Max Eyth
Mönch und Landsknecht
Max Eyth

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

I.

Es dämmerte. Durch die runden Fensterscheiben drang der fahle, kupferfarbene Schein des bedeckten Herbsthimmels in eine düstere Klosterzelle und erleuchtete kaum noch den Vordergrund des engen, hochgewölbten Gemachs.

Dort saß, über den schwarzen Pult gelehnt, ein Mönch. Er hatte seine weiße Kutte nachlässig zurückgeschlagen und las, ohne aufzublicken, in einem alten, vergilbten Folianten. Um ihn her lagen Zirkel und Karten – diese mit wunderlichen Zeichen bemalt. Eine Sanduhr lehnte halbumgeworfen an einem unvollendeten Sternglobus. Überall herrschte eine gewisse Unordnung, um die sich jedoch der Mönch, in sein Manuskript vertieft, gar wenig zu bekümmern schien. Es schien wirklich, als wäre ihm die ganze Welt entleidet und als hätte er selbst alles im Unwillen so greulich durcheinandergeworfen.

Im dunkeln Hintergrunde der Zelle stand, kaum noch erkennbar, ein kunstloser Herd, von dem zuweilen eine bläuliche Flamme emporschlug. Ehe sie dann wieder hinabsank, ließ sie einen großen, schwarzgebrannten Kessel sichtbar werden, der an einer eisernen Kette darüberhing. Nichts unterbrach die lautlose Stille als das Zischeln des kochenden Gebräus oder ein leiser, knisternder Ton, wenn der Mönch ein Blatt seines Buches umwandte. Nur manchmal heulte auch ein Windstoß das Tal herauf und schnellte die prasselnden Regentropfen gegen die Scheiben.

Plötzlich fuhr der Mönch empor. Seine schwarzen, stechenden Augen richteten sich flüchtig auf die lodernde Flamme. Dann schlug er heftig das Buch zu, stand auf und trat an den Herd. Er lüpfte den Deckel des Kessels. Ein grauer, widrig riechender Dunst qualmte in dicken Wolken hervor und erfüllte das Gemach.

»Unsinn!« rief er aus und ließ den Deckel wieder fallen; »ja, Unsinn und Narrheit«, murmelte er weiter, indem ein bitteres Lächeln um den feinen Mund spielte, »wie lange will ich mich selbst noch an der Nase herumführen? Gold und immer Gold! Ist denn nichts mehr auf dem weiten Erdboden, was mich groß und reich und glücklich machen könnte, als dieses Gold? Da steht es haarklein auf den alten Pergamenten, wie man es schaffen könne mit geheimer Kunst; Erd' und Himmel, den Mond und alle sieben Planeten rufen sie zu Hilfe und vergessen, daß dort droben Einer lacht, – ja lacht, wie sich die Menschen hier unten plagen um ihr blinkendes Glück, das er so weislich in den tiefsten Abgrund der Erde verborgen hat. O ihr Narren! Narren? War ich nicht selbst auch ein solcher Narr? Ja, ich war's und weh' mir, daß ich es war, und dreimal wehe dem, der mich dazu gemacht hat!«

Der Mönch schritt mit großen Schritten in der Zelle auf und ab. Endlich blieb er am Fenster stehen und drückte die glühende Stirne gegen die nassen Scheiben. Von der Kirche herüber tönte der Gesang der wenigen, welche dort die Vesper abhielten.

»Groß werden, groß werden«, fuhr er fort, »das möcht' ich, das muß ich! Ja, singt nur dort drüben, ihr feisten Bäuche! Fresset euch voll und singt dann eurem Gott zu Ehren! Bin ich denn ewig verdammt, ein solcher gottgeweihter Müßiggänger zu bleiben? Was kann ich dafür, daß mich meine Mutter ein Jahr später geboren hat als einen andern? Der sitzt nun lustig in den Hallen meines Vaters und zecht mit seinen Gesellen und freut sich des prächtigen Turniers, das er gegeben hat. Und ich? Hier sitz' ich, sein leibhaftiger Bruder, bet' und singe und – suche Gold! Gerechter Himmel, wo bleibt da deine Gerechtigkeit?«

Der junge Mönch lachte wild auf; dann setzte er mit tiefem finsterem Ernst hinzu: »Nun denn, ihr habt mich verlassen und verstoßen; wundert euch nicht, wenn ich einmal das Vergeltungsrecht übe!«

Die Vesper hatte geendet. Durch die langen Gänge horte man die abgemessenen Tritte der Mönche. Etliche Türen gingen auf und zu, und alles war dann wieder still wie zuvor. Der Alchymist zündete ein Lämpchen an und lehnte sich gedankenvoll in seinen Stuhl zurück.

