Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Dies also, dies ist das Leben, Michael Unger? Dies sind die süßen und tödlichen Früchte, die du von seinem Baume zu pflücken gedachtest? Nichts anderes als dies bedeutete das Rätsellied, das die Glücksfee sang, als sie mit glänzendem Leib und stolzem Auge an deiner Wiege stand und Blumen und Verheißungen auf die feine Decke schüttete, unter der du träumtest? Während am unendlichen Himmel eine göttliche Sonne schwebt, von heiteren Herzen unter Gesängen angebetet, trägst du wie ein Esel Tag für Tag deine Säcke voll Arbeit zur Pflichtmühle, auf ödem Futterwege alternd. Darum die Hoffnungen! Darum die unendlichen Wünsche!

Jahr um Jahr ging er denselben Weg, vom Wohnhause ins Geschäftshaus und zurück, die langen, geraden, reinlichen Straßen und die gepflegte Kastanienallee bis zu dem stattlichsten Bau in der Reihe, allein oder an der Seite seines Vaters, Geschäfte und Tagesangelegenheiten besprechend oder ein gelesenes Buch bedenkend, zufrieden im gleichmütigen Genusse der behaglichen Gegenwart. Heute, an dem warmen Vorfrühlingstage, der an sich nicht ereignisreicher war als ein beliebiger anderer, erhoben plötzlich Gedanken, die seit längerer Zeit unterirdisch in ihm gepocht und gewühlt hatten, laut ihre fremde Stimme, gerade in dem Augenblicke, als er aus dem Kontor auf die Straße trat und mit sonst nicht empfundenem Widerwillen die bekannten Gesichter von Ladenmädchen, Arbeitern, Angestellten sah, die täglich um diese Stunde vorüberkamen und heute flüchtig nach dem blauen Sonnenhimmel hinaufschauten.

Wenn ich sterbe, fragte er sich, werde ich mehr oder etwas anderes gewonnen und zugenommen haben, als äußeren Besitz und etwa Geschick und Kenntnisse in Handel und Wandel? Man kann einen Ball einmal oder tausendmal in die Höhe werfen und wieder auffangen, ohne daß es einen anderen Unterschied machte, als daß er mehr oder weniger abgenützt wird; ebenso bleibt es sich gleich, ob ich heute oder in zehn oder in fünfzig Jahren sterbe. Es ist wahr, daß auch mein Vater nichts anderes mit Arbeit und Sorge erreicht hat, als Geld, eine schöne Frau, die allen lächelt und für ihn nur kühle Blicke hat, und Söhne, auf die er seine Hoffnungen überträgt und die ihm nicht einmal für das danken, was er für sie getan hat. Ich bin nicht mehr als er, und kann nicht mehr als er erwarten. O Bitterkeit, daß ich nichts anderes habe und nichts anderes bin, als diese Kaufleute mit den rötlichen Backenbärten und den nackten leeren Augen, auf die ich mitleidig herabzusehen pflegte, die auch mit Arbeit und Sorge Geld errungen haben, eine schöne Frau und hochmütige Kinder! Die vor mir die Überzeugung voraus haben, daß dies das Wichtigste und Größte ist, was man dem Leben abgewinnen kann.

Er war inzwischen auf die Allee gekommen, wo weniger Menschen gingen und wo seine Gedanken sich allmählich beschwichtigten. Wenn der Rosenschleier der Jugend zerreißt, sagte er sich, erkennt man, daß die Wolkenschlösser und die Duftinseln am Horizonte Luftspiegelungen der sehnsüchtigen Phantasie waren. Wehe dem, der aus solchen träumerischen Gespinsten das Gewand seines Lebens weben will! Das eben ist die Kunst des Lebens, zur rechten Zeit zu erwachen und die Träume abzuschütteln!

Es fiel ihm ein, gehört zu haben, daß er sich langsam entwickelt habe und lange Kind geblieben sei, und nun glaubte er sich auf einer jugendlichen Schwäche ertappt zu haben, die seinem Alter, da er fast dreißig Jahre alt war, bei weitem nicht mehr gemäß schien. Jetzt erst werde ich gewahr, fuhr er fort, daß der bunte Flor vor meinen Augen fehlt, und es widert mich an, was mich umgibt, Menschen und Sachen. Selbst diese braunglänzenden Kastanienknospen, die mir einst ein Frühlingswunder bedeuteten, erregen mir den Ekel sinnloser Langeweile, aus keinem anderen Grunde, als weil mein Auge trocken geworden ist.

Indem das breite, feste Haus mit dem großen Garten dahinter sichtbar wurde, aus dem die noch kahlen Zweige hoher Bäume starrten, wo sein ganzes Leben sich abgespielt hatte, fühlte er seine Anhänglichkeit daran zugleich mit der Zuversicht, daß er die häßliche Stimmung, die ihn seit einiger Zeit drückte, überwinden würde.

Als ich klein war, dachte er, glaubte ich, wenn an Frühlingsabenden die Pappeln vor dem Hause rauschten, sie sängen einen Gesang, der hieße: »O Leben, o Schönheit! O Leben, o Schönheit!«, und mein kindliches Herz sang diese beiden Worte unersättlich mit, in stiller Verzückung nach einer wilden Melodie, womit, meinem Gefühle nach, die Seele aller Poesie von meinen Lippen strömte. Das war ja Leben und Glück, wenn ich es auch nicht wußte. Und daß jetzt die Frau, die ich liebe, mit meinem Söhnchen, das mein ganzes Herz erfüllt, unter denselben Bäumen wandelt, ist das nicht schönste Erfüllung? Wird auch die schwärmende Liebe zu der Frau, die wir wie eine Göttin umwarben, gedämpft, ehren wir sie dafür um so mehr als Mutter unserer Kinder, die der Mittelpunkt unseres Lebens werden. Es ist das allgemeine Menschenlos, daß wir unsere liebsten Träume auf unsere Kinder übertragen, und hoffen, daß das Wunder, auf das wir verzichteten, an ihnen wahr wird. Vielleicht ist anderen anderes beschieden, und der schaffende Geist schöpft Märchenzauber in die Wirklichkeit aus einer Schatztiefe, die dem gemeinen Menschen verschlossen ist. Wer zu diesen Seltenen nicht gehört, muß sich begnügen, aus dem, was sie dachten und bildeten, einen Strahl in sein Leben zu leiten, damit es im Staube des Alltags und im Dienste der Notdurft doch nicht gemein werde.

Mit dem Gedanken an sein Kind war ein Lächeln in Michaels Gesicht aufgegangen, aber der Druck war, obwohl er es sich vorredete, durchaus nicht von seinem Gemüte gewichen. Als er in den Garten eintrat, wo seine Frau mit einer Freundin stand, die ihn, wie viele andere Mädchen, heimlich hoffnungslos geliebt hatte, fühlte er sich, ohne zu wissen warum, gestört, nahm sich aber zusammen und ging den beiden zu freundlicher Begrüßung entgegen. Seine Frau, die auf ihn hatte zueilen wollen, tat, wie sie die Verstimmung in seinem Gesichte bemerkte, die letzten Schritte langsamer und berührte mit ihrer langen, schmalen Hand seine ausgestreckte nur scheinbar. Indessen betrachtete die Freundin Michael verstohlen und dachte: Der Erzengel bist du! Dein sind die Töchter der Erde! Du schreitest über dem Staube, dein flüchtigster Blick versetzt unter die Sterne! und dergleichen mehr, was Michael außerordentlich komisch vorgekommen sein würde, wenn er es geahnt hätte. In völliger Unbefangenheit dachte er nur daran, in diesem Augenblick ein Alleinsein mit Verena, seiner Frau, zu vermeiden, deren frostiges Gesicht verriet, daß sie gekränkt war, und knüpfte ein Gespräch mit dem jungen Mädchen an, das sich aber doch, verlegen und aufgeregt, bald entfernte. Kamen ihm nun auch seine Eltern, die im Garten auf und ab gegangen waren, und später das Mittagessen zu Hilfe, so blieb die Auseinandersetzung doch nicht aus; denn Verena konnte nicht leicht vergessen, am wenigsten, wenn sie sich durch Kälte von demjenigen, den sie am meisten, ja einzig auf der Welt liebte, beleidigt glaubte. Es war in der letzten Zeit nicht selten vorgekommen, daß Verena ihm Mangel an Innigkeit, Vertrauen und Feuer vorgeworfen hatte, was Michael besonders peinlich und ärgerlich war, da er durch keinen guten Willen etwas daran ändern zu können glaubte und ihr vielmehr schuld gab, daß sie sich an eine gewisse Schlichtheit und Mittelmäßigkeit, die der Alltag mit sich bringe und dem Menschen auch nützlich, ja notwendig sei, nicht gewöhnen wolle.

»Sieh«, sagte er, während sie zusammen am Fenster standen, »wenn wir alle Tage aus dem Tiefsten unseres Herzens heraus lebten, würden wir bald erschöpft und aufgerieben sein. Auch darin, daß wir uns vielleicht einmal kaum bemerken, daß uns das Herz nicht höher schlägt, wenn unsere Hände sich berühren, liegt ein Reiz, so wie das stille Ruhenkönnen in der leisen, unbekümmerten Natur ihr Schönstes und Göttlichstes ist. Laß es dir doch genug sein an dem bescheidenen Gange des Lebens und erwarte keine Wunder, am allerwenigsten aber von mir, den du vielmehr ganz und gar, in jedem Zusammenhange kennen und wie das Brot auf dem Tische liebhaben solltest. Warum kann ich mich niemals ohne Furcht und Mißtrauen schweigend an dich lehnen, mich bei dir ausruhen, glücklich, die Kleinlichkeit des Geschäftes zu vergessen und mit dir dem Stammeln und Zappeln unseres Kindes zuzusehen? Der Hauch des Frühlings dringt zu uns durch das Fenster, hinter uns stehen buntverschleierte Lampen neben einladenden Sesseln und zahllose reizende Bequemlichkeiten, welche die meisten Menschen entbehren; wir genießen es nicht, sondern tragen Unfrieden, Streit und Widerstreben hinein.«

»O Gott«, rief Verena aufflammend, »daß du mir mit jedem Blick und jedem Wort Altweibermoral und Bierbürgerideale predigen mußt! Gibt es denn nichts auf Erden zu ersehnen, als die Ruhe im Arm des Weibes und Dämmern im Sessel bei verschleiertem Lampenlicht? Halte mir doch nicht diese abgestandene Zimmerpracht vor als eine hohe Glückesgabe, deren wir uns würdig zeigen müssen, indem wir sie faulenzend genießen. Wären wir Bettler! Müßten wir barfuß durch die Frühlingsnacht wandern und in der Fremde um das Brot für unser Kind kämpfen! Die Ruhe und Wohlhabenheit des Hauses, die bei Verlust der Seelenseligkeit nicht gestört werden durfte, war der Fluch meiner Kindheit und Jugend. Da sah ich dich und dachte, du würdest mich erlösen!«

