Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Mitternacht war vorüber, als die Knechte die schwere Thür des Ortliebhofes schlossen. Die späten Besucher hatten ihn verlassen, die Rosse wieder bestiegen und waren gemeinsam durch das Frauenthor in die Stadt eingeritten.
Der Mond erhellte ihnen nicht mehr den Weg. Ein schwüler Wind hatte graues Gewölk von Südwesten her herbeigeweht, das sich immer dichter und dunkler zwischen ihn und die Stadt zusammenballte. Heinz Schorlin bemerkte es nicht. Sein Diener Biberli machte ihn indes darauf aufmerksam, und bat ihn, den nächsten Weg in die Stadt zu wählen. In so finsterer Nacht außerhalb der Thore zu bleiben sei mißlich, ja vielleicht nicht ohne Gefahr; der Ritter aber warf ihm nur ein mißmutiges »Um so besser« entgegen und bog zu des Dieners Erstaunen in die St. Klarengasse ein, die ihn seinem weitab gelegenen Quartier in der Bindergasse keineswegs näher brachte.
Es war ein Unglück, einem Herrn so warm anzuhängen, der keine Furcht kannte, dem man als Liebesbote dienen mußte und der jetzt wohl selbst kaum wußte, wo hinaus mit seiner Minne.
161 Aber der treue und standhafte Biberli wäre seinem Heinz allen Ernstes nicht nur auf einer gefahrvollen Wanderung im Dunkeln, sondern durch alle Schrecknisse der Hölle gefolgt. So schaute er denn nur auf die eigenen mageren Beine, die hier dem Biß der Hunde, mit denen er auf besonders schlechtem Fuße stand, ausgesetzt werden sollten, hob das lange Gewand höher auf, weil es auf Pfaden von höchst zweifelhafter Sauberkeit hinzuschreiten galt, und nahm es für ein gutes Zeichen, als sein Fuß an einen derben Stock stieß, den ihm vielleicht sein Heiliger als Waffe in den Weg geworfen hatte. Wohl lag etwas Beruhigendes in seinem Besitze, den angenehmen Frieden, dessen seine Seele sich noch vor einigen Stunden erfreut, fand er indes dennoch nicht wieder.
Mit der üblen Stimmung, in die die letzten Ereignisse den Herrn versetzt zu haben schienen, verstand er zu rechnen. Solch kleinen Fehlschlag pflegte Heinz ohnehin schnell zu vergessen; was aber ihm selbst und Kätterle bevorstand, das war schlimm, das konnte sich sogar furchtbar gestalten.
Bei diesen beängstigenden Erwägungen seufzte er so tief und schmerzlich auf, daß Heinz sich nach ihm umwandte.
Gern hätte er in ähnlicher Weise sich selbst die Brust erleichtert; hatte seine, des Glückskindes, heitere Seele doch noch nie einem gleich wilden Ringkampfe von einander widerstrebenden Gefühlen zum Schauplatze gedient.
Er liebte Eva, und das Bild ihrer weißen, überirdisch schönen, vom Mondlicht umflossenen Gestalt stand ihm 162 noch so deutlich vor dem inneren Auge, wie da er nach ihrem Verschwinden entschlossen gewesen war, bei der Schwester um sie zu werben; aber der sonst so Unbedenkliche frug sich schaudernd, was daraus entstanden wäre, wenn er morgen Evas Ladung gefolgt wäre, und man ihn mit ihr zusammen gefunden hätte, wie vorhin mit ihrer Schwester. Sie war nicht ganz schuldlos; denn ihr Brief hatte in der That die Aufforderung zu einem Stelldichein enthalten, – und sie ging frei aus; sein ungestümer Leichtsinn aber und ihr plötzliches Erscheinen vor dem Hause hatte ihre sittsame, höchst anmutige Schwester, die Braut des wackeren Gesellen, der mit ihm auf dem Marchfelde gekämpft, in Gefahr gebracht, verkannt und verachtet zu werden. Wenn die Leute mit Fingern auf sie wiesen, wenn ein Makel sie behaftete, würde der sittenstrenge Wolff Eysvogel sie schwerlich länger zum Weibe begehren, und auch das hatte er dann verschuldet.
