Hermann Löns
Mein grünes Buch
Hermann Löns

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Auf der Murke

Ein goldener Märztag. Die Sonne sticht; Hummeln brummen in den Espenblüten, Fliegen surren um die Weidenschäfchen, der Hasel schwenkt gelbe Troddeln, weiße Märzglöckchen und blaue Leberblümchen leuchten aus dem Fallaube. Und alle Vögel singen, singen dem goldenen Tag ein Loblied. Das ist ein Tirilieren und Flöten, Pfeifen und Zwitschern, ein Jubel aus Hunderten von Kehlen, daß das Ohr erst langsam die einzelnen Stimmen herauskennt. Burrend schwirrt in der Schonung an der Kante ein Feldhuhnpaar auf, durch unsrer Tritte Rauschen im Gekose gestört, Lampe hoppelt eilig durch das Unterholz, vierzig Schritte weiter steht ein Reh auf und taucht im Gestrüpp unter, bei seinem Flüchten den weißen Spiegel blitzen lassend, mit hartem Flügelschlage klappert der Ringeltauber aus der knorrigen Eiche, und weiße kalkige Kleckse auf braunen Eichblättern am Boden sind die Visitenkarten von ihr, der unser Kommen gilt, von der Waldschnepfe.

Unter der hohen Espe, die auf grünschillerndem Stamme daumendicke Kätzchenknospen trägt, nehme ich meinen Stand. Links und rechts zieht sich der schwarze Kohlenweg hin, gegenüber ist die grüne Schneise, eingefaßt von dichtblühenden Haselsträuchern. Hinter mir erheben schlanke, silberne Birken die dünnhaarigen Häupter, zaghaft im lauen Lüftchen sich wiegend. Es jauchzt, piept, pfeift und trillert überall. Das Flöten der Drossel, das Gekuller der Schwanzmeise, der Goldammer Lockton, der Kohlmeise Geklingel mischt sich mit dem Silberglöckchenliede des Rotkehlchens, dem scharfen Geschnarre des Zaunkönigs, dem Gelächter des Buntspechts. Alle übertönt ein seltsamer Kehlton: Quorr und Quurr klingt es von oben herab, eine Riesenkette von Riesenvögeln, wie eine ungeheure Eins geordnet, zieht hoch über den Forst, an hundertfünfzig Kraniche. Langsam entschwindet die Kolonne den Augen des Jägers. Dann naht ein Nachtrab, drei müde, marode, und dann ein dritter Zug, über zweihundert, eine Riesen-Eins auf den blauen Abendhimmel schreibend und mit rauhen Kehltönen das hundertstimmige Waldkonzert übertönend. In der Ferne verklingen die heiseren Laute, und neu setzt das Waldkonzert ein, um wieder übertönt zu werden von den Rufen eines vierten Kranichzuges, über hundert Stücke zählend, bis auch dieser vorüber und das Jubeln und Pfeifen wieder zur Geltung kommt.

Blaß taucht der Mond aus zarten Wolken zur Linken auf, rot glüht es zur Rechten hinter dem Kronsberge. Mit breiten Schwingen streicht der Bussard heim, graue Motten taumeln aus dem Gesträuch, zarte Mücken tanzen zwischen gelben Haselkätzchen. Die Sonne verschwand hinter dem Hügel, Dämmerung verwischt die Umrisse des Unterholzes, Krähenflüge ziehen krächzend über die Kronen, Waldmäuse huschen über das braune Laub. Rätsch, ätsch! Der Eichelhäher warnt. Ein Spitzbube verrät den anderen. Meister Reineke schnürt da hinten über die Schneise, die Luntenspitze blitzt weiß.

Ein Viertel vor sieben! Jetzt müssen sie kommen. Domms! Der erste Schuß, dumpf und weit. Gelber wird der Mond, schwärzer der Wald, kürzer werden die Schneisen und Wege für die Augen. Summsend quert ein dicker Mistkäfer den Weg, ein heller Stern blitzt am Himmel, unsichtbare Kranichzüge ziehen über den Forst mit lautem Rufe. Kommen sie nicht, die Schnepfen? Wollen sie erst gebeten sein? Es ist sieben Uhr, Zeit, daß sie da sind. Ich setze die Locke an die Lippen: Pfiwitt, pfiwitt schrillt es fein und durchdringend. Aber kein Murken und Pfeifen antwortet, nur einzelne Drosseln konzertieren, und die Amsel zetert im Unterholz. Mit gellendem, hohlem Uhu huhuhuhu in langen Pausen reviert der Waldkauz den Forst, wie ein Schatten über die Schneise schwebend, weit noch ein Schuß, Turmglockenklänge, ferner Gesang und Hundegebell vom Dorfe her, noch ein Schuß, aber keine Schnepfe. Ein Viertel nach sieben. Bald ist es zu spät. Etwas hilft der Mond, dessen Scheibe ein riesenhafter, die halbe Himmelshälfte umspannender bleicher Ring umgibt, mir noch, aber schwärzer wird Weg und Holz. Plötzlich fährt das Gewehr an die Backe: Ein schwarzer Schatten saust stumm hinter der hohen Eiche vorbei, der Flug und der lange Stecher künden, daß sie es ist, aber es ist viel zu weit, und sie zog stumm, wurde zu spät bemerkt. Noch ein Weilchen, dann strebe ich durch den stillen Wald der Chaussee zu.