Sie sah ihn mit ihren schönen, dunklen Augen traurig an, und er erinnerte sich ihrer Brautzeit nicht ohne Wehmut und ein unbewußtes Reuegefühl. »Ich hatte immer die Ahnung«, sagte er nach einer Weile, »daß du mehr von mir erwartest, als ich leisten kann. Ja, du kennst mich nicht, das ist unser Unglück, und das macht unsere häufigen Mißverständnisse aus, daß du einen andern anredest, ein Bild deiner Phantasie, dem vielleicht mein Bruder Raphael eher entspräche, und daß doch die Antwort von mir kommt. Man sagt, daß ich ein schönes und bedeutendes Gesicht habe, und das mag dich verführt haben, dämonische Triebe bei mir zu suchen, die dir ein abenteuerlich hinreißendes Leben versprachen. Aber ich bin nichts anderes und will nichts anderes sein, als ein mittelmäßiger Mensch, mit menschlichen Schwächen und Neigungen, der den Wunsch hat, das gut zu machen, was seine Pflicht von ihm fordert, und dessen größter Vorzug es eben sein mag, daß er seine Grenzen kennt. Diesen Menschen, der ich in Wirklichkeit bin, kennst du weder, noch liebst du ihn.«

Er sprach aufrichtig und mit Überzeugung aus, was er sich an eben diesem Tage klar zurechtgelegt hatte, und war fast erschrocken über die Wirkung seiner Worte; denn Verena glaubte in seiner Behauptung, sie kenne und liebe ihn nicht, einen zärtlichen Vorwurf zu hören, und sogleich im Innersten dadurch umgewendet, warf sie sich heftig zu seinen Füßen nieder und schluchzte: »Ich liebe dich nicht? O Michael, ich liebe dich allzusehr, mit unsäglichen Schmerzen! Sage auch das nicht, daß ich dich nicht kenne. Nur ich kenne dich, nicht deine Eltern, du selbst dich nicht. Sähest du dich mit meinen Augen! Ja, dein Gesicht verrät dich, wie anders du bist, als du glaubst. Wolle nur, du könntest alles, wenn du nur wolltest. Ein Jahr lang schon schmachtet mein Herz an deinem Herzen, und du gibst mir nichts als das bürgerliche Vorschriftsgefühl, in das du auch deine Liebe eingezwängt hast. Hundertmal, wenn du kamst, warf ich mich dir entzückt und erwartungsvoll entgegen, und wenn ich dann den ledernen Panzer, in den du dich geschnürt hast, berührte, wurde mein Herz kalt und kehrte sich ab. Ein ganzes Leben in bequemem Genuß an deiner Seite verlebt, gäbe ich gerne, wenn ich dich einen Tag lang sehen könnte, wie du bist, in der Kraft und Schönheit deines Wesens.«

Sie sprach die letzten Worte unter Tränen an seiner Brust, denn es war ihm unterdessen gelungen, sie an sich zu ziehen, und er streichelte, in Gedanken verloren, sanft ihre schweren blonden Haare, froh, daß ihn eine warme, erbarmende Zärtlichkeit für sie überkam.

»Armes Kind«, sagte er liebkosend, »ich glaube, du kennst dich selbst noch weniger als mich. Was möchtest du denn, das ich täte? Soll ich mein Hab und Gut auf einem Scheiterhaufen verbrennen und sagen, alles ist eitel, oder es unter die Armen verteilen und den Steinen predigen? Soll ich Parteigänger werden, Vereine gründen und Volksreden halten? Soll ich einen sechsten Weltteil entdecken oder ausziehen, um den Stein der Weisen zu suchen? Alles das würde dir in Wirklichkeit nicht gefallen.«

»Wenn es dir Ernst wäre, warum nicht«, sagte sie weich. »Könnte ich dir in Worten sagen, was ich so deutlich fühle. Als ich ein junges Mädchen, ein halbes Kind noch war, wenn ich dann an solchen Frühlingsabenden zusah, wie alle Gegenstände langsam in der großen stillen Nacht untergingen, fühlte ich die ungeheure Macht des Lebens mir so nah, als könnte ich mit meinen Händen den Schleier davonziehen, und nur eine wunderliche Scheu, ja die Sehnsucht selbst hielt mich davor zurück. Alles, was ich kannte und was mich umgab, war so anders, so schattenhaft, so fade und häßlich gegen das Leben, das sich meiner Seele offenbarte; erst als ich dich kennenlernte, glaubte ich es zu berühren.«

»Liebe Verena«, sagte Michael, indem er sie auf die braunen Augen küßte, »diese Sehnsucht, die du fühltest, war nichts als die Sehnsucht der ganzen keimenden Frühlingserde und ging in dich hinein, nicht nach außen in die Welt. Nach Liebe sehntest du dich, nach Blüten und Früchten, und was dich bei meinem Anblick ergriff, war die Ahnung des Glückes, das uns in unserem Kinde beschieden sein sollte.«

Sie schüttelte den Kopf, aber entgegnete nichts, um die zärtliche Stimmung nicht zu verscheuchen, in der es ihr wohl war. Im Innern wiederholte sie sich stürmisch: Nein, es kann nicht sein, das kann nicht alles sein! wie sie unzählige Male dachte, wenn sie, an dem kleinen Kinderwagen sitzend, die alte Sehnsucht fühlte, nur nicht mit der früheren Wonne und Zuversicht, sondern wie aus einer Gefängniszelle heraus, deren Pforte nicht knarrt, wie mit Flügeln, die ein unglücklicher Flug gelähmt hat.

Michael ahnte, was für Gedanken sie zurückhielt; er rief sich die ersten Monate ihrer Schwangerschaft ins Gedächtnis zurück, wo sich das Nichtverstehen zwischen ihnen ausgebildet hatte; denn keine himmlische Beseligung hatte sich an ihr gezeigt, wie er es für selbstverständlich gehalten hatte, sondern ein qualvolles inneres Ringen, das bald in bitterer, spröder Kälte, bald in glühendem Haß gegen ihn ausbrach, bis sie schließlich, aufgelöst und demütig, wie eine, die sich zum erhabensten Opfer entschlossen hat, mit krampfhaft gesteigerter Liebe an ihm niedersank. Dies alles hatte er mit Befremden angesehen, wie ein Schauspiel, in dem er seine Rolle nicht kannte, und eine immer wachsende Enttäuschung bemächtigte sich seiner, wovon er aber, zartfühlend und gut wie er war, angesichts ihrer Leiden nichts hatte merken lassen. Wenn er sich kälter werden fühlte, hielt er sich vor, wie sehr er sie geliebt hatte, wie sie so fein, klug, stolz und feurig war, und vor allem, daß er sein Wort gegeben hatte, ihr treu zur Seite zu stehen und sie zu beglücken; was stets genügte, um ihn in einem gleichmäßigen Betragen voll Rücksicht und liebevoller Freundlichkeit gegen sie zu erhalten. Dazu kamen ihm jetzt, während sie an ihn gelehnt sich am Gefühle seiner zärtlichen Nähe berauschte, die Gedanken des Vormittags zurück, und er freute sich seiner geistigen Kraft, die ihm möglich machte, die Trockenheit des Lebens zu erkennen und bewußt auf sich zu nehmen, anstatt wie sie, die Schwächere, sich ein phantastisches Dasein in Nebel und Wolken zu erschleichen und dabei, strauchelnd und unsicher, stets der hilfreich stützenden Hand zu bedürfen.

Ein helles Geschrei weckte sie aus ihren Gedanken, und sie eilten beide, vergnügt lachend, in das Kinderzimmer, um zu sehen, was es gäbe. Dort hatten sich bereits mehrere Dienstboten und Michaels Eltern versammelt und sahen zu, wie die Amme das schreiende Kind singend und wiegend im Zimmer herumtrug, ohne die leiseste Veränderung dadurch zu erzielen. Der Großvater holte Uhr und Kette, einen goldenen Bleistift und was er sonst dergleichen bei sich trug, hervor und hielt es dem Enkel hin, in der Hoffnung, die kleinen geballten Hände möchten sich lösen und danach greifen, doch vermehrte sich nur seine Wut, da die Amme einen Augenblick zu singen aufhörte, um Verena Rede zu stehen, die ihr schuld gab, die vorgeschriebene Pünktlichkeit in der Ernährung nicht eingehalten zu haben. Der winzige und doch energische Zorn, der sich durch nichts begütigen ließ, hatte etwas Komisches, zugleich aber lag das Unaufhaltsame der Elemente darin, das man erstaunt und bänglich über sich austoben lassen muß. Michaels Mutter, die schöne Malve, die sich bei solchen Gelegenheiten niemals beteiligte, lag bequem zuschauend in einem Sessel und sagte lächelnd: »Er kommt mir wie ein häßlicher kleiner Fetisch vor, den das Volk, über seinen Zorn erschrocken, in Prozession herumträgt und mit Gebet und Opfern zu versöhnen sucht.« Indessen gelang es Michael, der geschickte, kräftige und weiche Hände hatte, den aufgeregten Schreihals zu beschwichtigen, und wie die zarten Hände sich krampfhaft um seinen Finger schlossen und die dunklen heimatlosen Augen sich an seinen festsaugten, als hätten sie endlich ihre Ruhe gefunden, empfand er ein warmes, großes Lebensgefühl, das seine Brust ganz ausfüllte und, aus unerschöpflicher Fülle strömend, sich dicht um das gebrechliche Geschöpf in seinen Armen wie eine schützende Wolke legte.

Wer hätte nicht Waldemar Unger und Malve Santen beneidet, als sie mit großem Aufwand im Dome Hochzeit hielten? Dennoch konnte niemand ihnen etwas Böses nachsagen, als dem Manne, daß er ein Fremder war, nämlich aus Spanien eingewandert, wenn auch von deutschen Vorfahren, die sich dort niedergelassen, abstammend, und dem Mädchen etwa, daß es eitel und gefallsüchtig sei, freilich nicht mehr als jede andere Schöne. Manch ein Gutmütiger, der sich des herrlichen Paares freute, das zum Altar schritt, schüttelte bedenklich den Kopf und fragte: Wird ihre Zeit bald um sein? Hat es noch niemals nachts an ihre Fenster geklopft oder in ihre Träume gegrinst, um sich zu verkündigen? Denn man konnte es ihrem dreisten Dahinschreiten ansehen, daß sie nicht dem Worte Gottes zu folgen gewohnt waren, sondern der rollenden Fortuna, die der Sage nach ein blaues Irrlicht in den Locken trägt, womit sie die Unbedachten, die ihr trauen, in Sumpf und Untergang lockt.

Waldemars Erscheinung war immerhin erbaulicher als die ihre; denn sein Gesicht war durch die natürlichen Formen sowohl wie im unbewußten Ausdruck ernst, ja melancholisch, und obgleich er niemals über die göttlichen Dinge nachgedacht hatte, pflegte er doch unwillkürlich in der Kirche, wie überhaupt bei feierlichen Anlässen eine Würde anzunehmen, die seinem Wesen nahelag und ihm wohl stand. Sie dagegen ging wie eine junge Königin zur Krönung und ließ ihre Augen frei über die Menge gleiten, mit dem Lächeln der Herrscherin, die sich freut, daß ihre Untertanen zahlreich zur Huldigung erschienen sind. Es verursachte ihr ein angenehmes Lustgefühl, ihr seidenes Kleid im Gehen rascheln zu hören und sich bewußt zu sein, daß an ihrem anmutig gerundeten Gesichte unter den glänzend schwarzen Haaren, an ihrer hohen, schlanken und vollen Gestalt nicht der kleinste Fehler war, und daß der Mann an ihrer Seite ebenfalls schön, stattlich und tadellos in Erscheinung und Kleidung war, wie sie selber.

