Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
An einem sonnigen Frühlingstage war es, in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, da ließ das alte Haustor der Möbusschen Schule knarrend eine Schar junger Mädchen aus dem dämmerigen Steinflur hinaus in die Mittagshelle. Sie hatten es heute nicht gar so eilig, die acht, trotzdem sie sonst nicht schnell genug dem engen Schulkäfig entrinnen konnten. Ja, die beiden letzten, Freundinnen von der untersten Abeceklasse an, hemmten unwillkürlich den Fuß, als zögerten sie, den allerletzten Schritt hinaus aus der wohlbehüteten Kindheit zu machen.
»Wo bleibt ihr denn, ihr beide? Beeilt euch! Ihr lernt wohl euer Abgangszeugnis auswendig? Bei euch lohnt sich das wenigstens«, rief ein dralles Ding mit blonden Haarschnecken und frischen Wangen in das Haus zurück.
»Fränze und Lisabeth können sich nicht von unserm gestrengen Doktor Möbus trennen«, scherzte die dunkeläugige Martha.
»Oder sie sind zu guter Letzt in ihren Abschiedstränen ersoffen«, spöttelte eine schwarzzöpfige andere.
»Ersoffen! Wie burschikos du immer sprichst, Hanna! Bei jedem Wort merkt man dir die Studentenbrüder an«, meinte Eva mit dem glattgescheitelten, zu Brezeln aufgesteckten Blondhaar verweisend.
»Und dir bei jedem Wort die zukünftige Erzieherin«, entgegnete die Getadelte, ihr unbekümmert ins Gesicht lachend. »Ich wollte, ich wäre so ein Bruder Studio und könnte hinaus in die Welt ziehen! Macht nicht so entsetzte Augen, Mädel! Sind denn der Strickstrumpf und der Kochtopf das Ideal eines jungen ins Leben tretenden Menschen? Das meinige gewiß nicht!« Johanna Kruse band die Bänder der Schute, die der Frühlingswind ihr entreißen wollte, energisch über den schwarzen Zöpfen fest.
»Es ist doch die Bestimmung und der Beruf eines weiblichen Wesens, seine häuslichen Pflichten zu erfüllen«, wandte Gustel Lehmann schüchtern ein. Gewöhnlich wagten die Schulkameradinnen es nicht, eine andere Meinung zu haben als die kluge Johanna; man ordnete sich ihrem klaren Urteil und dem etwas spöttisch überlegenen Ton allgemein unter. Nur Eva Nikolai machte davon eine Ausnahme. Darum hatte sie Johanna auch zu ihrer Vertrauten erkoren.
»Ja, Gustel, bei dir ist das etwas anderes. Du mußt deinem Vater die Hausfrau, den kleinen Geschwistern die Mutter ersetzen. Für dich bedeutet das Haus die Welt«, gab Johanna zu. »Aber wir andern ...«
»Für dich liegt es doch ganz ähnlich, Hanna. Auch deine Lebensaufgabe ist es, den Platz deiner verstorbenen Mutter auszufüllen, Vater und Brüder zu betreuen«, fiel Eva ihr ins Wort.
»Die Ärmsten, wenn sie auf meine häusliche Obhut angewiesen wären! Nein, das macht Tante Mathilde tausendmal besser als ich. Papa soll mich lieber in seiner Sprechstunde oder in seiner Klinik anlernen; das entspricht mehr meinen Neigungen.«
»Krankenschwester, puh!« Das lustige, kugelrunde Mariechen machte ein verständnisloses Gesicht. »Das ist so traurig, immer mit Krankheit und Schmerzen zu tun zu haben!«
»Wer sagt denn, daß ich Krankenpflegerin werden will? Das paßt allerdings zu mir wie Berliner Weißbier zu Kaviar«, entgegnete Hanna lachend.
»Na, was willst du denn sonst werden?« fragte Mariechen ein wenig empfindlich.
