Georg Engel
Hann Klüth
Georg Engel

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

VI

»Zum Tee geladen, und dann vier Gänge – warm –. Und zum Schluß Eis,« flüsterte Fräulein Dewitz Line anerkennend zu, als sie sich endlich vom Tisch des Konsuls erhoben, um sich in das Musikzimmer zu begeben. »Und hast du auf die Selleriestauden geachtet? – Dein Bruder Paul fragte mich, wozu man diese brauche? – Mein Gott – aber dein Bruder Bruno – wirklich, er hat recht ansprechende Manieren, es tut ordentlich wohl, wie gut er zu essen versteht. – Ja, ja, daran erkennt man gleich die Lebensart. Und nun gib dem Konsul die Hand, Lining – und sei nicht so still; das bist du doch sonst nicht.«


Man hatte während des Mahls über den Text des Yankee doodle gestritten, von dem Bruno in drolliger Weise berichtet hatte, daß ihn die jungen Damen der ersten Hamburger Kreise seit kurzem auf eine merkwürdige Art zu tanzen pflegten. Der Konsul, der am unteren Ende der Tafel gesessen, neben Fräulein Dewitz, der er stets in überaus höflicher Weise die Honneurs erwies, war über diese neue Torheit der Zeit entrüstet gewesen.

»Werden wohl demnächst Negertänze aufführen – –« hatte er der Handarbeitslehrerin brummig zugeflüstert. Und das alte Fräulein mußte erwidern: »Ja, ja, zu unserer Zeit wurde Menuett getanzt, und höchstens mal ein Schottischer – ach Gott, und es war doch auch schön.«

»Recht – ich besinne mich noch,« pflichtete Hollander bei. »Sie hatten damals einen lütten, zierlichen Fuß.«

»Hm.«

Fräulein Dewitz schluckte an ihrem süßen Wein und begann noch heute ehrlich zu erröten, und der Steuerrat Knabe, der als Schulfreund des Konsuls und alter Junggeselle der einzige Fremde an der Tafel gewesen und Line zu Tisch geführt hatte, räusperte sich und äußerte zum erstenmal ein Wort: »Ja, ich besinne mich auch noch ganz gut.« Und dann zupfte er an seiner altertümlichen schwarzen Halsbinde, zwinkerte in sein Glas hinein und lachte still in den spiegelnden Rheinwein hinunter.


An einem großen amerikanischen Flügel fanden sich die Jüngeren zusammen.

Der Konsul und sein Jugendfreund hatten sich in dem anstoßenden Herrenzimmer ihre Zigarren entzündet, Tante Mathilde, die Schwester des Konsuls, die seinem Hauswesen vorstand, trippelte hin und her, und Dina Hollander lehnte in der Beugung des Flügels und blätterte in einem Stoß Noten. »Nichts –« entschied sie endlich, »in diesem Heft nationaler Lieder fehlt der Yankee doodle

In ihrer Stimme lebte etwas Ruhiges, Sicheres, Überlegtes. Wie sie so dastand in dem einfachen weißen Gewand mit ihrem leuchtenden, blonden Haar und der großen, schlanken Gestalt, gleichsam von einem Duft der Reinheit umweht, da erhöhte sich bei Bruno, der ihr Nachbar bei Tisch gewesen, von neuem der Eindruck, daß er vor der Klarheit dieses Mädchens eine Scheu empfinde, ja, daß in der gleichmäßigen Ruhe ihrer Augen eine Art Beleidigung für ihn läge. Es war ein toller Gedanke, aber er hielt ihn von ihr fern, um ihn dann ganz unvermittelt wieder anzutreiben, diese Gleichgültigkeit zu mildern, zu überwinden, oder wenigstens zu entdecken, ob etwa das Mißtrauen des Vaters von diesem auf die Tochter übertragen worden sei.

Aber warum? – Warum?

Ohne daß er es wußte, war dadurch in sein Benehmen eine Art Zwiespältigkeit gedrungen; erst eine Scheu, ein ängstliches Achten auf sich selbst, und dann wieder eine aufspringende Lebhaftigkeit, der Wunsch, mit sich fortzureißen, zu gefallen. Und durch alles hindurch bohrte das Gefühl, daß er unausgesetzt und heimlich von den grauen, unbestechlichen Augen des Konsuls beobachtet würde.

