Ferdinand Emmerich
Jenseits des Äquators
Ferdinand Emmerich

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Kapitel

Die Nacht in der Totenkammer

Unheimliche Gesellschaft. – Werden die Indianer uns entdecken? Flucht vor den Toten. – Mit unseren Nerven am Ende.

Würden wir diesmal Glück haben? – Diese Frage spannte all unsere Sinne. Wir, der peruanische Forscher und Kollege Dr. Perez und ich, zogen schwer bepackt dem Ziel unserer brennendsten Sehnsucht entgegen.

Ganz unversehens hatten wir es gestern entdeckt, dieses augenscheinlich völlig unversehrte altindianische Grabmal, das eine herrliche wissenschaftliche Ausbeute versprach. Als wir das erstemal eine solche »Chulpa« durchforschen wollten, hatten uns die Indianer einen bösen Strich durch die Rechnung gemacht und uns gezwungen, unverrichteterdinge abzuziehen. Unsere Auftraggeber aber, ebenso wie wir, legten besonderen Wert auf die Funde solch letzter Überreste der uralten Vor-Inkakultur, und unser eigener Ehrgeiz und Forschertrieb spornten uns besonders an, die Erwartungen noch zu übertreffen.

Gern hätten wir uns sofort in die Arbeit gestürzt. Leider aber hinderte uns die zwar liebenswürdige, aber reichlich unbequeme Gesellschaft, die seit einigen Tagen mit uns reiste, am sofortigen Beginn.

Eine eben in Peru ausgebrochene Revolution hatte nämlich den derzeitigen Staatspräsidenten veranlaßt, sich mit einiger Geschwindigkeit zurückzuziehen.

Mit der gesamten Umgebung, deren Damen und einem großen Troß von Beamten, Bedienten und Gepäck wollte man versuchen, die Grenze zu erreichen.

Natürlich hatte keiner von ihnen von den Gefahren und besonderen Anforderungen einer Urwaldreise über das Gebirge eine richtige Vorstellung.

Heilfroh war die ganze Gesellschaft, als sie nach der ersten »Fühlungnahme« – Gewehr im Arm, Finger am Abzug – feststellte, daß wir nicht nur keine Wegelagerer, sondern Forscher waren, deren Erfahrungen dem ganzen »Hofstaat« von größtem Nutzen waren.

Um sie überhaupt wieder loszuwerden, hatten wir ihnen für ihren weiteren Weg, von den Höhen des bolivianischen Gebirges hinab zum Titicacasee, unsere drei Diener als Führer und Beschützer mitgegeben, und heute früh waren sie mit erheblichem Aufwand von Dankesbezeugungen und Freundschaftsversicherungen endlich abgeritten. Felipe, mein getreuer Helfer und Freund, sollte zusammen mit Carlos, dem Diener des Dr. Perez, unten in dem kleinen Uferdorf Maiquia für uns Quartier machen und uns dann wieder bei der Chulpa treffen.

Da lag nun das alte Grabmal!

Der mit Ranken und Schlingpflanzen überwucherte, durch seine Einfachheit imponierende Bau hatte den Grundriß einer Ellipse. Das Gemäuer bestand auch hier aus mächtigen, gut behauenen Trachyt- und Porphyrblöcken, die bis zu einer Höhe von acht Meter aufeinandergetürmt lagen. Als Dachverschluß diente eine einzige, riesige Porphyrplatte von vielleicht dreißig Zentimeter Dicke. Sie war in geneigter Lage über das etwa zwei Meter im Durchmesser haltende Grabmal gebettet. – Ein tatsächlich für die Ewigkeit bestimmter Bau!

Zuerst suchten wir die an jeder Chulpa befindliche Öffnung nach Osten zu entdecken, aus der, nach dem Glauben der Indianer, die Seelen der Toten emporsteigen sollen. Wir fanden sie, unter Brombeeren versteckt, genau an der Stelle, wo die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne sie in jeder Jahreszeit treffen mußten. Sie befand sich vier Meter über dem Erdboden und war rechteckig – groß genug, um einem Menschen das Eindringen zu ermöglichen. – Gegenseitig unterstützten wir uns bei der Überwindung der trennenden, durch Stacheln und Dornen geschützten Höhe. Noch eine letzte Anstrengung, dann konnten wir einen ersten Blick in das geheimnisvolle Halbdunkel des Grabes werfen.

