Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Es ist nötig, daß wir hier auf die Vergangenheit zurückkommen, um eine Lücke in den vertraulichen Mitteilungen, die der gewesene Soldat und Küstenwächter wegen seiner früheren Verbindungen mit Don Estévan dem Kanadier gemacht hatte, zu vervollständigen. Pepe hätte sagen können, daß der Unbekannte, den er in jener Nacht an der Küste Elanchoves hatte landen lassen, niemand anderer gewesen war als Don Antonio de Mediana, der jüngere Bruder von Fabians Vater.
Er war von einem langen Kreuzzug auf den südlichen Meeren zurückgekehrt, hatte, wie er es dem Senator gesagt hatte, gegen die Unabhängigkeit Mexikos gekämpft und erfuhr nun von der Heirat Dona Luisas mit seinem älteren Bruder. Diese Heirat war doppelt verderblich für ihn. Erstens hatte er Dona Luisa mit der ganzen Leidenschaft der Jugend geliebt; dann hatte infolge einer fast väterlichen Zärtlichkeit sein ältester Bruder, der Graf von Mediana, seiner Mutter versprochen, sich niemals zu verheiraten und Don Antonio die Würden und das Vermögen der Familie zu hinterlassen. Aber das Gerücht seines Todes hatte durch seine lange Abwesenheit Glauben gefunden, und sein ältester Bruder hatte, von seinem Gelübde entbunden, ein altes Geschlecht mit seiner Person nicht aussterben lassen wollen. Er hatte geglaubt, dem Andenken seines Bruders eine feierliche Huldigung darzubringen, wenn er diejenige zu seiner Gemahlin machte, die jener selbst hatte heiraten sollen. Ein Sohn war aus dieser Heirat entsprossen.
Don Antonio erfuhr auf einmal die Vernichtung seiner ehrgeizigen Pläne und den Verlust all seiner Hoffnungen. Im Herzen der Ehrgeizigen ist für die Liebe nur wenig Platz; er hatte darum auch nur das Majorat von Mediana, das er verlor, bedauert; der Wunsch, das Kind verschwinden zu lassen, das ihn sein ganzes Leben hindurch dazu verdammte, nichts als der jüngere Sohn der Familie zu sein, verzehrte jedes andere Rachegefühl.
Da ihm das Kommando einer im südlichen Meer gemachten Prise übertragen war, so hatte er von dem eroberten Schiff nur mit einer geringen Mannschaft Besitz genommen, die ihm vom Befehlshaber der Korvette, auf der er diente, übergeben war. Er hatte keinen Anstand genommen, diese Mannschaft an verschiedenen Landungsorten durch etwa dreißig spanische Abenteurer – verbrecherische Menschen, die er überall angeworben hatte – zu vermehren, und an der Spitze dieser wenig gewissenhaften Menschen war er nach Spanien zurückgekehrt.
Es würde zu weit führen, hier zu erzählen, wie er sich Verbindungen in Elanchove verschafft hatte. Wir nehmen die Erzählung der früheren Ereignisse in dem Augenblick auf, wo er, ganz sicher über das Schweigen Pepes des Schläfers, sich von der Küste entfernte und die Sorge für seinen Nachen den Grenzjägern überließ.
Seitdem sie Witwe war, führte die Gräfin ein noch zurückgezogeneres Leben als früher. Immer mit ihrem Kind eingeschlossen, rief sie ihre dienenden Frauen so selten wie möglich; etwa zur Zeit der Mahlzeiten, die sie auf ihrem Zimmer einnahm.
Zu derselben Stunde, als sich die Szene zwischen Pepe dem Schläfer und dem Unbekannten zutrug – das heißt gegen elf Uhr abends –, war die Gräfin von Mediana wie gewöhnlich in ihrem Schlafzimmer. Dies war ein großes Gemach, in dem die Möbel wie überall im Schloß seit fast einem Jahrhundert nicht erneuert waren und das jenen ernsten Anblick gewährte, der den damaligen Sitten und dem ernsten Charakter der Spanier eigentümlich ist. Eine Lampe, die auf einem Tisch in einer Mauernische brannte, beleuchtete hell nur einen Teil des Zimmers. Das übrige lag im Schatten, und in diesem Halbdunkel konnte man kaum die großen Familienporträts unterscheiden, die von den glühenden Kohlen eines »Brasero« einen tiefen rötlichen Glanz erhielten.