Am folgenden Nachmittage geht es wieder hinaus. Graue Schleier hüllen den Himmel ein, der Regen trommelt auf dem Wege. Ab und zu bricht die Sonne durch die Wolken, aber neue Schauer verjagen sie, bis plötzlich die Sonne Oberhand bekommt und die Wolken zu Paaren treibt. Mürrisch kauern sie sich am Horizonte zusammen und lauern auf die Nacht; dann ist die Sonne fort, dann kann es wieder losgehen mit dem nassen Spiel.

Der Weg auf der Grabenkante, gestern ein Vergnügen, ist heute athletischer Sport. Kilogramme schweren Kleibodens kleben an den Sohlen, jeder Schritt muß ausprobiert werden, alle Augenblicke glitsche ich aus, bis ich die Geduld verliere, über den Graben springe und auf dem Fahrweg gehe, der heute einer frischen Falge ähnelt. Die dicke Grauammer, die auf dem schwarzen Schlehdorn ihren Stammplatz hat und gestern mit viel Gefühl und wenig Talent ihre blecherne Stimme erschallen ließ, hat heute gar keine Lust zum Singen – sie nennt es singen, die Lerche sagt, es sei Radau – und hockt stumpfsinnig auf ihrem Platze. Das Krähenpaar, das gestern um diese Zeit die Falge absuchte, hat heute auch keine Lust, seine elegante schwarze Chaussüre im nassen Kleiboden zu ruinieren, und sitzt oben auf der gelben Dieme. Das bißchen Wolle, das gestern die Häsin lassen mußte, als ihr Anbeter ihr etwas zu ungestüm den Hof machte, und das gestern so zart und flockig am Grashalme hing, sieht heute aus, als wäre es mit bester ungarischer Bartwichse gesalbt, die Fußwege im Holze sind Wasserstraßen geworden, und unter den Tritten spritzt das Wasser hoch empor. Die weiße Visitenkarte der Schnepfe ist vom Regen weggewischt, jedes Weidenkätzchen weint eine dicke Träne, weil es glaubt, nun werde es wieder Winter, und die gelben Haselkätzchen sehen grau und naß aus, wie Pelzboas, die aus Versehen mit in den Waschtubben gesteckt sind, und von den Hunderten von Motten, die gestern hier herumstoben, ist nur ein Exemplar zu sehen, das jedenfalls im Besitze wasserdichter Flügel ist. Die meisten Vögel sind nicht bei Stimme, sie sind das rauhe Wetter nicht gewöhnt, ihre Bronchien sind in Afrika verweichlicht, und nun hat die ganze Gesellschaft den Schnupfen. Reineke läßt sich nicht sehen, sein Freund Lampe auch nicht, sie wissen, daß Nässe dem Balge schadet.

Ein Wind kommt, der die Tropfen von den Zweigen schüttelt und die Äste trocknet. Am Hügel steht eine Wolke, so massiv, als hätte sie ein ungeschickter Maler hingepinselt, und der Mond steckt ihr gegenüber sein rundes Gesicht durch eine weiße Wolke. Nach und nach beginnt hier und da eine Drossel zu probieren, ob sie auch durch den Schnupfen ihr Organ nicht verloren hat, aber die furchtbar weise Schwarzdrossel schlägt darüber solchen Lärm, daß die Sängerin schleunigst zu Bett geht, um zu schwitzen. Nur ein Goldammerhahn treibt sich auf dem Schlackenwege herum, wie es scheint aus reiner Eitelkeit, denn sein gelber Schlips sticht von den schwarzen Schlacken riesig effektvoll ab.