Nein, diese Familie war nicht zu gewinnen.

Während des ganzen Abends empfand er nur eine einzige Unbehaglichkeit, die er gern bannen wollte, und die ihn doch immer wieder zu neuen Versuchen zwang.

»Schade,« äußerte Tante Mathilde, die gerade wieder mit kleinen Mokkatassen hereintrippelte, »ich hätte den amerikanischen Gassenhauer ganz gern einmal gehört. Denn, nicht wahr, in der Familie schadet das doch nichts, liebes Fräulein Dewitz?«

»Wenn Sie gestatten, dann möchte ich Ihnen gern die Melodie vorspielen,« erbot sich unerwartet Bruno, während er der Tante eine leichte Verbeugung machte, jedoch gleichzeitig halb ängstlich wieder auf die Tochter seines Chefs blicken mußte.

Man war allgemein erstaunt. Der Theologe, der in einem unmodernen, schwarzen Rock unter der Gardine des Fensters lehnte, rückte besorgt hin und her. Von musikalischen Fähigkeiten seines Bruders hatte er bis dahin nichts gewußt.

»Spielen Sie denn?« fragte Tante Mathilde nicht unfreundlich.

»Ja – ein wenig nach dem Gehör.«

»Sieh – sieh,« meinte der Konsul, der einen Augenblick durch die Tür lugte. »Das ist ja interessant.« Er winkte seiner Tochter jovial mit der Hand zu und ließ sich wieder bei seinem Jugendfreund nieder, von wo die beiden Alten trotz eifrigen Rauchens aufmerksam auf das Folgende zu lauschen schienen.

Und Bruno löste seine Aufgabe meisterhaft.

Ein frischer, fröhlicher Klang quoll unter seinen Fingern hervor, seine Hände flogen, voll und melodiös, mit rauschender Begleitung, tönte der pikante Gassenhauer durch das Zimmer. » Yankee doodle went to town.« Da teilte sich allen die innere Fröhlichkeit mit. Selbst Dina wandte sich langsam und blickte den Spielenden erstaunt an; und der kleine Funke, der ihr Auge vorüberhuschend durchblitzte, feuerte Bruno an, noch mehr zu wagen.

Oh, er mußte diese schweigende Abneigung, die hier gegen ihn wirkte, endlich besiegen, er war doch ein Kind des Glücks, ihm flogen ja sonst die Herzen zu, und hier sollte – – – er begann plötzlich mit seiner hellen Stimme den Text des Liedes zu singen.

»Oh, wie nett,« flüsterte Tante Mathilde, wobei sie Fräulein Dewitz bezeichnend auf die Schulter tippte; auch der Konsul erschien wieder an der Tür, scheuerte sich ein wenig am Kinn und kehrte darauf von neuem zu dem Steuerrat zurück; Dina aber öffnete leise den Mund, und an ihrem flüchtigen Lächeln erkannte Bruno, daß er der Schweigsamen jetzt besser gefalle.

Weiter – weiter, er mußte sich hier Sympathien erringen. Das Gefühl verließ ihn nicht mehr, als ob er um sein ganzes ferneres Leben kämpfe.

Line saß hinter dem Fauteuil der Handarbeitslehrerin und hatte ihr feines Köpfchen so vorgebeugt, daß ihr Kinn fast auf der Lehne des Sessels ruhte. Durch das enge, schwarze Kleid hindurch hätte Bruno, wenn er einen Blick für sie gehabt, das rasche Atmen der jungen Brust wahrnehmen, er hätte schauen können, wie feucht ihre Augen schimmerten, und wie dennoch die kleinen, schmalen Füße, unbewußt einem mächtigen Trieb folgend, nach seiner Melodie auf und nieder zuckten.

Allein Bruno war von seiner eigenen Erregung bereits hingerissen, und nur der Theologe, der noch immer, halb von der Gardine verborgen, schweigend verharrte, beobachtete es allein, und er sah auch, welch ein schneller, dunkler Blick aus diesen Augen gegen die Tochter des Hauses züngelte, die immer ahnungsloser und erfreuter vor sich hin lächelte. Im Herrenzimmer beugte sich der Konsul zu seinem Jugendfreund heran und raunte ihm etwas ins Ohr.

