Friedrich Huch
Pitt und Fox
Friedrich Huch

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Friedrich Huch

Pitt und Fox

Die Liebeswege der Brüder Sintrup

Roman

(1909)

Erstes Kapitel

Pitt – so nannte Philipp Sintrup sein Spiegelbild, wie er es als kleines Kind zum erstenmal erblickte und mit dem Finger berührte. Die Familie heftete den Namen an ihn, und mit einer Art von Folgerichtigkeit ward nun sein jüngerer Bruder nur noch Fox gerufen. Pitt war es gleichgültig, wie er hieß. Fox dagegen wehrte sich gegen den ihm aufgehängten Namen, ohne daß er ihn vertreiben konnte. So behauptete er denn, als er in das Alter kam, wo man moderne Weltgeschichte lernt, ein Nachkomme des großen, bekannten Fox wäre sein Pate, und seinen gewaltigen Reichtum werde er einmal erben.

Schon früh begann Fox Großes von sich zu erzählen. Er stellte sich als den Helden von selbsterfundenen Geschichten hin, die er Märchen nannte, die aber außer ihrer Unmöglichkeit nichts Märchenhaftes an sich hatten, sondern der allernächsten Umgebung entnommen waren und nur in einem Tone vorgetragen wurden, der Grausen erregen sollte. – Der grauäugige, etwas hochgeschossene Pitt hörte sie mit gelangweilten Augen an, und wenn Fox geendet, erzählte er mit gleichmäßiger Stimme: ihm sei Ähnliches begegnet, nur sei alles umgekehrt gewesen; vor seinen Feinden habe er, anstatt sie anzugreifen, sich versteckt, indem er sich bewegungslos gegen den Zaun drückte, so daß sie ihn für einen Holzpfahl hielten. Während unter seines Bruders Tritten die dicksten Brückenbalken krachten, genügte ihm ein Strohhalm, sich seinen Verfolgern über das Wasser hin zu entziehen. Unter diesen befanden sich ganz unbesehen seine nächsten Verwandten, seine eigenen Eltern. Herr Sintrup zog an ihrer Spitze, und Frau Sintrup, Pitts Mutter, sonnte sich im Eingang einer Höhle, ohne sich zu bewegen, so daß er nicht an ihr vorbei konnte, um sich ein für allemal zurückzuziehen. Wurde Fox am Ende seiner Erzählungen König, so verscholl Pitt am Schlusse ganz und gar und wußte selbst nicht, wo er blieb. – In solchen Augenblicken schwelgte Fox im Gefühle seiner eingebildeten Stärke. Herr Sintrup aber sagte: Aus dir wird mal was Großes! Aber du, Pitt, kannst dich nur gleich begraben lassen. – Dann zog Pitt unbemerkt ein Taschenbüchlein hervor, suchte eine bestimmte Seite und machte einen Bleistiftstrich. Sein Vater und seine Mutter sagten stets dasselbe, und er führte darüber eine Art Statistik.

Herr Sintrup war ein rühriger, geachteter Fabrikant in dem kleinen Städtchen. Pünktlich mit dem Glockenschlag war er zumeist im Bureau und schnauzte seinen Angestellten ein gutmütiges «Guten Morgen» zu. Nur manchmal kam es vor, daß er im Bett länger liegenblieb, denn ab und zu liebte er einen «guten Tropfen», wie er das nannte. Bekam er einen neuen Lehrling, so stellte er ihn vor sich hin, durchbohrte ihn mit seinen Augen und sagte in schrecklich drohendem Ton: Bengel, Bengel, ich sage dir...! Im Grunde aber war er gutmütig und leicht gerührt.

Fox fühlte sich in seiner Haut sehr wohl; den Dienstboten gegenüber tat er, als sei er eigentlich eine Art von Kronprinz; seine Mutter hatte er ganz in der Gewalt, sie verwöhnte ihn und gab ihm in allem seinen Willen, um so mehr, als Pitt ihr nicht im Wege war, der nie um etwas bat und mit einem stereotypen Danke alles in Empfang nahm, mochte es nun Gutes oder Geringwertiges sein.

