Autorenseite

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Quellen, Belege, Verweisungen.

 

Eine Reihe solcher ist überdies im Verlauf des Textes aufgeführt.

AAE. = Amtsarchiv Erlach, im Schloß daselbst.

Aarb. = Aarberger Rathsprotokoll 1534-1593. S. a. Forer.

Abrecht = Selbsterlebtes. Kleine Erzählungen von Karl Otto A. (1847-1912), Sekundarlehrer und Primarschulinspektor. Vgl. Lg.

AhV. = Archiv des historischen Vereins des Kantons Bern.

Anz. = Anzeiger für schweizerische Altertumskunde = Indicateur d’antiquités suisse.
Zürich, I-VIII: 1890-1898. Herausgegeben von der schwz. antiquar. Gesellschaft.

Anz. N. = Des Vorgenannten Neue Folge, seit 1899 herausgegeben als I ff. von der Direktion des schweiz. Landesmuseums in Zürich.

Bähl. = Dr. Joh. Rud. Schneider (1804-1880). Von Eduard Bähler (Arzt, Nationalrat und Geschichtsforscher in Biel, † 24. Jan. 1910). Bern, 1902.

BB. = Bernische Biographien (s. Lf.).

Bdbg. = Landeskunde der Provinz Brandenburg. Von Ernst Friedel und Robert Mielke. Band III: Volkskunde; S. 345-458 (samt 19 Tafeln) von Dr. Kiekebusch. (Berlin, 1912.)

Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, herausgegeben von Dr. Gustav Grunau. Bern, 1905 ff.

Bodenz. = Bodenzinspflichtige der Kirche Ins. 1757. Im KGAI. (s. d.).

Brid. = Glossaire du patois de la Suisse romande. Par le doyen Bridel († 1845), ed. par Favrat. Lausanne, 1866.

Bull. = Bulletin du Glossaire des patois de la Suisse romande. Lausanne. Bridel. Seit 1901.

BW. = Die Berner Woche. Redaktion: Dr. H. Bracher-Frey; Verlag: Werder. Bern, seit 1911.

Chorg. = Chorgerichts-Rodel (d. i. Protokoll) der Kirchgemeinde Ins. 1576-1604, dann mit Unterbrechungen bis 1789; später fortgesetzt durch KV. (s. d.). Im Pfarrhaus Ins.

Dänzer, Pfarrer in Ligerz = Fremdefiehrer dir d’s Ligerz-Derfli uf d’Kräisgsangiebig der 27. Mai 1894.

de P. = Familienpapiere de Pury zu Ins.

EB. = Erlach-Bücher. Im StAB. (s. d.).

Effinger von Wildegg: Msk. Hist. Helv. III. 273 aus der Stadtbibliothek Bern.

Eink. = Einkünfte (s. Gb.).

EvR. B. = Bernische Burgen. Von Eduard von Rodt. Bern. 1909.

624

EvR, K. = Geschichte des bernischen Kriegswesens bis 1798. Von Emanuel von Rodt. Bern, 1831-1834. Eins der Handexemplare des StAB. (s. d.) mit handschriftlichen Einträgen.

Favre = Les esprits du Seeland = S. 286 ff. der Vingt Ans von Louis F., Neuchâtel, Ausgabe 1909. = Die Geister des Seelandes: Nrn. 32-51 «Fürs Schweizerhaus». 1904. (Spielt im Jahr 1834.)

Fbg. = Glossaire Fribourgeois. Par I. Grangier. Fribourg, Clerc, 1864.

Font. = Fontes rerum Bernensium. Bern, 1877. ff.

Forer. (Nach dem 3. Zivilstandsregister von Aarberg.) Volgendt Allerhand denkwürdige hiesige Historien und Geschichten, welcheren verzeichnuß angefangen Im Jar deß Herren 1637 durch mich Johans Rudolg Philipp Forern, der Zyt Predicant [und 1646 Dekan] zuo Arberg. Am 8. August 1652 durch Forers Nachfolger Nicolas Naas mit der Eintragung begrüßt: Finis Chronicorum Arbergensium. Fidelis Minister Ecclesiae Dei, non debes plus iusto attendere chronologiae et inutilibus mundi negotiis, sed sacrarum litterarum scrutator indefessus debes esse. Salva pace aliorum sit dictum et scriptum.

Fr. Schr. = Die Moore der Schweiz mit Berücksichtigung der gesammten Moorfrage von Proff. Drr. Früh und Schröter am eidg. Polytechnikum. Mit Moorkarte. Herausgegeben durch die Stiftung Schnyder von Wartensee. = Lieserung III der geotechnischen Serie der Beiträge zur Geologie der Schweiz. Bern, 1904.

