem Augenblick über einen hartgefrorenen Schneehaufen und rüttelte, ihre beiden Gesichter kamen einander unwillkürlich nahe, und eine zarte Locke berührte sein Gesicht wie ein brennender Kuß.

»Und Sie wissen es? Sagen Sie es doch!«

»Ich darf es nicht sagen.«

»Warum nicht?«

»Weil jeder es selbst wissen muß. Auch Sie werden es einmal erfahren.«

»Wann denn?«

»Wenn Sie jemand lieben werden.«

»Ach so, die Liebe!« sagte sie und schüttelte wieder zweifelnd den Kopf. »Man sagt aber, es gäbe gar keine wahre Liebe, sondern nur Treulosigkeit und Tücke!«

»Wer sagt das?«

»Alle!«

Le plus charmant amour
Est celui, qui commence et finit en un jour

Das hat mir neulich Puschtschin gesagt. Auch Tantchen sagt: ›Ach, Marinjka, du weißt noch gar nicht, was die Liebe für ein Vogel ist: Kaum kommt sie geflogen, so fliegt sie schon gleich wieder weg.‹ Auch die Großmutter . . .«

»Wieviel Tanten und Großmütter haben Sie doch!«

»Ja, furchtbar viel.«

»Und Sie glauben ihnen allen?«

»Aber natürlich!«

Sie hatte die Gewohnheit, diese beiden Worte »Aber natürlich« bei jeder Gelegenheit zu gebrauchen, und machte es so reizend, daß er immer darauf wartete, daß sie sie wieder sage.

»Wie soll man ihnen nicht glauben? Man muß doch den Älteren glauben. Ich selbst bin ja ein dummes Gänschen, also glaube ich den klugen Menschen. Ich bestehe ganz aus fremden Worten, wie eine Bettdecke aus bunten Flicken.«

»Wer hält sich aber unter der Bettdecke verborgen?« fragte er lächelnd.

»Nun, raten Sie mal, wer!« Sie kniff die Augen zusammen und sah ihn mit krauser Stirne, mit einem schelmisch neckenden Lächeln an. Und wieder leuchtete der Sonnenstrahl auf, der alles liebkost, was er trifft.

Sie schwieg eine Weile, seufzte und ihr Gesicht wurde von einem gar nicht kindlichen Gedanken verdüstert.

»Ja, so ist es, Fürst. Die Liebe fliegt davon, und das ›Cho‹ bleibt zurück: Es hat ja keine Flügel und kann nur kriechen wie ein Wurm oder wie eine große, abscheuliche, schreckliche Spinne.«

Beide verstummten und fühlten, wie das Schweigen sie unaufhaltsam näher brachte.

»Nun, gut«, sagte Golizyn, »sollen die Großmütter und die Tanten sagen, was ihnen beliebt. Wollen Sie auch selbst, daß die Liebe davonfliegt?«

»Aber natürlich nicht! Ich liebe es, stark zu lieben, ich verstehe nicht, ein wenig zu lieben. Der Mantel darf nicht von einer Schulter herunterrutschen, er muß an beiden Schultern festsitzen.«

»So, so, Marinjka!« Golizyn sah sie so an, als hätte er sich ihrer plötzlich erinnert, als hätte er sie endlich wieder erkannt: Das bist du also! –

»Wie gut Sie sind!« versetzte er mit veränderter, leiser Stimme.

»Da haben Sie eine Gute gefunden! Sie kennen mich noch nicht. Fragen Sie mal Mama: Sie wird Ihnen sagen, was für ein abscheuliches, böses und eigensinniges Mädchen ich bin.«

»Hören Sie mal, Marinjka, darf man mit Ihnen ganz einfach sprechen?«

»Aber natürlich. Ich liebe selbst nur das Einfache. Alle diese Zeremonien kann ich nicht ausstehen!«

»Also hören Sie, Marja Pawlowna«, begann er und hielt plötzlich inne; er wandte sich, wie vorhin Marinjka, weg, errötete und schlug die Augen nieder. Sie blickte ihn neugierig an.

