Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Am Abend des St. Medardustages im Jahre 1281 nach der Geburt des Heilandes war der Mond eben hell aufgegangen über der Reichsstadt Nürnberg. Wohl fanden seine Strahlen den Weg in die Straße, die von dem starken Marienturm zum Frauenthore führte; seinem Verlangen, den Ortliebhof zu erreichen, stellte sich indes ein Haus, ein Wachtturm und mit besonderem Glück ein hoher Lindenbaum entgegen. Dennoch gab es hier etwas zu sehen, das selbst jetzt, wo Nürnberg den Kaiser Rudolf und so viele weltliche und geistliche Fürsten, Grafen und Ritter beherbergte, seine Neugier reizte. Zu den glänzenden Schauspielen freilich, an denen es doch in diesem Juniusmonde zu Nürnberg nicht fehlte, gehörte dies Etwas mit nichten. Es war sogar recht still hier; denn dem Kriegsvolke untersagte ein kaiserlicher Befehl, bei Nacht die Stadt zu durchziehen, und das Frauenthor, durch das bei Tage Mensch und Vieh genug aus und ein ging, war längst verschlossen. Von den ehrsamen Bürgern, die so zeitig zu Bette gingen und sich so früh erhoben, daß sie sich des Mondlichtes selten lange freuten, kamen hier 2 zu dieser Stunde nur wenige vorüber. Der letzte, ein ehrsamer Wollwebermeister, war schief gegangen. Da er den Mond wie alles andere über sich und um sich her doppelt sah, hatte er sich gefragt, ob der da oben denn auch eine Gefährtin bekommen? Von der seinen daheim hatte er keinen freundlichen Empfang zu erwarten. Die Scharwache, die sich – der Mond wußte noch nicht recht warum – kurze Zeit vor dem Ortliebhause aufhielt, folgte dem Meister. Dann kam noch ein Priester, der, mit dem Mesner und einigen Laternenträgern, einem Sterbenden in der St. Clarengasse das Sakrament brachte.
Auf der andern, nordwestlichen Seite der Stadt, wo sich die Veste auf ihrem Hügel erhob, und ihr zu Füßen, am Tiergärtnerthor, gab es sonst in dieser Stunde mehr zu sehen; denn droben residirte Kaiser Rudolf in der Reichsburg, und sein Schwager, der Herr Burggraf Friedrich von Zollern, in der seinen. Heute aber ging es auch da oben nicht eben glänzend her; denn der Kaiser und sein Hofstaat, der Burggraf und die Seinen, sowie sämtliche weltliche und geistliche Fürsten, die Grafen und Herren, die auf der Veste wohnten, befanden sich samt ihren Damen auf dem Rathaus. Da ging es hoch her, und rauschende Musik klang aus den offenen Fenstern des großen Saales, in dem auch Kaiser Rudolf während des Tanzfestes weilte. Dort wäre es dem Monde auch vergönnt gewesen, sich in blankem Stahl, in Gold, Silber und Edelgestein an Helmen, Diademen und Prachtgewändern zu spiegeln. Dazu hätte er freilich im Pegnitzflusse, der die Stadt in zwei Hälften teilte, noch bessere Gelegenheit gefunden, aber der alte Wanderer am Himmel zog von alters her die lauschigen, verborgenen Winkel 3 den geräuschvollen Plätzen, den bescheidenen Schimmer dem aufdringlichen Glanze vor. Wo es Geheimes zu erforschen gibt, dahin schaut er am liebsten, und die Menschen wählten ihn jederzeit gern zum Vertrauten.
Bei der Linde nun, die vor dem Ortliebhofe in voller Blütenpracht die Straße beschattete, mußte eben jetzt etwas im Werke sein, das ihm ganz und gar nach dem Sinne war; denn er hatte in dem alten Geschlechtersitze mit dem steinernen Wappen über der hohen Eichenthür und in seinem Garten zwei schöne Jungfrauen heranwachsen sehen, von denen die jüngere von Kind an in ganz besonderer Beziehung zu ihm stand.
Jetzt gestattete die Krone der Linde ihm schon, trotz ihrer Dichtheit, in den breiten Vorraum zu blinzeln, der das weit zurückliegende Patrizierhaus von der Straße trennte.
Eine Kette, die in sanften Biegungen eine kurze Reihe von Granitpfeilern mit einander verband, schloß ihn gegen die Vorübergehenden, die Wagen und Reiter, die Schweine und das andere Vieh ab, das man durch das Thor trieb. Im Gegensatz zu der Straße, die bei üblem Wetter einem schwer zu durchwatenden Sumpfe glich, war er stets sauber gehalten, und der Stadtknecht konnte sich die Mühe sparen, hier Ausschau nach den Ferkel- oder Katzen-, den Hühner- und Rattenleichen zu halten, die es ihm in seiner Butte fortzuschaffen oblag.