Ga R. = 1. Rechnung und Bescheid der Chorrichter Gyger und Käch zu Gampelen als Vögte 1768-1771. 2. Kirchenrechnung von Ga. 1758 und 1759. 3. Gemeinderechnung von Ga. 1799. Aufbewahrt durch Grossrat Gyger in Gampelen.

Gals R. = Rechnung und Bescheid der Grichtseßen Gabriel Neühaus als Vogt 1767 bis 1773. Ausbewahrt wie Ga. R.

Gäs. - Archiv der Gemeinde Gäserz; nunmehr im KGAI.

Gb. = Guggisberg: Band III des «Bärndütsch».

Gohl. = Die Heilquellen und Badanstallen des Kantons Bern.

Graff = althochdeutscher Sprachschatz (s. Gb.).

Grohne = Die Hausnamen und Hauszeichen. Ihre Einwirkung aus die Familien und Gassennamen. Von Ernst G. (Göttingen, 1912.)

Guss. = Ortsgeschichle von Gussenstadt auf der Schwäbischen Alb. Von Georg Thierer. Stuttgart, 1912.

Gw. = Grindelwald: Band II des «Bärndütsch».

Heinzmann = Kleine Chronik für Schweizer. Von Joh. Georg H. (vgl. BB. II 376 bis 409). I: 1795.

Herm. = Hermann (Emanuel H., General-Welsch-Sekelmeister und 1649-1663 Generalschreiber) revidierte 1649 das Pfrundurbar Ins (Miscellanea Bernensia, Mss. Hist. Helv. III 35 der Stadtbibliothek Bern) und schickte ihm (S. 284 - 300) voraus eine Historische Vorred und Beschreibung des Orts und [der] Kilchen zu Ins, wie auch etlicher, so wohl daselbs als in der nachbarschaft zugetragener denkwürdiger sachen und Geschichten.

Hoops = Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, herausgegeben von Johannes H. (Strassburg. 1911 ff.)

Jacc. = Essai de toponymie. Par Henri Jaccard. Seconde série, Tome VII, der Mém. et doc. p. p. la soc. d’hist. de la suisse romande. Lausanne, 1906.

Jahn B. = Die Gesch. der Burgundionen und Burgundiens bis zum Ende der ersten Dynastie. Von Albert J. (Halle. 1874.)

625

Jahn KB. = Der Kanton Bern. 1850. (S. Gw.)

Jb. Urg. = Jahresberichte der schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte. Seit 1909. Begründet durch Jakob Heierli. † 1912.

Irlet = Familienarchiv Irlet-Feitknecht in Twann.

Kal. Ank. = Schreibkalender 1803 und 1806 von Tierarzt Anker, des Malers Vater, mit historischen Eintragungen des letztern. Von seiner Familie aufbewahrt.

Kell. = Die bernischen Straf- und Arbeitskolonien im Gebiete der obern Juragewässer­korrektion. Von Otto Kellerhals. Verwalter von Witzwil. Biel, 1896.

Kell. St. = Über die Mängel im schweizerischen Strafvollzug und deren Beseitigung. 1910. Vom Vorgenannten.

Kell. W. = Die Domäne und Strafkolonie Witzwil. Ihre Vergangenheit, ihre Entwicklung und Vorschläge für die Zukunft. 1904. Vom Vorgenannten.

KGAI. = Kirchgemeindearchiv Ins, 1913 gegründet als feuerfestes Archiv im Kirchturm.

Kirchenr. = Kirchenrechnungen von Ins 1735-1832 mit vielen Lücken. Vor Verschleuderung gerettet durch Maler Anker.

Kluge = Etymologisches Wörterbuch. 1909.

Kummer = Bundesrat Schenk. Von Dr. J. J. K. Bern. 1908.

KV. - Protokoll des Kirchenvorstandes Ins. 1855-1868. Im Pfarrhaus Ins.

Land. = Description topographique de la Châtellenie du Landeron. Par Mr. Louis de Meuron. Neuchâtel, 1828. Wie Lign. (s. d.) preisgekrönt durch die Société d’Emulation Patriotique de Neuchâtel.

Lb. Wbl. = Der Weibel von Ins. 1910. Von Lehrer Joel Leuenberger in Ins, der auch Addrich im Moos, Bürger und Patrizier. Elsi, die seltsame Magd, Der Tag von Grandson, Sie heiraten sich doch, Der geheimnisvolle Pavillon, Die Schenke zum grauen Wolf, Aus stürmischen Zeiten, Die Waise von Holligen, Die Widerspenstigen dramatisiert hat.