Ich habe meinen alten Stand eingenommen. Wieder stehe ich an dem Kohlenwege und lasse die Augen umhergehen. Im Graben raschelt es. Ein Waldmäuschen kommt unter den Wurzeln eines dicken Eichenstuken hervor; da fällt von einem gelb blühenden Weidenschäfchen ihm ein dicker Wassertropfen auf die Nase, und ganz konsterniert über solche Gemeinheit verschwindet es in seiner Wohnung und schimpft, einmal übellaunig geworden, mit seiner Frau, weil sie schon wieder alte schimmelige Eicheln und ranzige Bucheckern auf den Tisch gebracht hat. Frau Maus bleibt ihrem Herrn Mäuserich die Antwort nicht schuldig, zumal sie Migräne hat, weil die Wohnung zu feucht ist. Schließlich kommt es sogar zur Balgerei; es sind eben gewöhnliche Leute. Ich höre das Gequieke und verstehe es, lange in die Joppentasche, breche ein Stück Butterbrot ab und werfe es unter die Baumwurzel. Da wird es ruhig da unten, und bald knabbern Mann und Frau einträchtig daran herum. Hoch in der Luft ziehen unsichtbare Kraniche. Ich höre, wie der Kranich an der Spitze mit seiner heiseren Stimme, die er sich durch das Barfußlaufen im Moor geholt hat, dem letzten zuruft: »Du, nun führe du, ich bin müde von der Schrittmacherei, und wir machen sonst einen schlechten Rekord!« – »Ich kann auch nicht«, ruft der letzte, »für einen so großen Distanzflug war ich doch noch nicht trainiert genug.« – »Na, dann will ich führen«, ruft ein dritter. Weißer Nebel kriecht über die Wege und Schneisen und legt sich fest auf den Boden. Die Eule jammert, daß sie nun die paar abgehärteten Mäuse, die sich bei der Nässe hinauswagen, auch nicht sehen könne. Seit gestern abend habe sie noch keinen warmen Mäuseschwanz im Halse gehabt. Wenn sie wenigstens schlafen könnte, aber sie hätte den ganzen Tag geschlafen. Ich stecke die Pfeife an. Das mißfällt einem alten Rehbock, dem der Rauch in seinen verschnupften Windfang zieht, und er skandaliert ganz mordsmäßig in der Dickung. Wieder wird es lebendig oben unter den Wolken. Wildgänse ziehen nordwärts. »Du«, ruft die erste zu einer anderen, »da unten steht ein Kerl mit einem Schießprügel!« Die versteht den Wink. Klacks! fällt etwas neben mich. Kommt noch keine? Na, denke ich, dann will ich meinem Nachbarn, der da hinten auf der Schneise an der Eiche steht, eine Freude machen. Ich nehme das Hornpfeifchen, das ich am Joppenknopfe hängen habe, an den Mund: Pfiwitt, pfiwitt. Sofort hebt der Nachbar das Gewehr. Ich lache in mich hinein, aber nicht lange. Da unten gibt es einen Feuerstrahl, dann einen Knall, dann Dampf, und dann schallt es durch die Stille: »Such' verloren, such' verloren. So, schön, mein Hund, such' verloren, mein Hund!« Da kommt auch schon etwas die Schneise entlang, langschnäbelig und murkend, aber ehe ich anbacke, macht es einen Bogen und verschwindet in einer Schluppe. Immer gelber wird der Mond zur Linken, immer schwärzer die Wolkenwand zur Rechten, immer finsterer Busch und Weg. Da! Moark, moark, klingt es rechts. Zwei Schatten folgen sich hinter den schlanken Birken, deutlich sehe ich die Umrisse, aber nur einen Augenblick. Weit weg dröhnt ein Schuß. Heute abend ist viel los. Wiwi, wi! Gerade auf mich zu kommt es, ein schwarzes Ding. Es ist schlecht schießen von vorn, aber was hilft's! Domms! vorbei. Alle Wetter! Während ich mich ausschimpfe, zieht murkend wieder eine über mich weg. Domms! Ja Fleitjepiepen! Ich hätte lieber aufpassen sollen, statt zu suchen. Konnte ich nicht warten, bis der andere mit dem Hund kam? Natürlich war sie schon zu weit, als ich anbackte. Loch in die Luft! Aber nun aufgepaßt, daß das nicht wieder vorkommt. Domms, geht unten in der Schneise ein Schuß. Tire haute! schallt es zu mir herauf. Der da unten hat vorbeigeknallt. Da kommt sie an mit reißendem Flug, ich hebe das Gewehr, sie eräugt mich, macht einen Haken und verschmitzt mit dem dunklen Buschwerk. Aber da in der Lücke ist sie wieder. Domms! Da poltert es zwischen den jungen Eichen. Nun schnell, sie ist geflügelt. Ein paar Sprünge, ein paar Fehlgriffe, dann faßt die Hand etwas Weiches, Warmes, Zappelndes, die erste.


 << zurück weiter >>