Sein gutes, redliches Herz litt schwer unter diesen Selbstanklagen, den ersten, denen er mit einiger Aufmerksamkeit nachhing.
Ernste Selbstschau zu halten, mit eigener Kraft gegen eine innere Bedrängnis anzukämpfen und ihre Ursachen aus dem Wege zu räumen, war ihm, dem leichtlebigen Gesellen, der im Kampfe das Leben und beim Spiel sein Letztes oft fröhlich gewagt, bis dahin nie in den Sinn gekommen. Dagegen war er von Kind an gewöhnt, sich auf den Schutz und Beistand der Mutter Gottes und der Heiligen zu verlassen, und als sie an dem Gnadenbilde mit der ewigen Lampe vorbeikamen, bei der Kätterle vorhin Trost gesucht und gefunden, flehte er es an, sein unbesonnenes Eindringen in das Haus der Geliebten, ihr 163 und ihrer Schwester nicht zum Unheil ausschlagen zu lassen. Er versprach auch dem Kloster und seiner Heiligen, die, was auch komme, die seine bleiben sollte, eine reiche Schenkung, wenn ihm der Kaiser oder das Spiel den Beutet wieder füllte.
Der Gedanke, daß er bis ans Ende mit dem Vorwurf, zwei so anmutige, unschuldige Geschöpfe ins Elend gestürzt zu haben, belastet sein sollte, erschien ihm unerträglich. Um ihn von sich abzuwälzen, hätte er gern Gut und Blut hergegeben.
Heute war es zu spät; morgen aber wollte er zur Beichte gehen; denn die Absolution hatte ihm das Herz stets entlastet und neu erhoben. Doch wie leicht war auch sein Fehl immer gewesen! Was er diesmal begangen, gehörte ja gleichfalls nicht zu den schweren Sünden und würde ihm kaum eine harte Buße zuziehen, und doch bedrückte ihn das Geschehene wie das ruchloseste Verbrechen. Er begriff sich selbst nicht und fragte sich oft, wie er, der leichtlebige Heinz, dazu komme, aus der Mücke einen Elefanten zu machen. Wenn er dann aber erleichtert aufatmete, war es ihm, als geböte ihm eine innere Stimme, es nicht leicht zu nehmen mit dem Geschehenen; denn an diesem Abend habe er aufgehört, jedermann zur Freude zu leben, und statt wie sonst sich hilfreich zu erweisen und gefällig, andere, die ihm nichts Uebles angethan, ja vielleicht ein ganzes Haus, dessen Tochter ihm ihres jungen Herzens erste Minne geschenkt, in Unglück und Schande gestürzt. Hätte er nach den Folgen seines Thuns gefragt, wäre er jetzt noch der fröhliche Heinz. Dabei kam ihm in den Sinn, wie er einmal als Knabe mit etlichen Buben hoch auf dem Berge, als 164 es eben zu tauen begann, ihr mühsam vollendetes Werk, einen Schneemann, in die Tiefe geschleudert und sich seines lustigen Zuthalerollens gefreut hatten, bis sie gewahrt, wie entsetzlich schnell er sich auf seiner schneeigen Bahn vergrößerte und endlich als furchtbare Lawine eine Sennerhütte – zum Glück war sie leer gewesen – mit sich fortriß. Auch diesmal hatte seine Unbesonnenheit eine stetig fortrollende Masse in Bewegung gesetzt, und wie unübersehbar schrecklich war der Schaden, den sie anrichten konnte!
Wäre Hartmann, der Sohn des Kaisers, nur zur Stelle gewesen! Ihm vertraute er alles. Seiner Verschwiegenheit war er gewiß. Einem andern zu bekennen, was er erfahren, und ihn um Rat zu fragen, verbot ihm die Ritterpflicht und das eigene Gewissen.
