Björnstjerne Björnson
Auf Gottes Wegen
Björnstjerne Björnson

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Schulzeit.

1

Im schmelzenden Schnee auf der Bergkuppe nach dem Meere zu stand in den letzten Strahlen der untergehenden Sonne, ganz in sich versunken, ein vierzehnjähriger Knabe. Er sah nach Westen über das Meer hinaus; er sah nach Osten auf die Stadt, den Strand und die breiten Felsen; Spitzen von noch höhern ragten hinter ihnen empor, alles in klarer Luft.

Der Sturm hatte lange angedauert; es war auch der schrecklichste gewesen, dessen sich ältere Leute entsinnen konnten. Trotz der neuen Mole hatten sich im Hafen Schiffe losgerissen, und einige waren untergegangen. Der Telegraph meldete Strandungen längs der Küste und hier in der Nähe waren Netze gesprengt und fortgetrieben, Bootsbrücken verschwunden; und dabei fürchteten die Leute, das Schlimmste noch nicht gehört zu haben.

Erst vor ein paar Stunden war es vorüber; der Sturm hatte nachgelassen, die Windstöße, die ruckweise auf einander folgten, waren auch vorüber – bis auf den letzten Nachhall.

Aber das Meer wollte nicht gehorchen; es geht nicht an, die Tiefen aufzurühren und dann seiner Wege zu laufen. Wogen kamen in unübersehbarer Länge, mehr als haushoch, in endloser Folge mit schaumweißen Kämmen und mit krachendem Fall. Das Getöse davon erschallte über Stadt und Strand, gewaltig und dumpf rollend, so daß man an Land denken mußte, das sich in der Ferne losriß.

Jedesmal, wenn die Wellen in voller Höhe den Berg stürmten, spritzte der Schaum mehrere Klafter empor; in der Entfernung sah es aus, als ob die weißen Meerungeheuer der Sage gerade an dieser Stelle ans Land steigen wollten. Aber ganz erreichten es nur einige salzige Tropfen; dort, wo er stand, brannten sie dem Knaben an der Wange, aber er rührte sich nicht von der Stelle.

Gewöhnlich wurde gesagt, nur der schlimmste Westwind könne den Meeresschaum so hoch werfen; jetzt kam er bei Windstille; das hatte nur einer erlebt, und das war er.

Ganz weit draußen flossen Himmel und Meer in der Glut der untergehenden Sonne zusammen. In der Richtung sah es aus wie ein goldnes Friedensreich, alle die meerschwarzen, weiß schäumenden Wogen, die sich, soweit der Blick reichte, von dort heranwälzten waren vertriebene Aufrührer; sie kamen einer nach dem andern mit millionenmündigem Protest.

Jetzt gerade war der Farbengegensatz auf seinem Höhepunkte, jetzt war es mit aller Vermittlung vorbei; nicht einmal ein roter Schimmer gelangte bis hier herüber. Dort die warme Glut, hier das kalte Schwarzblau über dem Meere und dem schneebedeckten Ufer; was man von der Anhöhe aus von der Stadt sah, kroch zusammen und ward kleiner, so oft er sich von draußen weg nach dieser Richtung wandte. Aber jedesmal fühlte er sich auch unruhiger; das meldete etwas Schlimmes an; sollte wirklich noch mehr kommen? Seine Phantasie war erregt und übernächtig wie er war, hatte er keine Widerstandskraft.

Die Pracht da draußen begann zu erlöschen; alle Farben schwanden gleichmäßig. Das Gebrüll von dort unten, wo die Ungeheuer herauf wollten, machte sich lauter vernehmbar; oder hatte sich jetzt sein Gehör verschärft?

Galt das ihm? Was hatte er nun wieder gethan? Oder sollte er nun bald dazu kommen, etwas zu thun? Schon früher war ihm unklare Angst ein Vorzeichen gewesen.

Nicht der Sturm allein hatte ihn erregt; kurz zuvor hatte ein Laienprediger prophezeit, nun werde die Welt untergehen; alle Anzeichen der Bibel träfen gerade ein, und die Zahlen bei Jeremias und Daniel wären nicht zu mißdeuten. Das erregte so viel Lärm, daß sich die Blätter damit abgeben mußten und mitteilten, dasselbe wäre schon unendlich oft prophezeit worden und immer hätten die Zahlen bei Jeremias und Daniel gestimmt. Aber als dann der Orkan kam und ärger wurde als seit Menschengedenken, und die Schiffe sich losrissen und gegen die Landungsbrücken trieben, zermalmten und zermalmt wurden, und besonders als sich die Nacht darüber breitete und keine Laterne leuchtete – als man die Sturzwellen hörte, aber nicht sah, die Kommandorufe, die Schreie, das Tosen und das langgezogene Jammern – und in den Straßen drinnen das Entsetzen, wenn die Dächer in ganzer Länge abgehoben wurden, die Häuser erbebten, die Scheiben klirrten, die Steine fegten, Leute flüchteten und ferne Schreie die Angst vermehrten – ja, dann erinnerten sich viele der Worte des Laienpredigers: Gott helfe uns, das ist gewiß der jüngste Tag; nun fallen bald die Sterne. Die Kinder besonders fürchteten den Tod. Die Eltern hatten nicht Zeit, bei ihnen zu sitzen, noch in der letzten Stunde der Welt zweifelte man nämlich, ob das auch wirklich die letzte Stunde der Welt wäre, und aus alter Gewohnheit blieb die Sorge für das irdische Besitztum bis zum Schlusse das sicherste. Man mußte bergen und verschließen und laufen und nach dem Feuer sehen und überall sich zu schaffen machen. Aber den Kindern gab man Gebet- und Gesangbücher und hieß sie lesen, was da von Erdbeben und andern Plagen und vom jüngsten Tag stand; man suchte ihnen eilig die Stellen auf und lief. Als wenn die Kinder jetzt hätten lesen können!