Ein Gefühl der Unsicherheit beschlich mich, als wir uns anschickten, das Innere der Chulpa zu betreten. Ich hatte das Empfinden, etwas Ungehöriges zu tun. Es war weder Furcht noch Abscheu, sondern wohl Scheu und Ehrfurcht vor dem Heiligtum eines fremden Volkes. Ähnlich erging es meinem Begleiter. Doch kurz entschlossen warf ich die Strickleiter in den Raum und stieg langsam hinunter.

Die eindringenden Sonnenstrahlen schufen dort ein ziemlich helles Zwielicht. Der innere Boden der Chulpa lag etwa ein und einen halben Meter tiefer als der äußere. Durch geschickte Lagerung der Blöcke waren an der Innenwand Stufen geschaffen, die wohl dazu dienen sollten, den Bestatteten dereinst das Verlassen des Grabes zu erleichtern. Diese Toten fesselten natürlich zuerst unsere Blicke. Auf dem aus verwittertem Kalkstein bestehenden Boden saßen im Kreise, die Füße dicht aneinandergestellt, vierzehn Mumien, von denen drei vornübergefallen waren. Quer über den Füßen lag ausgestreckt ein weiterer mumifizierter Körper, den wir auf den ersten Blick für die Überreste eines Kindes ansahen. Neben jeder einzelnen Mumie standen in Körbchen und Näpfchen die Opferbeigaben, aus denen sich unschwer das Geschlecht der Toten feststellen ließ. Wir fanden eingeschrumpfte Maiskolben, dann Keulen, Schleudern, einen Köcher, Fischhaken und Messer aus Knochen, ferner Bastschnüre, die wohl den Männern mitgegeben wurden, während die feingearbeiteten Binsengeflechte, die Wolle und einige lange Dornen Beigaben für die Frauen darstellten. Wir unterschieden hiernach die Mumien von elf Männern und drei Frauen. –

Im Hintergrunde der fast drei Meter weiten Halle standen, der Öffnung abgekehrt, auf einem glatt geschliffenen Steine neun verschlossene Töpfe aus gebranntem Ton. Drei davon zeigten Verzierungen. Sie hatten die Form unserer Teekannen, waren aber ohne Schnabel. Daneben, säuberlich angeordnet, standen zehn flache Tonschüsseln mit dunkelbraunen Körnern, die wir später als Mais erkannten.

Wir betrachteten lange Zeit wortlos die irdischen Reste von Angehörigen eines Volkes, über dessen Leben und Treiben uns fast gar keine Überlieferungen zur Kenntnis gekommen sind und das doch auf einer so hohen Kulturstufe stand. Wie viele Jahrhunderte mochten verflossen sein, seit liebevolle Hände den hier Versammelten die letzte Ruhestätte errichteten? Diese feste Burg hatte eine jahrhundertelange Regierungszeit des ebenfalls verschwundenen Volkes der Inka unversehrt überstanden. Sogar die alles vernichtende Habgier der spanischen Eroberer war an der Ruhestätte vorübergegangen ... und jetzt stand ich, der kultivierte Sohn eines hochkultivierten Volkes, hier vor den eingetrockneten Leichen, um mit rauher Hand zerstörend in den Frieden des Grabes einzugreifen! – In diesen Betrachtungen fiel es uns ganz besonders auf, daß sich weder Fledermäuse noch sonstiges Getier in der Chulpa befanden. Das erhöhte noch das Unbehagen, das wir kaum zu bannen vermochten. Wir zögerten beide, Hand an die Mumien zu legen.