In diesem Vorraum nun stand ein junger Mann von besonders hohem, kraftvollem Wuchse und schaute zu einem Fenster im ersten Stockwerk empor.
Der Schatten der Linde gestattete weder seine Züge, noch seine Kleidung deutlich zu erkennen; der Mond aber 4 war ihm schon mehr als einmal an dieser Stelle begegnet und wußte, daß er ein schmucker Gesell war und daß sein gebräuntes Antlitz mit der kräftigen Nase und der breiten Stirn willensstark genug dreinschaute. Er hatte auch die Narbe wahrgenommen, die ihm von den Wurzeln des langen braunen Haares aus über die ganze Stirn hin bis an das Jochbein des linken Auges reichte und ihm ein kriegerisches Ansehen verlieh. Dennoch gehörte er keiner Streitmacht an, sondern war der Sohn eines städtischen Adelsgeschlechts, das sich zwar rühmte, »ritterbürtig« zu sein und seine Söhne in das Turnier einreiten lassen durfte, das aber auch friedlichen Geschäften nachging; denn es trieb Handel mit Italien und den Niederlanden, und jeder männliche Eysvogel brachte das Recht mit zur Welt, in den ehrbaren Rat gewählt zu werden und an der Regierung des Nürnberger Freistaates teil zu nehmen.
Daß der junge Herr im Vorhof des Ortliebschen Hauses sich zu den Eysvogels zählte, war dem Monde längst bekannt. Es gehörte auch wenig dazu, es zu erraten; denn über dem hohen Eingangsthor des Eysvogelhofes war ein übergroßes, prunkendes neues Wappen befestigt, das jedes Kind in Nürnberg kannte, und der hochgewachsene Nachtschwärmer trug ein Wams, in dessen linke Brustseite das nämliche Wappen mit drei Vögeln im Schilde und einem auf der Helmzier gestickt war.
Schon eine gute Weile hatte er vergeblich gewartet; jetzt aber zeigte sich der Kopf eines jungen Mädchens am Fenster, und eine helle, frische Stimme rief ihm seinen Vornamen »Wolff« entgegen.
Da schwenkte er die Kappe, trat dem Fenster näher, 5 begrüßte die Jungfrau mit warmen Worten und that ihr zu wissen, daß es ihn so spät hierher gezogen, um ihr, wenn auch nur vom Vorplatze aus, den Nachtgruß zu bieten.
»So komm doch herauf,« bat sie heiter. »Der Vater und Eva sind zwar zum Tanz aus dem Rathaus, die Muhme Aebtissin aber sitzt bei der Mutter.«
»Nein, nein,« entgegnete Wolff. »Ich komme und gehe nur. Ueberhaupt stehle ich mir bloß dies Stündchen.«
»Das Geschäft?« frug die Jungfrau. »Weißt Du, daß ich anfange auf das Ungetüm, das Dich wie eine alte Spinne immer fester in sein Netz verstrickt, eifersüchtig zu werden? Ist das eine Art! Dem Geschäfte den ganzen Tag, und der Braut einige flüchtige Augenblicke im Mondschein.«
»Ging es doch anders!« seufzte Wolff. »Du weißt ja nicht, Els, wie schwer diese Zeiten! Und was steckt mir alles im Kopfe, seit der Vater mir überläßt auszuführen, was er an neuen Unternehmungen vorschlägt.«
»Neue und immer neue,« versetzte Els mit leisem Vorwurf. »Was hat dies Eysvogelgeschäft für einen gefräßigen Magen! Ulmann Nützel sagte erst neulich: ›Wo man kaufen will, da war schon der Vogel und schnappte es fort, in Venedig und Mailand. Und der junge,‹ sagte er, ›geht noch schärfer ins Zeug.‹«
»Weil es gilt, Dir, Herzlieb, ein warmes Nest zu bereiten,« entgegnete Wolff beklommen.
