Autorenseite

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

[Anhang]

Jahreszahlen

I. Buch: 1815-1851.

1771: Ferdinand von Bismarck, der Vater, geboren
1790: Wilhelmine Mencke, die Mutter, geboren
1810: Bernhard, der Bruder, geboren
1815: 1. April, nachmittags 1 Uhr: Bismarck geboren
1816: Übersiedlung nach Kniephof
1822: Eintritt in das Plamannsche Institut in Berlin
1827: Malwine, die Schwester, geboren
1832-33: Göttinger Student
1833: Bekanntschaft mit Roon
1835: Auskultator am Kammergericht in Berlin
1836: Regierungsreferendar in Aachen
1836-37: Zwei Verlobungen
1837: Regierungsreferendar in Potsdam
1839: Tod der Mutter
Bezieht Kniephof
1842: Dritte Verlobung
1844: Freundschaft mit Thadden und Blanckenburg
Asiatische Reisepläne
Malwine heiratet Arnim-Kröchlendorf
1845: Tod des Vaters
Siedelt nach Schonhausen über
1846: Deichhauptmann
Tod Maries von Blanckenburg
1847: Verlobung mit Johanna von Puttkamer (geboren 1824)
Abgeordneter im Vereinigten Landtag
1847: Erste Rede
Hochzeit
1848: Die Tochter Marie geboren
1849: Abgeordneter der Zweiten Kammer
Der Sohn Herbert geboren
1850: Abgeordneter im Erfurter Parlament
1851-58: Gesandter am Bundestag in Frankfurt

II. Buch: 1852-1862

1852: Der Sohn Wilhelm (Bill) geboren
1855: Erster Besuch bei Napoleon
1858: Prinz Wilhelm wird Regent
1859-62: Gesandter in Petersburg
1859: Schwere Krankheit
1861: Wilhelm wird König
1862: Gesandter in Paris. Biarritz

III. Buch: 1862-1871

1862: Ministerpräsident und Minister des Auswärtigen
1862-66: Konflikt: Regierung im Kampf mit dem Parlament
1864: Begegnung mit Lassalle
Dänischer Krieg
1865: Konvention von Gastein
Mit Napoleon in Biarritz
1866: Attentat Unter den Linden
Sieg über Österreich
1867: Gründung des Norddeutschen Bundes. Bundeskanzler
1867: Erste Dotation: Ankauf von Varzin
1869: Erstes Entlassungsgesuch
1870: Emser Depesche. Krieg gegen Frankreich
1871: Gründung des Deutschen Reiches. Reichskanzler
Erblicher Fürstenstand
Frankfurter Friede
Zweite Dotation: Friedrichsruh

IV. Buch: 1872-1888

1872: Kulturkampf
Dreikaiserbündnis
Letzter Besuch Motleys
Zweites Entlassungsgesuch
1873: Maigesetze gegen die Katholiken
Verleumdungsfeldzug der Konservativen
Ministerpräsidentschaft und Rücktritt Roons
1874: Attentat in Kissingen
1875: Drittes Entlassungsgesuch
1877: Viertes Entlassungsgesuch
1878: Zwei Attentate auf Wilhelm I.
Sozialistengesetz
Berliner Kongreß
1879: Wendung in der großen Politik: Bündnis mit Österreich
1880: Krankheit. Fünftes Entlassungsgesuch
1880: Handelsminister
1881: Herberts Tragödie
1883: Dreibund
Rettung durch Schweninger
1887: Rückversicherungsvertrag
1888: Tod Wilhelms I.

V. Buch: 1888-1898

1888: Regierung und Tod Friedrichs III.
1889: Letzte Rede im Reichstag
1890: Sechstes Entlassungsgesuch
Entlassung Herzog von Lauenburg
Nichterneuerung des Russischen Vertrages
1892: Boykott in Wien
Triumphale Reise durch Deutschland
1893: Tod des Bruders
Schwere Krankheit
1894: »Versöhnung« mit Wilhelm II.
Tod der Fürstin
1895: 80. Geburtstag
1896: Enthüllungen über den Russischen Vertrag
1897: Letzte Warnung an den Kaiser
1898: 30. Juli, abends 10 Uhr: Bismarcks Tod

Literatur

I. Bismarck:

Bismarckbriefe: 1836-1873. Herausgeber: Horst Kohl. Bielefeld 1900

Bismarckbriefe, neue. Herausgeber: Heinrich von Poschinger. 1889-1891.

Bismarck, Otto von: Briefwechsel mit Gustav Scharlach. Weimar 1912.