Sie verkrochen sich lieber ins Bett und zogen die Decke über den Kopf; einige nahmen den Hund oder die Katze mit; das war sicherer, und sie wollten zusammen sterben. Aber oft wollten Hund und Katze nicht unter der Decke sterben, und dann entstand Kampf.

Der, der jetzt auf dem höchsten Gipfel des Berges stand, war vor Schreck ganz von Sinnen gewesen. Aber er war einer von denen, die das Entsetzen von einem Orte zum andern trieb, vom Hause auf die Straße, von der Straße nach dem Hafen und wieder nach Hause; nicht weniger als dreimal war sein Vater hinter ihm her gewesen und hatte ihn eingefangen, ja, alle Thüren vor ihm verschlossen; aber er war hinausgekommen. So etwas geschah sonst nicht gratis; kein Junge wurde strenger gehalten oder bekam so reichliche Prügel als Eduard Kallem; aber ein gutes brachte der Sturm mit sich: die Nacht wurde nicht geprügelt.

Die Nacht ging und die Sterne erschienen; der Tag kam und die Sonne war strahlend wie vorher; der Sturm ging auch und mit ihm der letzte Rest der Furcht.

Aber hat sie einmal so grenzenlos über das Gemüt eines Menschen geherrscht, dann bleibt später Schreck vor dem Schrecken bestehen. Nicht bloß in bösen Träumen; auch am Tage, wenn man sich am allersichersten wähnt, lauert sie in unsrer Phantasie, um sich beim geringsten Ungewöhnlichen auf uns zu stürzen, uns mit tückischen Augen und giftigem Hauch zu verschlingen, zuweilen um uns in Wahnsinn zu hüllen.

Der Knabe stand und fühlte sich übel zu Mute beim Sonnenuntergang und dem Gebrüll – und sofort war die Höllenangst über ihm; die Schrecken des jüngsten Tages sausten heran. Er verstand nicht, wie er so unglücklich hatte sein können, sich hier herauf zu wagen, und noch dazu allein! Er stand wie gelähmt, er getraute sich nicht, den einen Fuß vor den andern zu setzen, es wäre vielleicht bemerkt worden; hier waren feindliche Mächte ringsum. Er betete heimlich zu seiner verstorbenen Mutter: Wenn das das Letzte wäre und die Auferstehung sie erlöste, dann solle sie zu ihm heraufkommen und bei ihm sein; – nicht bei seiner Schwester, denn die hätte ja Rektors; aber er hätte niemand. –

Alles verblieb, wie es war. Nur daß im Westen die Farben verblichen und es im Osten finster wurde. Die Kälte ging unerschütterlich weiter und wurde Alleinherrscher; das gab beständigere Größe und das sichere Gefühl der Einheit. Nach und nach gewann er seinen Mut so weit wieder, daß er freier atmete – erst versuchsweise, dann ganz tief, und zwar viele Male; dann begann er sich zu rühren, leise und kaum merkbar und nicht ohne Furcht davor, die unsichtbaren Geister hier oben, die, die ihn haben wollten, könnten Verdacht schöpfen. Behutsam glitt er dem Abstieg näher. Keine Flucht, keineswegs! Er wußte nicht einmal, ob er gehen wollte; er wollte es nur versuchen; wohl möglich, daß er wieder kam. Aber der Abstieg war hier verwickelt, und eigentlich hätte er vor dem Eintritt der Dunkelheit ausgeführt werden sollen; es wurde jetzt so rasch finster. Wenn er nur erst so weit war, daß er wieder auf dem Wege stand, der von dem Fischerdorf dort unten auf den Berg heraufführte, ja, dann war keine Gefahr mehr; aber hier –, ach, vorsichtig, vorsichtig, einen kleinen winzigen Schritt, und noch einen kleinen, ganz kleinen dazu! Nur einen Versuch; er wollte schon wiederkommen!