»Ärztliche Assistentin oder vielleicht gar ...« Hanna verstummte, als sie die belustigten Mienen ringsum bemerkte. »Ach, was versteht solch ein Landpomeränzchen davon! Mariechen, geh nach Neu-Trebbin und bau deinen Kohl!«
»Und du rede keinen Kohl, Hanna!« nahm sich Eva der puterrot gewordenen Kameradin an. »Aufs Seminar hättest du mit mir kommen sollen, das wäre das Richtige für dich gewesen.« Trotz allem Zureden hatte Eva es nicht vermocht, die Freundin dazu zu überreden, mit ihr nach dem Schulabgang gemeinsam das Senssche Seminar zu besuchen.
Auch jetzt schüttelte sich Hanna, als hätte man ihr Essig zu trinken gegeben. »Paß ich zur ehrpusseligen Erzieherin? Das überlaß ich unserm Tugendschäfchen, dem vorbildlichen Evchen. – Was meint ihr, Fränzchen und Lisabeth?« Sie wandte sich den beiden Nachzüglerinnen zu.
»Ich meine, daß ihr euch für eure Debatte den frühlingsduftendsten Platz von ganz Berlin auserkoren habt. Ob wir das nun dem Rinnstein hier oder dem Zwirngraben drüben zu verdanken haben, jedenfalls duftet es hier nicht gerade nach Frühlingsveilchen.« Schnüffelnd hob Franziska das kecke Näschen empor.
»Tabaksoße duftet frühlingsmäßiger, Fränzchen«, spottete Hanna. Sie hatte die Lacherinnen auf ihrer Seite; denn in dem alten Doussinschen Patrizierhaus, in dem Franziska daheim war, pflegte sich oft scharf und beißend die hinter dem Hause gelegene Tabakfabrik ihres Vaters unangenehm bemerkbar zu machen.
Fränzchen nahm einen Scherz nicht übel. Sie stimmte in das Lachen der andern ein.
Nun endlich wandte man sich zum Gehen. Noch einen Blick zurück auf das Schulhaus. Oh, es war ein recht unansehnliches altes Haus! Und doch erschien es den acht im Augenblick ihres Abschieds als Inbegriff ihres Jugendglückes.
Zu vieren untergehakt, zogen sie auf dem holperigen Steinpflaster mitten auf dem Damm – denn der Bürgersteig war zu schmal – die Rosenstraße entlang. Die weiten, faltigen Röcke wippten lustig über der Krinoline, die farbigen Hutbänder flatterten fröhlich im Frühlingswind. Wagenverkehr gab es dort damals so gut wie gar nicht. Zuckelte wirklich einmal ein Droschkengaul vorüber, so wich er den jungen Mädchen höflich aus.
An dem verwitterten Steinkreuz vor der Marienkirche machte man halt. Fliedergezweig, Rot- und Weißdorn tastete zaghaft mit zartgrünen Frühlingsfingern um altersgraues Gemäuer. Hier in diesem weltabgeschiedenen Winkel war man für sich.
»Der richtige Ort zum Abschiednehmen«, entschied Fränzchen. »Man könnte gleich eine Elegie darauf dichten.«
»Wie verwunschen sehen die Häuschen dort neben dem Marienkirchhof aus!« Marthas dunkle Augen nahmen das malerische Bild in sich auf.
»Hier an dem Kreuz ist mal einer abgemurkst worden.« Nüchtern zerriß Hanna mit einem Schlage die poetische Stimmung.
»Hu, wie gräßlich! Kommt lieber hinüber, dort zu der Steinbank unter der Kastanie!« Gustel machte ängstliche Augen.
Und nun hockten sie alle acht, wie die Spatzen am Dachfirst, auf der lehnenlosen Bank. Vier hüben, vier drüben, Rücken an Rücken gelehnt. Man machte sich so dünn, wie es die Krinoline nur zuließ, und blinzelte in das Sonnengeflirr, in den Kastanienbaum hinein, der schon die ersten mattrosa Blütenkerzen zu entzünden begann, in den Schwalbenflug um den alten Kirchturm. Die ersten Schwalben im Jahr! Keine sprach. Jede hing ihren Gedanken nach. Die waren durch die Abschiedstunde teils wehmütig, teils hoffnungsfroh, je nach Veranlagung, wie es bei Sechzehnjährigen, die das Leben mit all seinen Wundern vor sich ausgebreitet sehen, zu sein pflegt.