Bismarck, Otto von: Briefe an Schwester und Schwager. 1843 bis 1897. Herausgeber: Horst Kohl. Leipzig 1915.

Bismarcks Briefe an seine Braut und Gattin. Herausgeber: Herbert von Bismarck. Stuttgart 1900.

Bismarcks Briefe an seine Gattin aus dem Kriege 1870/71. Stuttgart 1903.

Bismarcks Briefe an den General Leopold von Gerlach. Herausgeber: Horst Kohl. Stuttgart 1896.

Bismarcks Briefwechsel mit dem Minister Freiherrn von Schleinitz. 1858-1861. Stuttgart 1905.

Bismarcks Briefe an seinen Sohn Wilhelm. Herausgeber: Wolfgang Windelband. Berlin 1922.

Bismarck, Otto von: Politische Briefe. 1849-1889. Berlin 1889-1893.

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1898.

Bismarck, Otto von: Erinnerung und Gedanke. Dritter Band der Erinnerungen. Stuttgart 1919.

Bismarck: Die gesammelten Werke. Band I, II, III: Politische Schriften; VI,VII,VIII: Gespräche. Große Friedrichsruher Ausgabe. Berlin 1924-1926.

Bismarck: Die politischen Reden des Fürsten Bismarck. Herausgeber: Horst Kohl. Stuttgart 1892.

Bismarck: Die Ansprachen des Fürsten Bismarck. Herausgeber: Heinrich von Poschinger,, Stuttgart 1895.

Bismarck, Fürst, und die Diplomaten 1852-1890. Herausgeber: Heinrich von Poschinger. Hamburg 1900.

Bismarck und die Parlamentarier. Herausgeher: Heinrich von Poschinger. Breslau 1894-1896.

Kaiser Wilhelm I. und Bismarck. Anhang zu Gedanken und Erinnerungen. Herausgeber: Horst Kohl. Stuttgart 1901.

Bismarck-Jahrbuch. Herausgeber: Horst Kohl. Stuttgart 1894-1899.

II. Andere Quellen und Darstellungen

Abeken, Heinrich: Ein schlichtes Leben in bewegter Zeit. Berlin 1898.

Arnim, Harry von: Brief des Grafen H. v. A. an den Fürsten von Bismarck. Zürich 1876.

Arnim, Harry von: Quid faciamus nos? Wien 1879.

Bamberger, Ludwig: Bismarck Posthumus. Berlin 1899.

Bamberger, Ludwig: Monsieur de Bismarck. Gesammelte Werke. Berlin 1895-1897.

Bebel, August: Aus meinem Leben. Stuttgart 1911.

Becker, Otto: Das französisch-russische Bündnis. Berbn 1926.

Beust, Friedrich Ferdinand von: Aus drei Viertel-Jahrhunderten. Stuttgart 1887.

Bismarck-Album des Kladderadatsch. Herausgeber: Wilhelm Scholz. Berlin 1891.

Bismarck, Herbert von: Politische Reden. Herausgeber: Johannes Penzier. Berlin 1905.

Bismarck im Urteil seiner Zeitgenossen. Herausgeber: Eg. Müller. Berlin 1898.

Blumenthal, Graf von: Tagebücher des Generalfeldmarschalls Graf von Bl. 1866, 1870/71. Herausgeber: Albrecht von Blumenthal. Stuttgart 1902.

Bluntschli, Joh. Caspar: Denkwürdiges aus meinem Leben. Nördlingen 1884.

B 44

Booth, John: Persönliche Erinnerungen an den Fürsten Bismarck. Herausgeber: Heinrich von Poschinger. Hamburg 1899.

Brandenburg, Erich: Die Reichsgründung. Leipzig 1916.

Braune, Rudolph: Aus Bismarcks Hause. Erinnerungen des Hauslehrers 1860-66. Bielefeld 1918.

Bunsen, Marie von: Georg von Bunsen. Ein Charakterbild aus dem Lager der Besiegten. Berlin 1900.

Burckhardt, Jakob: Briefe an seinen Freund Friedrich von Preen. Stuttgart 1922.

Busch, Moritz: Bismarck und sein Werk. Nach Tagebuchblättern. Leipzig 1898.

Busch, Moritz: Tagebuchblätter. Leipzig 1899.

Crispi bei Bismarck. Aus dem Reisetagebuch eines Vertrauten des italienischen Ministerpräsidenten. Deutsch von Lili Lauser. Stuttgart 1894.