Sie wußte, daß es üblich für Bräute war, sich am Hochzeitstage ernst und gerührt zu gebärden, aber sie gedachte nichts davon mitzumachen, weil sie gewohnt war, am meisten zu gefallen, wenn sie sich gehenließ, und weil sie stolz darauf war, keinerlei Weichmütigkeit und Beängstigung irgendwelcher Art zu empfinden. Sie konnte in ihrer Hochzeit nichts anderes als ein Freudenfest sehen, wie sie überhaupt, der Liebling des Glückes, von den Kümmernissen und Bedenken der anderen Menschen nichts wußte und wissen wollte. Nicht einmal die Tränen der Liebe, in denen auch fröhliche und glückliche Mädchen gern schwelgen, hatte sie kennengelernt. Nachdem sie mehrere Freier abgewiesen hatte, war Waldemar Unger in ihrer Vaterstadt erschienen, schöner und eigenartiger als alle ihr bekannten jungen Leute, und deshalb, wie sie nicht zweifelte, bestimmt, ihr anzugehören. Ehe sie einander vorgestellt waren, hatten ihre Herzen sich schon verbündet, und da er wohlhabend und willens war, mit ihrem Vater, der ein bedeutendes Speditionsgeschäft hatte, in Verbindung zu treten, standen ihren Wünschen keine Hindernisse entgegen.

Auch in der Folge sah man die Malve immer stattlich, glatt und lächelnd im Schimmer gewählter Pracht. Sie wirkte niemals überladen und ihre heitere Liebenswürdigkeit niemals albern oder langweilig; denn die feinen, tief schwarzen Augenbrauen zogen sich in ausdrucksvoller Linie, wie von Schmerz gehoben in ihre Stirn, so daß es aussah, auch wenn sie lustig war, als träumte dort ein Weh oder ein trauriges Sinnen. Man wußte, daß zahlreiche Verehrer in ihr Haus kamen, doch verlautete nie etwas Übles, was füglich ihrer kühlen Natur zugeschrieben werden konnte, die sich nicht einmal dem erstgeborenen Kinde gegenüber mit Hingebung äußerte. Das war Michael, nach dessen Geburt sein Vater das Krankenbett der Malve mit Smaragden und Rubinen behängte, um ihr seine Dankbarkeit kenntlich zu machen, die nicht nur in Gesellschaft als die Schönste und Witzigste glänzte, sondern ihm auch einen gesunden Knaben geboren hatte und in ihrem Wochenbette so bezaubernd war wie im Festsaale. Ihr gefiel es wohl, wenn man sie mitsamt dem Jungen bewunderte, der ihr glänzend schwarzes Haar und ihre Augen mit den geheimnisvollen Brauen, übrigens aber die edelkräftigen, südlichen Züge des Vaters hatte; aber sie gab sich nicht sonderlich mit ihm ab, da Kinder sie leicht ermüdeten. Die Mutterliebe spielte keine Rolle in seiner Kindheit, jedoch die großen, schwarzen, von schweren Lidern etwas gedeckten Augen seines Vaters schienen warm und unerschütterlich wie die Sonne darüber. Für ihn brannte sein Herz in einer geraden Flamme der Anbetung, die jeder Gedanke, jedes Leid und jede Freude nähren mußte. Sein Vater war die gute Macht, die über seinem Kinderkopf einen zauberhaften Sonderhimmel sich wölben und wohltätig scheinende Sterne daran auf- und niedergehen ließ. Zwar störte auch Malve seinen und ihren eigenen Frieden nicht durch Schelten und Zanken, aber sie hatte doch zuweilen ein scharfes Verbot, irgendeinen schneidenden Ton, wohingegen des Vaters Liebe, die ewig gleiche, die einzig unveränderliche blieb, die Leben und Wonne verlieh auch in bitteren Augenblicken. Für ihn und durch ihn zu sterben war, solange Michael Kind war, die höchste Lust, die er sich vorzustellen vermochte. Gerade daß Waldemar meist ernsthaft und schweigsam war, machte ihn so hehr und unantastbar und sein Lachen und Augenglänzen, wenn er mit Michael spielte, so hinreißend. Je älter indessen Michael wurde, desto weniger wußte sein Vater sich mit ihm zu beschäftigen, besonders daß er auf die vielen Fragen, die er stellte, als er anfing zu lernen und nachzudenken, nicht einging, empfand er als Mangel. In dieser Zeit gewann die Malve an Bedeutung für ihn, die es liebte, mit ihm zu plaudern und zu phantasieren und sich von ihm allerlei, was er gehört oder gesehen hatte, erzählen zu lassen. Abtrünnig wurde er aber seinem Vater deswegen nicht, sondern er schrieb dessen Unempfänglichkeit einem Kummer zu, an dem er litte und der ihn verschlossen gemacht hätte, welches Kummers Grund ausfindig zu machen auch nicht schwer war, nachdem er einmal darauf zu merken angefangen hatte. Es konnte ihm nicht entgehen, daß zwischen seinen Eltern die Liebe und Gemeinschaft nicht bestand, durch welche Kinder zunächst alle Menschen und vorzüglich die, welche ihnen nahestehen, verbunden glauben, wie auch nicht, daß seine Mutter an diesem unnatürlichen Verhältnis schuld war. Er sah, daß sein Vater unablässig arbeitete und mit dem Gelde, das er verdiente, schöne Kleider, Schmuckgegenstände, Zierat für das Haus, Leckereien und Kostbarkeiten kaufte, um sie der Malve zu schenken, und daß sie es wie etwas ihr Gebührendes mit kühlem Danke hinnahm, häufig auch belachte und bespöttelte, wenn es ihrem Geschmack nicht entsprach, und nie den Versuch machte, seine Aufmerksamkeit in irgendeiner Weise zu erwidern. Gegen alle Menschen, die im Hause verkehrten, war sie wärmer als gegen ihn, und das Urteil des Gleichgültigsten und Unbedeutendsten war ihr wichtiger als seines, ja wenn sie sich nicht zuweilen geradezu feindselig gegen ihn betrug, lag es nur an ihrem Hang zur Behaglichkeit und ihrer angeborenen gefälligen Liebenswürdigkeit. Dies zu beobachten machte Michael stets größeren Schmerz, je mehr der Liebreiz seiner Mutter und namentlich ihre anmutige Laune ihn fesselten und er sich der Treulosigkeit an seinem Vater schuldig fühlte.

Er war etwa fünfzehn Jahre alt, als er durch seinen Bruder Raphael, der alles Heimliche und Verbotene auszuspüren wußte, erfuhr, seine Mutter habe in den ersten Jahren ihrer Ehe eine Leidenschaft zu einem anderen Manne gehabt, wodurch denn die Spannung zwischen ihr und ihrem Manne genügend erklärt war. Michael konnte sich schwer vorstellen, daß die schöne, ruhige, selbstzufriedene Frau einmal mit Liebesschmerzen sollte gekämpft haben, vollends erstaunlich und eigentlich empörend aber war es ihm, daß der Gegenstand ihrer Neigung ein kleiner häßlicher Jude namens Arnold Meier war, der als treuer Hausfreund mit seinen frühesten Erinnerungen verknüpft war. Die Malve hatte es so einzurichten gewußt, daß der geliebte Mann ihr wenigstens als Freund erhalten blieb und aus der Härte der Entsagung ein Verhältnis erwuchs, das allmählich dazu beitrug, die Gemütlichkeit des Hauses zu erhöhen; denn auch Waldemar, obwohl er seine in der Verschiedenheit der Naturen und in den Umständen doppelt begründete Abneigung nie überwand, gewöhnte sich mit der Zeit an den unausbleiblichen Besucher, der alle Lücken ausfüllte, alle toten Stellen belebte und die nüchternste Stimmung würzte. Michael indessen hatte ihn, seit er denken konnte, verabscheut, ursprünglich aus keinem anderen Grunde, als weil er seines Vaters Gesinnung fühlte und seine Mutter, wie es ihm schien aus Trotz, den zudringlichen Menschen durch offenes Vertrauen begünstigte. Später unterstützte er seinen Widerwillen auch durch Gründe: Arnolds hin und her fahrende Lebhaftigkeit erschien seinem ruhigen Temperament unmännlich, und seine prahlerische Vielwisserei kam ihm wie ein aus hundert bunten zusammengebettelten Läppchen gefertigtes Kleid vor, das ein gediegener Mann sich zu tragen schämte. Dennoch wurde er immer häufiger in die harmlose Munterkeit, die zwischen Arnold Meier, seiner Mutter und seinem jüngeren Bruder herrschte, hineingezogen. Gegenstand der Scherze waren nicht selten Geschäftsfreunde seines Vaters, ihm in seiner Kindheit geheiligte Personen, deren Schwächen ihm aber, wie er größer wurde, doch auch nicht verborgen blieben. Waldemars bester Freund war Herr Peter Unkenrode, ein um mehrere Jahre älterer, in der Stadt angestammter Mann, dessen Reichtum den aller anderen Kaufleute, auch der begütertsten, so sehr überstieg, daß ihm eine Art oberhirtlicher Stellung bereitwillig von jedermann eingeräumt wurde. Arnold Meier, der sozialdemokratische Neigungen hatte und nur Geist gelten ließ, machte diesen mit Vorliebe zur Zielscheibe seiner Witze und wurde darin von der Malve unterstützt; denn Geld imponierte ihr nicht, solange sie selbst reichlich davon hatte. Er nannte Peter Unkenrode das goldene Kalb, was besonders dann eine gewisse Berechtigung zu haben schien, wenn man ihn bei öffentlichen Gelegenheiten sich gravitätisch bewegen sah, als trüge er einen massiven Heiligenschein aus purem Golde auf seinem Kopfe mit dem rötlichblonden Haar, den steifen, glänzenden Augen und der glattgespannten Haut. Aus den unzähligen Späßen, die in bezug darauf gemacht wurden, bildete sich ein Kranz von Legenden, wobei für die Eingeweihten der vorzüglichste Reiz darin bestand, daß ihre Bedeutung vor Waldemar verborgen bleiben mußte, da ihn solche Pietätlosigkeit in die bedrohlichste Wut versetzt haben würde.