»Als ob wir Handwerksleute wären,« lachte das Mädchen, »die um die Kundschaft besorgt sind. Das alte Eysvogelhaus hat, denk' ich, große Oefen genug, um den Sohn mit seinem Weiblein warm zu halten. 6 Bei den Tuchers nährt die Handlung ihrer sieben mit Weib und Kindern. Was wollen wir denn? Uns rechtschaffen lieb haben, mein' ich, und wenn ich auch das Leben besser kenne als Eva, für die Armut und Glückseligkeit eins sind, so brauch' ich doch auch nicht, wie die Frauen bei euch daheim, die Morgensuppe aus goldenen Tellern zu essen und ein Lager von Levantiner Damast für den Schoßhund. Und was der Vater mir mitgibt, zehn Ritterfräulein zusammengenommen . . .«
»Ich weiß es ja, Lieb,« fiel Wolff ihr hier kleinlaut ins Wort. »Und ich! Wie gern begnügte ich mich mit dem Geringsten . . .«
»So thu's doch!« rief sie munter. »Was Du das Geringste heißt, nennen andere immer noch Reichtum. Mehr als gut wollt ihr's haben, und ich – die Heiligen wissen's! – mit dem bloßen ›gut‹ wär' ich völlig zufrieden; an dem ›besser‹ und ›vollkommen gut‹ ist mancher gescheitert.«
Da rief er heiß aufwallend:
»Und nun möcht' ich doch noch hinein.«
»Und das Geschäft?« frug sie neckisch.
»Laß es gehen wie es will,« versetzte er lebhaft und schwenkte die Hand. – Doch schon im nächsten Augenblick ließ er sie wieder sinken und sagte bedenklich: »Nein, nein, es geht doch nicht; es steht zu viel auf dem Spiele.«
Els hatte sich schon umgewandt, um Kätterle, der Gürtelmagd, aufzutragen, die schwere Hausthür öffnen zu lassen; bevor sie es that, streckte sie indes das schön geformte Haupt weiter vor und fragte:
»Ist es wirklich so ernst? Will Dir der Unhold nicht einmal den Gutenachtkuß vergönnen?«
7 »Nein,« erwiderte er fest. »Eure Knechte sind fort, und bevor die Mägde mir öffnen . . . Da steigt der Mond schon über die Linde. Es geht nicht. Morgen aber, und zu Gott mit leichteren Sorgen . . . Heute noch dürften wir beruhigende Kunde erhalten.«
»Von den Waren aus Venedig und Mailand?« frug Els gespannt.
»Ja, Herz. In Verona trafen beide Züge zusammen. Von Ingolstadt kam der erste, von München der zweite Bote, und der von Landshut ist seit vorgestern herein. Schon heute morgen hätte ein anderer . . . Aber die glühende Hitze gestern, oder was weiß ich . . . Jedenfalls ist die Besorgnis nicht grundlos. Du weißt nicht, was da auf dem Spiel steht.«
»Aber gestern schon wurde der Landfrieden verkündigt,« bemerkte Els, »und wenn Placker und Räuber sich unterfingen! . . . Doch nein! Die Wagen fahren doch unter starkem Geleit.«
»Dem stärksten,« versicherte Wolff. »Vor morgen früh könnte überhaupt das erste Fuhrwerk nicht hier sein.«
»Da siehst Du,« rief das Mädchen heiter. »Warte nur! Bist Du erst mein, so lehr' ich Dich mit dem Schwarzsehen brechen! Ach, Wolff! Warum wird uns alles so viel schwerer gemacht als den anderen. Siehst Du . . . heute abend . . . Ich wäre so gern mit Dir zum Tanze gegangen.«
»Aber wie oft, Herz, bin ich vergeblich in Dich gedrungen,« begann er; sie aber unterbrach ihn schnell:
»An Deinem guten Willen fehlte es ja gewiß nicht; doch eine von uns mußte bei der Mutter bleiben, und Eva . . .«
»Gestern noch klagte sie mir unter Thränen, daß man sie zum Tanze zwänge, der ihr zuwider.«
»Gerade darum sollte sie gehen,« unterbrach ihn Els in erklärendem Ton. »Schon achtzehn Jahr alt ist sie geworden, und noch zu keinem Vergnügen, das uns anderen Freude macht, war sie zu bewegen. Steckt sie nicht drüben im Kloster, ist sie immer daheim oder mit der Muhme Kunigunde oder mit einer Klarissin in Wald und Feld. Will sie später den Schleier nehmen, wer mag es ihr wehren; aber die Aebtissin selbst rät, sie möge, bevor sie der Welt entsagt, einen Blick in sie hinein thun. Und für wenige kommt mir das nötiger vor als gerade für unsere Eva.«
»Gewiß,« versicherte Wolff. »Ein so holdseliges Geschöpf! Ich kenne kein schöneres in Nürnberg.«
»Du!« schalt die Braut hinunter, und drohte dem Verlobten mit dem Finger; er aber versetzte schnell:
»Du lehrtest mich ja vorhin, daß Du das Gute dem Besseren vorziehst, und also wohl auch dem Schöneren das Schöne, und schön bist Du, Els, von außen und innen. Was bei der Eva noch hinzukommt: die erstaunlich großen Heiligenaugen mit dem wunderbaren Aufschlag und den sonderbar langen Wimpern, die leise Neigung des Köpfchens, und was weiß ich sonst noch, das seh' ich wohl gern an Madonnen und Engelsbildern, – an der Herzliebsten und künftigen Hausfrau miss' ich es indes willig . . . Aber Du, Els . . . Wollte der Herrgott mir gestatten, mir eine Gefährtin ganz nach dem eigenen Herzen aus himmlischem Thone zu kneten, weißt Du, wie sie aussehen würde?«
9 »Wie ich, ganz wie die Els Ortliebin natürlich,« lachte das Mädchen.