Dalwigk, zu Lichtenfels, R. von: Tagebücher 1860-71. Herausgeber: Wilhelm Schüßler. Stuttgart 1920.

Diest-Daber, Otto von: Bismarck und Bleichröder. München 1897.

Diest-Daber, Otto von: Geldmacht und Sozialismus. Berlin 1875.

Eckardt, Julius von: Bismarcks Kampf gegen Caprivi. Erinnerungen. Leipzig 1920.

Eckardt, Julius von: Lebenserinnerungen. Leipzig 1910.

Egelhaaf, Gottlob: Bismarck, sein Leben und sein Werk. Stuttgart 1911.

Engels, Friedrich, und Karl Marx: Briefwechsel. Herausgeber: Bebel und Bernstein. IV. Band: 1863-83. Stuttgart 1913.

Fester, Richard: Bismarck in Biarritz. Deutsche Rundschau. Heft 113. 1902.

Fontane, Theodor: Briefe an seine Familie. Berlin 1924.

Fontane, Theodor: Briefe. Zweite Sammlung. Berlin 1910.

Freytag, Gustav: Briefe an Albrecht von Stosch. Herausgeber: Hans Helmolt. Stuttgart 1913.

Freytag, Gustav: Der Kronprinz und die deutsche Kaiserkrone. Erinnerungsblätter. Leipzig 1889.

Friedjung, Heinrich: Der Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland. 1859-1866. Stuttgart 1898.

Gerlach, Leopold von, und Otto von Bismarck: Briefwechsel des

Generals L. v. G. mit dem Bundestags-Gesandten O. v. B. Berlin 1893.

Gerlach, Leopold von: Briefe des Generals an Otto von Bismarck. Herausgeber: Horst Kohl. Stuttgart 1912.

Gerlach, Leopold von: Denkwürdigkeiten aus seinem Leben. Herausgeber: Seine Tochter. Berlin 1891/92.

Hahn, P.: Varzin. Persönliche Erinnerungen an den Fürsten Otto von Bismarck. Berlin 1909.

Haller, Johannes: Aus dem Leben des Fürsten Philipp zu Eulenburg-Hertefeld. Berlin 1924.

Hammann, Otto: Bilder aus der letzten Kaiserzeit. Berlin 1922.

Hammann, Otto: Der neue Kurs. Berlin 1918.

Harden, Maximilian: Köpfe. Bd. 1. Berlin 1919.

Hesekiel, George: Das Buch vom Fürsten Bismarck. Neuer Herausgeber: Max Mendheim. Leipzig 1915.

Hofmann, Hermann: Fürst Bismarck. 1890-1898. Stuttgart 1913.

Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlodwig zu: Denkwürdigkeiten d. Fürsten H.-Sch. Herausgeber: Friedrich Curtius. Stuttgart 1907.

Hüsgen, Ed.: Ludwig Windthorst. Köln 1907.

Jöhlinger, Otto: Bismarck und die Juden. Berlin 1921.

Jolly, Ludwig, und Hermann Baumgarten: Staatsminister Jolly. Ein Lebensbild. Tübingen 1897.

Kaiser Friedrich III. Das Kriegstagebuch von 1870/71. Herausgeber: Heinrich Otto Meisner. Berlin 1926.

Keudell, Robert von: Fürst und Fürstin Bismarck. Erinnerungen aus den Jahren 1846-1872. Stuttgart 1901.

Keyserling, Graf Alexander: Ein Lebensbild aus seinen Briefen und Tagebüchern, zusammengestellt von Freifrau Helene von Taube von der Issen. Berlin 1902.

Klein-Hattingen, Oskar: Bismarck und seine Welt. Bd. 1-3. Berlin 1902-1904.

Kobell, Luise von: König Ludwig II. und Fürst Bismarck im Jahre 1870. Leipzig 1899.

Königin Victorias Briefe während der Jahre 1862-1878. Berlin 1926.

Kohl, Horst: Fürst Bismarck Regesten. 1815-1890. Leipzig 1891-92.

Lenz, Max: Geschichte Bismarcks. Leipzig 1902.

Liebknecht, Wilhelm: Die Emser Depesche oder Wie Kriege gemacht werden. Nürnberg 1899.

Liman, Paul: Bismarck in Geschichte, Karikatur und Anekdote. Stuttgart 1915.

Liman, Paul: Fürst Bismarck nach seiner Entlassung. Leipzig 1901.

Lucius von Ballhausen, Robert Frhr.: Bismarck-Erinnerungen, Stuttgart 1920.