Als an einem hohen Feiertage für gut befunden wurde, daß die ganze Familie zur Kirche ginge, schilderte Arnold Meier vor dem Aufbruch und selbstverständlich in Abwesenheit des Vaters, wie Prediger und Gemeinde es anstellten, beim Gottesdienste unter den gebräuchlichen Zeremonien doch eigentlich dem goldenen Kalbe die Ehre zu geben, welches das auch wohl wüßte und das verstohlene Verbeugen und Handaufheben, womit es angebetet würde, mit ebenso heimlichem Nicken und Blinzeln annähme. Auch würden, behauptete er, die herkömmlichen Kirchenlieder geschickt um ein unmerkliches abgeändert, wie denn anstatt des bekannten Verses: »Wie groß ist des Allmächtgen Güte, Ist der ein Mensch, den sie nicht rührt« gesungen würde:

Wie groß ist unsres Kalbs Vermögen,
Ist der ein Mensch, den das nicht rührt?
Der frech in feuerfesten Trögen
Den Zins erstickt, der ihm gebührt?

Unterwegs, nachdem sich Arnold Meier verabschiedet hatte, konnten die Malve und Raphael kaum ihre Lachlust unterdrücken, und in der Kirche brachten die listigen Blicke, welche die Malve von Zeit zu Zeit auf Herrn Peter Unkenrode warf, selbst Michael aus der Fassung. Da er vollkommen der Meinung seines Vaters war, daß Ehrbarkeit der Haltung in der Kirche den gebildeten Menschen bezeichne, ärgerte ihn der törichte Schabernack, an dem er sonst von Herzen gern teilgenommen hätte, nicht nur, weil er überhaupt gern lachte, sondern weil er auch nicht umhin konnte, Peter Unkenrode lächerlich zu finden. Die Selbstverständlichkeit, mit der er sich seines Reichtums wegen eine ungemeine Wichtigkeit beimaß, sein salbungsvolles Moralisieren, das im Grunde auf eine Verherrlichung aller Eigenschaften, durch die man zu Wohlstand gelangen, und auf strafende Verwerfung aller, durch die man davon einbüßen kann, herauskam, hätte er so gut wie Arnold Meier verspotten können. Doch hielt er aus Rücksicht auf seinen Vater an sich und machte namentlich nicht mehr gemeine Sache mit jenem, seit er wußte, aus welcher Quelle sich die Freundschaft mit seiner Mutter und die Abneigung des Vaters entwickelt hatte.

Die schmerzliche Entrüstung über seine Mutter indessen hielt nicht lange an, deren unbegreifliche Neigung sie ihm vielmehr merkwürdig und rührend machte. Wie hatte die schöne Frau sich in dies Männchen vergaffen können, dessen Gesicht in lebhafter Bewegung etwas Affenartiges bekam, und an dem höchstens die geistreich blitzenden Augen und die von wohlklingender Stimme getragene Beredsamkeit allenfalls anziehend wirken konnten. Er lebte als Privatgelehrter von einem kleinen ererbten Vermögen, das ihm kein glänzendes Auftreten ermöglichte; auch suchte er durch ungepflegtes Äußere von den Durchschnittsherren der Gesellschaft abzustechen. Malvens Unfolgerichtigkeit nun, mit der sie seine ärmliche Kleidung als künstlerische Nachlässigkeit rühmte, während sie sonst über jede Abweichung von Eleganz und Mode spottete, belustigte Michael. Wie sie sich, ohne es selbst zu wissen, in allen Dingen Arnolds Geschmack und Urteil fügte, in der Einrichtung des Hauses kindliche Versuche machte, seine Ideen über Hauskunst auszuführen, und in den Büchern blätterte, die er empfahl, wenn es freilich auch nur Tändelei blieb, gerade das, was ihn hätte erbittern sollen, weil es seinen Vater erbitterte, machte sie ihm lieber. Er suchte zu vermitteln, wo es anging, ohne daß er den Schein freundlicher Gesinnung für Arnold Meier auf sich zog, von dem er sich nach wie vor mit Abneigung fernhielt. Die dunkle Kraft, die seine Kinderseele an seinen Vater gebunden hatte, klang immer in ihm nach, auch als eigenes Unterscheiden und Wählen ihr das Gegengewicht zu halten begannen, und beherrschte seine Haltung im Leben. Wie er, seinem Geschmack und Wunsch entgegen, sich hatte bestimmen lassen, in seines Vaters Geschäft einzutreten, der seinen Liebling ganz in sein Leben und seine Tätigkeit einzuverleiben strebte, hielt er sich auch bei jeder Meinungsverschiedenheit auf Waldemars Seite, so daß er, selbst wenn er der Gegenpartei beistimmte, seinen Äußerungen doch das Gepräge des Standpunktes gab, den sein Gefühl ein für allemal eingenommen hatte.

Die Malve stützte sich in ähnlicher Weise auf ihren zweiten Sohn Raphael, den sie von Anfang an zärtlicher geliebt hatte als den erstgeborenen, hauptsächlich wohl, weil sie inzwischen um einige Jahre älter geworden und eher geneigt war, sich einmal mit etwas anderem als mit sich selbst zu beschäftigen. Auch war Raphael lebhafter und unterhaltender, als Michael gewesen war, und wußte sich mit immer wechselnden Einfällen und drolligen Launen einzuschmeicheln. Äußerlich glich er seinen Eltern nicht ausgesprochen, doch war er deswegen nicht weniger hübsch; sein lockiges braunes Haar, seine zärtlichen Augen, sein voller Mund mit dem runden Kinn wurden von der Malve überschwenglich gepriesen. Sie bestimmte ihn, da es ausgemacht war, daß Michael Kaufmann würde, zum Künstler, worauf er auch selbst mit raschem Verständnis einging, so daß er schon als Knabe von jedermann wie ein angehender Apollo behandelt wurde, obwohl durchaus nicht einzusehen war, warum. Als Arnold Meiers gelehriger Schüler und mit großer Beweglichkeit des Geistes ausgestattet, lernte er früh Verse machen und über Poesie, Kunst und alles Erdenkliche fließend reden, ja er verriet auch ein hübsches Talent zum Zeichnen und Malen. Was an einem andern gerügt worden wäre, Nachlässigkeiten und Ausschweifungen in der Schule, wurden ihm als aufblühende künstlerische Talente angerechnet und beseligten die Malve, die seine Untaten wie witzige Anekdoten allerliebst wiederzuerzählen wußte.

Als Michael etwa zwanzig Jahre alt war, wurde noch ein Nachkömmling geboren, der den Namen Gabriel erhielt. Es hatte nämlich Arnold Meier den kleinen Michael, der auf den Namen seines Großvaters getauft worden war, scherzweise den Erzengel genannt, was sich erhielt, da sein schönes dunkles Gesicht gut dazu paßte und den Anlaß gab, daß der zweite Sohn den Namen Raphael bekam. Es wurde gleich damals in Aussicht genommen, daß, wenn sich noch ein dritter Erzengel einstellen sollte, er Gabriel heißen müßte, und die Malve malte sich damals gern aus, wie er äußerlich und innerlich beschaffen sein müßte, um zu den beiden anderen zu passen. Da er nun aber kam, als sie längst aufgehört hatte, an ihn zu denken, erregte ihr seine Ankunft weniger Freude als Verdruß, den sie nur, weil sie zu gutartiger Natur war, und besonders weil sie ja nicht nötig hatte, sich um ihn zu bekümmern, nicht an ihm ausließ. Es kam dazu, daß der kleine Gabriel nicht eben häßlich und kränklich, aber doch im Vergleiche zu den älteren Brüdern dürftig war und ein verschlossenes, abstoßendes Wesen hatte, womit man nichts anzufangen wußte. Auch Waldemar, obwohl stets freundlich und liebevoll gegen den Jüngsten, war doch zu schwerfällig geworden, um sich so viel und eingehend mit ihm abzugeben, wie er mit Michael getan hatte, und so blieb der Kleine den Dienstboten überlassen. Nachdem Michael geheiratet hatte, pflegte die Malve zu ihm und seiner Frau zu sagen: »Ihr müßt mir den Gefallen tun, das kleine Zeug für eures auszugeben, denn einer Matrone im weißen Haar, wie ich bin, steht es schlecht an«; wobei sie besonders anmutig lächelte, wohl wissend, daß sie unter den weißen Haaren noch das weiche verführerische Gesicht hatte, dem man nicht böse sein konnte. Verena nahm sich des kleinen Schwagers anfänglich nur aus Pflichtgefühl an, da er aber schon in einem Alter war, wo vernünftiger Einfluß statthaben konnte, entdeckte sie außerordentliche Begabung und Lust zum Erziehungswesen in sich und betätigte dasselbe zum allgemeinen Erstaunen und Vergnügen an dem vernachlässigten Kinde. Da Gabriel zu Kinderspielen keine Lust hatte und am allerwenigsten zu lärmenden Kinderspielen, hielt er sich gänzlich zu Verena und wurde altklug oder, wie die Malve sagte, herzlich unausstehlich. Verena wußte, daß ihre Schwiegermutter sich über ihr erzieherisches Walten belustigte, ließ sich aber dadurch nicht irremachen; denn sie mißbilligte im Innern das nachlässige Gehenlassen, das in Malvens Umkreise herrschte, und fühlte einen heißen Drang, Leben zu bilden; irgendwohin mußte sie die große Schönheit schreiben, die sie als Antlitz ihrer Seele fühlte, und die einmal, wenn der Augenblick gekommen und alles Umhüllende abgeworfen wäre, in die Welt hinausstrahlen sollte.

*

Es war der feurigste Tag im Herbste, als Rose Sarthorn ankam, und im Ungerschen Garten blühten Beete voll Astern und Georginen, gelbe, rote, purpurrote und solche, die fast schwarz waren und nicht glänzten. Die Bäume hingen voll Obst, und auf den Tischen lagen Trauben und gelbe Melonen aus dem Treibhause aufgehäuft. Obwohl sie nicht die prächtige Schönheit der Unger hatte und in einem schlichten schwarzen Kleide einherging, erschien sie doch nicht ungehörig inmitten dieses Überflusses, vielmehr war es so, als bekäme alles durch sie erst seinen eigentlichen Ausdruck. Sie hatte Augen wie ein Zauberbrunnen, in dem das Schöne und Wunderbare der Welt sich spiegeln mußte; aus ihrem ernsten, nicht blassen und nicht roten, gleichmäßig gefärbten Gesicht schauten sie groß und mächtig und sprachen zu allen Wesen und Dingen: Komm zu mir, ich mache dich frei, ich mache dich schön. Das Überraschendste für die, welche sie noch nicht kannten, ereignete sich, wenn sie lachte; denn dann schimmerte plötzlich ihr ganzes Gesicht von seliger Heiterkeit, und sie hatte etwas von einem Kinde, dessen Augen tiefere Dinge träumen, als seine Gedanken wissen. Sie machte auf alle einen angenehmen und bedeutenden Eindruck zu Verenas Genugtuung, die ihr Kommen veranlaßt hatte.

