Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Mochten nun Hans Hadubrands Worte auf der Festung als eine Warnung an Axel gemeint gewesen sein oder nicht, so ließ er sich doch keineswegs durch sie in seinem regen Verkehr mit Liane stören. Er gehörte nicht zu denen, die die schwere Kunst des Entsagens üben, sondern war gewöhnt, dem, was ihn lockte, nachzugehen, um so mehr vielleicht, wenn Widerstände sich geltend machten.
Liane kam ihm dabei auf halbem Weg entgegen. Wenn auch freilich noch unbewußt. – Sie hatte früher nie viel dessen bedurft, was man übereingekommen ist Vergnügungen zu nennen, und was so oft die eigentliche Freudlosigkeit des Lebens nur schärfer zum Bewußtsein bringt. Es hatte ihr genügt, tagelang in ihrem Garten oder inmitten ihrer Bücher dahin zu leben. Jetzt aber war eine merkwürdige Unrast über sie gekommen, und sie vermochte oft kaum mehr sich zusammenhängend zu beschäftigen. Sie nahm ein Buch auf, blätterte darin und legte es wieder fort, ohne recht zu wissen, was sie gelesen. Sie konnte nirgends lange bleiben, sondern wanderte von einem Zimmer ins andere, als suche sie etwas. Sonst pflegte sie in dieser Jahreszeit, beim Durchsehen der Liste einzuladender Menschen, mit einem Seufzer der Erleichterung die vielen Kreuzchen zu betrachten, die wie Todeszeichen neben den Namen standen und die verkündeten, daß, für diese Saison wenigstens, den Betreffenden gegenüber alle gesellschaftlichen Verpflichtungen »abgemacht« seien. In diesem Frühsommer dagegen lud sie alle Bekannten immer wieder ein, organisierte Ausflüge und Tennispartien. Axel muß zerstreut werden, sagte sie sich, und merkte nicht, daß sie nur nach Vorwänden suchte, ihn mehr und mehr zu sehen, weil sie die Tage, an denen sie ihn einmal nicht traf, bereits unerträglich fand. Wenn er bei Gesellschaften in ein Zimmer trat, wo sie war, brauchte sie sich gar nicht umzusehen – sie fühlte seine Nähe sofort; dann gewannen mit einem Schlage die gleichgültigsten Dinge Bedeutung, und sprach sie auch mit anderen, so sprach sie doch nur für ihn. Ging er, so entstand eine große Leere, und sie lebte von da ab nur in der Erwartung des Augenblicks, wo sie ihn wiedersehen würde. – Das Merkwürdige an alledem war nur, daß Liane selbst es nicht verstand.
Axel beobachtete es alles, und da er schon manche Erfolge bei Frauen gehabt hatte, merkte er wohl, wie sehr er Liane beschäftigte. Aber er konnte nicht recht klug aus ihr werden. Wäre sie ein junges Mädchen gewesen, so hätte er ihre naive Unbewußtheit natürlich gefunden. So war es ihm ein Rätsel, wie sie über sich selbst so blind sein sollte. Immer wieder traute er ihr Erfahrungen zu, die sie nicht besaß. Er frug sich sogar bisweilen mißtrauisch, ob sie nicht etwa in ihm bloß das Spielzeug eines leeren Sommers sähe, vergessend, was er doch in anderen Momenten deutlich erkannte: daß sie in Gefühlshinsicht eine Langschläferin gewesen, die eben erst erwachte, durch ihn geweckt. So kam manchmal etwas Gequältes in ihre Art, miteinander zu sein; er glaubte, sie müsse ihn längst verstanden haben, und sie verstand sich selbst doch nicht.