Daraufhin musterte der Steuerrat sehr ernsthaft die Gruppe am Flügel, dann zog er einen schwarzen Hornkneifer hervor, und nachdem er ihn sorgfältig geputzt, sah er eine Zeitlang angestrengt auf den hübschen, jungen Menschen, der die anderen dort drin augenscheinlich so angenehm unterhielt.

»Na, Julius, was meinst du?« forschte Hollander, indem er sich, beinahe wie ratlos, hinter dem Ohr kraute.

»Ja, Kindchen, was ist da viel zu meinen?« entgegnete der alte Herr leise. Über sein glattrasiertes, feingepudertes Junggesellenantlitz zog ein schlaues Schmunzeln. Das kannte der Konsul. In seinen langen Dienstjahren bei dem Hafenzollamt hatte sich sein Freund daran gewöhnt, den Dingen durch die Emballage zu blicken. Ein durchdringender Menschenkenner.

»Na?«

»Gott, scheinbar ein sehr talentvoller junger Herr.«

»Schön, aber?«

»Was, aber?«

»Menschenskind, ich meinte – gefällt er dir denn?«

Der Steuerrat lachte leise in sich hinein. Die Frage schien ihn zu ergötzen. Dann legte er seinem Schulkameraden sacht die Hand auf das Knie, und mit gutmütigem Spott kam es heraus: »Will ich ihn denn heiraten? Aber sieh dir mal die beiden jungen Damen an. Kuck. Die eine lacht und die andere weint.«

»I, das wäre ja – –« Der Konsul sprang auf und warf seine Zigarre fort.

»Mir gefällt er im übrigen sehr gut,« schloß der alte Junggeselle, ironisch blinzelnd.


Der Konsul schritt in das Musikzimmer und stellte sich breitbeinig an das Instrument, an dem Bruno gerade unter großem Beifall geendet hatte. »Bravo – Bravo!« klatschte der Werftbesitzer schallend in die Hände.

Bruno stutzte. Die lärmende Anerkennung seines Chefs machte ihn betroffen. Man konnte aus diesem wunderlichen alten Manne nie so recht klug werden. Hatte Hollander seinen Gesang vielleicht unpassend gefunden? Blitzschnell blickte er sich um, um aus den Gesichtern der anderen möglicherweise die Wahrheit zu erspähen. Allein ringsum herrschte nichts als Zufriedenheit.

»Wie frisch und wohllautend Ihre Stimme klingt,« unterbrach Dina die Stille. »Vielen Dank, Herr Klüth.« Sie wollte ihm die Hand reichen, allein ihr Vater schob sich wie unbeabsichtigt dazwischen.

»Schön – schön – ausgezeichnet, lieber Klüth – hätte nicht geglaubt, daß Sie das auch verstehen – na also –« er klopfte ihm auf die Schulter – »Nun wollen wir aber mal den jungen Damen das Feld räumen. Wie –?« Damit schlurfte er auf die kleine Line zu, mit der er stets seinen brummigen Spaß trieb, faßte ihre beiden Hände und zog sie empor. »Na, wie wär's. Sie kleiner Racker? Da über dem Klavier hängen noch die beiden Klappern – Tarantella – wissen Sie noch? Zu meinem Geburtstag – he?«

»Herr Konsul!« stotterte Line.

»Na, weshalb weinen Sie denn, Sie kleine Balletteuse?«

»Ich weine nicht.«

Unmutig schleuderte sie den hellen Tropfen, der ihr noch an den Wimpern hing, fort. Dann eilte sie an das Instrument und nahm hastig das Paar Kastagnetten von der Wand, lehnte sich in die Beugung des Flügels, und ihre Augen suchten Bruno, als harre sie nur auf ein Zeichen von ihm, um den schnellen, schlangenhaften Tanz, den sie vor etwa Jahresfrist gelernt, zu beginnen.