Sie hatte nämlich in einer Zeitschrift von Rose Sarthorn als von einer jungen Malerin gelesen, die sich durch einige Tierbilder ausgezeichnet hätte, aber auch gut porträtierte; hatte sich schriftlich mit ihr in Verbindung gesetzt und sie gebeten, Mario, ihr Söhnchen, zu malen. Wenn das Bild gut ausfiele, hatte sie im Sinn, auch sich selbst malen zu lassen; die Hauptsache war ihr aber überhaupt die Bekanntschaft mit der Künstlerin. Sie war, ehe sie heiratete, mit dem Gedanken umgegangen, Malerin zu werden, hatte aber nie über das Spielerische hinauskommen können, wie es unter ihren weiblichen Bekannten gang und gäbe war, und das sie so sehr verachtete. Sie schrieb das den damaligen Umständen, wie zum Beispiel ihrer durch Familienschranken gedrückten Stimmung, zu und hatte die Absicht, die früheren Studien einmal wiederaufzunehmen, wozu die Anknüpfung mit einer Malerin die Gelegenheit bringen könnte. Wenn diese etwa ein günstiges Urteil über ihre Versuche fällte, würde das sie ermutigen und auf die anderen Eindruck machen; auch konnte sie sich beiläufig nach den Mitteln erkundigen, durch die eine gute, gründliche Technik zu erreichen war. Zunächst hielt sie mit diesen Plänen noch zurück und hörte nur aufmerksam auf alles, was Rose, die freilich nicht viel von sich selbst sprach, in bezug auf ihre Kunst erwähnte. Es verstand sich von selbst, daß Rose hauptsächlich auf Verena und Raphael, als den künstlerischen Teil der Familie, angewiesen war; doch kam es bald so, daß sie sich am eingehendsten mit Michael unterhielt, bei dem sie ein echteres Verständnis für ihre Ansichten und ihr Wesen herauszufühlen schien. Michael hatte bis dahin die Überzeugung gehabt, Frauen, die einen Beruf ausübten, müßten etwas Lächerliches oder Abstoßendes an sich haben, und hatte Verena mit ihrer sonderbaren Laune, sich mit der unbekannten Malerin einzulassen, geneckt; doch gestand er willig ein, daß er unrecht gehabt hatte, und er erklärte sich gespannt, sein Kind von ihr gemalt zu sehen. Indessen fand Rose, Mario sei noch allzu klein, und machte den Vorschlag, im Frühjahr wiederzukommen, wenn er ein Jahr alt sein und sein Gesicht sich etwas mehr geformt haben würde. Die ihr herzlich angetragene Gastfreundschaft nahm sie für einige Tage an und beobachtete während derselben das Kind aufmerksam; es habe, sagte sie, ein kaum wahrnehmbares Schielen, eigentlich nur eine kleine Unsicherheit im Blick, und darin läge die Anziehungskraft, die es ausübe; wenn es ein Mädchen wäre, könnte es eine gefährliche Männerverderberin werden.

Ihr scharfer Blick für die körperlichen Formen und die Sicherheit, mit der sie daraus Schlüsse auf das Innere zog, war allen neu und merkwürdig, wenn sie es auch, Michael und Verena ausgenommen, mehr als unterhaltende Plauderei auffaßten; Michael erschien sie zuweilen wie eine fremde Richterin, die ihn und die Seinigen bis in die Eingeweide erkannte, und eine Unruhe ergriff ihn dann, wie die Menschen, die ihm so nahe verbunden waren, vor ihr bestehen möchten. Doch äußerte sie sich über alle mit lebhafter Freude und Bewunderung, wie sie überhaupt das Häßliche oder Störende weniger übersah, als daß es für sie nicht vorhanden zu sein schien.

»Ihre Mutter«, sagte sie einmal zu Michael, »ist eine wunderschöne Frau, die einen lächeln macht fast wie ein Kind: trotzdem möchte ich, wenn ich sie malte, ein Bild zum Weinen aus ihr machen. Sie sieht aus, als sänne sie im tiefsten Innern über ein trauriges Rätsel, das sie sich zu lösen fürchtete und im Grunde doch schon gelöst hätte; dieser Zug ist verborgen, aber das allerschönste an ihr.« Von Verena sprach sie als der seltensten Erscheinung, die sie gesehen hätte; gerade das Mißverhältnis zwischen der hohen, überaus edlen Stirn, den stolzen Augen, der schönen strengen Nase und einer krankhaften Müdigkeit, ja Grämlichkeit, die sich von ihren Wangen herab um Kinn und Mund zog, hatte etwas Reizendes; die Gestalt wie ein Halm, die übermäßige Schlankheit ihrer Glieder, die keineswegs mager waren, ließen sie unter hundert Frauen als die vornehmste erscheinen. Oft kam Rose auf das Fremdartige zurück, das sie hätte, und suchte, worin es läge; sie sähe nicht eben wie ein Geist, aber doch auch nicht ganz wie ein Mensch aus, oder vielleicht wie einer, der zu lange im Mondschein geschlafen hätte. Trotz dieser offenbaren Teilnahme sprach sie nie den Wunsch aus, Verena zu malen, was diese ihr geflissentlich nahelegte.

Als Rose fort war, erschien es allen öder als vorher im Hause zu sein: sie war zwar nicht besonders lebhaft oder gesprächig gewesen, aber ihr Wesen hatte sich wie Goldgrund um die Bilder des alltäglichen Lebens ergossen, und sie hatten sich selbst tiefer gewertet und dadurch gehoben gefühlt. Mehr als alle beschäftigte sich Verena innerlich mit ihr. Sie hatte es aufgegeben, Rose ihre Malstudien zu zeigen, weil sie ihr jetzt ganz unbedeutend erschienen und sie es doch nicht ertragen hätte, etwas anderes als Lob und Bewunderung zu hören, besonders von jemandem, dem das Recht, zu urteilen, nicht abgesprochen werden konnte. Insgeheim beneidete und bewunderte sie Rose um die Unabhängigkeit und Kraft ihres Lebens; oft hatte sie die Frage auf den Lippen gehabt: Liebtest du denn niemals? Wie hast du die furchtbare Gottheit beschwichtigt, daß sie dir Freiheit, zu wirken und zu schaffen, ließ? Aber es fehlte ihr der Mut, sie auszusprechen, wenn die stillen, unschuldig wissenden Augen auf ihr ruhten. Fast hätte sie zürnen mögen wegen des Eindruckes, den sie machte: anstatt dessen empfand sie den heftigen Wunsch, von ihr geliebt zu sein, und sogar eine leise Sehnsucht, sie zu lieben.

Es waren schon kalte Tage gewesen, und die Beete, wo Astern und Georginen geblüht hatten, waren dicht mit feuchten dunkelbraunen Blättern zugedeckt, doch lockte eine warme Mittagsonne noch zuweilen in den Garten. Einmal, als Michael und Verena auf der Freitreppe standen und durch die kahlen Äste der Pappeln auf die Kirchtürme und Dächer der Stadt blickten, fragte Verena plötzlich: »Hast du nie für Rose ein wärmeres Gefühl gehabt, als du haben durftest?« Michael sagte lächelnd mit offenem Blick: »Nein, niemals; so wenig, daß ich nicht begreife, wie mein Benehmen zu dieser Vermutung sollte Anlaß gegeben haben.« Verena schritt langsam in den Garten hinunter, daß ihr schleppendes Kleid auf den Treppenstufen rauschte, und schauerte unter der kühlen Sonne. »Dein Benehmen war so gut und aufrichtig wie immer«, sagte sie, »und doch habe ich denken müssen, die hätte dich glücklich gemacht.«

»Das mag wohl sein«, sagte Michael, »aber ich bin nicht der romantische, abenteuerliche Held, wie du mich zu träumen liebst, sondern bin meiner Frau zugetan und anderen Frauen nur so weit, wie es sich mit den Ansprüchen der anspruchsvollen verträgt.« Sie schlürfte seine Worte mit Leidenschaft, wie einen starken Trank, und rief mit rascher Wärme: »Ich, ich möchte wie sie sein, ja, das möchte ich, selbst um den Preis, daß ich dich dann nie gesehen hätte. Sie ruht in sich selber und faßt die ganze Welt in ihre bildende Seele. Sie ist reich und bedarf der Götter und Menschen nicht. Was mit stillem Atem ihr Herz ernährt, reißt mich mit unbekannten Trieben und widerspruchsvollen Wünschen zerstörend auseinander. Ich verschwende mich in nutzlosen Qualen und behalte nicht Kraft, weder zu schaffen noch zu dulden, noch zu genießen. Aber vielleicht verdiene ich gerade deshalb deine Liebe mehr als jede andere, weil ich ihrer am meisten bedürftig bin, und weil meine Schwäche dich heben und bereichern soll.« Sie stand und erwartete die Beteuerung seiner Liebe, die er ihr auch in diesem Augenblick aus innigstem Gefühl heraus darbrachte. Noch niemals hatte sie sich so weit über sich selbst ausgelassen, und er wußte, wieviel es ihren Stolz gekostet hatte. Ihr schmales, durchsichtiges Gesicht war gerötet, und in ihren Augen tanzte die Glut; so hatte er ihre Persönlichkeit empfunden, als er sich in sie verliebte. Das schwache Zucken der Aufregung um ihren Mund, das ihm zuweilen häßlich vorkam, rührte ihn jetzt, und er drückte warme Küsse darauf, die sie bald wieder abwehrte. »Weißt du«, sagte sie lachend, »wenn Rose dich glücklicher machen würde als ich, ist es doch nur, weil sie dich weniger lieben würde.«

Der Winter, der nun kam, verging schnell und angenehm; Michael litt nicht mehr unter dem Drucke, der ihm eine Zeitlang das Leben schwer gemacht hatte, und wie er fröhlicher und herzlicher war, war Verena weicher und zufriedener.

»Wenn ich deine Liebe habe«, sagte sie einmal, »schweigt mein Ehrgeiz still, ja ich freue mich, nichts zu sein, wenn ich mich mit dir vergleiche, und dein Übergewicht wird meiner Liebe zum Sporn. Aber wenn du mich nicht liebtest! Es sind Dämonen in meiner Brust, die ich loslassen könnte, damit sie sich an dir versuchten.« Sie verband aber keine ernstliche Bedeutung mit solchen hingeworfenen Drohworten, vollends daß sich jemals etwas wie Eifersucht in ihr geregt hatte, ärgerte sie, und sie bestritt es sich selbst, da sie sich gleichsam dadurch herabgewürdigt zu haben glaubte. Wenn die anderen sich auf Roses Kommen im Frühling freuten, stimmte sie ein, aber es lag dann in ihrer Art, sich zu äußern, ein Wohlwollen fast wie einer Herrin, die von ihrer hübschen Magd spricht, deren Reize in einem unscheinbaren Kreise glänzen.