»Heiraten Sie nicht den Herrn Aquilonow«, sagte er mit einem plötzlichen Entschluß.

»Was fällt Ihnen ein? Warum?«

»Weil Sie ihn nicht lieben.«

»Wieso liebe ich ihn nicht? Er ist doch mein Bräutigam, also liebe ich ihn.«

»Nein, Sie lieben ihn nicht. Er ist für Sie Cho.«

»Was für Dummheiten! Ein vortrefflicher, ehrenwerter und wohlgesinnter Mensch. Er kann jedes Mädchen glücklich machen. Das sagen alle – Mama, Tantchen und Großmutter . . .«

»Heiraten Sie ihn dennoch nicht.«

»Aber was geht das Sie an? Wie komisch sind Sie! Und wie unterstehen Sie sich? Ich müßte Ihnen böse werden, aber ich kann es nicht, ich dumme Gans . . .«

»Nun, verzeihen Sie. Ich sage nichts mehr. Seien Sie nicht böse, Sie mein gutes, liebes, liebes Mädchen . . .«

Plötzlich verstummte er. Er sah sie verstohlen an. Sie saß wie vorhin, zum vereisten Fensterchen vorgebeugt, und hauchte es an, die beiden Handflächen rechts und links vor dem Mund haltend. Dann fing sie an, mit dem Fingerchen in dem aufgetauten Kreise herumzufahren.

»W. Sehen Sie? ein W.? Der Name Ihrer Braut beginnt doch mit einem W?«

»Was für einer Braut?

»Da haben wir es! Ein netter Bräutigam, hat seine Braut vergessen! Ach, darf man denn das? Und warum verheimlichen Sie es vor mir? Ich weiß es, Puschtschin hat es mir gesagt: Sie haben in Petersburg eine wunderhübsche Braut; ihr Name beginnt mit einem W . . . Vielleicht Wassilissa? Valerian und Wassilissa. Das ist ja schön; Beide Namen beginnen mit dem gleichen Buchstaben!« Sie lachte hell, scheinbar lustig, ihre Augen blickten aber traurig.

– Warum mit einem W? Ach, ja, die Freiheit,Das russische Wort für Freiheit beginnt mit einem W. Die Verse sind von Puschkin. Anm. d. Übers. – erriet Golizyn und erinnerte sich der Verse:

Wir warten, Hoffnung brennt im Blute,
Wann kommst du, Freiheit, hoch und hehr?
So wartet nur ein Liebender
Auf der Zusammenkunft Minute.

»Wissen Sie, Fürst, es kann ja auch nicht stimmen?« Sie hörte plötzlich zu lachen auf und sah ihn streng, beinahe hart an.

»Was kann auch nicht stimmen?«

»Das von der Liebe. Es ist nicht die Liebe, was vor dem ›Cho‹ retten wird.«

»Was denn?«

»Ich weiß nicht, ich verstehe es nicht zu sagen. Es gibt so ein Gedicht, mein seliger Papa liebte es sehr:

Demüt'gen Herzens muß man glauben
Und bis zum Tod geduldig sein . . .«

sagte sie leise, aber in diesem leisen Ton lag eine solche Kraft, daß Golizyn sie erstaunt ansah: Erst eben war sie ein Kind gewesen, nun war sie ein Weib . . .

In diesem Augenblick fuhr der Wagen einen Abhang hinab, neigte sich auf die eine Seite und fiel beinahe um. Marinjka schrie erschrocken auf, griff nach der Armlehne ihres Sitzes und legte unwillkürlich ihre Hand auf die Golizyns. Er drückte sie fest und beugte sich dicht zu ihrem Gesicht vor. Sie rückte ein wenig weg, wollte ihre Hand zurückziehen, er ließ sie aber nicht los.

»Marie!« erklang hinter der Scheidewand die undeutliche Stimme Nina Ljwownas.

Marinjka horchte auf, gab aber keine Antwort. Und beide duckten sich im Finstern wie Kinder, die etwas anstellen.

»Sie haben über der Braue ein Schönheitspflästerchen«, flüsterte er lachend.