»In aller Bescheidenheit richtig geraten,« entgegnete er munter. »Aber nimm Dich zusammen, daß sie es Dir nicht doch noch einmal zuvorthut! Denn, weißt Du, wenn die kleine Heilige heut beim Tanz einen schmucken Gesellen ihren Nönnlein vorzuziehen lernt, und es wird aus ihr eine gute Nürnberger Hausfrau, dann geht das engelhafte Zuviel schon von selbst verloren, und hätt' ich einen Bruder – im vollen Ernst – ich wies ihn auf eure Eva.«
»Und,« rief Els, »wie schnell das Wetter sich auch bei ihr ändert, gewiß nicht zu seinem Schaden. Aber noch will sie ja nichts von euch Männern. Ich kenne sie. Die Thränen, die sie vergoß, als der Vater ihr die köstliche Mailänder SuckenieEin am Oberleib anliegendes langes Gewand, das sich unter der Taille stark erweitert, mit Schlitzen für die Arme. überreichte, in der sie zum Tanz ging, sind alles eher als Freudenthränen gewesen.«
»Es wundert mich nur,« fügte Wolff hinzu, »daß ihr sie überhaupt zum Nachgeben bewegtet; das fromme Lämmlein versteht es ja, trotzig genug die jungen Hörner zu gebrauchen!«
»O ja,« pflichtete Els dem Bräutigam bei, als wisse sie es aus Erfahrung; doch fuhr sie sogleich eifrig fort: »Sie ist eben noch wie ein Apriltag.«
»Eben darum,« bemerkte Wolff, »wird auch der Tanz, den sie mit Thränen begann, fröhlich genug für sie enden. Die jungen Herren und Ritter werden sie umschwärmen 10 wie die Bienen den Honig. Graf Montfort – mein Schwager Siebenburg sagt es – ist mit der Tochter auch auf dem Rathaus.«
»Und dem Kometen Cordula,« fügte Els erklärend hinzu, »folgte wie immer ein langer Schweif von Verehrern. Der Vater mußte dem Grafen Quartier geben, es war nicht zu vermeiden. Kaiser Rudolf hatte ihn dem Rat unter denen genannt, die besonders berücksichtigt werden sollten. So wurde er denn uns zugewiesen, – und die ganze Gemächerreihe im Hinterhause, die in den Garten schaut, ist jetzt voll von Montforts, von Montfortschen Hausbeamten, Dienstmännern, Knappen, Pagen und Kaplanen. – Montfortsche Pferde und Rüden drängen unsere guten Gäule aus den Ställen. Außer den zwanzig Rossen, die bei uns stehen, mußten achtzehn in der Brauerei an der Hundsgasse eingestellt werden und acht sind der Gräfin Cordula eigen. Und das Hinundher bei Tage und bis in die späte Nacht! Ein Glück, daß sie nicht mit im Vorderhause wohnen! Es wäre mir leid um die Mutter!«
»Um so herzlicher dürft ihr euch auf den Abschied freuen,« bemerkte Wolff.