Dies verlor sich indessen, sowie Rose kam, vor der stillen Macht und Überlegenheit ihrer Persönlichkeit. Es schien allen, als gehörte sie zur Familie, und sie besannen sich darauf, wie sie während des Winters gefehlt hatte. Am Tage nach ihrer Ankunft wurde ein festliches Abendessen veranstaltet, wozu zwar kein Fremder geladen war, aber doch Blumenschmuck und die feinsten und schönsten Geräte herbeigeschafft wurden, um der frohen Stimmung Ausdruck zu geben. Rose erschien viel heiterer als im Herbst und lachte häufiger und herzlicher, wodurch sich Raphael gelockt fühlte, das ganze Feuerwerk seiner bunten Späße zu entzünden. Sie sprach von einem Bilde, das sie zu malen vorhätte, welches das goldene Zeitalter vorstellen solle in der Art, daß sich allerhand wilde Tiere friedlich um ein Kind sammelten. Zu diesem Zwecke hatte sie Studien in einer fahrenden Menagerie gemacht, was Raphael tadelte, da ein genialer Künstler nicht malen müsse, was er gesehen hätte und was es wirklich gäbe, sondern die Fabelgestalten seiner zaubernden Phantasie. Beispielsweise entwarf er mit dem Bleistift allerlei drollige Wundertiere, so flink, nett und übermütig gezeichnet, daß Rose nicht nur ihr Vergnügen, sondern auch lebhafte Anerkennung äußerte. Raphaels gute Laune und seine Billigung ihrer Person nahm infolgedessen zu, vollends aber dadurch, daß sie auf seine Frage, ob sie nicht auch ein Kalb auf dem Bilde anbringen könnte, da er ein Modell von vollkommener Schönheit wüßte, mit schnellem Verständnis, daß es sich um einen Menschen handelte, einging, wodurch denn eine neue Quelle für Scherz und Gelächter eröffnet war.

Für Michael blieb wenig Raum, sich Rose zu nähern, doch empfand er ihre Gegenwart mit ruhigem Wohlgefallen, das durch nichts gestört wurde. Spät am Abend, als er am offenen Fenster des Schlafzimmers stand, sah er Rose, die er schon im Bett vermutet hatte, auf der Freitreppe stehen, die Arme gegen den Mond gereckt, dessen fast vollendetes Rund zwischen den erst spärlich belaubten Bäumen ganz sichtbar war. Überrascht sah er die kindlich kräftige und sanfte Seitenlinie ihres zum Himmel erhobenen Gesichtes, ihren festen schlanken Hals und ihre schönen Hände, die im gelben Licht leuchteten, und er konnte sich nicht enthalten, leise zu fragen: »Sind Sie Nachtwandlerin oder beten Sie?« Sie ließ die Arme fallen, drehte sich langsam nach ihm um und sagte: »Ich bete«; und da er sie noch immer fragend ansah, fuhr sie fort: »Ich bete: Mond, bleicher Engel, schütze mich vor Tränen!«, worauf Michael vom Fenster zurücktrat, um Verena, die sich schon niedergelegt hatte, auf ihre Frage, mit wem er spreche, Bescheid zu geben.

Da der folgende Tag ein Sonntag war, sagte Michael mit Bezug auf das gestrige Erlebnis scherzend zu Rose, sie ginge wohl nie zur Kirche, da sie ihre eigenen Götter habe. Allerdings, sagte sie, wäre sie nur als Kind einige Male zur Kirche gegangen, wovon sie keine deutliche Erinnerung hätte, auch hätte sie nie das Bedürfnis, zu beten, außer daß sie den Mond anriefe, wie er schon wisse, und wenn es irgendwo besonders schön wäre, niederkniete und betete: Mutter Erde, segne dein Kind! Es lag darin vieles, was Michael ganz neu war, und doch berührte es ihn nicht wie etwas Fremdes, vor allen Dingen aber empfand er, daß es Rose natürlich war und daß sie nicht anders hätte sein können. Es verursachte ihm gleichsam eine stolze Freude, daß er sie kannte und daß sie ihm gut gefiel, und er brachte den ganzen Tag in froher Bewegung zu. Am Abend bemächtigte sich seiner plötzlich eine tiefe Verstimmung. Verena fragte Rose, ob sie zu dem Friedenskinde auf dem Bilde, das sie plante, Marios Bild, an dem sie jetzt malte, benützen könnte, und Rose entgegnete, Mario, so reizvoll er wäre, entspräche nicht dem, was sie vorhätte, sie hätte auch schon einen kleinen Jungen im Sinne, den sie eingehend schilderte, ein Dorfkind, das sie im Sommer, den sie stets auf dem Lande zubrächte, malen wollte. Während die anderen Rose fragten, wie sie es auf dem Lande aushielte, wo jede Anregung fehlt, und Rose erstaunt erwiderte, sie hätte überall ungefähr gleichviel Anregung gefunden, auf dem Lande aber die reinste und fruchtbarste, und die anderen sich das nicht erklären konnten, verweilte Michael in Gedanken bei dem Kinde, das sie in begeisterten Ausdrücken beschrieben hatte, und eine Unruhe, die ihm selbst unerklärlich und peinlich war, bemächtigte sich seiner mehr und mehr. Es fiel ihm ein, daß es auch ihr eigenes Kind sein könnte, wenn wahr wäre, was man zuweilen über die Lebensweise von Künstlerinnen hörte, und wenn er den Gedanken auch gleich wieder verwarf, blieb doch etwas Bitteres in ihm zurück, das ihn störte und aufregte. Und als ob dadurch auf einmal alles Törichte und Verderbliche in ihm geweckt wäre, war ihm nun Raphaels harmloses Geplänkel mit ihr unerträglich, ebenso sehr, weil es ihm schien, sie ließe sich dabei im Grunde zu ihm herab, wie weil er es natürlich fand, daß der hübsche, talentvolle junge Mann ihr gefiele. Er stand, da ohnehin das Essen vorüber war, von seinem Platze auf und blätterte in Büchern auf einem Tische; als indessen seine Mutter, der seine Schweigsamkeit aufgefallen war, bemerkte, er sähe aus wie der Engel mit dem feurigen Schwert, der die Menschen aus dem Paradiese vertrieb, ging er kurzweg aus dem Zimmer und entschuldigte sich damit, daß er noch zu arbeiten hätte. Verena, die ihm nachgehen wollte, wies er mit einem zornigen Blick zurück, der sie in der Tat hätte erschrecken können; doch blieb sie nicht aus Furcht, sondern weil sie sich beleidigt fühlte, bei den übrigen.

Michael ging schnell bis an das Ende des Gartens, wo beträchtlich tiefer als dieser ein Arm des Flusses, an dem die Stadt liegt, vorüberging. Der Kinder wegen war der Garten oben durch einen hölzernen Zaun abgeschlossen, doch konnte man durch eine Tür bis zum Flusse hinuntersteigen. Er war seit seiner Kindheit, wo die Gefahr und das Verbotene lockte, nicht dort unten gewesen, weil die Luft stockend und moderig war und der träge fließende Fluß, der stets allerlei Unrat mitschleppte, halb traurig, halb widerlich anzusehen war. Die Tür, noch durch aufgehäufte welke Blätter gehemmt, wollte sich kaum öffnen lassen.

Er fragte sich beängstigt, warum er denn hierhergekommen sei, und wußte es selbst nicht zu sagen; es mochte ein dunkler Trieb gewesen sein, sich möglichst sicher zu verbergen. Auf der halben Höhe des Abhanges blieb er, an einen Baum gelehnt, stehen und starrte in das schwarze Wasser, denn das Land fiel zu steil hinein, als daß man am Ufer hätte stehen können. Etwas Fürchterliches engte ihm die Brust ein, von dem er mit Grauen fühlte, daß es inwendig in ihm war und die Seele seiner Seele anrühren und erwürgen konnte. Was war es? Gedanken und Bilder flogen so an ihm vorüber, daß er keiner deutlichen Vorstellung habhaft werden konnte.

Auf einmal war es ihm, als ob das hohe prächtige Haus, das von dort aus, wo er stand, nicht zu sehen war, in Wirklichkeit versunken und verschwunden wäre, zerronnen wie ein Luftschloß, und als ob nun hier an dem trüben Fluß, unter dem tiefen Himmel und zwischen den mageren Bäumen die Welt wäre. Sein Vater, seine Mutter, seine Brüder, sein Kind sogar waren zufällige und nichtige Nebelbilder, er nur hatte schauderndes Dasein. Ja, hatte er in Wahrheit etwas gekannt und gelebt außer der schmutzigen Tiefe, über der er hing, und war nicht alles andere nur Traum und Erinnerung gewesen? Diese Einbildung, denn er fühlte, daß es eine solche war, hatte etwas so Gräßliches, daß er die Arme bewegte, wie um sie herunterzustürzen und ihr zu entrinnen. Gleichzeitig aber schien es ihm, als wäre doch etwas Lebendiges bei ihm: ein paar stille tröstende Götteraugen, die ihn ansahen. Er wußte, daß es Rose war, und eine große Sehnsucht überkam ihn, mit ihr in dieser Frühlingsdunkelheit allein zu sein. Er schloß die Augen und ließ sich langsam in einem unnennbaren Gefühl von Furcht und Wonne untergehen, bis er plötzlich Stimmen unterschied, die ihn vom Hause her riefen.

Indem er erschrocken das Fremde und Schreckliche, das ihn dort unten gebannt hatte, abschüttelte, eilte er so schnell wie möglich in den vorderen Garten und sagte den Entgegenkommenden, er hätte starke Kopfschmerzen gehabt und wäre deshalb hinausgegangen, fühlte sich aber infolge der Abendluft wieder wohler.

Die Nacht durch schlief er fest und tief und war am andern Morgen froh, sich klaren Blickes und Denkens bewußt zu sein. Zwar stellte er fest, daß er Rose Sarthorn überaus anziehend fand und sie lieben würde, wenn er frei wäre; da er es aber nicht war, wollte und konnte er sich daran genügen lassen, sich ihr freundschaftlich anzuschließen. Etwas anderes, urteilte er, sei in ihm vorgegangen, etwas, was im Grunde weit wichtiger wäre und ihn mit einer herrlichen Unruhe erfüllte; er fühlte sich verändert und gewachsen. Ja, jetzt waren Schleier vor seinen Augen zerrissen, jetzt erst löste sich das Traumgewölk der Kindheit ganz, das ihn so lange getragen hatte, und die Pfade der Erde lagen vor seinen Füßen. Er sah jetzt, daß der Kreis, in den er hineingeboren war, nicht die Welt, nicht das Schicksal, sondern etwas Zufälliges und Unvollkommenes war, und daß jenseits erst das Leben mit seinen Höhen und seinen Wundern begann, das Gefilde sich breitete, wo Seelen sich entfalten und reifen.

In dem Bestreben, kühl und klar zu bleiben, denn er hielt es für das erste Erfordernis, sich nicht von den Ereignissen hinreißen zu lassen, legte er sich die Frage vor, warum denn diese Wandlung gerade jetzt eingetreten sei, verwies sie sich aber gleich darauf als töricht; denn einmal müsse das Samenkorn platzen und die Knospe aufbrechen, und ebenso genüge für die Menschenseele, wenn sie weit genug gediehen sei, ein Sonnenstrahl, ein gehörtes oder gelesenes Wort, irgendeine geistige Begegnung, an sich vielleicht nicht bedeutend, um das Bewußtsein des neuen Zustandes zu wecken. Es entging Verena nicht, daß Michael anders war als früher, anders blickte, anders ging und anders sprach; als sie ihn darauf anredete, lachte er und sagte rasch: »Ein Reif ist gesprungen.« Da er aber sah, daß sie ihn aufmerksam und mißtrauisch betrachtete, küßte er sie und sagte herzlich: »Du mußt nichts fürchten, es bedeutet nur Gutes.«

Je häufiger er nun mit Rose zusammenkam und je lieber sie ihm wurde, desto glücklicher und seiner selbst sicherer fühlte er sich, dachte auch nicht daran, aus seiner Zuneigung ein Hehl zu machen. Doch war sein Wesen auffallender, als er selbst glaubte, und würde mehr befremdet haben, wenn nicht die Aufmerksamkeit durch etwas anderes abgelenkt worden wäre: es fand nämlich in dieser Zeit ein Wohltätigkeits-Basar statt, und bei solchen Gelegenheiten pflegten die weiblichen Angehörigen der Ungerschen Familie an der Spitze zu stehen.