Allein, was half das alles. Die Wissenschaft verlangte von uns die Erforschung solcher Stätten verschollener Kultur, und ihr mußten wir gehorchen. Mit solchem zwecklosen Nachdenken war eine kostbare Stunde verstrichen, und die Uhr mahnte zur Aufnahme der Arbeit.

Die Sonne hatte inzwischen ihre Strahlen verschoben und ein tiefes Halbdunkel über die Stätte gelegt. Wir mußten unsere Kerzen anzünden. Beim Aufflammen des Zündholzes fiel mein Auge auf eine etwas verblichene Wandmalerei, die einen Sonnenball mit menschlichem Gesichtsausdruck darstellte. Der in das Antlitz gelegte Ausdruck zeigte so viel Leben, daß mir war, als würde unser Tun von einem Wächter beobachtet.

Wir waren beide Männer, die keine Furcht kannten. Aber als die flackernden Strahlen des matten Kerzenlichtes über den stummen gespenstischen Kreis huschten und die gähnenden Augenhöhlen in den leeren Totenschädeln zu beleben schienen, konnte ich ein Gefühl des Unbehagens doch nicht unterdrücken. Ich glaube, wenn ich schon vorher gewußt hätte, was uns bevorstand, ich hätte auf die Untersuchung verzichtet. Dem Doktor ging es nicht besser. Es ist eben doch etwas anderes, einem Toten an gewöhnlichen Orten gegenüberzustehen oder ihn aus seiner letzten Ruhestätte zu reißen und gezwungen zu sein, ihn in seine einzelnen Teile zu zerlegen.

Die erste Mumie, die wir in Angriff nahmen, war in ein Bastgeflecht eingewickelt, das man über dem Schädel sackartig zusammengebunden hatte. Eine Öffnung für das Gesicht, das uns unheimlich entgegengrinste, war freigelassen. Beim Aufheben der Mumie rutschten die Knochen der beiden Füße mit dumpfem Klappern zur Erde. Das prasselnde Geräusch brach sich in schwachem Echo in den konisch zulaufenden Wänden und fand in allen Winkeln des Baues einen klagenden Widerhall,

Wir versuchten, den Schädel durch die Öffnung herauszuziehen, mußten es aber aufgeben, weil sie zu eng war. Der Doktor trennte nun das Geflecht vorsichtig auf, wobei ich ihm leuchtete. Als der Sack dann in seinem oberen Teil offen vor uns lag, sahen wir ein Gebilde, das an ein riesiges schwarzes Ei erinnerte, auf dessen Spitze gähnende Höhlungen die Stelle von Augen, Nase und Mund bezeichneten.

Bei näherer Betrachtung strahlten wir über den seltenen Fund. Wir hatten einen jener Schädel vor uns, die zu Lebzeiten des Menschen auf künstliche Weise in die Eiform gebracht worden waren, und zwar derart, daß das Gesicht auf die spitze Seite des »Eies« gedrängt wurde. – Aus früheren Funden war bekannt, daß sich diese Kopfform bei den alten Aymaras aus der Vor-Inkazeit fand. Das Alter dieser Grabstätte konnte also mit ziemlicher Gewißheit bestimmt werden.

Als wir den Schädel vorsichtig aus dem Geflecht herausholten, fiel mit metallischem Klirren ein Gegenstand in den unteren Teil des Sackes. Das schwache Kerzenlicht erlaubte jedoch keine eingehende Untersuchung an Ort und Stelle. Wir trugen die Mumie daher an die treppenartigen Stufen, die zum Eingang hinaufführten, um den Inhalt bei Tageslicht genauer zu prüfen.