Diesen trüben Gedanken hing er noch nach. als er, kurz bevor er die Walch erreicht, den tiefen Seufzer Biberlis vernahm. Hier standen hinter und neben den Rahmen der Tuchmacher die Zelte, vor denen die Gefolgschaften und Söldner der Fürsten und Großen, die zum Reichstage gekommen, immer noch die Lagerfeuer umgaben, zechten und lachten.
Gerade jetzt war ihm eine Störung genehm, und dem Diener erschien es wie eine Erlösung, die Zunge, die arme, gefährdete Zunge, brauchen zu dürfen; denn sein Herr hatte ihn gefragt, welcher Kummer auch ihn bedrücke.
»Begehrtet Ihr zu erfahren,« entgegnete Biberli kläglich, »welches Elend mir nicht die Seele belastet, ging' es schneller mit der Antwort. O, diese Nacht, Herr! Was hat sie alles über uns gebracht und auch über 165 andere! Seht das schwarze Unwetter, das dort gen Mittag aufzieht. Gerade wie die schweren Tage, die mir Aermsten bevorstehen!«
Und nun vertraute er dem Herrn, was er für sich und sein Kätterle befürchtete. Des Ritters Versicherung, für ihn einzutreten, und müßte es sein, auch die Gnade des Kaisers anzurufen, richtete dem Diener zwar das gesenkte Haupt ein wenig auf, doch gab es ihm mit nichten die Ruhe zurück, und es klang noch trübselig genug, als er von neuem anhob:
»Und dann das arme, unschuldige Blut im Ortliebhofe! Euer Dämlein, Herr, brockte sich selbst ein, was es nun ausißt, aber die andere, das ältere E.«
»Ich weiß,« unterbrach ihn der Ritter bekümmert. »Aber wenn die gnadenreiche Jungfrau uns beisteht, fahren sie fort, an die Wette zu glauben, von der Cordula Montfort . . .«
»Die, die!« fuhr hier der Diener begeistert auf und schwang den Stock in die Höhe. »Die hat der Herrgott in einer guten Stunde geschaffen. Solch ein Herz! Solch eine freundliche Güte! Und zu denken, daß sie gerade für Euch so huldreich eintrat, für Euch, Ritter Heinz, dem sie die Gunst erwies, ihm die Haare zu strählen, als ob Ihr schon ihr Ami wäret, und sie Eure Amie, und der dann um einer andern willen sie beim Tanze sitzen ließ, als trüge sie die Tarnkappe und als wäre sie unsichtbar für ihn geworden. Von dem Stadtpfeiferaltane aus sah ich alles mit an. Schön über die Maßen ist die mondsüchtige Nachtwandlerin freilich.«
Da fiel der Ritter dem Diener mit einem so heftigen: »Laß das!« ins Wort, daß er verstummte.
166 Schweigend waren beide schon eine gute Strecke weiter geschritten, als Heinz endlich von neuem begann:
»Und wenn ich alt und grau werden sollte, etwas Herrlicheres als das weiße Jungfrauenbild auf der Treppe wird mir nimmer begegnen.«
Da seufzte der treue und standhafte Biberli leise auf. Die Minne zu der Ortliebin hielt seinen Herrn fest wie mit Krallen; aber ein Ritter Schorlin dünkte ihm viel zu gut für ein städtisches Jungfräulein, das unter Pfeffersäcken und Warenkisten erwachsen, und das noch dazu eine Mondsüchtige war. Er wollte höher mit seinem Heinz hinaus und hatte auch schon die Rechte für ihn gefunden. Darum wandte er sich ihm wiederum zu und sagte bedenklich:
»Schlagt Euch das bestrickende Bild aus dem Sinn, Herr! Ihr wißt nicht; – ich aber, ich könnte Euch Dinge von mondsüchtigen Weibern berichten.«
»Nun?« frug Heinz gespannt.