Es war seitdem von nichts anderem die Rede mehr; in den Sitzungen, die den Basar leiteten, wurde zunächst die Form, in der er sich darstellen sollte, beratschlagt, ob die Verkäuferinnen in Volkstracht, als Blumen oder als was sonst erscheinen sollten, und Malve und Verena bespöttelten die Vorschläge der übrigen Damen als einfältig und abgedroschen. Malvens Einfall, der Basar sollte unter dem Zeichen der weißen Farbe stehen, fand schließlich Anklang und gab den Ausschlag. Als Waldemar eines Morgens in der Zeitung las, eine sowohl durch Geist wie durch Schönheit bekannte Dame der hiesigen Gesellschaft hätte den zündenden Gedanken gehabt, den diesjährigen Wohltätigkeits-Basar zu einem Farbengemälde eigenster Art zu gestalten, indem sowohl die verkaufenden Damen wie die Waren in allen Schattierungen des Weißen erscheinen sollten, wurde er durch diese öffentliche Anerkennung seiner Frau in beste Laune versetzt und stellte ihr so viel Geld, wie sie wolle, zur Verfügung, damit sie anständig und ihrer Stellung gemäß auftreten könne.

Die Malve war übrigens zu bequem und zu gleichgültig, um sich bei der Einrichtung des Basars im einzelnen noch weiter einzulassen; dies war vielmehr das Feld, wo Verena vorzüglich glänzte. Obschon sie sich über die Wichtigkeit lustig machte, mit der die Damen den Basar, als wäre er ein Feldzug oder eine Nordpolfahrt, behandelten, nahm sie selbst ihn doch ebenso ernst wie alle und hatte dazu noch den Ehrgeiz, alles zu beherrschen.

Sie erreichte das auch in solchem Grade, daß das Haus von Damen und Herren gestürmt wurde, die ihren Rat und ihre Befehle, die Anordnung und Kleidung betreffend, entgegennahmen. Sogar Waldemar, obschon er über das Frauenwerk schalt und lachte, verriet einen gewissen Anteil, wie denn überhaupt die Sorge für das Getränk ganz den Herren übertragen wurde. Malve war unerschöpflich, mit anmutigem Witz von den Sitzungen zu erzählen, an denen sie, aber ohne sich einzumischen, teilnahm, worüber Verena ihre Empfindlichkeit oft kaum zurückhalten konnte; denn sie wirtschaftete nunmehr mit Ernst und Heftigkeit, da sie ja, wie sie sagte, die Verantwortung trüge, daß keine Dummheiten gemacht würden. Allerdings zeigte sie auch viel Geschick und Geschmack sowohl im Entwerfen von Kostümen und Dekorationen, wie im Dichten von Versen, die in die Schachteln und Umhüllungen des Zuckerwerks eingelegt wurden. In allem diesem wurde sie von Raphael unterstützt, während Rose, die dem ganzen Treiben mit höchster Verwunderung zusah, beschämt eingestand, daß sie zu solchen Dingen nicht zu gebrauchen sei. Gerade das hob Verenas Selbstgefühl und gute Laune, und sie bemerkte gelegentlich, es zeige sich wieder, daß die Künstler von Beruf an Fleiß und Tüchtigkeit wohl andere Menschen überragen möchten, daß ihnen aber meistens die geniale Hand fehlte, die im gegebenen Augenblicke ohne viel Besinnen aus unscheinbaren Mitteln etwas Reizendes hervorzaubere.

Das einzige Verdienst hatte Rose, einen glücklichen Einfall für die Verkleidung von Malve und Verena zu haben; daß nämlich diese die Schneekönigin und Malve das Alter vorstellen sollte. Zur allgemeinen Überraschung war die Malve sogleich auf den Vorschlag eingegangen, zum Teil, weil sie Verständnis für die Gedanken hatte, die Rose über die Schönheit des Alters äußerte, zum Teil aber in der Überzeugung, die dauernde Blüte ihrer Jugend würde in solcher Fassung um so überzeugender leuchten.

Da darauf bestanden wurde, daß Rose mitging, schnitt sie sich im letzten Augenblick aus einem billigen, stumpfweißen Stoffe ein hemdartig wallendes Gewand zurecht – denn es dürfe weder Zeit noch Geld kosten, sagte sie – und sah darin feierlich und lieblich aus, wenn sie auch inmitten der Pracht und Frauenschönheit verschwand. Michael schien sie die einzig Lebende unter lauter Drehpuppen zu sein, wie sie in Schaufenstern von Haarkünstlern oder Schneidern die Blicke anziehen. Er mußte sich Zwang antun, um mit den Damen seiner Bekanntschaft in den gewöhnlichen liebenswürdigen Formen zu verkehren, ja seine eigene Frau und seine Mutter hatten etwas Fremdes und beinahe Abstoßendes für ihn. Immer mußte er denken, wie falsch, kleinlich und lächerlich Rose der künstliche Feenzauber vorkäme; doch auf seine Frage, ob sie sich langweile, schien sie ehrlich erstaunt und behauptete, daß sie sich im Gegenteil herrlich unterhalte und viel Schönes an Licht- und Farbenwirkungen, Gesichtern und Gestalten sehe. Etwas enttäuscht äußerte sie sich über die Malve; denn sie sähe nach nichts anderem als nach einer stattlichen, noch immer schönen älteren Dame aus, während sie ihrer Meinung nach eine hehre, stille, tragische Erscheinung hätte werden sollen. »Es wäre besser gewesen, wenn sie sich von mir hätte anziehen lassen«, sagte sie bedauernd; »und wenn sie überhaupt anders wäre!« setzte Michael lachend hinzu. Rose errötete und sah ihn ein wenig unwillig an. »Ihre Mutter«, sagte sie, »war vielleicht weiser als ich, indem sie sich dem Stil angeschlossen hat, der hier nun einmal der herrschende ist.« Durchwegs bewundern müsse man aber Verena, deren Erscheinung vollkommen in den Rahmen des Bildes passe, da sie in keinem Zuge die reiche Dame verleugne und doch wiederum die Schneekönigin so glänzend verkörpere, daß ein Kind sie bei Namen nennen könne. »In ihren Augen«, sagte sie, »brennt die Sonne des Nordens, aber man fühlt, daß sie selber an dieser Glut nie warm werden und nie schmelzen kann.« Michael antwortete nicht darauf, und Rose bereute plötzlich, daß sie diese Bemerkung gemacht hatte, ohne sich selbst recht klarwerden zu können, warum.

Verena vermißte ihren Mann nicht, so sehr war sie von Bewunderern umringt, die ihr als Veranstalterin, Malerin und Dichterin huldigen wollten. Auch hatte sie noch fortwährend aufzumerken, daß alles seinen rechten Gang ginge, und kam ihren Verpflichtungen mit einer Umsicht und Geistesgegenwart nach, welche die beteiligten Herren stets zu neuen schmeichelhaften Versicherungen anfeuerte. Häufig sah man auch Peter Unkenrode an ihrem Zelte, der wie ein Fürst ab und zu ging, bestrebt, den Strom seines Goldes gerecht zu verteilen und kein Fleckchen zu überschwemmen, keines ganz verschmachten zu lassen. Dennoch war nicht zu verkennen, daß er Verena auszeichnete, die darüber zugleich lächelte und triumphierte, je nachdem Arnold Meier oder ein anderer sie damit neckte.

Arnold Meier pflegte bei solchen Anlässen nie zu fehlen, regte durch lustige Einfälle an und füllte namentlich die Pausen, die von Zeit zu Zeit zum Essen und Trinken gemacht wurden, mit witzigen Reden aus. Während an kleinen Tischen gefrühstückt wurde, die nahe genug beieinander standen, daß die Unterhaltung von einem zum anderen gehen konnte, schlug er an sein Glas, um eine Rede auf das goldene Kalb zu halten, und begann etwa folgendermaßen: »Ich bitte die verehrten Anwesenden um Erlaubnis, das Wohl eines trefflichen und nützlichen Tieres auszubringen, das wir alle kennen und schätzen, ja insgeheim mehr oder weniger anbeten; denn das Kalb, an das ich denke, ist nicht das gemeine, von der Kuh geworfene, im Stalle geborene, vom Metzger geschlachtete, sondern das goldene Kalb, das die Bewohner Palästinas Mammon nannten. Werden Sie mir in pietätvoller Erinnerung, daß Jehova, der ein eifriger Gott war, sich die Vergötterung dieses beliebten Tieres verbat, die Erlaubnis verweigern? Ein anderes Mal, verehrte Freunde, würde ich mich dieser löblichen Gewissenhaftigkeit fügen, aber heute, heute lassen Sie uns unseren schönen Götzen öffentlich rühmen und unser Fest seiner Gnade empfehlen. Wenn er nicht über uns thronte in seiner goldenen Fülle, wenn sein breites, triefendes Maul uns nicht lächelte, was hülfen uns unsere Schönen und selbst ihr Genie und ihre Talente? Ja, gestehen wir es, das goldene Kalb ist eine brauchbare Bestie, gemästet an Leib und Seele, glatt und feist von Gliedern, mit Recht hoffärtig, und Jehova hatte Ursache, eifersüchtig zu sein. In seinem runden Bauch, der glänzt wie ein Spiegel, sehen wir unser Bild dick, breit und zufrieden, so wie wir sein wollen und sollen. Wir haben ihm trotz seiner Schönheit noch kein Standbild auf unserem Markte errichtet, gönnen wir ihm ein Heiligtümchen in einem schattigen Winkel unseres Herzens. Bringen wir ihm einige Tropfen des edlen Weines, den wir durch seine Gnade genießen und der uns so unentbehrlich ist, wenn wir fröhlich und witzig sein möchten.«

So erging er sich eine gute Weile, funkelnd vor Spott und Vergnügen, durch Gelächter und Beifallsklatschen häufig unterbrochen. Die größte Genugtuung für ihn und die Eingeweihten war, daß Peter Unkenrode, der am nächsten Tische saß, wohlwollend glänzte und lachte und, obwohl er im allgemeinen kein Freund Arnold Meiers war, die feineren Wendungen durch ein kurzes billigendes Wort hervorhob. Am Abend indessen, als nach Beschluß des Verkaufes ein Gelage gefeiert wurde, bei dem es laut und üppig zuging, führte seine bittersüße Laune einen verdrießlichen Ausgang herbei.