Die gemeinsamen Spazierritte, die sie begonnen hatten, gehörten in dieser Zeit zu ihren schönsten Stunden. Als zuerst davon die Rede gewesen, hatte Linteloe erklärt, vom Reiten verstehe seine Frau nun einmal nichts, und er wolle keinesfalls bei diesen Versuchen zugegen sein; aber es gab immer eine Menge Dinge, von denen es im voraus bei ihm fest stand, daß Liane sie nicht verstehen könne, und für die sie sich bei anderen doch gelehrig erwies. So hatte sie durch Axels Gegenwart ihre anfängliche Ängstlichkeit rasch überwunden. Er weckte wieder die den Zweifel an sich nicht kennende Jugend und zugleich ein so brennendes Begehren nach seinem Beifall. Wenn sie nun neben ihm ritt, auf den Höhen hinter der Stadt oder durch die breite Silberpappelallee zu den Wiesen an den Flußufern, kam jedesmal ein Gefühl großer Befreiung über sie. Es war ihr, als entfliehe sie kettender Vergangenheit und fliege einer Zukunft entgegen, in die seine Augen sie immer weiter lockten, mit ihrem zärtlich bewundernden und doch auch ein ganz klein wenig spöttischen Blick.
Es wurde in der kleinen Fremdenkolonie viel geritten. Sogar Stratten und Wawerling schwangen sich bisweilen auf ehrwürdige Rosse, von denen die Sage ging, die beiden hätten sie gleich bei ihrer Ankunft in der Stadt an den zwei Flüssen erstanden. Man unternahm gemeinsame Ausflüge in die bergige Umgegend, nach einem der in Waldesschlucht versteckt liegenden Klöster. Aber es geschah auch oft, daß Axel und Liane allein ausritten, – und das war ihnen das liebste.
Eines Nachmittags, als Axel kam, um Liane abzuholen, ward ihm gesagt, daß sie noch nicht ganz fertig sei. Während er nun wartend im Hof neben ihrem gesattelten Pferde stand, kam es ihm, durch diese kleine Verzögerung, so recht zum Bewußtsein, welch großes, ungeduldiges Verlangen ihn zu ihr trieb. Bei allen bisherigen Gefühlsstationen längs seines Lebensweges hatte er immer einen Fuß im Steigbügel behalten, bereit weiter zu ziehen, sobald es ihm beliebte, – und es hatte ihm meist bald beliebt. Jetzt war das, scheinbar wenigstens, ganz anders: von den Empfindungen, die ihm sonst nur gefügige Arbeiterinnen an seinem Lebenskunstwerk gewesen, fühlte er sich nun selbst völlig beherrscht. Ja, er konnte keinen Zweifel mehr darüber hegen: er liebte Liane – und war ihr zugleich beinah gram, daß er sie so sehr liebte.
Als sie nun aber aus dem Hause auf ihn zukam, verflogen all diese Gedanken, und nichts blieb übrig als eine große Freude und Bewunderung. Wie sie so da stand in dem eng anliegenden Reitkleid und die grauen Handschuhe überstreifte, sagte er sich, daß er nichts an ihr hätte ändern mögen, – und wenn er auch schwieg, so erzählten es ihr doch seine beredten Augen.
Und es tat Liane wohl, so angesehen zu werden! Heute mehr denn je, wo sie sich nur verspätet hatte, weil Linteloe ihr im letzten Augenblick Vorhaltungen über die Rechnung eines Damenwäschegeschäfts gemacht hatte, die durch ein Versehen an ihn statt an sie gerichtet worden war. »Du könntest wirklich anfangen, all den überflüssigen Firlefanz zu lassen,« hatte er höhnisch gesagt. »Damit machst du doch niemand was weiß. Und wem kommt überhaupt all der dumme Kram zugute? Mir doch sicher nicht.«
Sie fühlte sich noch ganz wund und zerschlagen von dem Gespräch, aber nun sagten es ihr ja Axels Augen, daß es doch solche gebe, denen es eine Freude sei, sie anzuschauen. Seine Blicke waren wie eine leicht über sie hinhuschende und sie doch ganz umfangende Liebkosung, und als er sie nun auf das Pferd hob und ihren Fuß in dem weichen gelben Reitstiefel in den Steigbügel steckte, wehrte sie sich nicht gegen das seltsam wohltuende Gefühl, das von ihm auszuströmen schien. Es war ihr, als sei sie ein kleiner zerzauster Vogel, dessen gesträubte Federchen sanft glatt gestrichen werden und der, noch halb erschrocken, sich doch schon still und wohlig duckt in der Hand, die ihn hält.
