Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

2

Wir, meine Mutter und ich, kannten nicht genau den Wert des Geldes. Mein Vater ließ es uns oft genug merken, meiner Mutter machte er zarte Andeutungen, die sie aber mit Absicht überhörte, und wenn mein Vater in bezug auf die Toilettenausgaben deutlicher wurde, so wandte sie ein, daß diese nur gering seien, daß sie unter einer seidenen Steppdecke bei ihrer Familie großgezogen worden sei und daß sie sich standesgemäß kleiden müsse. ›Und dann will ich euch doch auch gefallen‹, sagte sie, sah meinen Vater und mich an, und ihr etwas unregelmäßiges Gesicht wurde durch ein schelmisches Lächeln geradezu wunderbar schön. Nicht, daß ich sie nicht immer für schön gehalten hätte. Mehr als das, sie war für mich etwas so Einzigartiges, daß man nichts mit ihr hätte auch nur entfernt vergleichen können. Alle jungen Mädchen, die ich sah, waren anders als sie und interessierten mich daher nicht.

Aber, wen ich am meisten liebte, und zwar abgöttisch, war und blieb mein Vater, und ich hätte alles dafür gegeben, ihm eine Freude bereiten zu können. Sonderbarerweise träumte ich sogar davon, ihm zu verzeihen. Es war ein verrückter Traum. Denn wie hätte ich dazu kommen sollen, einem Mann wie ihm, dessen Rockschöße manchmal fremde Patienten (er nannte sie unter uns die Pilgerim, weil sie aus weiter Entfernung hergereist waren) mit Beseligung wie eine Hostie berührten, zu verzeihen, ich, ein mittelmäßiger Schüler, dem es stets an dem notwendigsten, an Geduld, gefehlt hat und der sich in seinem Jähzorn zu Ausbrüchen hinreißen ließ, die er später selbst am bittersten bereute. So kam es, daß ich, am Anfang wirklich nur aus Reue, mich dem Schielenden, einem armen, häßlichen, aber sehr klugen Sohn eines Steueradjunkten anschloß und in ihm meinen ersten Freund hatte.

Also, wenn es schon ganz und gar unmöglich war, einem Überimperator, einem Halbgott wie meinem Vater zu verzeihen, so konnte ich mir doch den Kopf zerbrechen, wie ihm eine Freude machen. Sicherlich war es ihm recht, wenn ich möglichst sparte. Er selbst ging sehr einfach gekleidet, meinem Freunde fiel es auf, wie abgetragen und glänzend sein langschößiger altmodischer Rock war, und wie sonderbar es aussah, wenn dieser Mann in seiner dürftigen Kleidung, in seinem abgeschabten Gewand, mit seinen zu kurz gewordenen, an den Ellenbogen glänzenden Ärmeln in den Wagen stieg, der ihm gehörte. Ich hatte solche Kleinigkeiten früher nie bemerkt. Jetzt sah ich sie aber, und mein Vater, der schwerer arbeitete als ein Tagelöhner (denn er wurde auch oft nachts zu Patienten gerufen und ging dann, um die Pferde zu schonen, meist zu Fuß in entlegene Quartiere), wurde mir in meinem Herzen noch teurer.

An jedem Montag bekam ich von ihm eine neue Feder, die er aus einem Schächtelchen nahm. Im ›Gros‹ gekauft, waren sie um eine Kleinigkeit billiger. An dem Montag, der meinem Kampf mit meinem neuen Freunde Robert (oder bald Berti und zum Schluß Perikles) folgte, konnte ich ihm die Feder wieder zurückgeben. Er glaubte, daß ich meine Feder in der letzten Woche so geschont hatte, daß sie noch eine zweite Woche ihren Dienst leistete, und ich ließ ihn dabei, denn endlich hatte ich das Gefühl, er freue sich darüber. Ich täuschte mich nicht. Mein Vater fürchtete, ich hätte eine Art Verschwendungssucht von meiner Mutter geerbt, die sie wiederum von ihren Eltern übernommen hatte, und als er nun dieses erste Zeichen von Sparsamkeit an mir sah, ließ er mich am Ende der Woche kommen, holte aus einem kleinen stählernen Kästchen (in das er, ohne es richtig zu öffnen, nur mit zwei Fingern hineinlangte, so daß ich den Inhalt doch nicht sehen konnte) eine kleine Goldmünze heraus, gab sie mir und fragte mich, ob ich ein Portemonnaie hätte. Woher hätte ich eines haben sollen? ›Mutter wird dir eines geben‹, sagte er, und, ›was ich noch sagen wollte, du weißt doch, was das ist?‹ ›Zehn Kronen, ein Dukaten‹, antwortete ich schnell. ›Natürlich‹ (ein sehr häufiges Wort bei ihm und meist ironisch gebraucht), ›natürlich! Ich möchte so gern, mein Junge, daß du dich frühzeitig an den Wert des Geldes gewöhnst. Wie immer es kommt, es wird gut für dich sein. Man besitzt nur das, was man unter keinen Umständen ausgibt. Das ist der Zweck des Geldes. Ich habe eine schwere Jugend gehabt. Ich kenne nun den Wert. Du sollst daher nur das Geld sparen, verstehst du mich? Aber es soll dir gehören, ausschließlich dir! Verstanden?‹ Ich sagte nichts, ich sah ihn an, natürlich verstand ich ihn. ›Ich will dir jede weitere Woche Geld geben, immer zehn Kronen, ich will dir vertrauen, es ist vielleicht wichtig für dich!‹