»Im jungfräulichen Stande,« fuhr Biberli, in der frommen Absicht, den Herrn vor Schaden zu wahren, eindringlich fort, »trifft die Gefahr, vom Dache zu stürzen, oder was ihr sonst noch beim Nachtwandeln zustoßen kann, die Mondsüchtige allein. Tritt sie aber in die heilige Ehe, so verwandelt die finstere Gewalt, die Macht über sie hat, sie früher oder später um Mitternacht in die Trud, die dem Eheherrn im Schlafe an die Gurgel fährt und ihn erdrosselt.«
»Ammenmärchen,« rief Heinz unwillig; der Diener aber entgegnete gelassen:
»Euch kann es ja gleich sein, was es auf sich hat mit solchen besessenen Weibern; denn der Ortliebhof ist 167 Euch nunmehr ohnehin verschlossen. Und – mit Vergunst – es ist gut so. Denn, Herr: das Roß, das der erste Ritter Schorlin bestieg – der Herr Kaplan wies es ja auch Euch im Bilde – es kam aus der Arche, in die Vater Noah es mit dem andern Getier vor der Sündflut geborgen, und die erste Schorlinin, von der man weiß, ist gräflichen Blutes gewesen. Aus Burgen und Schlössern stammten Eure Ahnfrauen sämtlich, aus einem Krämerhaus nahm sich noch kein Schorlin das edle Gemahl. – Euch so zu vergreifen, kommt auch Euch, dem Hochgemutesten von allen, kaum in den Sinn, obgleich man ja freilich . . .«
»Ernst Ortlieb,« fiel ihm Heinz unwillig ins Wort, »ist trotz seines Handels ein ritterbürtiger Herr, dem der Wappenkönig auf jedem Turniere die Schranken öffnet.«
»Zum Buhurd mit stumpfen Waffen,« entgegnete Biberli verächtlich.
»Nein, auch zum Tjost und zu jedem Einzelkampfe,« rief Heinz erregt. »Kaiser Friedrich selbst schlug Herrn Ernst zum Ritter.«
»Das wißt Ihr besser,« bemerkte der Diener bescheiden. »Doch wie sein Soler, so riecht auch sein Wappen nach Nägelein und Pfeffer. Da wär' aber ein anderes, das wie das Eurer ersten Ahnfrau von gräflicher Hoheit, und die, der es zukommt . . . Nicht Biberli will ich heißen, wenn die Frau Mutter daheim nicht überglücklich wäre, dürft' ich ihr melden, die Gräfin Montfort und ihres Herzens Liebling, der Ihr doch seid . . .«
»Der Name Montfort und was daran hängt,« unterbrach ihn Heinz, »würde denen daheim sicher gefallen. Doch das andere! Wo fände sich leicht eine, die – sieht 168 man von Cordulas freundlichem Herzen ab – dem Wesen der Mutter in allen Stücken so scharf widerspräche.«
»Aus stürmischen Morgen werden ruhige Tage,« versicherte der Diener. »Auf das Herz, Herr, von dem Ihr so obenhin sprecht, kommt alles an, auf das Herz und, ihm voran, auf das Blut. – ›Da gilt es, Beistand zu leisten!‹ rief ihr das goldene Herz vorhin zu, und das Blut that dann das seine. Dem Verlangen folgte die That wie dem Hammerschlage der Schall, wie der Donner dem Blitze. Wohl der Burg, auf der solche Hausfrau gebietet! Und dann . . . Ich bin nur der Diener, und die Ehrfurcht gebietet mir, die Zunge zu zügeln; doch heute kam mir Nachricht von daheim zu durch den Probst Werner von Luzern, der mir von Stansstadt her vertraut ist. Schon im Durstigen Reisigen wollt ich Euch beim Weine davon reden, doch der verwünschte Stelldicheinbrief und das Unheil, das ihm folgte, ließen es nicht zu. Fröhlicher wird es uns beide nicht stimmen; doch wem der Arzt Wermut und Galle zu trinken verordnet, der thut gut, sie auf einen Schluck hinunter zu würgen. Ist es Euch recht, jetzt den Becher zu leeren?«