»Es ist kein Schönheitspflästerchen, sondern ein Muttermal«, antwortete sie mit dem gleichen lustigen Geflüster. »Als ich klein war, neckten mich alle Kinder damit: Marinjka hat ein Muttermal, Marinjka ist ein Scheusal!«

Er beugte sich noch näher vor, und sie rückte noch mehr zurück.

»Meine Liebe, Liebe!« flüsterte er so leise, daß sie es auch nicht hätte hören können, wenn sie es nicht wollte.

»Marie, où es tu donc, mon enfant?« fragte Nina Ljwowna mit schon vernehmlicher, wacher Stimme.

»Hier, Mamachen! Gleich will ich . . . Da ist gerade eine Station!«

Der Wagen hielt. Im Fenster huschten rote Lichter und schwarze Schatten. Marinjka erhob sich.

»Gehen Sie nicht fort«, flüsterte Golizyn.

»Es geht nicht. Mamachen wird böse sein.«

Er hielt noch immer ihre Hand. Plötzlich führte er sie an seine Lippen und küßte sie dort, wo sonst niemand küßt: auf die innere Handfläche, die so warm, frisch und zart war, wie ein von der Sonne durchwärmter Blütenkelch.

Für die Nacht setzte sich zu ihm wie immer Palaschka, und am nächsten Morgen wieder Marinjka. Frau Tolytschowa machte keine Schwierigkeiten und erlaubte ihrer Tochter, bei ihm zu sitzen, soviel sie wollte.

Kam es daher, daß Nina Ljwowna nicht schlief und alles hören konnte, oder daher, daß Marinjka sich nach dem Gestrigen in ihr Schneckenhaus verkroch und auf der Lauer lag, – ihr Gespräch war gezwungen und unbedeutend. Sie erzählte von ihrem Leben in Tscherjomuschki. In ihrer Erzählung war alles einfach und alltäglich, aber sie mutete ihn wie ein uraltes, liebes Märchen an.

Am Ende der Lindenallee mit den Krähennestern, dicht am Rande des Abhanges über dem stillen Flüßchen Kaschirka, steht Großvaters Laube mit der halbausgelöschten Inschrift auf dem Giebel: ›Hier will ich Ruhe finden.‹ In dieser Laube las Marinjka die ›Geheimnisse von Udolpho‹ der Frau Radcliffe und die ›Leiden der Familie Ortenberg‹ des Herrn von Kotzebue. Sie las überhaupt gerne ›Gruseliges und Empfindsames‹. Aber an Winterabenden, wenn im halbfinstern Wohnzimmer das durch die vereisten Fenster dringende blaue Mondlicht sich mit dem rötlichen Schein des Lämpchens aus Mamas Schlafzimmer vermischte, sang ihre Kusine Adele zur Spinettbegleitung alte, so dumme und so zärtliche Lieder:

Klagetöne des Klavieres
Drücken meinen Kummer aus . . .

oder:

Die Stunde schlug, wir müssen scheiden,
Auf immer voneinander gehn!
So laß mich weinen, laß mich leiden,
Gott weiß, wann wir uns wiedersehn . . . usf.

Und Marinjka weinte beim Zuhören.

Sie glaubte an alle Wahrsagekünste und Vorbedeutungen, die ihr die alte Kinderfrau Petrowna beibrachte: Wenn sie auf dem Fußboden einen Faden liegen sah oder auf dem Sande einen Kreis von der Gießkanne, so trat sie um nichts in der Welt hin. Sie wußte, daß, wenn aus dem brennenden Ofen Funken fliegen, Gäste kommen werden; wenn aber der Hahn zu einer ungewohnten Zeit kräht, so muß man ihn aus der Steige nehmen und seine Beine betasten: Sind sie warm, so kommt eine Botschaft, sind sie kalt, so gibt es eine Leiche.