»Na ja!« sagte schließlich eine. Es war das lustige Mariechen, das nicht lange still sein konnte.
Da lachten sie alle, und der Bann, der ihre jungen Seelen einengte, wich.
»Wer hält die Abschiedsrede?«
»Eva, die künftige Lehrerin.«
»Nein, unsere Dichterin Fränze; die redet gleich in Versen.«
»Ich überlasse diese Ehre großmütig Hanna; die ist die logischste von uns allen, hat Doktor Möbus gesagt.«
»Ja, Hanna – Hanna Kruse soll reden!« rief es im Chor.
Ehe Johanna es sich versah, war die Steinbank zur Rednerkanzel umgewandelt. Sie selbst fühlte sich von kräftigen jungen Armen hinaufbefördert, während sich die Mädchen um sie scharten.
Hanna Kruse war nicht schüchtern. Mit lauter Stimme begann sie: »Liebe Freundinnen und Schulgefährtinnen! Wir haben so lange Jahre während der ganzen Schulzeit getreulich zusammengehalten, und wenn sich auch die einen und die andern manchmal gezankt haben, im ganzen haben wir uns doch gut miteinander vertragen. Wir hatten dieselbe Arbeit, dasselbe Streben und das gleiche Ziel. Von heute an wird das anders. Unsere Wege gehen auseinander. Die meisten von euch übernehmen Haustochterpflichten daheim. Martha wird daneben den Malpinsel schwingen, Fränze reitet gewiß, wenn auch nur heimlich, den Pegasus. Änne lernt den Schneiderspieß, die Nähnadel, zücken, und Eva wird im Seminar noch gründlicher und pedantischer werden, als sie jetzt schon ist.«
»Erlaube gefälligst! Ein bißchen von meiner Pedanterie wäre dir recht gut«, unterbrach die Freundin sie. Unbekümmert fuhr die Sprecherin fort: »Gustel wird die kleinen Geschwister verkloppen, auf hochdeutsch: erziehen, und Mariechen wird Rosmarin und Suppenkraut in ihrem Garten pflanzen. So hat jedes seinen Teil, jedes seinen planmäßigen Weg in die Zukunft hinein. Ob wir auf ihm bleiben werden? Ich bezweifle es; denn erstens kommt es manchmal anders, und zweitens, als man denkt. Aber ich würde später gern wissen, was aus euch allen geworden ist, und so wie ich, denkt sicherlich jede von euch.«
»Ja, natürlich – freilich!« rief es dazwischen.
»Darum möchte ich einen Vorschlag machen: Wir gründen einen Verein ehemaliger Selektaschülerinnen der Möbusschen Schule und kommen jedes Jahr zu einem urfidelen Kneipabend ...«
»Die Studentenbrüder spuken schon wieder bei Hanna. Wir Mädel trinken doch kein Bier! Aber zum Kaffeekränzchen am Nachmittag können wir uns verabreden«, erhob Eva Einspruch.
»Natürlich mit Kaffeekanne und Strickstrumpf; anders ist für euch kein Zusammenkommen möglich.« Hanna zuckte spöttisch die Achseln.
»Wir könnten uns jedes Jahr, wenn die Kastanie blüht, hier am Steinkreuz wieder treffen«, schlug Fränze, sinnend zu dem Frühlingsbaum aufblickend, vor.
»Um Mitternacht – als Gespensterspuk. Nein, da bin ich doch mehr für Kaffeekanne und Strickstrumpf«, warf Lisabeth lachend ein.
»Ich auch. Das Kaffeekränzchen wird angenommen«, echote es im Chor.
»Schön! Also jedes Jahr, wenn die Kastanien blühen, treffen wir uns. – Ja, wo treffen wir uns denn nun?« erkundigte sich Änne.
»Am liebsten irgendwo im Freien. Wir können ja mit dem Torwagen nach Pankow oder Charlottenburg oder auch nach Schöneberg gondeln«, meinte Lisabeth.
