Paul Heyse
Marienkind
Paul Heyse

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Auf der Landstraße, die in geringer Entfernung von dem Eisenbahndamm zwischen Wiesen und Wäldern dem Gebirge zuläuft, schritt eines schwülen Nachmittags im Hochsommer ein hagerer, langer Herr dahin, rüstigen Fußes trotz seiner fünfundsechzig Jahre. Auf seiner hohen, starkgewölbten Stirn, um welche sich dünne, graue Haarbüschel wunderlich in schmalen Streifen herumlegten, standen große Schweißtropfen und perlten auch auf der mächtigen Hakennase und den glattrasierten Wangen, obwohl er sich's nach Möglichkeit bequem gemacht hatte. Nur eine große, beulenreiche Botanisiertrommel hing ihm an der Seite, doch schien sie nicht allzu schwer zu sein. Den grauen Sommerrock hatte er ausgezogen und an die Spitze des leinenen Sonnenschirmes gehängt, den er nachlässig geschultert in der Linken trug. In der andern Hand hielt er seinen braunen Strohhut, mit dem er sich fleißig Kühlung zufächelte. Denn allerdings war die Luft hier zwischen den dichten, windstillen Föhren und Buchen unleidlich heiß und stickig und das Wandern auf der verregneten Straße, wo es galt, alle Augenblicke einer schlammigen Lache auszuweichen und von einem Steininselchen zum andern zu springen, beschwerlich genug. Auch waren die leinenen Gamaschen des alten Herrn unter den aufgekrämpten grauen Beinkleidern bis hoch hinauf bespritzt und die Perlmutterknöpfchen hatten ihren Glanz völlig verloren.

All dies Ungemach ertrug der Wanderer aber mit stoischer Ergebung, stand nur zuweilen aufatmend still und trocknete sich Gesicht und Hals mit einem großen, rotseidenen Taschentuche, dabei nach den Wolken blickend, die sich in tiefem Schwarzblau über den Wipfeln hinwälzten. Dann, als er aus dem Walde heraustrat und nun das Gewitter drüben am Horizont in drohendem Ungestüm sich heraufwälzen sah, maß er, durch die großen, runden Brillengläser spähend, die Entfernung bis zu den ersten Häusern des freundlichen Marktfleckens, deren rote Dächer tröstlich über die weiten, grellgrünen Wiesengründe zu ihm herblickten, versicherte sich, daß der Wind noch nicht voll ihm entgegenstand, das Unwetter also nicht gerade auf ihn loskam, und setzte dann in rascherem Tempo seinen Weg fort, um noch vor dem ersten Blitzstrahl ein schützendes Dach zu erreichen.

Nur eine kleine Viertelstunde hatte er noch zu wandern und ließ jetzt die Augen vergnüglich über die phantastisch beleuchtete Gegend schweifen, die weitgestreckten Grashalden, die sanft ansteigenden, dunkelbewaldeten Hügel und hinter den zerstreuten Häusern und Hütten des Orts die schöngeschwungene Silhouette des Hochgebirges, die jetzt, in wetterdunkle Purpurfarbe gehüllt, ihm gegenüber lag. Menschen und Tiere hatten sich vor dem Ausbruch des Sturmes bereits in Sicherheit gebracht, nur ein paar Schwalben schossen in niedrigem Fluge über den Weg, und hoch über ihnen schwebte ein Raubvogel, der mit ausgespannten Schwingen im Aether stehend, das Wetter zu observieren schien, und alsbald mit einem scharfen Schrei in die höheren Regionen über dem Gewölk hinaufstieg.

Dies alles war dem naturfrohen Auge des alten Herrn ein fesselndes Schauspiel, so daß er tapfer durch die Pfützen hinstampfte und sonst auch nicht beachtete, was auf der platten Erde ihm in den Wurf kommen mochte. So war er denn einigermaßen überrascht, als er seinen Blick zufällig einmal von den himmlischen Höhen niedersinken ließ, nur wenige Schritte vor sich eine sonderbare Gruppe zu gewahren, die vor einem elenden Häuschen, dem äußersten und ärmlichsten der ganzen Ortschaft, sich darstellte.

