Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Die Sonne näherte sich dem Winterhorn. In der durchwärmten Stube holten Peter und Eva nach, was sie in der schönen Jahreszeit über all dem Bauen und Pflanzen versäumt hatten. Er nahm sich der Felle und Pelze an, sie spann, webte und nähte. Hansl beobachtete die arbeitenden Eltern und begann nachzuahmen, was sie taten. Seine Mutter erklärte ihm, was sie gerade arbeitete, und er sprach ihr meist die letzten Wörter der Sätze nach.
»Hansl, jetzt kochen wir Suppe. Wasser ins Töpferl, dann Schrot« – »dann Schrot«. »Dann tun wir Gundelkraut und Fett hinein« – »Fettinei« ... So ging es den ganzen Tag; der Bub lernte schauen und horchen, die Worte der Mutter deuten und nachsprechen. Wenn die Erwachsenen vom »Hansl« sprachen, wußte er, daß er gemeint war, und sprach dann von sich wie von jemand anderem.
Peter verbrachte manchen Tag in der Bärenhöhle, wo er unbeobachtet allerlei bastelte, womit er Mutter und Kind zur Sonnwendfeier erfreuen wollte. Als erstes schmiedete er einen Feuerbock.
Für Eva, die für das Zuschneiden der Felle nur das Messer hatte, machte er aus der schwächsten seiner Schmiedeklemmen eine Art Schere, indem er die langen Enden messerartig flachschmiedete, härtete und schliff. Dann kam ein eiserner Spanleuchter daran, den Eva hinstellen konnte, wo sie gerade Licht brauchte. Außerdem schnitzte und meißelte er ihr aus einem Ahornklotz eine Schüssel zum Teigkneten. Die Innenseite des plumpen Gefäßes schabte und glättete er mit einem Hartsteinschaber, wie Eva sie seit der Steinzeit zum Putzen der Häute benützte. Für Hansl formte er aus Lehm allerlei Figuren zum Spielen.
Am Tage vor Sonnwend schlachtete er eines der wohlgenährten Jungschweine. An Hansls erstem Geburstagsfest stellte Peter in der Wohnküche ein abgesägtes Fichtenbäumchen in einem sandgefüllten Topf auf den Tisch. Eva opferte ihr letztes Wachs und knetete es um gezwirbelte Fäden; die so entstandenen Kerzchen befestigte sie an den Zweigen des Bäumchens. Während sie mit Hansl im Stall war, um vor dem Abendessen die Tiere zu füttern und zu melken, legte Peter um den Fuß des Bäumchens bemooste Steine, baute aus fünf Mergelplatten ein Steinhaus, stellte Hansls Lehmfiguren davor und legte die Schere vor Evas Stuhl auf den Tisch. Dann trug er die Speisen auf und zündete die Lichter des Bäumchens an. Mit drei Schlägen gegen die Bratpfanne rief er Mutter und Sohn herbei. Das war ein Schauen, ein Staunen und Freuen! Bevor Eva noch ihre Geschenke berührte, reichte sie ihrem Mann als Überraschung eine neue Pelzmütze und Fäustlinge. Fischsuppe, Jungschweinbraten, Kastanienkuchen mit Haselnüssen und Apfelschnitten, danach eine Schale Eicheltrank, das war das Festmahl, bei dem die glücklichen Eltern lange saßen, angebettelt von den Hunden, die mitfeiern durften. Als Hansl, müde gespielt, im Bett lag, steckten die Großen einen brennenden Span in den neuen Kienleuchter und blieben noch lange auf.
*
Der Winter setzte streng ein. Ein Jungschwein nach dem anderen wurde geschlachtet. Nur zwei, ein Keiler und eine Bache, erlebten den Frühling; sie sollten die Stammeltern einer zahmen Schweineherde werden.