Sie sah keinen anderen mehr in dem Kreis, nur vor ihm, der so oft ihre Gedanken beschäftigt, wollte sie aus gekränkter Eitelkeit ihre Künste zeigen. »Sieh – sieh,« schmunzelte der Steuerrat, der voller Erstaunen in das Zimmer getreten war, »das wird ja hübsch.«

»Line,« rief Fräulein Dewitz nun strafend, die an den Ernst der Situation nicht glauben wollte, während sie sich langsam aus ihrem Fauteuil erhob. Inzwischen war auch Paul aus seiner Verborgenheit besorgt zu der Pflegeschwester getreten. Deutlich hatte er die merkwürdigen Blicke des Steuerrats und des Konsuls gesehen, sowie das verwunderte, ein wenig überlegene Lächeln Dinas, und wie von ferne hatte er das Gefühl, als ob diese reichen Leute aus seiner Familie eine Schar Gaukler zu machen gedächten.

»Line,« sagte er herb, »der Herr Konsul treibt nur Scherz mit dir.«

»Es ist überhaupt Zeit, daß wir jetzt gehen,« fügte die Handarbeitslehrerin bestimmt hinzu und stopfte ihr Taschentuch in das Gesellschaftstäschchen.

»Schau? Schau?« bedauerte der Konsul und klopfte Bruno auf den Rücken. »Hätte Sie gern noch länger bei uns gesehen. Na, aber ein andermal, lieber Klüth –. Nicht wahr, ein andermal?«

Allgemein brach man auf.

Nur Line verharrte noch einen Moment an dem Flügel und legte langsam, wie im Traum, die Kastagnetten auf die Platte.

»Line!« rief Fräulein Dewitz ungeduldig.

Da schreckte sie auf, flog hinter den anderen her und half dem alten Fräulein, dienstbeflissen wie immer, in den altmodischen Pelzumhang hinein.

Der Steuerrat, der einen vornehmen, grauen Zylinder trug, bot Fräulein Dewitz den Arm.

Da drängte sich in der letzten Minute noch der Konsul in den Flur und händigte Line verstohlen ein kleines Paketchen ein.

»Pst!« bemerkte er und klopfte ihr auf die Backen. »Zum Andenken –« und mit einer plumpen Verbeugung setzte er für alle laut hinzu: »Gut Nacht – gut Nachting – kommen Sie gut nach Hause.«

Paul und Bruno hatten die beiden Damen bis an die Haustür geleitet.

Jetzt schritten sie über den dicken, weichen Schnee ihren Weg wieder zurück. Langsam und schwer fielen die Flocken um sie her. In den engen Gäßchen hallte kein Laut, neblige Schwärze überall, und nur ganz vereinzelt brach gespensterhaft das trübe Licht einer Petroleumlampe durch die dunklen Schleier hindurch.

»Du,« sagte Bruno endlich, der seinen Arm unter den des Älteren geschoben, »wollen wir nicht noch in die Weinstube zu Kroll gehen?«

Jedoch der Kandidat schlug kurz ab. Das sei in der kleinen Stadt nicht Sitte. Er bat auch den Bruder, solche Vergnügungen künftig nicht auf eigene Faust zu unternehmen.

Der andere atmete kurz und nickte dann. Ja, ja, jetzt hieß es ja wieder: »Strecken nach den Decken.«

Zu dumm – wirklich.

Wieder wanderten sie fürbaß.

Der Theologe mit schweren Gedanken darüber, ob sich Bruno bei dem ersten Besuch im Hause seines Chefs nicht zu ungeniert, zu aufdringlich benommen, und dann auch von der Erinnerung bedrückt, warum wohl der Konsul die kleine Line zu dem wilden Tanz animiert habe. Ob er seiner Tochter gegenüber ebenfalls auf diesen Einfall geraten wäre?

Immer tiefer bohrte er sich in diese ihn verletzende Vorstellung hinein.

Bei dem Heimgekehrten hingegen hatte sich der Mißmut über die aufgegebene Weinkneiperei längst wieder verloren. Immer heller wurden seine Mienen, immer freundlicher seine Gedanken, leise begann er den Yankee doodle vor sich hinzusummen.