Sie war eine gute Hausfrau, viel besser als die Mama. Bei ihnen in Sserpuchow ist alles billig: Das Fleisch kostet fünf Kopeken das Pfund, junge Hühner fünfzig Kopeken das Paar, Gurken – vierzig Kopeken der Scheffel. Sie verstand die Gurken so gut einzulegen, wie sonst niemand im ganzen Landkreise. Sie verstand sich auch gut auf allerlei Handarbeiten. Einmal brachte man ihnen frisch gekämmte und gewaschene feinste Schafwolle, von der, die die Schafe unten am Halse und an der Brust haben. Pelageja versteht ausgezeichnet zu spinnen, und es gab herrliche weiche Wolle, aber nur weiße, und ohne Farben kann man doch nicht sticken. Und was glauben Sie? Sie färbte die Wolle selbst, und sogar nicht einmal schlecht; einen wunderschönen Fußteppich stickte sie mit ihr.

»Tun Sie das absichtlich, Marinjka?« fragte schließlich Golizyn lachend: Er konnte sich nicht länger beherrschen.

»Was absichtlich?«

»Ich rede von der Liebe, und Sie kommen mit den eingelegten Gurken und der Schafwolle!«

Sie antwortete nichts, sie biß sich nur in die Lippe, führte einen Finger an den Mund und zeigte mit dem Kopfe dorthin, wo die Mutter saß, als hätten sie schon ein gemeinsames Geheimnis.

Worüber sie auch sprachen, in jedem Worte lag ein anderer, geheimer, wichtiger Sinn. Zuweilen verstummten sie und lächelten einander mit freudigem Erstaunen zu, wie bei einem seligen Wiedersehen nach einer langen Trennung. Und die beiden fühlten wieder wie gestern, daß sie, ob sie wollten oder nicht, einander unaufhaltsam immer näher kamen. Sie fürchtete ihn noch immer und mißtraute ihm; aber wenn er den durch die langen Wimpern ihrer gesenkten Augen schamhaft hindurchleuchtenden liebevollen Blick auffing, glaubte er, daß diese Liebkosung nicht mehr, so wie gestern, allen gelte, sondern ihm allein.

– »Was tue ich? Warum mache ich das arme junge Mädchen so verlegen?« sagte er sich zuweilen; gleich darauf vergaß er aber wieder alles, berauscht vom Duft der Liebe, der dieses liebe Mädchen umhauchte, wie die Frische des Taus den blühenden Flieder.

»Sie sollten doch Marinjka heiraten, Golizyn«, hatte ihm Puschtschin gesagt; damals hatte er es als einen Scherz aufgefaßt. »Wir wollen doch aufs Schafott, und Sie reden vom Heiraten, Puschtschin?« – »Für den Verheirateten ist es sogar lustiger, aufs Schafott zu gehen: Ihn wird wenigstens jemand beweinen. Nein, heiraten Sie doch wirklich: So erlösen Sie das Mädchen von diesem alten Gauner und Spitzbuben, dem Herrn Aquilonow.«

Der Gedanke, daß Marinjka den Aquilonow heiraten wird, war ihm selbst unangenehm. Wenn man einen Falter in einem Spinnennetz sieht, will man ihn doch vor der Spinne retten. Wie ist das aber zu machen? In Petersburg wird er doch keine Zeit für Marinjka haben: Dort erwartet ihn die Verschwörung, die Erhebung, der Sturz des Tyrannen, die Befreiung des Vaterlandes. Vielleicht wiegen aber die Schicksale der Reiche und Völker auf der Waage Gottes nicht mehr als das Schicksal einer einzelnen Menschenseele?

Was ist ihre Begegnung – ein Wink des Schicksals oder ein Zufall? Wenn sie bloß ein Zufall ist, warum dann dieses Gefühl des Wiedererkennens, des ahnungsvollen Sichbesinnens, wie in einem alten Traume? Und wenn es das Schicksal ist, warum ist er dann so fest davon überzeugt oder will davon überzeugt sein, daß er sie wohl liebgewinnen könnte, sie aber niemals liebgewinnen werde, daß er in diesem unerfüllbaren Traume von Liebe und letzter Lebensfreude für alle Ewigkeit vom Leben Abschied nehme? So geht es dem Wanderer, der in der Wüste auf der Flucht vor einem wilden Tier in einen Brunnen gesprungen ist: Er hängt an einem Ast, pflückt vom Strauche Himbeeren und verzehrt sie, ohne an das drohende Ende zu denken.