»Das wird mancher von uns zu teuer werden. Solche Torwagenfahrt kostet zwei gute Groschen, und dann kommt draußen das Kaffeekochen noch dazu«, überlegte Gustel, die zu rechnen gewöhnt war.
»Und ich soll aus Neu-Trebbin jedesmal dazu nach Berlin kommen? Das ist ja beinahe eine Tagereise; auch hat man nicht immer eine Fahrgelegenheit.« Mariechen schüttelte bekümmert den lustigen Blondkopf.
»Irgend ein Viehwagen wird dich schon aufladen und bis Wriezen mitnehmen. Von dort hast du Post nach Berlin. Vielleicht wird mal später sogar eine Eisenbahnverbindung dort gelegt«, meinte Hanna.
»Eisenbahn!« entfuhr es Mariechen entsetzt. »Ich fahre nicht mit solchem schwarzen fauchenden Ungeheuer. Das ist ja lebensgefährlich!«
»Du bist und bleibst ein Landpomeränzchen, Mariechen, mit deiner altmodischen Angst vor der Eisenbahn.«
Nun lachte sie auch ihre Base Lisabeth aus, in deren elterlichem Hause Mariechen das letzte Jahr ihrer Schulausbildung verlebte. »Dabei ist Vater doch schon öfters mit uns mit der Eisenbahn nach Potsdam gefahren.«
»Da habe ich auch meinem Schöpfer gedankt, wenn ich mit heilen Gliedern wieder draußen war«, räumte Mariechen lachend ein. »Hören und Sehen verging einem. Nein, da lobe ich mir meine gemütliche gelbe Postkutsche!«
»Wer weiß, ob nicht einmal noch schnellere Beförderungsmittel als die Eisenbahn erfunden werden!« sagte Hanna nachdenklich. »Wir werden es ja vielleicht nicht mehr erleben ...«
»Ich will es auch gar nicht erleben. Mir genügt die Schnelligkeit der Eisenbahn durchaus«, wehrte sich Mariechen gegen Hannas Zukunftsvorstellung.
»Ich möchte es vor allem erleben, daß unsere Kränzchenbesprechung endlich mal zustande kommt«, unterbrach Eva sachlich. »Die geht noch langsamer vorwärts als die Postkutsche.«
»Ja, für Mariechens Bildung ist es unbedingt notwendig, daß sie wenigstens alle Jahre einmal Berliner Luft schnappt«, fiel Fränze ein.
»Bei Kaffeekanne und Strickstrumpf«, kam es wieder trocken von Hannas Lippen.
Eva zog ein in lila Seide gebundenes Büchlein aus dem perlgestickten Pompadour. »Zuerst müssen wir natürlich die Kränzchenstatuten festlegen. Da ist vor allem der Name von Wichtigkeit. Wie wollen wir unsere Vereinigung nennen?« Sie war die Pedantischste, aber auch die Gewissenhafteste von allen.
»Vereinigung ehemaliger Möbus-Schwärmerinnen.«
»Quatsch!«
»So schlag doch etwas Besseres vor!«
»Schulentlassene halbe Mandel.«
»Ist entschieden nicht geistvoller.«
»Wie wäre es mit Gänschen-Kränzchen, Fränzchen?«
»Pfui, Hanna!«
»Vielleicht gefällt euch Puten-Kränzchen besser?«
Man strafte sie mit Verachtung.
»Es muß ein gefühlvoller Name sein.« Das war natürlich Fränzchen.
»Gesellschaft für Strickstrumpfkultur und Kochtopfchemie.« Nein, die Hanna konnte wirklich manchmal boshaft sein!
»Wir brauchen es doch nur schlecht und recht ›Kränzchen‹ zu nennen«, wagte sich Mariechen hervor.
»Ja, natürlich, das ist das einfachste.«
»Dann wenigstens ›Maikränzchen‹.« Der poetischen Fränze genügte der schlichte Name nicht.
»Weil es im April jeden Jahres zusammenkommen soll?« neckte Lisabeth die Freundin.
»Hahaha!« Alles lachte und schwatzte durcheinander.