»Du,« sprach er plötzlich aus seinem Sinnen heraus, »doch eine schöne Erscheinung, diese Dina, was?«

Der Theologe verzog die Stirn. »Ja,« entgegnete er langsam, »sie hat viel innere Vornehmheit.«

Allein der junge Kaufmann überhörte diese Abwehr. Wohlig schüttelte er sich in seinem Pelze und stäubte den Schnee von seinen Füßen ab. »Überhaupt scheint der Konsul ganz in sie vernarrt zu sein. Meinst du nicht auch?«

Ungeduldig bewegte der Theologe den Kopf und zog rasch seinen Arm von dem Bruder fort: »Hier bist du zu Hause,« versetzte er, ohne direkt zu antworten, »schließ leise auf, damit du nicht störst.«

»Ach, richtig, solche Nachtexzesse liebt ja der Alte nicht.«

Nachdem er den Schlüssel in dem alten Holztor umgedreht hatte, reichte er dem Bruder warm die Hand. Dabei fiel ihm im Zurücktreten ein Licht auf, das oben aus einem Seitenfenster rötlich durch den Vorhang dämmerte. Interessiert starrte Bruno hinauf, dann stieß er seinen Begleiter leicht in die Seite.

»Da oben schläft sie.«

Immer peinlicher wurde dem Kandidaten dieses Gespräch.

»Geh du nun zu Bett, Bruno –« ermahnte er, »aber leise, hörst du?«

»Ja – ja – auf Zehenspitzen – War doch heute ein hübscher Abend. – Was? – Na, gute Nacht.«


Einsilbig war auch Fräulein Dewitz in ihr Bett gezogen. Auch ihr wollte die Aufforderung, welche Hollander an ihre Pflegebefohlene gerichtet hatte, nicht aus dem Sinn, und ohne daß sie es selbst wußte, grollte sie der kleinen Line dafür, weil so etwas überhaupt geschehen konnte.

Sie mußte in Zukunft wohl doch besser auf das Mädchen acht geben. Ja, ja, die Kleine wurde jetzt älter, und die Welt war nach der Ansicht aller verständigen Leute seit den Jugendtagen des Fräulein Dewitz erheblich schlechter geworden.

»Ja, ja, also besser Obacht geben!«

Damit faltete sie die Hände, rückte ihr schneeweißes Häubchen zurecht, sprach ihr umständliches Nachtgebet und entschlief.

Kaum hörte Line das leichte Näseln, so schlich sie in die Küche, um die Kleider der Lehrerin zum Reinigen hinzuhängen. Mit wenigen Bewegungen warf sie auch ihr eigenes Gewand ab, dann zog sie rasch das Päckchen aus der Tasche, das ihr Hollander so heimlich zugesteckt.

Noch ein rasches Aufhorchen nach der Schlafstube hin, und dann –

Ah –

Die beiden Kastagnetten.

Ein heißer Funke begann in Lines schwarzen Augen aufzuglimmen. Im ersten Moment fingen die hölzernen Dinger ihre Seele. Unbewußt fast nahm sie das Spielzeug kunstgerecht zwischen die Finger, und ihre rasche Einbildungskraft trug das Mädchen wieder an den seinen amerikanischen Flügel des Konsuls, an den Ort, an dem es sich so gern vor dem Einen hatte zeigen wollen.

Sanft bog sie die Arme, in einem scharfen Schlag knackten die Hölzer gegeneinander.

Line taumelte auf.

Spurlos war der Traum zerstoben.

Dann lauschte sie wieder.

Nein, gottlob, noch drangen die näselnden Töne aus dem gemeinsamen Alkoven.

Mit einem entschlossenen Griff packte sie das Geschenk zusammen, öffnete lautlos das Küchenfenster und warf die Hölzer mit einem kräftigen Schwung in den tiefen Schnee des Nachbargartens.

Einen Augenblick weilte sie dann noch vor dem Fensterspalt. Ihr war es, als ob aus der Ferne eine frische, schmeichelnde Männerstimme herüberlocke. Über ihre junge Brust schnitt die draußen wehende Kälte, Schauer rieselten ihr über den Rücken. Vom Kopf bis zu den Füßen begann sie zu zittern.


 << zurück weiter >>