Am Rande der schmutzigen Fahrstraße hockte auf einem Feldstuhl ein junger Mann in einer braunen, kurzen Sommerjoppe, den schwarzen Künstlerhut weit in den Nacken zurückgeschoben, so eifrig mit einer Malarbeit beschäftigt, daß er von dem heraufdrohenden Unwetter, dem er freilich den Rücken zugekehrt hatte, nicht das mindeste zu ahnen schien. Die Füße hatte er auf ein altes Brett gestellt, das sie vor dem nassen Schlamm schützte, und hielt ein großes Skizzenbuch auf den hochgezogenen Knieen, in welches er mit dem Aquarellpinsel hineintupfte, hastig auf der kleinen porzellanenen Palette die nötigen Farben auswählend. Auf einem schmutzigen Schemelchen zu seiner Rechten stand sein Malkasten und ein Gläschen mit Wasser, ein großer Malerschirm war mit der scharfen Spitze fest zwischen die Steine der schlüpfrigen Chaussee gespießt.

Daran wäre nun nichts Verwunderbares gewesen, daß ein junger Künstler über einer ihm wichtigen Arbeit die Gefahr, von einem Wolkenbruch weggespült zu werden, völlig übersehen hätte. Was den alten Herrn jedoch zu einem halblauten Hm! Hm! und stillem sarkastischen Zucken des faltenreichen Mundes veranlaßte, war der Gegenstand, den der eifrige Skizzierer sich erwählt und so in sein Herz geschlossen hatte, daß er alles um sich her, auch die Annäherung des fremden Wanderers, unbeachtet ließ.

Denn ihm gegenüber, auf dem unsäuberlichen Platz vor dem Bauernhäuschen, nur durch einen niederen, sehr verfallenen und mit Brennesseln überwucherten Zaun von der Landstraße getrennt, stand ein vom Alter geschwärzter, verwitterter Brunnen, der seinen dünnen Wasserstrahl in einen halbverfaulten, aus einem Stück Baumstamm ausgehöhlten Trog niederrieseln ließ. Auf dem Rande desselben, das Brunnenrohr mit dem rechten Arm umklammernd, hatte sich ein armseliges Figürchen hingelagert, ein etwa siebenjähriges Mädchen, dem ein zerrissenes Hemd die mageren Schultern bedeckte, während sein in Fetzen hängendes Röckchen die über den Rand herniederbaumelnden dünnen Beinchen bis zu den Knieen frei ließ. Das struppige blonde Haar hing tief über die niedere Stirn herab, und zwei kleine Augen waren starr auf den Maler gerichtet, der Mund aber verzog sich zu einem blöden Grinsen. In der linken Hand hielt sie einen zerbrochenen Topf, in welchem sie, wie es schien, Wasser zu holen ausgeschickt war. Die nackten Füße trugen die Spuren des versumpften Erdreichs um den Brunnentrog herum, und in der schwarzen Pfütze, die von dem durchsickernden Wasser gebildet worden war, watschelte eine magere Ente, die den Abfall von Kohlblättern und Kartoffelschalen, der darin herumschwamm, mit ihrem breiten Schnabel durchwühlte.

»Sie haben sich da eine interessante Aufgabe gestellt,« hörte jetzt der junge Maler, der nicht umgeblickt hatte, hinter seinem Rücken sagen. »Ich sehe, daß Sie der Fortschrittspartei angehören und die Ansicht der alten griechischen Weisen unterschreiben, daß auch im Schmutz das Göttliche wohne. Ich erlaube mir aber doch, Sie darauf aufmerksam zu machen, daß wir in zehn Minuten eine Sintflut zu gewärtigen haben, die mehr Wasser liefern möchte, als dem eifrigsten Aquarellisten erwünscht sein kann.«

Der Angeredete wandte sich nach dem Sprecher um. Sein hübsches, bräunliches Gesicht hatte einen finstern Ausdruck, die vollen roten Lippen unter dem blonden Schnurrbärtchen zuckten, als schwebe eine herbe Abfertigung des unberufenen Warners darauf. Einen Augenblick betrachtete er den Ankömmling mit seinem scharfen Malerauge. Als er aber keine Spur einer spöttischen Regung in dem hagern Gesicht des alten Herrn entdecken konnte, glätteten sich wieder seine gespannten Brauen.

»Ich danke Ihnen,« warf er hin. »Das Wetter ist aber noch nicht so nahe.«

»Schauen Sie nur dort im Westen die kupferfarbene Wolkenwand und drüben die bleifarbenen Streifen am Horizont. Aber Sie scheinen für diese koloristischen Reize der Natur nicht sehr empfänglich zu sein?«

Der Maler blickte ein paar Sekunden lang gen Himmel. Dann wandte er sich achselzuckend wieder zu seiner Arbeit.