Da nickte der Ritter Biberli Gewährung zu, und er begann:
»Es steht daheim nicht, wie es sollte. Den Herrn Ohm reißt, so tief ihm auch das Haar schon erblich, das alte Ritterblut immer noch allzu schnell fort nach dem Schwerte. Der schlimme Streit wegen des Brückenzolls ist wieder entbrannt, und zwar heißer denn je. Als Pfand trieben die Städter uns Vieh fort, und um sie dafür zu büßen, fing der Ohm ihnen Kaufmannsgüter ab, und 169 es kam auch zum Schlagen. Zwar trieben die Schorlinschen die Stadtknechte mit blutigen Köpfen zurück von der Burg, aber dauert die Fehde viel länger, so können wir uns dennoch nicht halten; denn die anderen haben das Geld, und an Kriegsknechten, die dem Zahlenden dienen, hat's bei uns daheim, seit der Kriegslärm seltener erschallt, keinen Mangel. Dazu können die Städter sich nunmehr auf den Landfrieden berufen, und wenn der Herr Ohm fortfährt, sich an das Kaufmannsgut zu halten, ruft die Stadt den kaiserlichen Vogt an, und dann . . .«
»Und dann,« sprach Heinz dem Diener eifrig nach, »dann ist für mich die Zeit gekommen, den Hof zu verlassen und daheim nach dem Rechten zu sehen.«
»Mit einem Arme, Herr, und wäre er auch noch so stark, ist es dort nicht gethan,« versicherte Biberli ernst. »Als Führer hat der Ramsweg, der Herrn Ohm, kaum seinesgleichen, aber wär' er es auch nicht so, Ihr brächtet es doch nicht über Euch, den alten Mann heim zu senden und Euch an seine Stelle zu setzen. Es wär' auch so unklug wie unrecht. Was dort drüben fehlt, ist Geld, um der Stadt zu zahlen, was sie für die Brücke verlangt oder damit Euer Kriegsvolk zu vermehren. Und darum . . .«
»Nun?« frug Heinz gespannt.
»Darum freit um die Gräfin von Montfort, die Euch allen anderen vorzieht,« lautete die Antwort; »denn mit ihr fällt Euch zu, was Ihr braucht, wie im Schlafe. Ihre Mitgift reicht aus, um zwanzig solcher Brückengerechtsame abzulösen, und kommt es zum Streite, so reitet die weidliche Jägerin an Eurer Seite ins Feld mit 170 Helm und mit Brünne. Und welches von den vier G fehlte der Gräfin Cordula Montfort auch sonst wohl?«
»Die vier G?« frug Heinz aufhorchend.
»Die G's,« erklärte der frühere Schulmeister bedächtig, »die vier Buchstaben sind es, auf die der heiratslustige Ritter sehen muß. Sie heißen: Geschlecht, Gestalt, Gut und Geld. Aber haltet die Mütze fest. Wie warm das herbläst, als käme der Sturm gerade aus der Hölle. Und der Staub! Woher all die welken Blätter nur kommen im Junius? Das wirbelt um einen her, als wäre das Laub schon gefallen. Da peitscht es mir auch dicke Tropfen ins Antlitz . . . Brrr! – Von den G's sind Euch alle vier notwendig. Kein Regen wäscht eins davon ab, und ich wollte, er verlöschte auch von meiner Rede kein Wörtlein. Oder was fehlte nach menschlicher Voraussicht zum herrlichsten Glücke, wenn Ihr und die Gräfin . . .«
»Die Minne,« entgegnete Heinz Schorlin fest.
»Die kommt schon von selbst,« rief Biberli, wie gewiß seiner Sache, »wenn die Neuvermählte der Gräfin Cordula gleich sieht.«
»Möglich,« versetzte der Ritter, »nur muß das Herz nicht von einer andern erfüllt sein.«
Hier stockte er; denn er war in der dichten Finsternis in den Graben hart am Wege geraten.