Ich nickte, heiß vor Freude. Er stand auf und schlug mir leicht auf die Schulter. Ich hatte das Geld in der Faust und die Faust schon in der Hosentasche. ›Nicht verlieren!‹ sagte er. ›Es ist für einen Jungen viel Geld.‹ Als ich an der Tür war, rief er mich zurück. Es war fast, als könne er sich von dem Geld nicht trennen. ›Zeig ihn noch einmal her, den Dukaten!‹ flüsterte er, als wäre es ein Geheimnis. Ich gab ihm das kleine Goldstück. Er ließ es auf den Deckel des Stahlkästchens niederfallen. Es klang hell, sprang auf und nieder und blitzte.

›Ich wollte nur sehen, ob er echt ist. Laß dir also ein ausgedientes Portemonnaie von der Mutter geben und – merke dir, Accomodation schreibt man immer mit zwei c, natürlich?‹ Wir beide lachten uns an. Ich war sehr groß für mein Alter, ich reichte ihm bald an die Schulter.

Ich habe vergessen zu sagen, daß in dem Abschnitt des Buches über Augenheilkunde, in dem sein Name vorgekommen war, auch das mir unverständliche Wort Accomodation einigemal erschienen war; und ich, in meiner alten Ungeduld, um nur recht schnell den Namen meines Vaters hinmalen zu können, hatte es mit einem c geschrieben. Es war also alles vergeben und verziehen. Ich sprang voller Freude und innerem Jubel davon, bekam von meiner Mutter ein sehr schönes, aber nicht ganz dichtes Portemonnaie, das sie mir aber mit Nadel und Zwirn sofort in Ordnung brachte. Auch von ihr bekam ich ein Geschenk, nicht viel, nur eine Silberkrone. Sie war zum Ausgeben bestimmt, und ich faßte sofort den Entschluß, sie zu einem Geschenk für meinen Vater zu verwenden.

Die Methode meines Vaters bewährte sich. Ohne das Goldstück wäre mir das Silberstück nur dazu geeignet erschienen, es sofort in ›Seidenbonbons‹ (eine Art winziger Kissen mit Schokoladencrèmefüllung) oder in kleine süßsaure Gurken umzusetzen, zwei Leckerbissen, die ich damals besonders bevorzugte. Nun aber bewahrte ich das Geld schon mit einer Art Geiz auf, nachts steckte ich das Portemonnaie unter das Kopfkissen. Dann pflegte ich zu beten, wie es sich gehört, auf den Knien – meist aber oben im Bett, auf der weichen Matratze kniend, der Wand zugewendet, wo sich ein kleines schwarzes Kruzifix mit einem silbernen Christus befand. – Sich nach dem Gebet von den Knien herunterzulassen und sich in die kühlen, glatten, geschmeidigen Kissen einzuwühlen und tief aufzuatmen und sich ganz zu verlieren und fast augenblicklich einzuschlafen und sich, noch im Einschlafen, schon aus ganzem Herzen auf den nächsten Tag zu freuen.