Zwei bis auf den Boden herabreichende Fenster führten auf einen großen Balkon hinaus, der sich nur etwa zwanzig Fuß über der Erde befand. Durch die Fensterscheiben sah man einen dunklen Himmel und die weiße Linie, die Meer und Himmel bei ihrer Vereinigung bildeten.
Die Augen der Gräfin flogen über diese traurige Aussicht mit einem Ausdruck des Nachdenkens und des Gebets, dann richteten sie sich wieder auf die Wiege, in der ihr schlafendes Kind ruhte.
Die Gräfin von Mediana schien kaum dreiundzwanzig Jahre alt zu sein. Von Natur bleich, wie es die Andalusierinnen gewöhnlich sind – sie war in Granada geboren –, erschien sie noch bleicher in dem strengen Trauerkleid der Witwe, das sie trug. Eine leichte senkrechte Falte, die sich zwischen ihren Augenbrauen zu bilden begann, zeugte von einem bedachtsamen Charakter, während ihr anmutsvoll gekräuselter Mund das süßeste Lächeln versprach. Ihre schwarzen, samtfarbigen Augen bestätigten, was der Mund verhieß; nichtsdestoweniger war es leicht, auf ihrer stark gewölbten Stirn und in den Linien ihrer leicht gekrümmten Adlernase die Unbeugsamkeit des Willens und die Gewalt der Leidenschaft zu lesen.
Das war ein unterscheidender Zug, den Tiburcio – oder vielmehr Fabian – von seiner Mutter hatte.
Die wie Ebenholz schwarzen Haare Doña Luisas rahmten in zwei glänzenden Flechten ein Gesicht ein, das verführerisch während der Ruhe war, das bezaubernd in der Aufregung und von einer schrecklichen Schönheit im Zorn sein mußte. Ihre Hände endlich waren von blendender Weiße und der Form nach vollkommen; ihre Füße klein und zart, ihre Taille elegant; alles an der Gräfin rechtfertigte die Leidenschaft, die zwei Brüder für sie hatten ergreifen können, denn wir müssen es gestehen, daß der Wunsch, seine Familie nicht aussterben zu lassen, nicht der einzige Grund zur Heirat Don Juans de Mediana mit Doña Luisa gewesen war.
Nach einigen Minuten tiefen Nachsinnens nahm die Gräfin eine Lampe, die sie auf einen Leuchterstuhl setzte, daß ihr Schein die Züge ihres in der Wiege schlafenden Sohnes beleuchtete. Dieser schlief jenen tiefen Schlaf der Kindheit, der zu sehr dem Tod gleichen würde, wenn man nicht sozusagen Leben und Blut unter dem leichten Gewebe, das sie umgibt, ihren Kreislauf vollenden sähe. Sie betrachtete lange Zeit dieses kindliche Gesicht, das halb unter einer Flut von Haaren von jenem hellen Kastanienbraun verborgen war, das später ein schönes schwarzes Haar zu werden verspricht; aber ihre Blicke schienen auf seinen rosigen Wangen und seinen roten Lippen mit ebensoviel Neugier wie Zärtlichkeit zu ruhen. Man hätte sagen können, daß sie in den Zügen ihres Kindes die Zukunft zu lesen versuchte.
Die Gräfin machte es nun wie alle Mütter im gleichen Fall: Sie drückte einen leidenschaftlichen Kuß auf seine Wangen, gleichsam, um ihren Sohn mit einem schützenden Zauber zu umgeben oder ihn zu versichern, daß wenigstens die Mutterliebe ihm nie im Leben fehlen solle.