Der Wirbelwind, der dem Ausbruche des Unwetters voranging, wehte ihm und dem Diener solche Massen von Staub und allem, was er erfaßte, ins Antlitz, daß ihnen das Vorwärtskommen schwer fiel. Doch Biberli war es lieb so; denn er hatte noch keine passende Antwort gefunden. Schweigend kämpfte er mit dem Herrn 171 gegen den Sturm an, bis dieser sich plötzlich legte und ein heftiger Gewitterregen mit dicken, lauen Tropfen sich in senkrechtem Fall auf die lechzende Erde und die späten Wanderer ergoß. Da zog Biberli das lange Gewand mit dem St an der Schulter schnell aus und warf es dem Herrn über, so eifrig er sich auch dagegen wehrte. Sein Hemdenrock, behauptete der Diener, sei so undurchdringlich wie seine Haut, doch das Unwetter würde das feine, gestickte Wams des Herrn verderben.
Dabei zog er ihm die Kaputze, die an seinem Rocke hing, über das Haupt, und bei alledem mußte er auf Antwort gesonnen haben; denn sobald es weiter ging, begann er von neuem:
»Die Minne für die holdselige Nachtwandlerin, die wird es sich freilich aus dem Sinne schlagen gelten. Versucht es, lieber, teurer Herr! Der Frau Mutter, der jungen Schwester, die ja bald reif ist für den Ehestand, unserer frohgemuten Maria und der alten guten Burg zu Gefallen! Um Eurer eigenen Glückseligkeit, um Eurer großen Laufbahn willen, die so herrlich begann, müßt Ihr mich hören! O Herr, mein lieber Herr, reißt Euch das Bild der kleinen Elbin von Nürnberg, so verlockend – ich geb' es ja zu – es auch ist, aus dem Herzen. Kurze Zeit wird die Wunde schon bluten; doch ein flüchtiges Mißgeschick in der Minne läßt sich, sollt' ich meinen, nach so viel frohem Genuß nicht allzu schwer ertragen, wenn ihm bald das schönste und sicherste Glück folgt.«
Hier unterbrach ein Blitzstrahl, der das Spittelthor dicht vor ihnen und alles ringsum tageshell beleuchtete, die warme Bitte des treuen Gesellen, und zugleich erschütterte ein heftiger Donnerschlag prasselnd und knatternd die Luft.
172 Herr und Diener bekreuzten sich; Heinz aber rief:
»Der traf den Turm dort . . . Etwas weiter nach links, und es wäre aus gewesen mit dem Bangen und Zweifeln.«
»Das sagt Ihr!« rief Biberli vorwurfsvoll, während er mit dem Herrn das Thor durchschritt, das eben für einen kaiserlichen Boten geöffnet worden war. »Und bei diesem Groll des Himmels vermeßt Ihr Euch einer solchen Rede. Um zweier schöner Augen willen ein Leben verwünschen, das die lieben Heiligen mit allem segneten, wofür Tausende und Abertausende sich nicht zu lassen wüßten vor Dank und vor Freude, wenn das kein gotteslästerlicher Frevel . . .«
Wieder schnitten ihm Blitz und Donner das Wort ab. Da wurde es Biberli bang ums Herz, und Gebete murmelnd, die den Herrn und ihn selbst vor der strafenden Hand dort oben bewahren sollten, schritt er rasch vorwärts, bis sie den Kornmarkt betraten. Hier aber wurden die Wanderer von neuem aufgehalten; denn aus der Mündung der Ledergasse drangen eben, trotz der späten Stunde, zahlreiche Leute schreiend und klagend auf den langgestreckten Platz. Ihnen voran schritt ein Nachtwächter mit Spieß, Horn und Laterne, ein Büttel, Fackelträger und etliche Knechte des Pfänders bemühten sich vergebens, die Lautesten zur Ruhe zu bringen.