LBI. = Das Landschaftsbuch der Landschaftsgemeinde Ins. (Von Maler Anker vor Verderb gerettet. Im Besitz von Fritz Schwab in Ins.)

Ldw. = Protokoll der landwirtschaftlichen Genossenschaft und des ldw. Vereins des Amts Erlach.

Lf. = Lützelflüh: Band I des «Bärndütsch».

Lg. = Längnoudüütsch = S. 106-195 des «Selbsterlebten» von Abrecht (s. d.).

Lieb. = Geschichte der Fischerei in der Schweiz. Von Theodor von Liebenau. Bern, 1897.

Lign. = Description topographique et économique de la Marie de Lignières. Neuchâtel, 1801. (Von Vaucher: «un homme peu éclairé, un vrai commençant, presque le plus chétif des paysans de la paroisse» (S. 49); gleichwohl preisgekrönt wie «Land.» (s. d.).

Lüsch. = Urkunden aus Lüscherz, im Besitz von Wegmeister Fischer in Gäserz.

Lüthi G. = Die alte Reichsstadt Gümminen. Von Emanuel L. (Bern, 1913.)

Lüthi P. = Der Pionier. Organ der schweiz. permanenten Schulausstellung in Bern, redigiert von deren Direktor, dem Vorgenannten.

Marti = Wanderskizzen aus der «Arbeitsstube des Bernbietes». Von Pfarrer M. in Grossaffoltern. Lyß.

Mhd. WB. = Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Benecke-Müller-Zarncke.

Mül. = Beiträge zur Heimatkunde des Kantons Bern. Von † Egbert Friedrich von Mülinen. Heft 6: Das Seeland, von Wolfgang Friedrich von Mülinen. Bern, 1893 Handexemplar des StAB.

626

Mül. HS. = Helvetia Sacra. Von Egbert Friedrich von Mülinen. Bern, 1658.

Mü. Arb. s. Urb. Mü.

Ndsächs. = Niedersächsisches Bauerntum. Von Wilhelm Thies. Hannover, 1911.

NM. = Niklaus Manuel, herausgegeben von Dr. J. Bächtold (Frauenfeld. 1878) in der Bibliothek älterer Schriftwerke ed. Bächtold & Vetter. Band II.

NSW. = Neues Solothurner Wochenblatt 1911 ff., herausgegeben von Dr. A. Lechner.

Nußb. M. = Die Landschaften des bernischen Mittellandes. Von Dr. Fritz Nußbaum. Bern, 1912.

OB. = Der ornithologische Beobachter. Von Daut und Richard. Bern.

Öchsli = Quellenbuch zur Schweizergeschichte. Zürich, 1901.

Pfalz = Aus dem Volksleben ... der Nordoberpfalz. Von Wolfgang Bauernfeind. Regensburg, 1910.

Pi. = Pionier. s. Lüthi P.

Probst I und III im Pfarrhaus Ins, und

Probst mit (Archiv-) Nummer im StAB.: Amtliche Schreiben an Statthalter Probst von und in Ins, besonders aus der Helvetik. Von Maler Anker vor Verderb gerettet.

Quart. = Le canton da Neuchâtel. Par Quartier-la Tente. (Neuchâtel) Band III (1900 ff.)

Räbg. = Urbar oder Inventari vieler Ußzügen der Bodenzinsen in das Schloß Erlach, Closter St. Johannsen, Spittal von Erlach und anderer Ort gehörig, wie auch der Kauffbrieffen, Tauschbrieffen, Verkommnußen und anderen gewahrsammen und Informationen wegen deß Räbguths zu Inß zusammen geläsen durch mich Samuel Bauder. 1668.

Rhv. = Revue historique Vaudoise. Lausanne, 1892 ff.

RM. = Berner Rats-Manuale. Bern in seinen Ratsmanualen. 1465-1565. Von Berchtold Haller. Hsg. vom Hist. Verein des Kantons Bern. 3 Bde. Bern, 1900-1902.

Rüdiger = Die Grafschaft Erlach und die darin gelegenen hochobrigkeitliche Waldungen samt dem Burgerwald und denen Studen der Statt Erlach gehörig. In Grund gelegt durch Joh. Adam R., Ing. 1718. Im Massstab von 1 : 1000 Schritt. (Prächtig gezeichnete Karte im Schloss und im Stadtarchiv Erlach.)

Samter = Geburt, Hochzeit und Tod. Von Ernst S. (Lpz. 1911.)