Ohne Anlaß stellte er plötzlich an Malve die Frage, ob sie wisse, zugunsten welcher Notleidenden der Basar eigentlich unternommen sei; worauf sie sich erstaunt im Kreise umsah und lächelnd, als ob es sich um die fremdeste und gleichgültigste Sache handelte, sagte: »Nein, wie sollte ich das wissen? Es ist niemals davon die Rede gewesen.« Alle lachten, am meisten Waldemar, der immer lustiger und zugänglicher war, wenn er eine Flasche guten Weines getrunken hatte, und den die Weltunerfahrenheit und das kindliche In-den-Tag-Hineinleben seiner Frau stets von neuem entzückte. Auch Arnold Meier lachte, nahm dann aber mit einem gewissen Nachdruck das Wort und sagte:

»Dieselbe Antwort hätte ich vielleicht von mehreren schönen Lippen erhalten, wenn ich in die Runde fragte; um aber etwaige Verlegenheiten zu ersparen und weil ich glaube, daß es Sie höchlichst interessiert, will ich Ihnen mitteilen, daß der Ertrag des Basars für die Arbeitslosen bestimmt ist, deren Elend diesen verflossenen Winter über die Augen ihrer Mitchristen auf sie gelenkt hat. Aus den Münzen, die galante Herren hier den Grazien opfern, wird eine angenehme Halle erbaut werden, wobei diejenigen, welche nichts Besseres zu tun haben, beschäftigt werden und wo sich außerdem diejenigen ein wenig erwärmen und vielleicht auch sättigen können, die zu Hause keine Gelegenheit dazu haben. Um Sie noch eingehender über den Hintergrund des Weißen Basars zu unterrichten, will ich Ihnen ausmalen, wie es in dieser Stunde bei denjenigen aussieht, denen Sie das Opfer dieses Festes mit so viel Arbeit des Geistes und des Körpers bringen. Mann und Frau und Kinder werden sich in ihre Lumpen hüllen, denn sie wissen, daß im Frühling die Nächte noch kalt sind, und das jüngste Kind wird in durchnäßten Windeln zittern. Auf dem wackeligen Tisch wird ein Teller voll Kartoffeln stehen, und der Säugling wird mit einer spülichtfarbenen Suppe ernährt, in der einige Brocken Brot schwimmen. Vielleicht wird eine zerbrochene Petroleumlampe brennen oder die ganze Familie kriecht im Dunkeln in das eine strohgefüllte Bett zusammen. Sie können sich vorstellen, welch eine Erbauung und welch ein Trost es für diese Elenden bedeutet, zu wissen, daß edle Menschenfreunde zu ihrem Wohle in glänzend geschmückten Sälen zusammenkommen und überflüssige Dinge kaufen und verkaufen, daß sie, um ihnen wohlzutun, Hummersalat, Spickaal und Austern essen, um ihnen wohlzutun, Champagner trinken, daß insbesondere die edlen Frauen, um ihnen wohlzutun, ihren vollen Hals und ihre weißen Arme enthüllen, damit die geblendeten Männer um so lieber den Beutel ziehen und leeren.«

Es waren während der ganzen Rede abwehrende Bewegungen gemacht und warnende Ausrufe laut geworden: bei den letzten Worten stand Waldemar, der seinen Zorn bis dahin unterdrückt hatte, mit Geräusch auf und rief: »Genug, wir sind hier in keiner französischen Komödie!«, worauf sich auch einige andere Herren von den Stühlen erhoben. Malve fand diesen heftigen Ausdruck ihres Mannes weit lächerlicher und unanständiger als Arnold Meiers Rede und tauschte mit Raphael einen Blick des Einverständnisses darüber aus. Um den störenden Eindruck soviel wie möglich zu verwischen, sagte sie zu Arnold Meier, der während des Sprechens die scharfen, blitzenden Augen unausgesetzt auf sie gerichtet hatte, weniger unfreundlich als kindlich schmollend: »Wollten Sie mich wieder einmal erziehen, lieber Arnold? Bin ich Ihnen selbst heute nicht alt genug, daß Sie die Hoffnung aufgeben, etwas zu erreichen?« Der Scherz wurde bereitwillig belacht, und während sich hier und da wieder Gespräche anknüpften, fügte die Malve langsam hinzu: »Ich fühle mich auch nicht einmal getroffen, denn das herzlose Weib, als das Sie mich malen möchten, bin ich nicht; nur ein oberflächliches Weltkind bin ich, und das werde ich wohl auch bleiben, denn etwas anderes aus mir zu machen, ist es zu spät.« Sie sagte es in einer Weise, daß kein Zweifel blieb, daß sie zufrieden war mit der Rolle, die sie im Leben spielte, dennoch lag eine leise, feuchte Wehmut in dem Blick, mit dem sie träumend ins Weite sah.

Inzwischen war auch Verena aufgestanden und sagte mit klarer Stimme: »Ich finde, daß Herr Arnold Meier mit dem, was er uns zu verstehen geben wollte, recht hat. Das weiße Fest hat einen toten, kalten, harten Klang, und man sieht ihm an, daß es von gedankenlosen Egoisten angeordnet ist. Da wir es nun aber einmal unternommen haben, können wir nichts Besseres tun, als es mit möglichst großem Erfolge zu Ende zu bringen. Zu diesem Zwecke will ich, so viel an mir ist, sogleich den Anfang machen und mit den übrigen Mitgliedern des Vorstandes, die den Auftrag haben, abrechnen und die nötigen Einrichtungen für morgen treffen.« Sie reichte Arnold Meier ihre Hand, der sie küßte und ihr dann den Arm bot, um sie in den Geschäftsraum zu führen.

Rose hatte während dieses Vorganges unwillkürlich hilfesuchend auf Michael geblickt, der, sowie sein Vater aufgesprungen war, den Arm in den seinigen gelegt hatte und, um ihn zu beruhigen, langsam in dem großen Saale mit ihm auf und ab ging. Er erwiderte Roses Blick mit einem Zusammengehörigkeitsgefühl, das er noch nie so lebhaft empfunden hatte und das ihn beglückte, obwohl ihm der Vorfall äußerst widerlich und besonders auch darum peinlich war, weil Rose ihn miterlebte. Als ob sie sich durch den Blick verabredet hätten, wendete sie sich freundlich zu Malve und klagte über Müdigkeit, worauf diese sofort einging und Raphael bat, den Wagen vorfahren zu lassen, damit sie zusammen nach Hause führen, während Verena, wenn sie noch ihre Geschäfte erledigen wollte, in Arnold Meiers Obhut zurückbliebe.

Waldemar und Michael gingen zu Fuß; sie waren in den stillen Straßen streckenweise die einzigen Menschen. »Nimm es nicht so schwer, Papa«, sagte Michael leise; »du kennst Arnolds Art, seine wohlgemeinten Ansichten bei den unpassendsten Gelegenheiten in einer Form vorzutragen, wo sie kraß und beleidigend wirken. Wir haben dergleichen öfter erlebt und es immer um der alten Bekanntschaft willen hingehen lassen.«

»Ja«, sagte Waldemar, der zu erregt war, um seine Stimme zu dämpfen, »ich habe vieles erlebt und vieles hingehen lassen, ohne Dank davon zu haben. Ich muß mit den Brosamen zufrieden sein, die von meinem eigenen Tische fallen, an dem ein anderer Herr ist. Ich hasse sie allesamt, diese geborenen Sozialdemokraten, die mit hämischer Geschäftigkeit unsere Gesellschaft unterwühlen. Es gibt Leute, die sich ärgern, wenn es einem gut geht, der sein Leben lang gesorgt und gearbeitet hat, und sich verwundern, daß ihr leeres Geschwätz ihnen den Beutel nicht füllt. Wer arbeitet, ist zufrieden, und wer stets unzufrieden ist und dem braven Manne sein Glas Wein nicht gönnt, verurteilt sich selbst als Tagedieb und Müßiggänger.«

Michael ließ die immer zusammenhangloser werdenden Reden hinströmen und betrachtete traurig seinen Vater von der Seite, der, in einen Pelzmantel vermummt und an seinem Arme hängend, ihm sonderbar klein und gebeugt erschien. Sie waren von gleicher Größe, und Michael hatte es nicht anders gewußt, als daß sein Vater, der Ältere, Breitere und Dickere, bei weitem stattlicher als er aussah. Jetzt war er erhitzt, und seine schwarzen Augen flatterten in nassem Glanze; Michael hörte ihm kaum noch zu, sondern folgte seinen eigenen Gedanken, und ein quälendes Mitleid für seinen Vater stieg in ihm auf. Als sie am Dome vorbeikamen, schlug es Mitternacht, und sie blieben unwillkürlich stehen, um die Glockenschläge zu zählen; ihre Schatten und die der Türme fielen dunkelgrau und scharf umrissen auf den leeren Platz. »Lieber Papa«, sagte Michael, indem sie weitergingen, »ich glaube, es tut Arnold Meier jetzt schon leid, was er angerichtet hat; denn er ist nicht so eingebildet und anspruchsvoll, wie du glaubst, und sicherlich mit der Zeit dir und uns Kindern ein treuer Freund geworden. Du solltest so schwere Gedanken nicht in dir aufkommen lassen, da du doch mit mehr Genugtuung als viele andere auf dein vergangenes Leben und auf die Gegenwart blicken kannst. Du hast deiner Familie eine Grundlage des Glückes geschaffen, worauf wir weiterbauen werden, während es für dich Zeit wird, mehr zu genießen als zu arbeiten und des Deinigen froh zu werden.«

Allmählich beruhigte sich der aufgeregte Mann, aber sein heißes Gesicht behielt den schwermütig stieren Ausdruck. Michael war unruhig und wollte ihn in sein Schlafzimmer begleiten, ihm beim Auskleiden helfen und warten, bis er eingeschlafen wäre, doch da sein Vater darauf beharrte, keine Hilfe nötig zu haben, blieb er noch eine Weile lauschend vor der Tür stehen. Er hatte fast das süße Gefühl vergessen, das ihn bei Roses hilfesuchendem Anblick plötzlich überkommen hatte.

Es überraschte Michael nicht, daß Rose am folgenden Morgen erklärte, abreisen zu müssen. Das Bild des kleinen Mario war bereits vollendet, und sie hatte auf vieles Bitten nur noch einige Tage zugegeben, um die Eröffnung des Basars mitzumachen, und es fiel nicht auf, daß sie nun sagte, die Unruhe, an ihre Arbeit zu kommen, triebe sie fort; auch war bei der allgemeinen Abspannung, und da noch dazu der Verkauf im Basar weiterging, keine Gelegenheit, auf ihr Bleiben zu dringen und Umstände wegen ihrer Abreise zu machen. Raphaels Anerbieten, sie zur Bahn zu begleiten und ihr behilflich zu sein, nahm sie gern an, und es verstand sich von selbst, daß Michael sich nicht auch noch anschloß. Er nahm im Beisein der anderen von ihr Abschied und wunderte sich selbst, daß er eher ein Gefühl von Erleichterung als von Schmerz verspürte, als sie das Haus verlassen hatte.

* * *


 << zurück weiter >>