Nach einiger Zeit öffnete sich leise die Türe. Der Dasitzende fuhr erschreckt empor, als die weiße Gestalt eines anderen Mönches eintrat, dessen Züge man der Dunkelheit wegen nicht sogleich zu erkennen vermochte.

»Immer noch kein Gold, Bruder Robert?« fragte er und trat zum Herd, wo er kopfschüttelnd den Kessel aufdeckte. Als keine Antwort erfolgte, fuhr er fort: »Nur nicht so trübselig, Bruder! Geht's so nicht, geht's anders. Ich bin doch schon zwanzig Jahr Bursarius in unserem lieben Kloster Schöntal, und es sollte mich wahrlich mehr kümmern als dich, wie man den Seckel füllt. Aber ich tu', was recht ist, und das andre lass' ich seinen Gang gehen und denk': der heilig' Joseph wird's schon recht machen! Ei, wann kulminiert denn heut' der Merkurius?«

»Weiß nicht«, antwortete Robert, »laßt mich gehen! Ich hab' es satt, das Glück von den Sternen herunterzugucken. Das ist doch am Ende gleichgültig, ob der Merkurius heut' kulminiert oder nicht?«

»Ei, was schwatzt Ihr doch?« antwortete jener; »so muß ich eben selbst darnach sehen.«

Mit diesen Worten trat er an das Fenster und schaute hinaus. Doch überzeugte er sich bald, daß heute wenig von den Sternen zu hoffen sei. Der ganze Himmel war mit Wolken überzogen, die der Sturm zerriß und weiterjagte. Dichte Nebel wälzten sich das Tal herauf und bedeckten den angeschwollenen Fluß, dessen Rauschen sich mit dem Heulen des Windes verband. Die schlanken Pappeln beugten sich tief herab und manchmal stürzte ein krachender Ast zur Erde. Es war eine wilde Novembernacht.

»Ein Reiter kommt das Tal herauf!« sprach nach einer langen Pause Elias, der Bursarius, »dem mag's auch nicht fein zumute sein! Wohin der noch will? Aber – was ich, dir sagen wollte: heute früh fand ich was in der Bücherei, sieh' her!«

Mit diesen Worten zog er aus seiner Kutte eine Pergamentrolle und fing an, sie aufzuschlagen. » Arcana alchymica« las er mit triumphierendem Lächeln. »Da haben wir, was wir brauchen! Wirf den Kessel um; wir wollen neu anfangen! Nun, warum freust du dich nicht auch? Du bist ja mäuschenstill!«

»'s wird gehen wie immer!« war die kurze, finstere Antwort.

»Ei was!« rief Elias mit gutmütigem Eifer, »wer wird denn auch so trostlos sein? Lieber gleich ans Werk!«

Er rückte einen Stuhl an den Pult, zog den Docht der Lampe weiter hervor, setzte sich und begann zu lesen. Robert saß neben ihm; doch merkte man's ihm wohl an: er achtete nicht auf die Worte des Alten; es schien, als horchte er nur auf das Brausen des Windes, der immer wütender in den Dachziegeln klapperte, oder auf den Holzwurm, der leise im Innern des schwarzen Pultes pickte.

Kurze Zeit war vergangen; da wurde es abermals unruhig in den Gängen. Das Geräusch der auf- und zugehenden Türen kam immer näher. Elias schwieg; denn bereits war die braune Kutte eines Laienbruders auf der Schwelle sichtbar.