Während er wartend im Hof gestanden, hatte Axel einen ganzen Plan entworfen, wie er diesen Ritt zu einer Aussprache benutzen und sie gewinnen wollte; aber sobald er den wehen und bittern Ausdruck um ihre Mundwinkel gewahrte, schwanden alle Pläne – er empfand nur das eine Bedürfnis, sie wieder lächeln zu sehen. Und er begann um dies Lächeln zu werben mit tausend kleinen Aufmerksamkeiten und indem er, von sich schweigend, ihr lauter Dinge erzählte, von denen er wußte, daß sie sie belustigen würden. Eine Mischung verschiedener Gefühle leitete ihn dabei: es war ihm an sich zuwider, Gram, Schmerz oder auch nur die leiseste Verstimmung bei irgend jemand sehen zu müssen, denn das waren Anblicke, die zu wenig in seine leichte, unbekümmerte Anschauungsweise paßten. Er wich ihnen drum am liebsten ganz aus; wo das aber nicht anging, mühte er sich instinktiv, sie fortzuscheuchen, sogar von den Gesichtern ihm gleichgültiger Menschen. Hier aber, wo es sich um Liane handelte, kam zu dem angeborenen Widerwillen gegen jede Verunschönung des Lebensbildes doch auch noch ein bißchen ganz ehrliches Mitleiden hinzu. Sie fühlte denn auch sofort den spontanen Wunsch, ihr wohlzutun, und gerade in dieser scheinbar unberechnenden Art erschien er ihr unwiderstehlicher denn je.
Sie waren in eine breite Avenue eingebogen, die auf künftigen großstädtischen Verkehr berechnet schien. Vereinzelte hohe, offizielle Bauten kündeten, daß sich hier einmal ein eleganter Stadtteil erheben solle. Aber als Rest der Vergangenheit, die noch so sehr Gegenwart war, daß alles andere Zukunftsphantasie schien, standen da bescheidene einstöckige Häuschen, alle hell gestrichen und nicht ärmlich, sondern genügsam in ihrer Dürftigkeit. Man gewahrte malerische Höfe mit Kürbisranken, die an den herabhängenden Dächern emporkletterten, und schattige Plätze unter alten Nußbäumen.
Aus einem der hellen einstöckigen Häuschen traten gerade ein paar wohlbeleibte ältere Frauen und watschelten auf absatzlosen Schuhen behäbig über die sonnige Straße. Sie trugen weite, faltige Röcke und kurze Bolerojäckchen. Auf dem Kopf hatten sie kleine rote Kappen, flachen Fez ähnlich, um die ihre schwarzen Zöpfe geschlungen waren. So begaben sie sich zur Nachmittagsjause in eines der anderen hellen einstöckigen Häuschen, wo sicher andere ebenso beleibte und ebenso gekleidete Frauen wohnten.
»Solche Menschen sind eigentlich doch nur unveränderliche Wiederholungen eines feststehenden Typus,« sagte Axel. »Genau dieselben müssen von jeher über diese Straßen geschritten sein, und nach diesen werden hier sicherlich immer wieder gleiche gehen.«
»Wahrscheinlich sind sie auf ihre Weise aber ganz zufriedene Menschen,« sagte Liane, »weil sie, so wie sie nun mal sind, in ihr Leben hinein passen und sicher nicht von Besonderem, Wunderbarem träumen.«
»Allerdings nicht!« lachte Axel. »Irgendwelche vage, quälende Aspirationen könnte man sich in diesen würdigen Busen unmöglich vorstellen. Aber neidenswert erscheinen sie dir darum doch nicht etwa?«
»Nein, sicherlich nicht,« antwortete Liane, »denn das eigentliche Leben beginnt doch überhaupt erst beim Fühlen der Unvollkommenheit und Sehnen nach Höherem. Die Sehnsucht ist, glaube ich, das Beste, was wir zu empfinden vermögen; sie hebt uns weit hinaus, nicht nur über solch genügsame Behäbigkeit, sondern auch über all das, was die Welt als ein Erreichen feiert – und was doch meist nur ein Erklimmen von Maulwurfshügeln ist.«
