Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erklärung der Abkürzungen.

Abgekürzte Bäuertnamen.

Abl. = Abländschen.
Bss. = Bissen.
Ebn. = Ebnit.
FÖ. = Feutersöy.
Gb. = Gruben.
Gd. = Grund.
Gstd. = Gstaad.
Gst. = Gfteig.
Kh. = Kalberhöni.
La. = Lauenen.
Ms. = Saanenmöser.
Sa. = Saanen.
SchR. = Schönried.
Tb. = Turbach.
ChdO. = Château-d’Oex.
Rm. = Rougemont.

Sprachen.

afz. = altfranzösisch.
ahd. = althochdeutsch.
engl. = englisch.
fz. = frz. = neufranzösisch.
got. = gotisch.
gr. = altgriechisch.
it. = italienisch.
l. = lat. = lateinisch.
mhd. = mittelalterlich hochdeutsch.
ml. = mittelalterlich lateinisch.

Belege und Verweisungen.

AfVk. = Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Von Hoffmann-Krayer und Jeanjaquet 1897 ff.

AhV. = Archiv des historischen Vereins Bern. 1848 ff.

Ällen, Hermann, Heimatst. = Heimatstimmen (Zeitschrift).

AR. = Alpenrosen. Von Kuhn, Meißner und Wyß. 1829.

AvS. = Anzeiger von Saanen. 1881 ff. Begründet durch Rudolf Wehren.

Autenrieth, Schulwörterbuch zu den Homerischen Gedichten.

Aw. = Aarwangen Bärndütsch VI. 1925.

Aw. Nachw. = Alphabetischer Nachweiser für Aarwangen 1925.

AwMb. = Alpwirt­schaftliche Monatsblätter.

Waltzer, A.: Das Berner Oberland und seine Nachbargebiete. Geologischer Führer. 1906.

B.-H. = Das Berner Heim. Beilage zum Berner Tagblatt.

Bichsel: Volkswirt­schaftliches aus dem Oberland. 1926.

Bonst. = Karl Viktor von Bonstetten: Briefe über ein schweizerisches Hirtenland. 1782, 1793, 1824. (Auch in: Marti, Quellenstücke.)

VIII

Boßhart, J. Vom Golde. Gute Schriften. Zürich Nr. 90. 1913.

Braune ahd. Gr. = althochdeutsche Grammatik. 1891.

Brid. = Bridel; Mélanges d’un voyageur dans les Alpes: Promenade aux lacs de Lioson, d’Arnon et de Lauenen. (Cons. tome V.) Petite course dans les Alpes. (Cons. tome VIII.) Le Sauvage du lac d’Arnon (Hist. Erzählung) 1837.

Bürki, J. Vettergöttis Wiener Reis. 1922.

Bund = Der Bund, Zeitung, Bern.

BVZ. = Berner Volkszeitung. Herzogenbuchsee.

BW. = Die Berner Woche. Von Dr. Bracher und Werder. 1910 ff.

Cérésole, A. Légendes des Alpes Vaudoises. 1885.

ChdO. = Château-d’Oex: Château-d’Oex et le Pays d’Enhaut, Notice historique et descriptive. 1882.

Cons. = Le Conservateur Suisse. 1813-1817.

Coolidge, Josias Simler et les Origines de l’Alpinisme. 1904.

Chr. = Chronik der Landschaft Saanen. Original von Kastlan Christian Mösching 1662 auf 1663. Exemplar des Oberlehrers Möiching. (Manuskript.)

Dalla Torre, Anleitung zu wissen­schaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen. 1882.

Dettw. = Dettweiler, Die Simmntentaler und ihre Zucht. 1902.

Duerst: Kulturhistorische Studien zur schweiz. Rindviehzucht. 1923.

Ebel = J. G. Ebel, Anleitung, auf die nützlichste und genußvollste Art die Schweiz zu bereisen. 1809-1810.

Engelb. = E. Engelberger, Der weiße Kranich, Dichtung. 1900.

Fluri = Adolf Fluri: Die Buchdruckerkunst im Dienste der Schule. Erklärender Führer durch die Ausstellung des schweizer. Gutenberg-Museums. Mit 24 Illustrationen. Verfaßt von A. Fluri unter Mitwirkung des Museumsleiters Karl J. Lüthi und Lehrer Robert Martis-Wehren. Bern 1926.

Font. = Fontes rerum Bernensium 1877-1908. 9 Bände.

Frehner: Die schweizerdeutsche Älplersprache. 1919.

Gatschet, O. = Ortsetymologische Forschungen in AhV. IX.
P. = Promenades étymologiques.