»Was willst du, Bruder Pförtner?« rief Elias dem Eintretenden ziemlich unmutig entgegen, indem der Ton seiner Stimme deutlich genug verriet, daß er in der wichtigsten Abhandlung über den Stein der Weisen gestört wurde. »Ach, da komm' ich wieder an den Falschen!« entgegnete jener; »draußen vor dem Tor steht ein Reiter vom Götz von Berlichingen und will einen Mönch, aber sogleich! Ich lauf' schon das ganze Kloster aus und keiner will in dieser Nacht und in diesem Wetter fort. Da dacht' ich –«

»Ist der Götz selber krank?« fragte Elias.

»Nein, der nicht«, antwortete der Pförtner; »ein armer Gefangener bloß; zu dem will freilich niemand!«

»Ich ging' schon«, sagte der Alte, »aber ich werd' eben alle Tag' alter. Eine solche Nacht könnt' mich unter den Boden bringen. Hu, ich glaub', es schneit gar!«

»Weiß schon, weiß schon«, unterbrach ihn der Pförtner; »aber sagt mir nur, zu wem ich noch gehen soll?«

»Ist der Bruder Bernhard da und bist du schon bei ihm gewesen?« fragte Elias.

»Nein!« antwortete jener.

»Nun, dann kannst du bei dem anfragen«, meinte der Bursarius, »und wenn der nicht geht, dann geht keiner.«

Unmutig murmelnd verließ der Pförtner das Gemach. Als alles wieder still war, sagte Elias: »'s ist doch ein lieber Mensch, der Bernhard! Er geht ganz gewiß und wenn's noch dreimal so grausig stürmt!«

»Er tut's nur aus Eitelkeit und Hochmut!« sprach Robert nachlässig, ohne aus seinen Gedanken aufzuwachen.

»Das weißt du nicht recht, Bruder«, entgegnete Elias, »ich sag' dir, wir beide zusammen sind nicht so fromm wie er allein. 's ist mir oft, wenn ich mit ihm rede, als hätt' ich noch das kleine, fünfjährige Büblein vor mir, wie's vor 16 Jahren war. Und immer treibt er sich draußen herum und der Abt läßt ihn auch gern hinaus; denn wenn man die Leute fragt, wo er sei? so heißt's immer: ›in Roßbach beim kranken Martin, oder in Keßach, wo Abels kleiner Bub' den Fuß gebrochen hat‹ oder so was. Aber deshalb mögen ihn auch alle Bauern in der Umgegend mehr als das ganze Kloster mitsamt dem Abt und Konvent. Er ist ein rechter Bauernfreund!«

»Was sagst du?« fuhr plötzlich Robert auf, »die Bauern – –«

»Ja, die Bauern haben ihn recht gern«, ergänzte der Alte, »und wenn er zu Haus ist in seiner Zelle, hört man ihn oft beten und man merkt dann wohl, daß er's nicht aus einem Gebetbuch liest. Ich glaub', 's ist ihm ein rechter Ernst; er hat mir das schon selber gesagt; denn ich hab' ihn von Jugend auf gepflegt und gelehrt und deswegen hat er mich auch lieber als die andern und heißt mich immer noch Vater, wenn er gleich schon seit zwei Jahren selber ein Mönch ist. Da hat er mir auch gesagt, wie er so viel Angst hab' um seiner Sünden willen, von denen noch niemand ein Tüpfelchen weiß, und wie ihm der Teufel oft so viel zu schaffen mache. Er hab' gemeint, wenn er vollends ganz ins Kloster trete. werde das aufhören und darum sei er so gern ein Mönch geworden. Aber schon nach den ersten paar Tagen sei der Teufel wieder dagewesen und seine Angst auch. Er meinte, ich soll' und könn' ihm helfen, aber mein Mitleid hat wenig genützt. Ich hab' ihn gar nicht trösten können und das kann ich doch sonst immer am besten. Da sagt' ich ihm endlich, weil ich nichts Besseres wußte: er soll' eben sehen, wie er sich ein bißchen zerstreuen könne, und es sei nicht gut, wenn er sich also abhärme; er solle zu mir kommen, ich wollt' ihm die Alchymia lehren, das werd' ihm gewiß gefallen; denn – sagt' ich ihm – wenn man den Teufel an die Wand malt, so kommt er, und wenn man zuviel an seine Sünden denkt, so kommen sie auch wieder; denn die Gedanken kann man nicht aufhalten. Aber da hat er den Kopf geschüttelt und ist in seine Zelle gegangen. Seitdem ist er immer mehr auf die Dörfer hinaus und der Bruder Speisemeister sagte mir letzthin: im ganzen Kloster faste keiner so viel wie der Bernhard!«