Über der Wiege hing eines der großen Gemälde, die sich an den Wänden des Zimmers befanden. Die Strahlen der Lampe beleuchteten es jetzt vollständig. Die Personen, die es darstellte, waren ein Knabe von fünfzehn oder sechzehn Jahren mit stolzem Blick und ausgezeichneter Haltung, der den Ellbogen auf die Lehne eines großen Sessels gestützt hatte, in dem ein kleines Kind schlief; sein stolzes, auf seinen Bruder gerichtetes Auge – denn die Familienähnlichkeit war auffallend – war nicht ohne Ausdruck einer lebhaften Zärtlichkeit. Diese Gruppe schien das Sinnbild, die lebendige Erklärung des Wappens zu sein, das man an einer oberen Ecke des Gemäldes bemerkte, mit der Unterschrift: »Ich werde wachen.«
Durch ein sonderbares Zusammentreffen hatte das schlafende Kind in der Wiege eine auffallende Ähnlichkeit mit demjenigen, das seit dreißig Jahren in seinem gotischen Lehnsessel schlief.
Als die Gräfin – nachdem sie ihren Sohn auf den sie sich niederbeugte, geküßt hatte – ihre Augen erhob, schien sie diese Ähnlichkeit zum erstenmal zu bemerken, denn sie bebte zurück, und eine düstere Wolke überflog ihr Antlitz. »Armes Kind«, sagte sie halblaut, »möge Gott dich vor einem ähnlichen Schicksal wie dem seinigen bewahren!« Sie nahm die Lampe weg, deren Schein die brüderliche Gruppe beleuchtete, und das Gemälde trat wieder in den Schatten zurück wie eine verschwindende Erscheinung.
In der Stille der Nacht gibt es Augenblicke, wo alles eine doppelte Stärke und Wichtigkeit erhält. Das leichteste Geräusch draußen wird vernehmbar; das Krachen eines Möbels wird erschreckend. Ebenso ist es mit den Stimmen im Innern: Diejenigen, die am Tag schweigen, lassen sich des Nachts hören; diejenigen, die am Tag nur leise murmeln, schallen des Nachts wie eine Trompete – man ist gezwungen, sie zu hören. Hatte die Einsamkeit, die Stille oder etwa der Anblick jenes Gemäldes bei der Gräfin eine dieser schlafenden Stimmen geweckt? War es das Gewissen? War es eine Ahnung? Immerhin ist es gewiß, daß sie in diesem Augenblick noch viel bleicher war als sonst.
Indessen nahm ihr Gesicht, als ob das Nachdenken leere Schreckbilder aus ihrer Phantasie verjagt hätte, bald wieder den stolzen Ausdruck an, den es gewöhnlich zeigte. Sie setzte sich wieder auf ihren Platz an einem Fenster des Zimmers, dessen Ruhe nur gestört wurde durch die Stöße des Seewinds, der unaufhörlich auf dem Gipfel der hohen Felsenabhänge Elanchoves braust.
Plötzlich mischten sich schrillere Töne in die Seufzer der Brise, und der Klang einer Trompete schlug an das Ohr Doña Luisas. Dies ist ein zwischen Schiffen gewechseltes Signal, die nachts an gefährlichen Küsten hinsegeln; aber die Gräfin wußte es nicht. Für sie lag etwas so Ungewöhnliches, so Außerordentliches in dem Ton, der von der Seeseite her erklang, daß er ihr wie ein Echo aus einer unsichtbaren Welt vorkam.
Die Gräfin erhob sich halb aus ihrem Sessel mit einer solchen Ängstlichkeit, als ob sie irgendeine schreckliche Erscheinung erwartete. Ihre erste Bewegung war, nach einer Glocke zu laufen, die sich auf einem Tisch in ihrer Nähe befand; aber bald bekam ihr Stolz die Oberhand; sie errötete darüber, vor einem ihrer Diener eine Schwäche blicken zu lassen, und kniete bei der Wiege ihres Sohnes nieder. Das Kind schlief immer noch seinen tiefen, ruhigen Schlaf und träumte ohne Zweifel von den Liebkosungen seiner Mutter.