Pitt erschien wie ein verschlossenes, etwas impertinentes Waisenkind, das trotz aller jahrelangen Gewöhnung niemals recht häuslich wird in dem Kreise seiner Pflegeltern. Die Namen seiner nächsten Verwandten konnte er nicht auseinanderhalten. Manchmal mußte er sich erst besinnen, wo das Eßzimmer, wo die Wohnstube lag. Genau so fremd lebte er in der Schule. Seinen Kameraden gegenüber hatte er einen leise überlegenen, ironischen Ton, feiner oder plumper, je nachdem er es für angemessen hielt. Wirkliche Freundschaften kannte er nicht. Er litt darunter, konnte es aber nicht ändern. Einmal schloß er sich an eine gleichaltrige Kusine an; aber das Mädchen wurde so gefühlvoll, ihm war, als spielten sie Theater; und als sie ihn eines Tages wie gewöhnlich besuchen wollte, fand sie seine Tür verschlossen, und er rief ihr durchs Schlüsselloch zu, es sei aus zwischen ihnen, er wolle sie nie wiedersehen. Als er dann später einmal ein tragisch auf ihn gerichtetes Gesicht erblickte, mußte er sich erst besinnen, wer das war.

Fox unterhielt Freundschaften mit Mädchen, die viel jünger waren als er selbst; er verlachte Knaben, die mit gleichaltrigen oder älteren gingen: das hat doch gar keinen Sinn! Die kann man ja später doch nicht heiraten! Ein Mann muß doch immer älter sein als die Frau! – Trotz dieser massiven Untergründe wechselte er seine Liebe ziemlich oft. – Über seinem Bette prangte die gedruckte Gestalt eines Athleten; die Muskeln hatte er mit Tinte nachgezogen und verstärkt. Über der Tür hing ein großes Pappschild, darauf hatte er sein eigenes Monogramm gemalt, mit Blau- und Rotstift, in kolossalen Buchstaben. An der Wand hinter seinem Arbeitstisch aber stand jene von einem autodidaktisch arbeitenden Onkel unternommene lebensgroße Kreidekopie nach einem kleinen Bilde, das ihn in seinen ersten Jahren darstellte. – Ich wog damals schon fünfzig Pfund! sagte er zu einem Freund, der ihn besuchte. Und die Muskeln! fügte er hinzu und blickte auf das Bild, auf dem man von Armen überhaupt so gut wie gar nichts sah. Mit rascher Fassung aber sagte er: Da oben kannst du sie hundert Jahre suchen und findest sie nicht, aber ich hatte sie schon damals, das ist bombensicher! Fox war bei seinen Kameraden tonangebend; er umgab sich mit einem Stab, der auf sein Wort zu hören pflegte.

Pitt war jeder Lärm ein Greuel. Er hielt seine Fenster zumeist verschlossen und trug zu Haus fast immer Filzpantoffeln. Ein eigentliches Zimmer für sich besaß er nicht; er wechselte stets. So wie er anfing sich gemütlich zu fühlen, glaubte er irgendeinen Mißstand zu entdecken. Frau Sintrup gab dann mit gleichmütiger Stimme dem Mädchen die Anweisung, sein Bett irgendwo anders hinzuschaffen; einen großen Spiegel nahm er jedesmal persönlich mit von einem in das andere Zimmer. Er liebte es, sich vor ihn hinzusetzen, hineinzusehen, alles zu vergessen und gar nichts zu denken. So müßten die Menschen sein! Ganz still und stumm, nur wie Erscheinungen! In Wirklichkeit dagegen waren sie alle so laut und heftig, machten aus jedem Gefühl viele Worte, ganz wie die Schauspieler auf der Bühne. Zuweilen empfand er sich selbst wie einen Schauspieler, namentlich dann, wenn er in Erregung geriet, was nicht oft geschah. Dann hörte er sich auf einmal selber reden, alles erschien ihm plötzlich hohl und albern. Dabei besaß er selbst die Fähigkeit, aus dem Geiste eines anderen herauszureden, ihn nachzuahmen in allen seinen Äußerungen. Aber davon wußte niemand, und er empfand geradezu einen Haß gegen sich selbst, wenn er sich manchmal allein in diesen Nachahmungen gehen ließ, denn dann war es, als hafte ein besonderer Nachgeschmack an allem, was er selber tat und sagte.