Sartori = Sitte und Brauch. (Lpz. 1911.)

Schlafb. Tw. = Schlafbuch des Gerichts Twann. Im Archiv der Kirche daselbst. Ersetzte das verlorne Talbuch.

Schlaffb. = Schlafbücher im Amtsarchiv Erlach (im Schloss).

Schn. = Das Seeland der Westschweiz und die Korrektionen seiner Gewässer. Von Dr. Rud. Schneider sel. — Beigabe: Hydrotechnisch finanzielle Beschreibung der Juragewässer­korrektion von Oberst La Nicca. Bern und Burgdorf, 1880.

Schn. G. = Gespräche über die Überschwemmungen im Seelande. Von (dem vorgenannten) R. Schneider, Arzt in Nidau. Bern, 1835.

Schumacher = Karl Koch (1771 - 1844). Von Dr. Fritz Sch. von Brüttelen. Bern, 1906.

Schwellen = Bericht der Sch. Kommission über Aar, Zihl, Murten-, Neuenburger- und Bielersee. Bern, 1816.

Schwzfd. = Der Schweizerfreund.

[ Schwz. Id. = Schweizer Idiotikon ( idiotikon.ch)]

Seiler = Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts. Halle a. S. Bis 1912 IV Bände.

SJB. = Sankt Johannsen-Bücher. Im StAB.

Simmen = Schlichte Gedichte von Fr. S., Sekundarlehrer in Erlach. Auch Hans Flachs genannt. Bern, 1898.

627

Sis. = Dorfarchiv Siselen. Im dortigen Schulhaus.

StAB. = Manuskripte im Staatsarchiv Bern.

Stad. = Etudes de toponymie romande, pays Fribourgeois et districts Vaudois, d’Avenche et de Payerne. Par Jean Stadelmann. Archives de la Société d’histoire du ct. de Fribourg 1903. 246-401.

StAE. = Stadtarchiv Erlach.

Stat. = Mitteilungen des bernischen statistischen Bureaus (z. B. 10 II: 1910, Lieferung II).

Stauff. = Beschreibung der ehemaligen Grafschaft und des jetzigen Amtsbezirks Erlach. Von Gottlieb Stauffer (1786-1872, von Signau). Amtsrichter in Gampelen. Bern, 1852. (Vgl. Anz. 1, 264.)

Stettler = Historische Topographie des Kantons Bern. Mss. Hist. Helv. XIV, 60 der Berner Stadtbibliothek. I: 1839.

St. Joh. = Jahresberichte der Zwangsarbeitsanstalt St. Johannsen.

Stucke = Deutsche Wortsippen. Ansbach, 1912.

Tann. Jahresberichte des Arbeiterheims Tannenhof. 1905 ff.

Taschb. = Berner Taschenbuch ed. Türler.

Till. = Geschichte des eidg. Freistaates Bern bis 1798. Von Anton von Tillier. Bern, 1838-1840.

Till. F. = Gesch. d. Eidg. zZ. des sogeheissenen Fortschritts von 1830-1848. Vom Vorgenannten. Bern, 1854 f.

Till. H. = Geschichte der helvelischen Republik. Vom Vorgenannten. Bern, 1843.

Tsch. R. = Erneutes Reglement für die Ehrende Gemeinde Tschugg. Vom Jan. 1816. (Bei Grossrat Gyger in Gampelen.)

Tw. Schlafb. = Schlafb. Tw.

Urb. Mü. = Müntschemier-Urb. Siehe die Abbildung des Titelblatts S. 590.

Urb. Pf. = Urbar der Pfarrey Inns. Renoviert 1825. Msk. im Pfarrhaus.

Vetter Prof. Dr., Bern, in Brandis und Morfs Archiv für das Studium der neuen Sprachen 1913, 249-268.

Walde = Lateinisches etymologisches Wörterbuch von Dr. Alois W. (Heidelberg, 1910.)

Witzw. = Jahresberichte der Strafanstalt Witzwil.

WuS. = Wörter und Sachen. (Siehe Motto S. V hiervor) 1909 ff.

Ziegler, Pilgerfahrten. ( Anz. 3, 460.)

Zimm. = Die deutsch-französische Sprachgrenze in der Schweiz. Von Dr. J. Zimmerli. (Basel und Genf.) I: 1891; II: 1895; III: 1899.

 

Der alphabetische Nachweiser für den Band «Ins» wird (obwohl bereits fertig erstellt) im Interesse einer leichtern Übersicht mit dem des zweiten Seeland-Bandes, «Twann», verschmolzen erscheinen.



 << zurück