»Ruhe – Silentium!« Hanna rief es wieder von der Rednerkanzel, der Steinbank, in den Volkstumult hinein. »›Maikränzchen‹ ist in Anbetracht, daß wir uns im sogenannten Mai unseres Lebens befinden, ganz passend. Auch wäre es verständig, unser alljährliches Zusammenkommen, das ja im Freien stattfinden soll, auf den Mai zu verschieben. Sonst kann es uns im April geschehen, daß uns die Kaffeetasse an der Nase festfriert und selbst Gustels fleißige Hände zu klamm sind, um den Strickstrumpf zu halten. Das wäre doch ein unwiederbringlicher Verlust an der Kultur der Menschheit. Ich mache den Vorschlag, unsere Zusammenkunft immer auf den Pfingstsonnabend zu legen und unser Kränzchen das ›Maienkränzchen‹ zu taufen. Wer damit einverstanden ist, Hände hoch!« Hanna Kruse hatte entschieden Organisationsgabe.
Etliche Mädchenhände, große und kleine, zarte und derbe, fuchtelten alsbald in der Frühlingsluft herum.
»Mit Stimmenmehrheit angenommen. Eva wird offiziell zur Schriftführerin ernannt. Notiere: Maienkränzchentagung am Pfingstsonnabend eines jeden Jahres nachmittags halb vier Uhr. – Jetzt kommt die zweite Frage: Wo?«
»In den Zelten – bei Kroll – auf 'm Spandauer Bock – nee, in der Hasenheide ist der meiste Rummel – bei uns in Neu-Trebbin – Sommers Salon, da ist die beste Musik«, schwirrten die Vorschläge durcheinander. Es kam wieder keine Einigung zustande.
»Eva, schreibe: Wo – wird jedesmal vorher bekanntgegeben, bei gutem Wetter im Freien, bei schlechtem ...«
»Zum Maienkränzchen hat selbstverständlich nur gutes Wetter zu sein«, schrieb Fränzchen als größte Optimistin dem Wettergott ein für allemal vor.
»Absagen sind ausgeschlossen«, fuhr Hanna fort. »Ehrensache, daß jede sich einfindet, die nicht gerade durch den Ozean von unserm Zusammenkunftsort getrennt oder nicht etwa gar im Begriff ist, in eine bessere Welt abzureisen.«
»Pfui, Hanna, du bist wirklich zynisch!« Eva mußte schon wieder den Blondkopf über die unverbesserliche Freundin schütteln. »Nicht einmal der Tod ist dir heilig.«
»Der am wenigsten. Ich will ihn ja bekämpfen lernen mit allen Mitteln der medizinischen Kunst.«
»Zur Sache! Wer am persönlichen Erscheinen verhindert ist, soll wenigstens einen ausführlichen Brief an das Maienkränzchen schreiben und berichten, wie es der Betreffenden seit der letzten Kränzchentagung ergangen ist«, schlug Martha vor.
»Angenommen. Zu Händen der Schriftleitung, Fräulein Eva Nikolai.«
»Nein, der Vorsitzenden Fräulein Johanna Kruse.« Eva lehnte diese Ehre ab.
»Ich bin ja gar nicht Vorsitzende.«
»Augenblicklich allerdings Vorsteherin, da du ja auf der Bank stehst.«
»Au, verbrich nicht so schlechte Witze, Fränze, sonst machen sie am Ende deinen Versen Konkurrenz!«
»Hanna Kruse wird feierlich zur Vorsitzenden gewählt«, rief Änne Wilke mit erhobener Stimme.
»Stellvertretende Vorsitzende?«
»Franziska – Fränze Doussin – ja, Fränzchen muß mit in den Vorstand«, hieß es allgemein. Die heitere, frische Fränze erfreute sich großer Beliebtheit; war sie doch dank ihrer literarischen Begabung fast an jedem deutschen Aufsatz der Schulgefährtinnen beteiligt gewesen.
»So, meine lieben Verbandsschwestern, damit schließe ich die Gründung und gleichzeitig erste Tagung unseres Maienkränzchens. Meldet sich noch jemand zum Wort?« verkündete Hanna.
»Ich – ich auch – erst ich, meins ist wichtiger!« schrie es durcheinander.