Axel sah sie erstaunt an, denn die Leute, die in der Welt etwas erreichen, worunter ihm vor allem Botschafter vorschwebten, waren ihm bisher nie erschienen, als ständen sie nur auf Maulwurfshügeln. Liane hatte offenbar eine originelle Werteinschätzungsart. Aber wie sah sie doch reizend zu Pferde aus, und wie elegant hob sich die Silhouette ihrer geschmeidigen Gestalt vom lichtdurchfluteten Himmel ab! – Er empfand ein weltmännisch-künstlerisches Behagen, sie zu betrachten. Welch tiefe, angeborene Kenntnis der Pose manche Frauen doch besitzen, dachte er; und Ansichten sind bei ihnen schließlich auch nur Pose. Er entsann sich dabei einer schönen Frau in Petersburg, die, selbst mit Perlen bedeckt, alles Eigentum als Diebstahl zu bezeichnen liebte; einer anderen, die, von dem sicheren Maulwurfshügel der hohen Stellung ihres Gatten herab, die Rückkehr zur einfachen Lebensweise der Erdbebauer als einzig erstrebenswertes Ziel pries. Diese Frauen, die mit solch unerwarteten Ansichten ihrem äußeren Leben völlig widersprachen, waren ihm stets als anziehender, des Ergründens werter Typus erschienen. Er klassifizierte nun Liane zu ihnen.
Sie klassifizierte gar nicht. Sie empfand nur, daß, nachdem sie so lang allein auf der Welt gewesen, nun einer neben ihr stand, den sie von klein auf gekannt, der gleicher Abstammung war und ihr sicher seelisch verwandt sein mußte. Es erschien ihr natürlich, vor ihm auszusprechen, was sie sonst nur dachte. Was er für Pose hielt, war ein völliges Sichgehenlassen.
Sie hatten inzwischen einen Landweg eingeschlagen, der zwischen Weinbergen hinanführte. Auf der Höhe angelangt, hielten sie jetzt, um die Pferde rasten zu lassen, und schauten hinaus auf die weite Ebene mit dem silbernen Band der beiden Flüsse.
»Du sprichst so viel von Sehnsucht, Liane,« sagte nun Axel und schaute sie pfiffig lächelnd an, »aber was meinst du eigentlich damit? Ist es vielleicht so eine allgemeine Geneigtheit, sich zu verlieben, ohne recht zu wissen, in wen?«
»Das ist mir eine neue Deutung, an die ich bisher nicht gedacht,« antwortete sie lachend. »Aber du magst damit für manche Recht haben. Sehnsucht soll ja immer einen Mangel füllen ... Und ...« setzte sie ernster hinzu: »ein ganz liebeleeres Leben ist sicher eines der traurigsten Geschicke.«
»Na siehst du,« rief er triumphierend, »ich habe also doch richtig geraten! Und der passende Gegenstand liegt ja längst zu deinen Füßen. Laß mich es sein, bitte, bitte. Du glaubst gar nicht, wie nett ich bin.«
»Du bist gar nicht sehr nett und machst dich über deine alte Cousine auch noch lustig.«
»Alt? ach, du!« und es zuckte überlegen um seine Lippen. »Bist ja immer noch das ganz kleine Mädchen, das von nichts weiß.«
Sie lächelte mit leiser Wehmut und sagte: »Und du bist, fürcht' ich, noch immer der schlimme kleine Junge von früher, den wir alle verzogen.«
»Aber jetzt verziehst du mich ja gar nicht mehr,« entgegnete er in vorwurfsvoll klagendem Tone. »Und was der alte Onkel Elmensdal sagte, der doch dein Vormund war, das hast du offenbar ganz vergessen.«
»Was sagte er denn?«
»Daß hübsche Frauen nicht gar so geizig mit sich sein sollten, weil solcher Geiz eigentlich die ärgste Verschwendung bedeute.«
Das Bild des alten jovialen Herrn, der das Leben eine komfortable Sache nannte, stieg vor ihr auf, und sie antwortete lächelnd: »So etwas dürfen vielleicht alte Onkel sagen, aber nicht junge Vettern.«
»Und erinnerst du dich eines anderen seiner goldenen Weisheitssprüche?« fuhr Axel fort. »Der lautete: Was wär' das Leben ohne ein bißchen Liebe!«
»Ein bißchen Liebe?« wiederholte sie sinnend. »Ja, siehst du, das kann ich mir nun gar nicht vorstellen. Liebe kaum – aber Liebe und ›ein bißchen‹ erst recht nicht – nein, nein, Axel, das paßt nicht zusammen und stillte wohl keine Sehnsucht.«
»Es gibt Menschen, denen gegenüber es ja auch wohl nie bei einem bißchen bliebe!« entgegnete er. –
Axel wollte weiter reden, aber aus einem Seitenweg kam ihnen ein Reiter entgegen, und er erkannte von weitem Mirojedsky. »Wie ärgerlich,« sagte Axel leise, »nun wird er uns begleiten wollen – und es war so schön mit dir allein!«
Sie schaute ihn erfreut an, denn jedes solche Wort tat ihr heute wohl. Und richtig bat Mirojedsky in süßester Stimme: »Haben Sie Mitleid mit meiner Einsamkeit und gestatten Sie mir, mich ein Stückchen anzuschließen!« – Denn nicht nur auf politischem Gebiet machte es ihm gelegentlich Freude, die Kombinationen anderer zu stören.