Manteuffel, Otto von: Denkwürdigkeiten. Herausgeber: Heinrich von Poschinger. Berlin 1901.

Marcks, Erich: Bismarck. Eine Biographie. Bismarcks Jugend 1815-1848. Stuttgart 1909.

Marcks, Erich: Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. Berlin 1899.

Marcks, Erich: Otto von Bismarck. Stuttgart 1915.

Mehring, Franz: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie. Stuttgart 1919.

Mérimée, Prosper: Lettres à une inconnue. Paris 1874. 1889.

Mittnacht, Freiherr von: Erinnerungen an Bismarck. Stuttgart 1904/05.

Moltke, Helmuth von: Gesammelte Schriften und Denkwürdigkeiten. Berlin 1892.

Motley, John Lothrop: The Correspondence. Herausgeber: William Curtis. London 1889.

Oncken, Hermann: Ferdinand Lassalle. Stuttgart 1920.

Oncken, Hermann: Rudolf von Bennigsen. Stuttgart 1910.

Parisius, Ludolf: Deutschlands politische Parteien und das Ministerium Bismarck. Berlin 1878.

Penzler, Johannes: Fürst Bismarck nach seiner Entlassung. Leipzig 1897-98.

Petersdorff, Hermann: Kleist-Retzow. Ein Lebensbild. Stuttgart 1907.

Politik, Die große, der europäischen Kabinette. Herausgeber: Lepsius, Mendelssohn-Bartholdy und Thimme. 1871-1914. Bd. 1-7. Berlin 1922 ff.

Poschinger, Heinrich von: Bismarck-Portefeuille. Stuttgart 1898.

Poschinger, Heinrich von: Aus großer Zeit. Erinnerungen an den Fürsten Bismarck. Berlin 1905.

Radowitz, Joseph Maria von: Aufzeichnungen und Erinnerungen aus dem Leben des Botschafters J. M. v. R. Herausgeber: Hajo Holborn. Stuttgart 1925.

Richter, Eugen: Im alten Reichstag. Erinnerungen. Berlin 1894.

Richter, Eugen: Jugenderinnerungen. Berlin 1892.

Ritter: Bismarcks Stellung zu England. Archiv für Politik und Geschichte. 1924.

Roon, Graf von: Denkwürdigkeiten. Breslau 1892!.

Schlözer, Kurd von: Petersburger Briefe.

Schneider, L.: Aus dem Leben Wilhelms I. Berlin 1888.

Scholz, Adolph von: Erlebnisse und Gespräche mit Bismarck. Herausgeber: Wilhelm von Scholz. Stuttgart 1922.

Schüssler, Wilhelm: Bismarck. Leipzig 1925.

Schüssler, Wilhelm: Bismarcks Sturz. Leipzig 1921.

Schweninger, Ernst: Dem Andenken Bismarcks. Zum 1. April 1899. Leipzig 1899.

Simson, Eduard von: Erinnerungen aus seinem Leben. Herausgeber: B. von Simson. Leipzig 1900.

Singer, Arthur: Bismarck in der Literatur. Ein bibliographischer Versuch. Würzburg 1909.

Stosch, Albrecht von: Denkwürdigkeiten des Generals und Admirals A. v. St. Herausgeber: Ulrich von Stosch. Stuttgart 1904.

Tiedemann, Christoph von: Aus sieben Jahrzehnten II. Band: Sechs Jahre Chef der Reichskanzlei unter dem Fürsten Bismarck. Leipzig 1909.

Tiedemann, Christoph von: Persönliche Erinnerungen an den Fürsten Bismarck. Leipzig 1898.

Unruh, Hans Viktor von: Erinnerungen aus dem Leben H. V. v. U. 1806-86. Herausgeber: Heinrich von Poschinger. Stuttgart l895.

Virchow, Rudolph: Briefe an seine Eltern. Leipzig 1907.

Waldersee, Alfred Graf v.: Denkwürdigkeiten des Generalfeldmarschalls A. Grafen v. W. Herausgeber: Heinrich Otto Meisner. Stuttgart 1922.

Werner, Anton von: Erlebnisse und Eindrücke. 1870-90. Berlin 1913.

Whitman, Sidney: Deutsche Erinnerungen. Stuttgart 1912.

Wilhelm I.: Briefe. Herausgeber: Erich Brandenburg. Leipzig 1911.

Wilmowski, Gustav von: Meine Erinnerungen an Bismarck. Herausgeber: Marcell von Wilmowski. Breslau 1900.


 << zurück