»Kummer verursachen wird er uns allerdings schwerlich,« bekannte das Mädchen. »Aber die junge Gräfin bringt doch manche Kurzweil ins stille Haus. Ein rastloser Tollkopf ist sie gewiß, und daß auch Dein Schwager Siebenburg zu ihren Anbetern gehört, wird Deine stolze Schwester Isabella verdrießen. Ging sie nicht auf das Rathaus?«
»Nein,« entgegnete Wolff. »Die Zwillinge haben sie seltsam verwandelt. Du sahst ja das Gewand, das die 11 Mutter ihr für den Tanz aufdrang: Genueser Sammet und Venezianer Spitzen . . . Ein stattliches Haus wäre dafür zu haben gewesen. Sie hatte auch Lust, sich als junge Mutter auf dem Feste zu zeigen, – und königlich, sag' ich Dir, sah sie aus in dem köstlichen Staate. Heute morgen aber entschloß sie sich anders, nachdem sie die Büblein gebadet. Wie Mutter und Großmutter auch drängten, sie blieb dabei, daß sie zu den Zwillingen gehöre, und daß ihnen etwas zustoßen würde, wenn sie die Kleinen verließe.«
»Das ist brav,« rief Els erfreut, »und wenn ich einmal . . . Aber nein . . . Isabella und ich sind nicht zu vergleichen. Mein Herr wird nie und nimmer zu den Anbetern einer andern gehören wie sein garstiger Schwager . . . Uebrigens ist des Schnurrbarts Mühe bei der Cordula vergebens. Der Eva widersteht sie freilich in ihrer weltlichen Weise, – mir aber kam mancherlei über sie zu Ohren, das mir gefällt. Mein Gott! Sie ist ein mutterlos Kind, und der Vater ein alter Zecher und Weidmann, der sich freut, wenn sie sich etwas Keckes herausnimmt. Doch er hält ihr auch den Beutel offen, und so mildherzig und gefällig wie sie . . .«
»Mögen wenige sein,« fügte Wolff spottend hinzu. »Die Herren wissen's zu rühmen. Wegen grausamer Härte wurde ihr noch kein Paternoster auferlegt im Beichtstuhl.«
»Aber ebenso wenig für eine sündliche oder bösliche Handlung,« entgegnete Els bestimmt. »Du, Wolff, läßt sie mir, trotz Deines wüsten Schwagers, in Frieden! Hab' ich doch genug zu thun, ihr bei Eva und der Muhme Kunigunde das Wort zu reden, seit sie einem Schweizer 12 Ritter vom Kaiserhofe die Locken brannte und salbte. Unser Kätterle brachte die Kohlen. Aber das thut ja auch manche andere, da die Courtoisie es gestattet. Ihr Zug zum Rathause hatte freilich auch ein recht eitles Ansehen. Die fünfzig Frachtwagen, die Du erwartest, geben kaum eine längere Reihe.«
Da zuckte der junge Kaufherr zusammen. Der Vergleich, dessen Els sich bediente, hatte die entschlummerte Besorgnis neu in ihm erweckt, und nach einigen kurzen und warmen Abschiedsworten trennte er sich von der Geliebten.
Nachdenklich schaute Els ihm nach, und der Mondschein zeigte ihr noch eine gute Weile seine hohe, kraftvolle Gestalt. Da schlug das Herz ihr schneller, und sie empfand tiefer denn je, wie sehr sie ihn liebte. Aber es war ihr, als ließe er, der sich sonst so frei und aufrecht trug, das Haupt immer tiefer sinken. Wie wenn eine schwere Sorgenlast ihm den starken Nacken beuge, schritt er dahin. Gern wäre sie ihm nachgeeilt, um sich an ihn zu schmiegen, und ihn zu fragen, was ihn ängstige, was er vor ihr, die alles mit ihm zu teilen bereit war, verberge; aber da entzog das Frauenthor, durch das er die Stadt betrat, ihn schon ihren Blicken.
Mit einem leisen Seufzer wandte sie sich in das Zimmer zurück.
Es war doch kaum allein die Besorgnis um die erwarteten Waren, was ihrem Bräutigam die Seele belastete. Seine hoffärtige, schwache Mutter und mehr noch die gräfliche Großmutter, die mit im Eysvogelhofe wohnte und die Tochter immer noch leitete wie ein willenloses Kind, waren zwar ihrem Bunde mit Wolff entgegen gewesen, 13 doch ihr Widerstand war gebrochen seit dem Verlöbnis. – Manchem hingeworfenen Wort hatte sie dagegen entnommen, daß das Unvermögen der Frau Eysvogelin, sich selbst, der hoffärtigen Mutter, hinter der eine vornehme, doch wenig begüterte und leichtfertige Sippe stand, sowie der Tochter und ihrem verschuldeten, genußsüchtigen Gatten, dem Ritter Siebenburg, was es auch sei zu versagen, schwere Forderungen an die Kasse des alten Handelshauses stellte. Doch das gehörte ja zu den reichsten in Nürnberg. Noch etwas anderes, ihr Fremdes, mußte Wolff bedrücken, und mit dem festen Entschluß, ihm keine Ruhe zu gönnen, bis er ihr alles bekannt, kehrte sie an das Lager der kranken Mutter zurück.