»Eine nach der andern – nie mehr als zehn zu gleicher Zeit«, beschwichtigte die zweite Vorsitzende Fränze.
»Also zuerst Martha Leuchter. Was hast du noch zur Debatte vorzubringen?«
»Wir wollen immer zum Maienkränzchen Eintritt bezahlen, vielleicht jede zweieinhalb Silbergroschen. Wenn es dann tüchtig in der Kränzchenkasse klappert, wird sie gesprengt.«
»Großartig! Dann machen wir eine Kremser-Landpartie für das Geld.«
»Oder wir gehen zusammen ins Theater zu Helmerding.« Fränze lebte und webte im Theater.
»Zweieinhalb Silbergroschen ist viel Geld«, überlegte Änne. Ihr Vater war höherer Offizier und hatte Repräsentationspflichten. Darum ging es im Wilkeschen Hause oft recht knapp zu. Gustel pflichtete ihr bei.
»Kinder, seid doch nicht solche Geizkragen! In einem ganzen Jahr könnt ihr doch wohl zweieinhalb Silbergroschen erübrigen«, redete Martha zu.
»Die Vorsitzende hat allein das Wort«, rief es von der Steinbank herunter. »Wir schreiten wieder zur Abstimmung über den fraglichen Punkt. Hände hoch, wer dafür stimmt!«
Wieder durchbohrten Mädchenhände die blaue Frühlingsluft. Die beiden Sparsamen mußten sich der Stimmenmehrheit unterordnen.
»Mariechen Dorfmüller, unsere Dorfschöne, hat sich zum Wort gemeldet. Was gibt's denn noch, Mariechen?«
Mariechen wurde rot, zupfte an ihrer mit schwarzen Samtblenden besetzten losen Jacke und brachte schließlich stotternd heraus: »Ich finde die Gründung des Maienkränzchens gar nicht feierlich. Dazu gehören doch mindestens Bonbons oder wenigstens Naute oder Lakritzenstangen.«
»Seht mal das Schleckmäulchen! Bist wohl noch nicht kugelrund genug, Mariechen? Lauf doch zum Bonbon-Schulzen hinüber!« neckten die Kameradinnen.
»Mariechen hat recht. Wir müssen die Gründung unseres Maienkränzchens würdig begehen.« Fränze war durchaus für den Vorschlag. »Wißt ihr was? Kommt heute nachmittag zum Kaffee zu mir! Dann feiern wir Schulabschied und Maienkränzcheneinweihung zusammen.« – »Großartig! Glänzender Gedanke! Einstimmig angenommen.«
»Wird es denn aber auch deiner Mutter recht sein, Fränze?« warf Lisabeth noch zweifelnd dazwischen.
»Aber natürlich! Mutter hat neulich erst gesagt, sie freue sich stets, wenn wir Besuch haben«, meinte Fränze sorglos. »Wird kein Kuchen spendiert, gibt's schlimmstenfalls nur Mussemmeln. Das macht einem hohen Geist nichts aus.«
Änne und Gustel blickten halb bewundernd, halb neidisch auf die so sicher sprechende Fränze. Für den bescheidenen Haushalt der beiden war es schon ein Ereignis, wenn auch nur eine Freundin zu Besuch kam.
Die Schwalben, die den alten Kirchturm umflatterten, hatten schon verschiedentlich ein mahnendes Quiwitt zu den sorglos Schwatzenden hinabgesandt, denn der große Zeiger an der Turmuhr hatte inzwischen fast den Kreis vollendet. Jetzt hob die Uhr zum Schlage aus, ehern dröhnte es vom Turm.
Die Mädchenschar flatterte erschreckt auseinander wie die Schwalben in der Luft. »Ein Uhr – um's Himmels willen – eine ganze Stunde haben wir uns verschwatzt – Punkt eins wird bei uns gegessen – bei uns auch – das setzt ein Donnerwetter! – Also auf Wiedersehen – auf Wiedersehen! – Es bleibt dabei, heute nachmittag um halb vier bei Fränze.«
Da war der lustige Frühlingspuk mit einem Mal zerstoben. Still lag der alte Winkel an der Marienkirche wieder da.