Gb. = Guggisberg: Bärndütsch III. 1911.

Gempeler, Sa. = Sagen und Sagengeschichten aus den Simmental. 5 Bändchen. 1883 bis 1912.

Gerber: A. Gerber, Beschreibung der Gemeinde Saanen, 1765. Manuskript III. 126, Stadtbibliothek Bern.

Graff: althochdeutscher Sprachschatz. 6 Bände. 1834 ff.

Grun. G. S. Gruner, Die Eisgebirge des Schweizerlandes. 1760; Reisen durch die merkwürdigsten Gegenden Helvetiens. 1778. (In: Marti, Quellenstücke.)

Grun. J. R. Gruner, Beschreibung der Landschaft oder Castlaney Saanen. 1751. Manuskript XI. 75. Stadtbibliothek Bern.

Grunau: Blätter für bernische Geschichte, Kunst usw. 1905 ff.

Gutzw.: Gutzwiller, Die Mildverarbeitung in der Schweiz und der Handel mit Milcherzeugnissen. 1923.

Gw. = Grindelwald: Bärndütsch II. 1908.

Heim, Geologie der Schweiz. 2 Bände. 1921-1922.

Heim (der Geologe): Luftf. = Luftfarben.

Heinzmann: J. G. Heinzmann, Beschreibung der Stadt und Republik Bern. 1796.

Herdi: Die Herstellung und Verwertung von Käse im griech.-röm. Altertum, 1918.

IX

His. = J. J. Hisely, Histoire du comté de Gruyère, in den Mémoires et documents publiés par la Soc. d’Hist. de la Suisse romande, Tomes IX. X. XI. XXII. XXIII. 1851-1869.

Holder: Altkeltischer Sprachschatz. 1891 ff.

Hoops: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 1911-1919.

Hubschmied s. ZfdM. und Gauchat, Festschrift 1926.

Jaccard, La Région de la Brèche de la Hornfluh. Bull. des lab. de l’université de Lausanne. 1904. Nr. 5.

Jahn: 1. Der Kanton Bern, antiquarisch-topographisch beschrieben. 1850.
2. Chronik des Kantons Bern. 1857.

Jaun, s. Stucki.

Ins: Bärndütsch IV. 1914.

Ins Nachw.: Alphabetischer Nachweiser zu Ins und Twann. 1922.

Käpp.: J. Käppeli; Das Simmentalervieh der Schweiz. 1913.

Kasthofer: Der Lehrer im Walde. 1828-1829.

Kluge = Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 1910.

Küenlin: Der Gemsjäger. Alpenrosen 1829.

Küffer, G: Georg Küffer, Sagen aus dem Bernerland. 1925.

Lf. = Lützelflüh: Bärndütsch I. 1905.

Malten, H. Taschenbuch für Reisende im Berner Oberlande. 1829.

M. = R. Marti-Wehren:
1. Quellenstücke zur Heimatkunde des Saanenlandes. 1923.
2. Die Mauritiuskirche zu Saanen. 1920.
3. Hausinschriften aus Saanen. 1920.
4. Baugeschichte des Turms von Saanen. 1924.
5. Landwirtschaf­tliche Aufzeichnungen eines Saaner Bauern im XVIII. Jahrhundert (Jakob Grundisch). 1924.
6. Inventar des Schlosses Rougemont 1710 (Blätter für bern. Geschichte 1917).
7. Die Pest im Saanenland (Anzeiger von Saanen, 1918, Nr. 45).
8. Cottierstift, Vallizeygut und Mattistift (Anzeiger von Saanen, 1920, Nr. 19-20).
9. Auszüge aus den Chorgerichts­manualen von Saanen. Manuskript.
10. Der Brand von Saanen 1575 (Blätter für bern. Geschichte. 1917).
11. Zum Notariatswesen der alten Landschaft Saanen (Blätter für bern. Geschichte. 1924).
12. Zwei Berichte von Saanen über die Grenzbesetzung von 1792 (Blätter für bern. Geschichte. 1926).

Meyer: G. Meyer von Knonau, Erdkunde ber schweizer. Eidgenossenschaft. 1838. I. Bd. S. 218 Saanen.

Meyer-Tobler = Tobler-Meyer, Deutsche Familiennamen nach ihrer Entstehung und Bedeutung. 1894.

Mhd Wb. = Mittelhoch­deutsches Wörterbuch von Benecke, Müller, Zarmke. 4 Bände. 1854 ff.

M-L. = Meyer-Lübke: Romanisches etymologisches Wörterbuch. 1911 ff.

Muret s. ZfrPh.