So wandten sie der Pferde Köpfe und traten alle drei den Heimweg an.
Vor Lianens Torweg empfahl sich Mirojedsky. Axel ritt mit ihr in den Hof. Es war ihr, als ob durch die bloße Nähe des eigenen Hauses wieder eine Last auf sie sänke, und vergleichend empfand sie um so stärker die befreiende Schönheit der Stunde, die sie eben mit ihm draußen verbracht hatte. Sie verdankte ihm Freude so gern, und in diesem Gefühl blieb sie, nachdem er sie vom Pferde gehoben, auf der Eingangstreppe des Hauses stehen und sagte: »Du bist mir heute ein rechter Trost gewesen, Axel – ich danke dir dafür.«
In ihm aber wallte ein Gefühl ungeduldigen eingedämmten Wollens bei dem Gedanken auf, sie nun gleich hinter dieser Türe verschwinden zu sehen und sie ihrem eigenen Leben zurückgeben zu müssen, das er haßte und auf das ihn zuweilen eine brennende Eifersucht überkam – so wenig Grund dazu freilich sein mochte. Und er antwortete bitter, indem er unmutig mit der Gerte gegen seine hohen Reitstiefel klopfte: »Du dankst mir, Liane – aber kommt dir nie der Gedanke, daß vielleicht auch ich des Trostes bedürfe?«
»Du, Axel?« frug sie betroffen und sagte dann schmerzlich: »Ach, schleppen wir alle denn Ketten?«
»Früher habe ich das nie empfunden,« antwortete er, »aber jetzt fange ich an, es zu glauben, weil die Kette des Menschen, den wir lieben, notwendigerweise auch zu der unsrigen wird. Und ich sehe ja, wie sehr du an deiner Kette leidest.«
Sie sah ihn erschrocken an. Alles, was er auf dem Ritt gesagt, war ja bloß ein Necken und Geplänkel gewesen, worin sie nur den Wunsch zu sehen geglaubt, sie zu erheitern. Aber diese letzten Worte hatten einen so ganz anderen Klang: da war nichts mehr von Scherz. Sie wollte erwidern, fand aber keine Worte. Während sie sich noch so gegenüber standen und Liane ihn anstarrte, als sei sie plötzlich gewahr geworden, daß nicht ein paar trennende Treppenstufen zwischen ihnen lagen, sondern daß da eine tiefe Kluft gähnte, vor der Schwindel sie ergriff, ging das Hoftor wieder auf, und von der Straße kommend trat Herr von Linteloe ein.