Eben hatte der Doktor den oberen Rand der Türplatte erreicht, da traf uns der Schall von Stimmen, die draußen unmittelbar zu unsern Füßen laut wurden: Indianer! – Nun drängte sich uns die eine Frage auf: Kannten diese die Bedeutung der Chulpa? Wenn ja, dann durften wir uns auf eine böse Viertelstunde gefaßt machen, falls sie uns hier entdeckten. –

Besorgt sah ich meinen Gefährten an. Zunächst mußten wir jedes Geräusch vermeiden. Leider befanden wir uns gerade in der denkbar unbequemsten Stellung. Der Doktor stand mit einem Fuß auf dem oberen Vorsprung und hielt sich mit der linken Hand an den Quadern, die den Eingang säumten. In der rechten Hand trug er den Mumiensack. Ich stand auf einem tiefer gelegenen Vorsprung und stützte mit einer Hand den unteren, lockeren Teil des Sackes. So hingen wir bewegungslos an der Wand und lauschten auf das Gespräch der Indianer, dessen sorgloser Inhalt verriet, daß sie von unserer Nähe keine Kenntnis hatten.

Im Innern des Sackes schienen sich einige Verbindungen zu lockern. Ein Zucken ging durch das Gewebe. Es glitt langsam durch meine Hand und drückte mit zunehmender Stärke auf die krampfhaft geschlossenen Finger. Der Inhalt schien Leben zu gewinnen ...

Mechanisch muß sich die Umklammerung meiner Hand unter dem zwingenden Druck der toten Materie gelöst haben: ein Knöchelchen fiel mit hellem Klingen zu Boden. Ich erschrak. – Und dann rieselte, wie eine Kette klingenden Metalles, Knochen auf Knochen über meine machtlosen Hände in die Tiefe. Ohne mein Zutun löste sich mein Griff – ein dumpfes Gepolter folgte, und bebend standen wir mit leeren Händen und warteten! – Die Toten hatten sich gerächt. Würden die lebenden Rächer erscheinen?

Wie mit einem Schlage waren die Stimmen draußen vor der Chulpa verstummt. Dann drang ein lauter Ruf des Erstaunens zu uns herauf. Eiliges, hastiges Scharren an den Wänden. Die Ranken zitterten und warfen einige Blüten auf uns herab. Werden sie kommen?

Nein, die Indianer zogen schleunigst ab! Unsere Toten hatten sie in die Flucht geschlagen. Erleichtert konnten wir mit unserer Untersuchung fortfahren.

Der die Leiche umhüllende Sack wurde nun aufgetrennt und der Inhalt genau betrachtet. – Unter der äußeren Geflechthülle fanden wir einen durch das Alter gebräunten, ursprünglich jedenfalls weißen Webstoff, der mit Malerei verziert war. Leider zerfiel der Stoff, als wir ihn auseinanderwickelten. Unter dieser zweiten Hülle lagen Baststreifen. Sie waren mit einer harzähnlichen Masse zusammengekittet und bestimmt, den Körper zusammenzuhalten. Die Rippen, Wirbelsäule und kleinere Knochen mußten bei der ersten Berührung bereits aus dem Zusammenhang gelöst worden sein, sonst wären sie kaum so leicht herausgefallen.

Interessant war der erwähnte metallische Gegenstand, ein kleiner napfartiger Becher aus reinem Gold. In einer eingebohrten Öffnung hing noch ein Stück Bastschnur, die darauf schließen ließ, daß der Gegenstand um den Hals getragen wurde. –

Von der Öffnung der übrigen Mumien nahmen wir vorerst Abstand. Das, was wir wissen mußten, hatten wir bei diesem einen Leichnam schon gesehen. Nur die kleine Leiche, der die Basthülle fehlte, wollten wir noch untersuchen und dann den Rückweg antreten. Die Überführung der irdischen Überreste dieser tausendjährigen Aymaras in die Museen der Alten Welt sollte später in die Wege geleitet werden. – Ich will hier gleich bemerken, daß ich die Mumien zum Teil später als »alte Bekannte« in Brüssel wieder begrüßen konnte. Unsere kaiserlichdeutschen Museen hatten leider niemals Geld für derartige Stücke.