Wieder durchschnitt ein heller Lichtstrahl das schwarze Gewölk, und Heinz wies schaudernd auf den Menschenzug und frug: »Ob der Blitz den erschlug, den sie dort tragen?«
»Laßt mich sehen,« bat Biberli, zu dessen kleinsten 173 Untugenden die Neugier mit nichten gehörte. Er mußte auch das Einholen von Nachrichten aus dem Grunde verstehen; denn sehr bald kehrte er zurück und meldete Heinz, der unter dem breiten »Chörlein« an einem hohen Hause Schutz vor dem Regen suchte, man trage dort einen Verstorbenen, dem ein gewaltiger Stoß mitten durch die Brust im Zweikampfe den Lebensfaden jäh zerschnitten, in sein elterlich Haus. Nachdem ihn die Zeugen zu dem Medicus Otto in der Ledergasse gebracht, und dieser den Tod des jungen Mannes bestätigt, hätten sich jene schnell entfernt, weil sie wegen des Landfriedensbruches schwere Strafe bedrohte; der Erstochene aber sei Ulrich Vorchtel, der älteste Sohn des steinreichen ersten Losungers der Stadt, der die Zölle gepachtet.
Da ergriff Heinz von neuem ein Schauder. Er hatte den unglücklichen jungen Mann vorgestern auf dem Fechthause und gestern voll übermütigen Frohsinns beim Tanze gesehen und wußte, daß auch er in der Schlacht auf dem Marchfelde mitgekämpft hatte. Sein Gegner mußte die Klinge meisterlich zu führen verstanden haben; denn der Gebliebene war ein gewandter Fechter und kräftiger Mann von hohem Wuchse gewesen.
Als der Diener schloß, horchte Heinz eine Zeit lang schweigend in die Nacht hinaus. Die Glocken hatten zu stürmen begonnen, der Hornruf des Türmers mischte sich in das klagende, zur Hilfe mahnende Geläut, und an zwei Stellen: in der Gegend des Tiergärtner- und Frauenthores war der Himmel vom Widerschein einer Feuersbrunst, die doch wohl ein Blitzschlag entzündet, mit auf- und niedersteigenden und flackernden, bald tieferen, bald lichteren Tinten gerötet. Aus den Querstraßen drangen 174 Leute mit lautem Feuerruf auf den Platz. Um die Stille der Nacht war es geschehen.
Als Heinz sich wieder an den Diener wandte, sagte er dumpf:
»Wenn die Erde in dieser Nacht Nürnberg verschlänge, mich sollt' es nicht wundern. Doch da drüben – siehst Du, Biber – im ›Grünen Schild‹, ist das ganze Quartier des Herzogs von Pommern trotzdem erleuchtet. Ich wette, sie sitzen da noch beim Spiele. Und daß mich die Plage! Ich wäre dabei, wenn der Beutel es zuließ! Zu Mute ist mir, als läge mir der Erschlagene dort samt dem Sarg auf der Seele. War es wirklich das Minneglück, das mir gestern die Zechinen aus dem Beutel riß . . .«
»So,« fuhr Biberli lebhaft fort, »ist es heute nacht, bevor Gräfin Cordula Euch vergessen lehrt, was Euch peinigt, gerade noch Zeit, sie zurück zu gewinnen. Für den ersten Einsatz steht Euch das nötige Gold zur Verfügung.«
»Bei dem Pommern denkst Du?« frug Heinz und fügte schnell und entschieden hinzu: »Nein! So oft mir der Herzog den Beutel auch darbot, – ich leihe niemals von meinesgleichen, wenn es mit dem Heimzahlen so traurig aussieht, wie gerade jetzt.«
»Gemach, Herr,« unterbrach ihn hier der Diener und schlug sich selbstbewußt an den Gürtel. »Hier steckt, was zum Einsatz von nöten, als Euer eigenstes Eigen. – Wunder sind für uns nicht geschehen, nur vergaß ich . . . Aber seht nur! Da wälzen sich die schwarzen Wolkensäcke schon gen Mitternacht hin und über die Burg fort. Das war ein Unwetter! Doch der Verschwender hält nicht lange Haus – und auf den letzten Blitz läßt der Donner noch immer warten. Auch ohne ihn geht es laut genug 175 her. Man hat ja die liebe Not, bei all dem Geläut, dem Geblase, Geschrei und Gejohle das eigene Wort zu verstehen. Es ist, als dächten sie mit Lärm die Feuersbrünste zu löschen. Damit mögen die ehrbaren Väter der Stadt sich befassen . . . Den Herrn Herzog und seine Gäste scheint es nicht bei den Rüblingen zu stören, und hier, Herr, sind fünfzig Gulden, die, denk' ich, für den Anfang genügen.«
Damit reichte Biberli dem Ritter ein Säcklein mit dieser Summe, und als Heinz befremdet frug, woher er sie habe, rief Biberli heiter:
»Wie gerufen sind sie gekommen. Ich nahm sie, während Ihr am Nachmittag mit dem Kaiser ausrittet, dem Süß, dem Roßkamme, ab.«
»Für den Rappen?« frug Heinz.