Es muß in dieser Zeit gewesen sein, daß eines Abends einige der ›Pilgerims‹ über die ihnen wie allen Patienten verbotene Treppe, welche, mit Samtläufern belegt, zu der Privatwohnung führte, hinaufkamen und es durch ihr Lamentieren durchsetzten, von meinem Vater, freilich nur in dem Vorzimmer, empfangen zu werden. Ich hätte kein neugieriger Junge sein müssen, wenn ich nicht gelauscht hätte. Vergeblich wollte mich meine Mutter in dem Speisezimmer zurückhalten. Ich mußte aber dabei sein, auch sie wollte dabei sein und lief mir voraus, und so hörten wir, daß sie meinen Vater anflehten, und daß mein Vater ihnen, ohne jedes Zeichen von Zorn, aber auch ohne jedes Zeichen von Mitleid, auf ihr Jammern und Schreien nur das wiederholte, was er ihnen sicher schon am Nachmittag in seinem Sprechzimmer unten gesagt hatte.

Es waren zwei junge Leute und ein alter Mann, ihr Vater. Sie kamen wie die meisten Pilgerims aus dem Osten der Monarchie, oder gar aus Ägypten, denn ihre Krankheit, an der sie alle litten, hatte etwas mit Ägypten zu tun. Einer der Söhne war von meinem Vater vor Jahren dank seiner berühmten Geschicklichkeit und unerhörten Geduld geheilt worden, und nun hatte der Sohn seinen fast oder ganz blinden Vater nach unserer Stadt gebracht, und alle drei flehten sie meinen Vater an, wenigstens den Blinden unentgeltlich in seine Privatbehandlung zu nehmen. ›Es ist mir natürlich unmöglich‹, sagte mein Vater. Die drei Pilger versprachen, von dem ›Herren aller Herren‹ reichen Segen für meinen Vater herabzuflehen, aber mein Vater wollte solche Dinge gar nicht anhören, über seine Lippen zog sich jenes spöttische Lächeln, das er mir unlängst gezeigt hatte, als er mich beim Schreiben auf herausgerissenen Heftseiten ertappt hatte. ›Nein‹, sagte mein Vater, ›nichts vom Herren aller Heerscharen. Sie dürfen mir nicht gratis in meine Ordination.‹ ›Aber wir wollen ja gerne bezahlen, wir werden nicht nur zehn Kronen zahlen, wir werden zwanzig Kronen zahlen, aber erst späten‹, und einer der Söhne fügte hinzu: ›so Gott will.‹ Mein Vater wurde zornig, er mochte solche Reden von ›so Gott will‹ nicht hören. Er mochte sie nicht einmal bei meiner Mutter, und ich wußte, daß wegen der Anbringung eines Kruzifixes im Schlafzimmer meiner Eltern einmal ein leise geführter, aber gereizter Wortwechsel zwischen meinem Vater und meiner Mutter stattgefunden hatte, und daß ihr Kruzifix in mein Zimmer gewandert war, daß aber dafür meine Mutter einen kleinen Hausaltar, fast möchte man sagen einen Salonaltar auf ihrem Nachtkästchen aufgestellt hatte.

So machte es die Sache der Pilger nicht besser, daß meine Mutter jetzt hinzutrat, die Leute zum Verlassen der Wohnung aufforderte und ihnen, vielleicht nur um sie loszuwerden, sagte: ›Gehen Sie erst einmal, der Herr Dozent wird schon Rücksicht auf Sie nehmen, gehen Sie nur erst!‹ Aber die Leute waren nicht fortzubringen, sie klammerten sich an den Rock meines Vaters, an dem sie, da der Stoff ziemlich brüchig war, nicht gar zu heftig zerren durften. Der Alte mit seinem reichen weißgrauen Barte und den weißgrauen, aber von einem blutigroten, tränenden Rande umgebenen Augen küßte sogar das Futter des Rockes, der ältere Sohn wiederholte seinen Dank für die Heilung und beteuerte, daß sogleich nach Gott für ihn der Herr Professor käme, daß der Herr Professor (er gab meinem Vater einen Titel, der ihm noch nicht gebührte) an ihm ein Wunder getan hätte.