Als es Frühling wurde, wimmelte es von Zicklein, so daß Peter bald anfangen mußte, einige zu schlachten. Vier gute Milchziegen und ein Bock wurden als Stamm der Ziegenherde geschont. Eva erhielt so viel Milch, daß sie an manchem Tag einen Topf voll aufhob, um daraus Suppen und Tunken zu machen. Als die in großen irdenen Töpfen aufgehobene Milch sauer wurde, diente sie allen als erfrischendes Getränk. Bald entdeckte Eva, daß nach dem Abseihen und Ausdrücken des Milchwassers im durchweichten Topf ein dicker, körniger Brei zurückblieb, der, mit Salz und Kümmel gewürzt, gut schmeckte und sattmachte. Bewahrte sie von diesem Brei eine Schale voll Brocken für Peter auf, damit sie ihm etwas mitgeben konnte, wenn er ins Heuen ging, so verwandelte sich das weiße Zeug schon nach drei Tagen in einen würzig duftenden Streichkäse, der, mit Kastanienfladen gegessen, ein gekochtes Essen ersetzte. Trocknete der Käse im Topf ein, so wurde er zwar hart und körnig, blieb aber trotzdem genießbar. Dies brachte Eva auf den Gedanken, für die milcharme Winterzeit einen Vorrat von Trockenkäse zu bereiten. Über eine große Schüssel legte sie Stäbe, darüber einen mit Weißkäse gefüllten Seihersack und darauf einen Holzrost, auf dem schwere Steine lagen. Längst verblaßte Bilder aus der Zeit der Ahnl stiegen herauf. Die Ahnl hatte das abgeflossene Milchwasser Molke genannt und sie nicht nur zu Suppen und Tunken verkocht. War jemand krank an der Lunge oder krank am Herzen, mußte er Molke trinken. Zum Sauerstellen der Milch und für den Käse knetete Eva neue Gefäße, die ihr Mann bei nächster Gelegenheit brennen sollte. Hansl fand die Reste des weichen Tons unwiderstehlich. Unter seinen Händen entstanden zwar nur allerlei Walzen auf kurzen Beinen; für ihn aber waren sie Schweinchen, Zicklein, Hunde und Eichhörnchen.
Seit Eva eine Knetschüssel besaß, machte ihr das Kuchenbacken mehr Freude als je. Gewohnt, nichts Brauchbares verderben zu lassen, rührte sie den Teig mit Molke an. Ihre dünnen, in viel Fett gebackenen, mit frischem Beerenobst belegten Molkenfladen und -kuchen dufteten und schmeckten köstlich.
Im Gemüsegarten zeigten sich alle Pflanzen dankbar dafür, daß sie Licht, Platz und guten Nährboden hatten. Am Zaun entlang gingen Veilchen auf, deren genießbare Blätter breiter, deren dunkle Blüten größer waren als die ihrer Schwestern im Rasen. Die Möhren gediehen. Eine von den Ziegen kahlgefressene Lorbeerstaude, die Eva aus einem windgeschützten Winkel des Alten Steinschlags in ihren Garten herübergerettet hatte, stand im jungen Grün frischer Schößlinge. Heckenrosen und Brombeerstauden übersponnen Zaun und Mauer. Aus den Weidenstäben an den Teichrändern wurden lebende Zäune; üppig trieben sie ihre langen, schlanken, gelben Ruten; Eva brauchte nicht weit zu gehen, als sie für die kommende Herbsternte neue Körbe zu flechten begann.
Noch im selben Sommer baute Peter die Gartenmauer bis zu Schulterhöhe fertig. Und als die Wildschweine sich wieder im Kastanienwald einstellten, nahm er sich vor, auch ihn mit einer Mauer zu umfrieden.
Die Herbsternte verbrachte Hansl in halber Gefangenschaft und bitter wehklagend, denn die hinteren Backenzähne drängten durch das Zahnfleisch. So weh tat es ihm, daß die Schmerzen bewirkten, was alle Freuden nicht vermocht hatten: Hansl fand heraus, daß er es war, dem etwas weh tat, daß er es war, der da wimmerte und weinte, während die Hunde mit eingeklemmten Schwänzen und gesenkten Ohren vor ihm kauerten. Als seine Eltern mit vollen Körben heimkehrten und die Mutter ihren heulenden Sohn mit einer Handvoll Brombeeren zu trösten versuchte, wehrte er den sonst begehrten Leckerbissen ungnädig ab: »I mag net.« Ich mag nicht! hatte er gesagt.