»O mein Gott«, rief sie abermals, »wie schwer zu tragen kommt mir der Name Mediana vor, nach dem ich so ehrgeizig gestrebt habe! Weil denn doch von dem einen oder dem anderen der beiden Brüder dieses Kind abstammen mußte, um diesen Namen fortzupflanzen. So laß wenigstens, o Gott, deinen Zorn nur mich allein treffen!«
Ihre Stimme verlor sich nun in ein stummes Gebet; dann ließ sie sich noch einmal mit jener Langsamkeit vernehmen, die von einer träumerischen Zerstreutheit und dem Vergessen der äußeren Gegenstände Zeugnis ablegt, während die Seele sich im Reich der Ahnungen und Erinnerungen verloren hat.
Die Gräfin hatte sich so in ihre Träumereien vertieft, daß sie ein dumpfes Geräusch außerhalb nicht hörte, das dann und wann die klagenden Töne des Nachtwinds unterbrach, der an den Fensterscheiben rauschte. Dann schien dieses anfänglich gedämpfte Geräusch sich bis auf den Balkon zu erheben; das Fenster wurde heftig aufgerissen, ein Windstoß fuhr durch das Zimmer, machte das Licht der Lampe in einer langen Flamme emporflackern, und in dieser unsicheren Beleuchtung ging ein Mann auf die Gräfin zu, die vor Schreck wie versteinert war. –
Ehe ich weitergehe, glaube ich hier daran erinnern zu müssen, daß ich nur erzähle und nicht erfinde. Man hat Gott sei Dank solche Entwicklungen wie diese hier ziemlich abgenutzt, so daß ich mir ein Gewissen daraus gemacht hätte, noch einmal öfter einen jener nächtlichen Helden einzuführen, die vorgeben, sich lieber auf einer Strickleiter als auf einer gewöhnlichen Treppe da einzuführen, wo man sie am wenigsten erwartet hat.
Gewiß, wenn ich diese Erzählung aus dem Mund irgendeines anderen Mannes als dem des Waldläufers, der sie mir geliefert hat, vernommen hätte, so hätte ich ihn im Verdacht gehabt, die Traditionen der Phantasiestücke seiner Jugend mit seinen wirklichen Erinnerungen zu vermischen; aber der brave Kanadier war in der Steppe geboren und hatte nur in ihr gelebt. Er war nur selten Zuschauer und viel öfter Darsteller in jenen Dramen gewesen, die in den Wäldern oder in den Steppen aufgeführt werden und deren Entwicklung schnell ist wie der Pfeil oder der Tomahawk des Indianers oder die auch – wie deutsche Dramen – ganze Tage währen und von denen die Überlebenden allein die Einzelheiten erzählen können. –
Wenn der Blitz vor den Füßen der Gräfin eingeschlagen hätte, so hätte ihre Betäubung nicht größer sein können als diejenige, die in ihrer Seele auf die erste Bewegung des Schreckens folgte. Als ob ihre Erinnerungen die Kraft eines Zaubers gehabt hätten, ein Gespenst herbeizurufen, so sah sie vor sich Don Antonio de Mediana selbst in aufrechter, drohender Haltung. Beim Anblick eines Mannes, der nächtlich ihren Balkon erstieg, hatte die Gräfin – wie gesagt – einen lebhaften Schrecken empfunden; dann wurde ihr Erstaunen noch lebhafter, als sie mit einem zweiten Blick den Mann dieses sonderbaren Besuchs erkannt hatte; ihre Furcht jedoch verschwand.
Mit Recht oder Unrecht schreiben die Frauen der Liebe, die sie einflößen, einen außerordentlichen Einfluß zu. Wenn wirklich – nach einer poetischen Darstellung – eine unschuldige Jungfrau einen Löwen zahm machen kann, so sieht eine erfahrene Frau es immer für eine leichte Aufgabe an, den Mann zu besänftigen, der sie geliebt hat.