Das als »Kindesleiche« bezeichnete Skelett erwies sich bei genauerer Prüfung als der eingetrocknete Körper eines Hundes. Wir prüften dann noch den Inhalt der Tongefäße. Aus der Öffnung der Krüge strömte uns ein widerlich-süßer Geruch entgegen. Eine zähe, dickflüssige Masse von dunkelroter Farbe und beißendem Geschmack lag unter einem fingerdicken Schimmelbezug. Es handelte sich wahrscheinlich um ein damals übliches Getränk, das fast allen Gräbern aus jener Zeit beigegeben wurde.

Die Untersuchung hatte uns Hunger, Durst und Zeitrechnung vergessen lassen. Erst als wir bemerkten, daß unser Kerzenvorrat zu Ende ging, machten wir die unangenehme Entdeckung, daß die Nacht hereingebrochen war. – Nun blieb uns nichts anderes übrig, als den nächsten Morgen hier unten, in der Gesellschaft der abgeschiedenen Aymara, zu erwarten. – Die Müdigkeit, die uns im Eifer der Arbeit geflohen war, stellte sich jetzt mit zwingender Gewalt ein. Wir konnten uns buchstäblich nicht mehr auf den Beinen halten. Wie leere Säcke sanken wir zusammen. Ich fand in meinen Taschen einige Stücke getrocknetes Fleisch, die wir in den Mund steckten, um dem Magen etwas Nahrung zuzuführen, aber die Erschöpfung war zu stark. Nicht einmal kauen konnte ich mehr.

Natürlich waren unsere stummen Gesellschafter nicht auf Besuch eingerichtet. Es fehlte an jeglicher Sitzgelegenheit und ebenso an Platz, uns auszustrecken. Wir setzten uns also Rücken an Rücken neben die Mumien auf den Boden und schlossen die Augen.

Trotz der Erschöpfung floh uns der Schlaf. Die Umgebung und nicht zuletzt das immer noch beunruhigte Gewissen peitschten unsere Nerven auf. Gar oft zuckten wir zusammen, wenn von der Außenwelt her jene unerklärlichen Geräusche zu uns hereindrangen, an die wir im freien Walde gewöhnt waren, das uns jetzt aber zwang, unsere Nerven aufs höchste anzuspannen.

Einmal schrie Dr. Perez leise auf. Wir waren eingenickt und hatten, wie sich herausstellte, beide das Gefühl, als ob sich außer uns noch jemand in der Gruft befände. Ein Schlürfen, wie von leisen Tritten, durcheilte den Raum und machte bei den Tonkrügen halt, die wir gleich darauf leise, kaum vernehmbar klirren hörten.

Dr. Perez griff nach meiner Hand und fragte mich im Flüsterton, ob ich etwas sähe. Ehe ich noch antworten konnte, preßte er plötzlich meine Finger fest zusammen und stieß einen Schrei aus: »Mira!« – Ich blickte um mich und sah nun eine unheimliche Erscheinung. Aus dem Innern der aufgebrochenen Mumie leuchtete uns ein phosphoreszierendes Licht entgegen, das in seinen Umrissen eine ganz bizarre Figur darstellte. Es schien aus dem toten Leibe ein seltsames Etwas emporzuwachsen, das sich langsam auf uns zu bewegte. Dann blieb die Erscheinung plötzlich stehen und zog sich wieder langsam zurück.

Es ist dies eine altbekannte Erscheinung bei überreizten Nerven. Auf mich wirkte sie indes so stark, daß ich bei ihrem jedesmaligen Herannahen auch noch das Wort »Leichenräuber« zu hören vermeinte. – Obgleich wir beide genau wußten, um was es sich bei den Leuchterscheinungen handelte, machten sie unsere Nerven vollkommen rebellisch. Viel, viel zu langsam vertropften die Stunden dieser Nacht. Immer wieder zuckten Dr. Perez oder ich zusammen, so einer den anderen immer nervöser machend. Was nützte alle Vernunft gegen die Vorstellungskraft der überreizten Nerven?

Endlich, endlich verrieten uns die allmählich sichtbar werdenden Umrisse der Öffnung den nahenden Tag. Ganz selten habe ich den aufdämmernden Morgen so dankerfüllt begrüßt wie an diesem Tage.


   weiter >>