Selbst im Freien wirkte er zu massiv und wuchtig, und es war eine ganz unwillkürliche Bewegung, mit der Liane rasch zurücktrat, um ihm auf der Treppe Platz zu machen. Aber es lag doch noch mehr darin: es war, als wolle sie in den Schutz des Hauses vor dem Abgrund fliehen, der sich da eben, unheimlich dräuend, zu ihren Füßen geöffnet hatte. – Vielleicht aber war gerade der Herr dieses Hauses diejenige Gewalt, durch die sie in den Abgrund getrieben werden sollte! – Linteloe ahnte nichts von dem, was sich da in dem Bruchteil einer Sekunde vor ihm abspielte. Er schien in bester Laune und entsann sich offenbar gar nicht mehr der scharfen Auseinandersetzung, die er ein paar Stunden vorher mit seiner Frau gehabt. Er rechnete es sich auch stets als besonderes Verdienst an, daß er so rasch vergaß, was ihm doch eben noch heftigen Ärgers wert erschienen war; Liane aber sah darin einen Zug, der die Mißachtung solcher ihr zugefügten Kränkungen noch verletzender machte.
»Na, ihr kommt wohl eben von eurem Ritt nach Hause? Und Maximiliane scheint ja nicht 'runtergepurzelt zu sein!« sagte er mit seiner laut dröhnenden Stimme, die immer Erinnerungen an Exerzierplätze erweckte. »Ich bin währenddem mit Nutzen ausgewesen. Donnerwetter, Kronar,« dabei klopfte er Axel auf die Schulter, »ist das aber ein Weib, was ich da eben gesehen habe!«
»Wen denn?« frug Axel.
»Mrs. Clarence, die Nichte der alten Pemberton. Rassig! mein Lieber, rassig! wenn sie auch aus dem Lande kommt, wo, wie man sagt, niemand weiß, wer sein eigener Urgroßvater war, und es also Rasse in unserm Sinn gar nicht geben kann. Müssen aber in diesem Fall feine stramme Kerls gewesen sein, diese eventuellen Großväter! Alle Achtung!«
»So, also die Wundernichte, von der Mrs. Pemberton so gern spricht, ist da?« sagte Axel.
»Ja, und ich war zufällig gerade bei Pemberton, um mal ein bißchen auf den Busch zu klopfen wegen der Holzhäuser, da kamen die Damen an. Es ist nämlich auch noch eine andere dabei, eine Mrs. Anderson – na, die ist weniger mein Genre: höhere Lebensziele, Aufwärtsführung der Menschheit... Du kennst wohl auch die Sorte, Kronar? – Man findet sie unter den Weibern, wo es für alles andere heißt: rien ne va plus. Ich wurde dann gleich zum Tee dort behalten. Morgen wollen sie zum Fest nach Wawedine kommen, um gleich möglichst viel Lokalfarbe zu sehen. Wir haben verabredet, daß Mrs. Anderson mit Pembertons in deren Wagen fährt und daß ich Mrs. Clarence hinkutschiere.« Als fiele ihm plötzlich Lianens Existenz ein, setzte er dann rasch hinzu: »Denn du hattest doch nicht auf meine Pferde gerechnet?«
Schnell dazwischen tretend antwortete Axel statt ihrer: »Es war ja schon längst verabredet, daß mehrere von uns mit Liane nach Wawedine reiten würden. Ich hole sie morgen nachmittag dazu ab.«
»Na, dann ist ja alles schön,« meinte Linteloe behäbig, setzte aber, als er Lianens kalten und herben Ausdruck gewahrte, rasch hinzu: »Willst du nicht vielleicht heute abend bei uns essen, Kronar? Dann lass' ich's noch Stramm sagen, und wir machen nachher ein Partiechen, was?«
Axel aber lehnte die Einladung ab und schaute gar nicht zu Liane auf, um den Blick nicht zu sehen, der vielleicht bittend auf ihm ruhte. Denn es war ihm in der letzten Zeit schon oftmals so gegangen: er verlangte zu sehr nach ihr, um es nicht irritierend zu finden, sie im ganz kleinen Kreise sehen zu müssen, wo keine Absonderung, sondern nur allgemeine Konversation möglich war; sie aber schien das nicht zu verstehen, und ihre Augen hatten ihm dann jedesmal, deutlicher als sie es vielleicht selbst wußte, gesagt, daß es ihr schon Glück sei, ihn auch nur im selben Zimmer zu wissen.
Heute aber dachte sie nicht daran, ihn zu halten. Sie hatte mit einemmal nur den einen Wunsch, ganz, ganz allein zu sein.