»Ich liebe allerdings diese pathetischen Scenerieen nicht,« sagte er, »diese aufgedonnerten Effektstücke, die von künstlerischen Phraseurs bis zum Ueberdruß auf den Markt gebracht worden sind. Das Einfache, Ungeschminkte hat viel intimere Reize.«

»Nun,« sagte der alte Herr, »an Einfachheit läßt Ihr Thema allerdings nichts zu wünschen, und Schminke kennt Ihr Modell schwerlich auch nur dem Namen nach. Ich möchte nur die Natur in Schutz nehmen gegen den Vorwurf, als sei sie eine schnöde Effekthascherin, die es zuweilen auf eine theatralische Verblüffung der Zuschauer abgesehen habe. Für mich wenigstens hat so ein naiver Gewitterhimmel in seiner brutalen Majestät gerade so viel intimen Reiz, wie ein blödsinniges Bauernkind in einem schmutzigen Hemde.«

Wieder fuhr der Kopf des jungen Malers herum, und in den schöngeschnittenen Augen wetterleuchtete ein feindseliger Argwohn. Das Lächeln auf dem alten Gesicht war aber so gutmütig, daß es den aufflackernden Zorn entwaffnete.

»Sie spotten, Herr,« murrte der Maler zwischen den Zähnen. »Sie sind natürlich von der alten Schule, da ist es überflüssig, zu streiten. Und Sie sind wohl überhaupt kein Künstler.«

»Das kann ich nicht leugnen, mein werter junger Herr,« versetzte der Alte und hob langsam den Schirm von der Schulter, um den Rock wieder anzuziehen. »Ich bin Arzt, Medizinalrat ***, um mich Ihnen vollständig vorzustellen, und in diesem Blechgehäuse trage ich keinen Malapparat, sondern ein bißchen Wäsche und andern Toilettenkram, da ich auf einige Tage mich frei gemacht habe, hier draußen reine Luft zu atmen. Was aber Ihre Voraussetzung betrifft, ich stände der neuen Kunstrichtung fremd und ohne Verständnis gegenüber, so täuschen Sie sich sehr. Schon vor dreißig Jahren und darüber, als das Wort Naturalismus noch nicht erfunden war und alle Künstler noch zu der Fahne der sogenannten Schönheit schwuren, war ich bereits ein verbissener Vorläufer des neuen Evangeliums und schwärmte für die Reize des Wahren und Häßlichen.«

Der Maler sah ihn groß an.

»Was meinen Sie damit, Herr – Medizinalrat?«

»Sehr einfach. Ich arbeitete an einem Werk über die vergleichende Entwickelungsgeschichte des menschlichen und tierischen Organismus. Zu dem Ende machte ich wohl hundert sehr sorgfältige Zeichnungen menschlicher Fötus, denen ich die von Hunden und Vögeln gegenüberstellte. Die letzteren waren ganz lustig anzuschauen. Unter den menschlichen aber fanden sich so manche, die einem Anhänger der alten ästhetischen Schule ein Grauen erweckt haben würden. Mich schreckten sie nicht von der Nachbildung ab. Natur ist eben Natur; man soll kein Kostverächter sein, und Sie begreifen nun wohl, daß mir auch das breitmäulige, kleine Gesicht mit dem idiotischen Ausdruck, das Sie da eben zu verewigen suchen, als eine würdige Aufgabe der Kunst erscheint.«

In diesem Augenblick öffnete sich die Thür des Häuschens, und ein häßliches Weib mit fliegenden Haaren, in so verwahrlostem Aufzuge wie das Kind auf dem Brunnentrog, erschien an der Schwelle. Sie rief in keifendem Ton der Kleinen zu, ob der Herr noch nicht bald fertig sei, das Wetter werde gleich losbrechen. In der That erhob sich jetzt ein unheimliches [Stürmen und blies den] Strahl des Brünnchens seitwärts über die Kniee des Mädchens, während auf dem Boden Strohhalme und Kehrichthaufen aufgewirbelt wurden.

Der Maler erhob sich, klappte Buch und Malkasten zu, gab dem Kinde ein Stück Geld und sagte, er werde morgen um dieselbe Zeit wiederkommen. »Es wird nun doch Ernst,« sagte er, zu dem Alten gewendet. »Wir thun gut, uns unter Dach und Fach zu bringen.«

 


 


   weiter >>