»'s hat in ganz Palästina niemand so viel gefastet als die Pharisäer«, warf Robert bissig darein, »und die haben den Heiland gekreuzigt. Aber sag einmal, Bruder, – wie kam denn eigentlich Bernhard ins Kloster herein? Als ich vor einem Jahr eintrat, muß er schon lange hier gewesen sein.«

»Das war er auch«, erwiderte Elias, »und 's ist eine traurige Geschichte, die der arme Junge von sich erzählen könnte, wenn er sie wüßte. Mit der Alchymia will's heute doch nicht recht vorwärts gehen; ich will dir also lieber erzählen, was ich selbst davon miterlebt.«

»'s war noch um die, Zeit, da der Abt Simon lebte. Das war ein frommer Herr, aber auch streng und hart und oft gar zornig, daß alle, die er strafen mußte, noch ihr Lebtag daran dachten. Ich war damals gerad' ins Kloster eingetreten und im heiligen römischen Reich ging's oft toll und wild durcheinander. Da war nun einmal schon geraume Zeit vorher, wohl über hundert Jahr', auf der Konstanzer Versammlung ein verfluchter Ketzer zur Hölle geschickt worden, der Huß. Aber die Rotte, die er um sich gesammelt, nahm sich kein Beispiel an seinem Tode, sondern machte einen gewaltigen Aufstand, bis es dem Eifer aller frommen katholischen Fürsten gelang, sie in alle vier Windgegenden zu zersprengen. Da wanderten nun von dort an viele in kleinen und großen Haufen aus Böhmerland fort und suchten anderswo ihr Unterkommen. Und – man sollt' es kaum denken – auch in unser einsames Tal kam ein solcher Zug und wollte sich niederlassen. Als das der hochselige Abt Simon hörte, da entbrannte er in Zorn und schickte einen Brief an den Bischof von Würzburg. Da kam, wie er gebeten, ein Fähnlein von 25 Reitern ins Kloster und in einer Nacht wurde der ganze Haufen der Ketzer hierhergebracht, je zwei und zwei aneinandergebunden, während die Kinder weinend um die Eltern herumliefen; 's hat einen recht erbarmt! Jetzt hieß es: ›bekehrt euch!‹ und alle wurden in die kleine Kilianskirche eingesperrt. Die Reiter standen rings herum und auch innen. Ein Mönch stieg dann auf die Kanzel und fing an zu predigen. Nach zwei Stunden löste ihn ein anderer ab, und so ging's fort drei Tage und drei Nächte lang. Niemand durfte heraus noch hinein außer den Mönchen. Keinen Bissen Brot, keinen Tropfen Wasser ließen die Soldaten durch. So oft jemand einschlafen wollte, weckten ihn die Hellebarden der Reiter. Man sagt' ihnen nun: ›wer sich bekehrt hat, darf frei ausgehen, nachdem er zuvor seine Ketzerei abgeschworen!‹ Am andern Tag gegen Abend kamen die ersten. In der großen Kirche mußten sie abschwören. Dann gab man ihnen zu essen und stieß sie zum Kloster hinaus. Am Abend des dritten Tages lagen nur noch wenige todesmatt auf dem Kirchenpflaster. Sie hörten kaum noch, was der Priester von der Kanzel ihnen zurief. Auch die wurden hinausgetragen während der Nacht. Ihre ausgetrocknete Zunge konnte kaum mehr die Eidesformel stammeln, und als am vierten Tag die Sonne durch die Kirchenfenster schien, lag nur noch ein einziger – ein junger schöner Mann, freilich jetzt ein Gerippe, – am Fuß des Altars. Und der, welcher vor ihm hinausgegangen, hatte zwei halbtote Kindlein mit herausgebracht, und als man ihn fragte: wer denn dort drinnen der Letzte sei? gestand er, daß es der Prediger ihres Haufens gewesen und endlich auch, daß die Kinder, die er herausgetragen, dem Prediger angehörten; ihre Mutter aber sei schon vor einem Vierteljahr gestorben. Und jetzt erst ließ man ihn in Freiheit; die Kinder aber wurden dabehalten. Darauf ging Simon selbst in die Kirche hinein und forderte den Ketzer auf, sich zu bekehren. Aber der sagte: ›nein!‹ Da sprach Simon zu ihm: er könne jetzt das Kloster verlassen. Als der Abt hier seine Rede innegehalten, habe ein freudenvolles, triumphierendes Lächeln um die ausgedörrten Lippen Puschkas – so hieß der Prediger – gespielt. Als aber der Abt fortgefahren: ›Deine Kinder hat der Himmel der alleinseligmachenden Kirche bestimmt; sie bleiben hier. Geh du hin und danke Gott für seine Langmut und Barmherzigkeit!› da hab' er sich vor die Brust geschlagen und gesagt: ›jetzt bricht's! Gebt mir meine Kinder wieder; ich will schwören!‹ Darauf führte man ihn in die Kirche und wie er dort die drei Finger zum Himmel erhob, fing er laut an zu heulen. Man mußte ihn stützen und den Arm ihm in die Höhe halten, sonst wär' er umgesunken. Da verlangte er seine Kinder, aber – – weil man wohl gesehen, wie wenig es ihm ein Ernst gewesen, gab man ihm nur das eine, das jüngere. Er preßte es an die Brust und rief: ›o Gott, Deine Strafe ist schnell!‹ Dann eilte er zur Kirche hinaus. Das alles sah ich aber nicht. Ich war in den Wald gegangen; das Mitleid hätte mich umgebracht. Seit der Zeit sah man in der Gegend keine Hussiten mehr. Das einzige, was sie zurückgelassen, ist Bernhard, der Sohn Puschkas, den ich aufziehen durfte, so gut ich's eben vermochte. Er ahnt noch nicht, daß er eines Ketzers Sohn ist. Er darf's auch nie erfahren; es würd' ihn allzu tief betrüben. Simon aber, der Abt selig, ward nach Würzburg beschieden und der Bischof – erzählt man – hab' ihn in der Kirche geküßt vor allen Leuten, weil er all die halsstarrigen Ketzer durch seine feurigen Predigten bekehrt.«