Fox versäumte keine Schülervorstellung im Theater und versuchte zu Hause alles nachzuahmen, wobei es ihm ganz gleichgültig war, wer etwa zuhörte.

Alljährlich pflegte die Familie Sintrup für einige Wochen in ein Bad zu gehen. Frau Sintrup litt an einem Übel. Da es ihr aber vorläufig keine großen Unbequemlichkeiten bereitete, pflegte sie zu sagen: Einmal muß der Mensch doch sterben; ob es nun ein bißchen früher oder später kommt, ist doch ganz gleich. – Die Schneiderin kam mehrere Wochen vor der Abreise und huschte maßnehmend um Frau Sintrup herum, bis diese meinte: Nun hören Sie aber auch mal wieder auf; die Dinger werden wohl von selber sitzen. – Der einzige, der es sich gestatten konnte, jederzeit so wie er war zu bleiben, war Herr Sintrup selbst, dessen tadelloser «Habitus», wie er es nannte, dessen glänzend steifer Hut und funkelnd rote Handschuhe ihn schon von weitem überall signalisierten.

Pitt lebte im Bade genau so wie zu Hause; es kümmerte ihn nicht, ob er zu spät zur Mittagstafel kam: als sei er ganz allein, trabte er durch den Saal und starrte den Menschen in die Gesichter, als wolle er entscheiden, ob es seine Eltern waren oder nicht.

Pitt! du bist nun bald konfirmiert, du verläßt in ein paar Jahren die Schule! sagte Herr Sintrup: So ißt man seine Suppe! Er nahm den Löffel zierlich und hielt die Ellbogen an den Leib gedrückt. Frau Sintrup, deren Busen den Teller fast berührte, fügte mechanisch hinzu: Wozu hat man denn seine Eltern, wenn man sich nicht nach ihnen richten will – und hatte so viel Geistesgegenwart, den Löffel unterwärts nicht abzulecken, wie sie zu Hause gerne tat. Fox saß in solchen Augenblicken stramm auf seinem Stuhl. Die Haare klebten straff an beiden Schläfen, sein roter Schlips aus Halbatlas glänzte wie seine Backen. Er fühlte sich als der Sohn des reichen Fabrikanten und wußte, was er der Welt schuldig war. – Den einzigen Menschen, welchen Pitt grüßte – den Portier –, grüßte er nicht; Fox grüßte niemals Untergebene; gerne hielt er sich in der Nähe solcher Fremden auf, die durch anspruchsvolles Wesen seine Aufmerksamkeit erregten. Er wußte Bekanntschaften einzuleiten, und es machte den Menschen Spaß, den halbwüchsigen, dicken und im Grunde gutmütigen Jungen scheinbar ernst zu nehmen und fast wie einen Erwachsenen zu behandeln. Wenn er von solchen Reisen nach Hause zurückkehrte, erschien er jedesmal ein Stück gefestigter und reifer. Auch schrieb er alsdann viele Briefe an Mädchen, die er kennenlernte, von denen er die eine oder die andere später zu heiraten gedachte, Mädchen, die Pitt samt und sonders langweilig oder häßlich fand. Pitt selber schloß einmal eine nähere Freundschaft, nachdem er lange geschwankt hatte, ob er solle oder nicht. Schon Tage vor der Abreise sprach das Mädchen in geheimnisvoller Weise von einem Andenken. Er war neugierig und am Tage der Abfahrt überreichte sie ihm einen großen Kranz, den sie gemeinsam mit der Gesellschafterin der Familie geflochten hatte. Pitt schenkte ihn heimlich dem Portier. Später bekam er einen richtigen Liebesbrief, den er vier Seiten lang beantwortete, aber so, daß er von jedem Worte nur den allerersten Buchstaben niederschrieb, so daß das Ganze wie ein regelloses Alphabet aussah. Damit war dies Erlebnis beendet.


   weiter >>