»Gewiß, Herr! Schade um den Staatshengst! Doch – Ihr wißt ja – den Dummkoller hat er, und da ich ihm auf das Krongelenk trat, blieb er wie angewurzelt stehen und der Marschalk, der dabei stand, erklärte die Krankheit für erwiesen. Da gab denn auch der Jude klein bei und ließ den Gaul fortführen und zahlte zurück, was wir ihm gaben. Fünfzig vollwichtige Gulden! Mehr als genug für den Anfang. Darf ich Euch raten, so rechnet auf die Zwei und die Fünf, wenn es gilt, bestimmte Augenzahlen vorzuschlagen oder zu treffen. Was es damit soll? Das Mißgeschick in der Minne gilt's zu Eurem Heil zu benutzen; die aber, von denen es ausgeht, sind die beiden schönen Ortlieb E's, wie sie hier die Jungfrau Els und Eva heißen. Das macht die Zwei. 176 Das E aber ist der fünfte Bnchstab im Abc, und darum wählt' ich die Fünf. Wenn der Biberli das nicht klug zusammen spintisirte . . .«
»Dann war er so überklug wie schon manchmal,« unterbrach ihn Heinz; doch streichelte er ihm dabei den nassen Arm und fügte freundlich hinzu: »Daß mein Biber ein treuer und standhafter Gesell, das bewährt sich ja täglich; – wo aber, in aller Welt, hast Du, Schulmeister, Dich in der Rüblingskunst unterrichtet?«
»Während wir uns der Wissenschaft befleißigten zu Paris, mit meinem Herrn Milchbruder selig,« versetzte der Diener gerührt. »Doch jetzt macht Euch hinauf, Herr, bevor der Feuerlärm und was weiß ich die da droben aus einander treibt. Noch in dieser tollen Nacht gilt es, das Eisen schmieden! Es fallen nur noch einzelne Tropfen. Auch ohne meinen langen Tröster kommt Ihr trocken über die Straße.«
Damit entledigte er den Ritter seines Gewandes und fuhr eifrig fort: »Und nun, Herr, wird aus der Sarg- oder sagen wir lieber aus der ›Bleilast‹, die Euch die Seele bedrückt, ein Bolzen gegossen, der dem Mißgeschick mitten ins Herz trifft. Blinkendes Gold hat ohnehin eine fröhliche Farbe!«
»Laß, laß,« fiel Heinz ihm hier dringlich ins Wort. »Vor dem Weidwerk und Spiel taugt kein Glückwunsch. Spring' ich aber drüben im grünen Schild die Treppe hinunter, und der Beutel ist mir so schwer, wie mir jetzt das Herz ist, – dann, Biber, gewinnt manches ein neues Gesicht, und auch Deins soll mich wieder sorgloser anschau'n!«