»Das wär' eines Teufels würdig!« sagte nach einer langen Pause Robert leise.

»Still, still!« warnte Elias, »'s war eine Sünde, das glaub' ich auch, wenn's gleich lauter Ketzer gewesen sind. Aber der Herr hat's zum guten gewendet und eine fromme Christenseele aus den Krallen der Hölle gerettet, den Bernhard. Doch – 's ist spät geworden! Hu, wie's noch immer draußen stürmt und heult! Da schläft man so behaglich im warmen Bett! Gut' Nacht, Bruder!«

»Gut' Nacht!« sagte Robert und stand auf. Er lauschte lang auf die verhallenden Tritte des Alten, der seiner Zelle zuschritt. Dann trat er ans Fenster und öffnete den Riegel. Der Wind riß es vollends auf und fuhr sausend herein, daß das Licht verlöschte. Der Mönch sah einige Augenblicke in das tolle Wüten hinaus; die schwarzen Locken, die ihm die Tonsur gelassen, flatterten um sein Gesicht. »Der Herr hat's zum guten gewendet!« sprach er höhnisch; »kannst du es sehen, wie deine Kinder gemartert werden, Vater im Himmel? Hörst du nicht ihr Heulen und Winseln! Rache euch, ihr armen verstoßenen Pilger! Rache auch mir, mir armem, verstoßenem Gefangenen! Du stolzes Kloster, ihr stolzen Burgen, wie lange wollt ihr noch eure frommen, blutigen Geißeln schwingen? Will denn nie eure Stunde kommen?«

Er versank in tiefe Gedanken. Nach langer Zeit erst richtete er sein auf die Brust gesunkenes Angesicht wieder auf, schloß den widerstrebenden klirrenden Fensterflügel und trat in die finstere Zelle zurück.


   weiter >>