Währenddessen hielt sich der jüngere Sohn, mit einer Art Stolz etwas abseits von den demütigen Ausbrüchen seiner Familie und sagte: ›Aber wenn ich mich Ihnen verbürge, Herr Dozent? Und wenn ich Ihnen meine Uhr als Pfand dalasse, Herr Dozent? Ich bin Kaufmann, protokollierter Kaufmann in der Gemeinde ...‹ Hier folgte ein unbekannter Ortsname mit vielen Konsonanten. ›Nein, es ist unmöglich‹, antwortete mein Vater in dem gleichen, ruhigen Tone. ›Und warum?‹ ›Weil ich genau so meine Preise habe und haben muß wie Sie. Wenn ich umsonst ordiniere, ist es das gleiche, wie wenn Sie Ihre Ware den Bauern wegschenken. Für mittellose Patienten ist die Poliklinik da.‹ ›Die Poliklinik?‹ fragte der ältere Bruder, der sich nicht beruhigt hatte. ›Dort lernen die Assistenten operieren, und die Studenten untersuchen zehnmal nacheinander und waschen sich die Hände niemals, und der Herr Hofrat macht Experimente und probiert die gefährlichen Medikamente aus.‹

›So‹, fragte mein Vater scharf, ›wissen Sie das genau? Sind das Ihre Erfahrungen, die Sie in meiner Poliklinik gemacht haben?‹ ›Erbarmen, o Gott!‹ sagte der Mann, der merkte, welchen Fehler er gemacht hatte, ›habe ich nicht Gottes Segen auf Ihre wunderbaren Hände herabgewünscht?‹, und er bemächtigte sich der Hand meines Vaters, um sie zu küssen, ›knie nieder vor dem Wundertäter!‹ rief er seinem Vater zu, aus dessen armen Augen jetzt Tränen kamen, die auf den Bart niederflossen, ›er wird Erbarmen haben mit dir! Drei Nächte sind wir gefahren und zwei Tage, bis wir zu Ihnen gekommen sind. Wir haben nicht einmal das Geld zur Rückreise.‹

›Nun sehen Sie‹, sagte mein Vater, ›jetzt sagen Sie die Wahrheit. Sie haben nicht das Geld zur Rückreise, mit welchem Recht verlangen Sie also meine Behandlung? Es ist traurig‹, sagte mein Vater. – (Und ich kann nicht sagen, wie dieses Wort, das erste weiche Wort im Munde meines Vaters an diesem Abend, mir in meinem Herzen wohltat! Und wie ich sogar daran dachte, ›mein‹ Geld, das damals schon einige Höhe erreicht hatte, dem jüngeren Bruder zu leihen. Denn er war es, der mein Mitgefühl erregte, mehr als der geheilte Kranke und der ungeheilte alte Mann.) – Aber mein Vater sprach weiter, und zwar in so eisigem Ton, daß die drei Menschen wie bezaubert oder gelähmt ihm lauschen und gehorchen mußten –, ›es ist traurig, aber daran werden wir nichts ändern. Wenn ich eine Ausnahme mache, und zwar nur eine einzige, werden morgen zehn Ihrer Landsleute in meiner Privatordination sein: in einem Monat, wenn es sich in Galizien herumgesprochen hat, dreihundert, und ich werde mich Eurer nicht erwehren können. Sie brauchen mir nichts mehr zu sagen, ich weiß alles sehr gut, und ich verstehe Sie durchaus. Mag sein‹, sagte er und ging dem jüngeren Sohn nach und faßte mit zwei Fingern (so wie er die Dukaten aus dem Kästchen herausgelangt hatte) den Zipfel seines schwarzen Kaftans, ›ich erkenne es gern an, daß Ihr es sehr geschickt angefangen habt. Ihr wißt sehr gut, daß mein Diener Lukas heute Ausgang hat, und ich möchte sogar wissen, ob er Euch nicht zu diesem Nachtbesuch hier geraten hat. Übrigens, das will ich Ihnen sagen‹, und jetzt hatte der jüngere Sohn haltgemacht und hatte ihm sein blasses, fanatisches Gesicht stumm zugewandt, ›es ist bei Ihnen ein leichter Fall, den jeder Dorfarzt kuriert, aber bei Ihrem Herrn Vater ist nichts mehr zu erwarten. Seien Sie froh, daß Sie kein Geld haben. Hätten Sie welches, würde mancher Arzt Ihren Vater noch viel plagen. Zu nützen ist da nichts. Hüten Sie Ihre Umgebung vor Ansteckung, das wäre alles. – Als ob man ihnen allen helfen könnte!‹ schloß er, und als meine Mutter ihm etwas zuflüsterte, sagte er: ›Als ob man ihnen allen helfen müßte.‹ Die drei Gäste stolperten die Treppe hinab, die dürftig beleuchtet war ...


 << zurück weiter >>