Während er ihr so lebendiges Gesicht betrachtete, gedachte er eines andern, toten Gesichtes; beim Scheine der bei Tageslicht so düster leuchtenden Kerzen, im weißen Brautkleid, die feine, schlanke, wie ein abgeschossener Pfeil davonfliegende sechzehnjährige Ssofja NaryschkinaNaryschkina, Ssofja, natürliche Tochter Alexanders I. und seiner Geliebten Maria Naryschkina; starb jung als Braut Valerian Golizyns. Anm. d. Übers. im Sarge.

Wo ich sei, und wo mich hingewendet,
Als mein flücht'ger Schatten dir entschwebt?
Hab ich nicht beschlossen und geendet,
Hab ich nicht geliebet und gelebt?
Ob ich den Verlorenen gefunden?
Glaube mir, ich bin mit ihm vereint,
Wo sich nicht mehr trennt, was sich verbunden,
Dort, wo keine Träne wird geweint.
Wort gehalten wird in jenen Räumen
Jedem schönen, gläubigen Gefühl . . .

Sie hatte Wort gehalten und wird auch jetzt Wort halten. Jene erste Liebe ist auch die letzte. Selbst wenn er Marinjka liebte, würde er Ssofja nicht untreu werden. Beide zusammen, die irdische und die himmlische. Wie Himmel und Erde an ihrer letzten Grenze eins sind, so sind es auch Ssofja und Marinjka.

Am Morgen des dritten Tages näherte sich der Wagen Petersburg. Als sie die letzte Station Pulkowo hinter sich hatten, wehte vom Meere her ein warmer Hauch; das vereiste Fensterchen taute auf, es fing gleichsam zu weinen an, und durch die Tränen hindurch schimmerte eine traurige schneeverwehte Ebene, übersät mit sumpfigen Hügeln, wie mit Gräbern eines Riesenfriedhofs. Und am Rande der weißen Ebene lagen schwarze Punkte – das war Petersburg.

»Nun, leben Sie wohl, Fürst«, sagte Marinjka. »Wir sind gleich da. Ich fahre zum Bräutigam, und Sie zur Braut . . . Werden Sie sich meiner erinnern?«

Er küßte ihr stumm die Hand, wieder auf die Handfläche, die so warm, frisch und zart war, wie ein von der Sonne durchwärmter Blütenkelch.

»Werden Sie uns in Petersburg aufsuchen?« fragte sie leise.

»Ja.«

»Und wenn die Braut Sie nicht fortläßt?«

»Ich habe ja gar keine Braut.«

»Wirklich?«

»Wirklich.«

»Ihr Ehrenwort?«

»Mein Ehrenwort. Und Sie, Marinjka, haben keinen Bräutigam?«

»Ich weiß nicht. Vielleicht habe ich auch keinen.«

Und sie lächelten wieder stumm einander zu, – sie besannen sich aufeinander und erkannten einander. ›Ich könnte dich lieben‹, sprach sein tiefer Blick. ›Auch ich könnte es!‹ antwortete sie mit einem gleichen Blick.

»Marie, was ist denn? Mach dich fertig, es ist Zeit. Palaschka, wo sind die Reisepässe? Wo hast du sie wieder hingetan? Ach, du abscheuliches Mädel!« brummte die Mama.

Nun kamen lange Zäune, Gemüsegärten, Hütten, Läden und Herbergen. Endlich hielt der Wagen vor einem kleinen niederen Gebäude mit gelbgetünchten, noch mit dem Sommerschmutz bespritzten Wänden und zwei gestreiften Schilderhäuschen zu beiden Enden des Schlagbaumes.

Der Wagenschlag wurde aufgemacht, und ein schnurrbärtiger Invalide blickte hinein. Der Wachoffizier visierte die Reisepässe und kommandierte dem Posten: »Heb den Schlagbaum!« Der Schlagbaum ging in die Höhe, und die ›Neleschance‹ hielt ihren Einzug in Petersburg.

 


 << zurück weiter >>