Nußb. = F. Nußbaum, Die eiszeitliche Vergletscherung des Saanengebiets. 1906.

Ök. fol. = Manuskriptbände in Folio der ökonomischen Gesellschaft Bern. Stadtbibliothek Bern.

Ök. Q. = Quartbände der obigen Gesellschaft.

X

Ped. = Holger Pedersen: Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen. I. 1909, II. 1913.

Prellw. = Prellwitz: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1905.

Raaflaub: 1. Hundert Jahre einer Familie. (Hist. Erzählung.) 1861.
2. Topographische Beschreibung der Gemeinde Saanen. 1824. Manuskript in der Bibl. der ökon. Gesellschaft Bern. (In: Marti, Quellenstücke.)

Rams. = Ramseyer: Unsere gefiederten Freunde. 1912.

Rb. = Reichenbach: S. 529 ff. hiernach.

Rebm.: Rebmann, J. J. Das Simmentaler Rindvieh. 1925.

Rhv. = Revue historique vaudoise.

Romang, Johann Jakob:
OW = Ost und West. I. 1864, II. 1870.
Spinn. = Die arme Spinnerin. Erz.
Der alte Gemsjäger. Erz.

Romania, Zeitschrift.

v. Rütte: 1. Meteorologische Beobachtungen in Saanen von Juni 1855 bis Juni 1860. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. 1855-1860.
2. Ausflug auf das Wildhorn. Berner Taschenbuch. 1862.
3. Abläntschen in Vergangenheit und Gegenwart. Berner Heim. 1902.

SAC = Jahrbuch des Schweizerischen Alpenclub.

Schatzm. = R. Schatzmann: Alp­wirtschaftliche Zeitschrift. 1866 ff.
Die Schweizerische Alpwirtschaft. 7 Hefte. 1859-1866.

Schinz und Keller: Flora der Schweiz. 1900.

Schmeil: Lehrbuch der Botanik: 1917, und Lehrbuch der Zoologie: 1917.

Schmeller: Cimbrisches Wörterbuch. 1855.

Schneider, E. Die bernische Landschule am Ende des 18. Jahrhunderts. 1905.

Schröt. = Schröter, Das Pflanzenleben der Alpen. 1904 ff.

Scheuermeyer: Einige Bezeichnungen für den Begriff Höhle. 1920.

Schwenck: Wörterbuch der deutschen Sprache. 1855.

Schwz. B. = Der Schweizer Bauer. Zeitung, Bern.

Schwz. Id. = Schweizerisches Idiotikon. 1881 ff.

Seil. = Seiler: Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts. Vgl. Tw. XIV.

Stald. = Stalder: Versuch eines schweizerischen Idiotikons. I. 1806, II. 1812.

Stat.: Mitteilungen des Statistischen Bureaus des Kantons Bern.

St. Sch. = Die Alpenfutter­pflanzen. Von Stebler und Schröter. Bern, 1889.

Steiner: Die französischen Lehnwörter in den alemannischen Mundarten der Schweiz. 1921.

Stucke: Deutsche Wortsippen. 1912.

Stucki: Dr. Karl Stucki, Beiträge zur schwz. dtsch. Grammatik: Die Mundart von Jaun im Kt. Freiburg. Lautlehre und Flexion. 1917.

Teuthonista. Zeitschrift für deutsche Dialektforschung. 1924 ff.

Tw. = Twann; Bärndütsch V. 1922.

Tw. Nachw. = Alphabetischer Nachweiser für Ins und Twann. 1922.

Volksw. Lex. = Volkswirt­schaftliches Lexikon der Schweiz. Von A. Furrer, Bern. 1887 bis 1894.

Walde: Lateinisch-etymologisches Wörterbuch. 1910.

XI

Wasserz. — Wasserzieher: Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache. 1920.

Weig. — Weigand: Deutsches Wörterbuch. Herausgegeben von Hirt. 1909.

Widmann: 1. Spaziergänge in den Alpen. 1898.
2. Du schöne Welt! Reise­beschreibungen. 1919.

Wilsd. — Wilsdorf: Die Saanenziege. 1907.

Wyß: J. R. Wyß, Ausflug nach Saanen und über den Sanetsch nach Sitten. Alpenrosen 1829.

WuS. — Wörter und Sachen. Von Meyer-Lübke u. a.

ZfdA. = Zeitschrift für deutsches Altertum.

ZfdM. = Zeitschriit für deutsche Mundarten. 1905-1924.

ZfrPh. = Zeitschrift für romanische Philologie.

Zimmerli: Die deutsch-französische Sprachgrenze in der Schweiz. 1891-1899.


 << zurück weiter >>