Es ist wahr: bei den meisten Männern ist dieser Einfluß ansteckend; aber dieser hier gehörte unglücklicherweise für Dona Luisa zu denen, die auf die Liebe einer Frau, wenn sie nicht mehr von gewissen Verhältnissen getragen wird, nur geringes Gewicht legen. Ich meine, daß Don Antonio de Mediana ausnahmsweise eine solche Gesinnung hatte. Obgleich das bleiche Antlitz Don Antonios zwei entgegengesetzte Gefühle – einen dumpfen Zorn und eine offenbare Verachtung – ausdrückte, so wurde doch die Gräfin nicht dadurch enttäuscht. Sie erblickte in ihm immer noch den Mann, der sie geliebt hatte und noch liebte.
»Keine Bewegung«, sagte Don Antonio; »kein Laut, um Hilfe zu rufen, wenn Ihr dies Kind liebt!« Er zeigte mit dem Finger auf Fabians Wiege.
Diese Gebärde trug so sehr den Ausdruck von Macht und Autorität, daß die bestürzte Gräfin mit verstörtem Blick und vorgebeugtem Körper stumm und unbeweglich blieb und zitternd ihren sonderbaren Besuch betrachtete. Sie hatte begriffen, daß die Vergangenheit in den Augen dieses Mannes nichts mehr war. Dona Luisa fühlte, daß sie selbst verloren, aber auch, daß ihr Kind in Gefahr sei. Sie rief also all ihre mütterliche Zärtlichkeit, die Energie ihres Willens und ihres Stolzes zu Hilfe, um dem Finger zu folgen, der auf die Wiege ihres Sohnes zeigte, als ob das Leben dieses Kindes nicht hundertmal kostbarer gewesen wäre als ihr eigenes.
Gewiß bedurfte es einer unerhörten, mutvollen Anstrengung, um so weit zu kommen; denn das Gesicht Don Antonios hatte plötzlich den Ausdruck gewechselt. Seine Lippen, die ein nervöses Zucken, das sein Wille nicht zu unterdrücken vermochte, in ein krampfhaftes Zittern versetzte, ließen zuweilen seine fest zusammengebissenen Zähne bloß; seine funkelnden, auf die Gräfin gehefteten Augen ließen einen tödlichen Schauer über ihre Glieder laufen. Sie hatte klar darin gelesen, daß sie kein Mitleid, keine Schonung zu erwarten hätte. Dennoch schüttelte sie endlich ihren Schrecken von sich ab und rief wieder mit fester Stimme: »Wer seid Ihr, der Ihr heimlich hier hereinkommt wie ein Dieb in der Nacht? Soll ein Sohn so in die Wohnung seiner Väter zurückkehren? Ist Don Antonio de Mediana nichts weiter als ein Verbrecher, der das Licht scheut?«
»Geduld!« antwortete Don Antonio spöttisch. »Die Zeit wird kommen – und sie ist nicht fern –, wo ich in dieses Schloß einziehen werde, wie es sich geziemt: am hellen Tag, durch die geöffneten Gitter, mitten unter dem Zuruf, mit dem meine Rückkehr gefeiert werden wird. Aber heute abend paßt es für meine Pläne, nur – wir Ihr sagtet – ein Dieb in der Nacht zu sein.«
»Was wollt Ihr denn?« rief die Gräfin ängstlich.
»Wie? Begreift Ihr denn nicht«, erwiderte Don Antonio mit derselben Ruhe, die trotz des Zuckens seiner Muskeln von einem schrecklichen Entschluß zeugte, »daß ich herkomme, um mich zum Grafen von Mediana zu machen?«
Hiermit gewann die Frage in den Augen der Gräfin plötzlich eine schreckliche Bedeutung. Hier war von keinem betrogenen Liebhaber mehr die Rede, den sie beschwichtigen mußte, wie sie es einen Augenblick geglaubt hatte – sie mußte ihren Sohn retten!