Kaum hatte er auf diese Weise den höchsten und schwierigsten Teil des Hügels zurückgelegt und stand gegen die Mächte dort oben geschützt, mit denen er gefeilscht hatte – als er sie gründlich betrog; sprungweise ging's abwärts; wie ein Gummiball sprang er von einem Absatz zum andern – bis er weiter unten eine Zipfelmütze auftauchen sah, so weit entfernt, daß er sie gerade erkennen konnte. Augenblicklich blieb er stehen! Alle Flucht, alles Entsetzen, alles Vorhergegangene war fort; kein Gedanke daran. Nun wollte er erschrecken; auf den Jungen hatte er die ganze Zeit gewartet. Bewegung, Augen, Stellung zeigte, welche Freude ihm die Gewißheit machte, daß er ihn nun bald in Schußweite hatte; jetzt sollte er's bekommen!

Der andre kam, ohne die Gefahr zu ahnen, der er sich näherte; langsam und gleichsam seine Freiheit und Einsamkeit genießend, kam er angeschlürft; bald wurden seine schweren Stiefel hörbar, der Klang seiner eisenbeschlagenen Absätze auf den Steinen.

Ein wohlgebauter Junge, blond und vielleicht ein Jahr älter als der wartende; in weiten Frieskleidern, einen wollenen Shawl um den Hals; an den Händen große Fausthandschuhe; er trug einen von den auf dem Lande gebräuchlichen Körben, blaubemalt und mit weißgelben Rosen verziert.

Ein großes Geheimnis ging nun seiner Lösung entgegen; mehrere Tage war die Schule darauf gespannt gewesen, mit wem, wo und wie der jetzt drohende Zusammenstoß sich ereignen – wann der feierliche Moment der Entscheidung kommen würde, da Ole Tust einem der pflichteifrigen Aufpasser der Schule endlich gestehen mußte, wo er sich nachmittags und abends aufhielt und was er dann vornahm.

Ole Tust war das einzige Kind eines wohlhabenden Bauern draußen vom Strande. Sein vor einem Jahr verstorbener Vater war der angesehenste Laienprediger im Westland gewesen und hatte seinen Sohn frühzeitig zum Prediger bestimmt, weshalb dieser jetzt die Lateinschule besuchte. Ole war begabt, fleißig und seinen Lehrern gegenüber so ehrfurchtsvoll, daß er unbedingt ihr Liebling wurde.

Aber trau, schau, wem! Dieser treuherzige, höchst ehrerbietige Junge blieb plötzlich von den Nachmittagsspielen der Kameraden fort. Er war nicht zuhause (er wohnte bei seiner Tante), nicht bei Schulzes, wo er den Kindern Nachhilfestunden gab; das machte er gleich über Mittag ab, – auch nicht bei Rektors, das will heißen zusammen mit der Pflegetochter des Rektors, Josefine Kallem, der Schwester Eduards; Ole und sie hielten eng zusammen. Zuweilen sahen ihn die Jungen dort hineingehen, aber nicht wieder herauskommen, und trotzdem war Josefine immer allein, wenn sie hinterher visitierten; sie hatten nämlich ihre Wachen ausgestellt, die Untersuchung ging methodisch vor sich. Bis in das Schulhaus konnten sie also seine Spur verfolgen; aber dann verschwand sie; – er konnte doch nicht in die Erde versunken sein? Das Haus wurde von dem einen Ende zum andern durchsucht, jede Ecke, jeder Schlupfwinkel mehrmals. Josefine führte die Jungen selber umher, ja, auf die obersten Böden hinauf, in die Keller hinunter, in alle Räume, in denen sich die Familie nicht selber aufhielt, und versicherte auf Ehre und Gewissen, daß er nicht da wäre; sie könnten ja selbst sehen. Wo in aller Welt war er?

Der Primus gewann in diesen Tagen durchs Los Les trois mousquetaires von Alexandre Dumas dem ältern, ein Prachtwerk mit Illustrationen; da er aber bald entdeckte, daß das kein Buch für einen Gelehrten war, setzte er es dem Kameraden als Prämie aus, der entdecken würde, wo sich Ole Tust nachmittags und abends aufhielt und was er da vornähme. Der Preis zündete in Eduard Kallems Phantasie; er hatte nämlich bis vor etwa einem Jahre in Spanien gelebt; er las französisch wie norwegisch, und daß Les trois mousquetaires der herrlichste Roman der Welt wäre, das hatte er immer gehört. Jetzt stand er für Les trois mousquetaires auf der Wacht, ein Hurra denn für alle drei; nun hatte er sie.

Leise, leise schlich er vorwärts, bis er den Weg erreichte, der Sünder war ganz nahe.

Der Kopf Eduard Kallems hatte etwas raubvogelartiges: die Nase glich einem Schnabel; die Augen waren wild – an und für sich und da sie ein wenig schielten. Die Stirn war scharf und kurz und von hellbraunem kurzgeschnittenen Haar eingefaßt. Eine auffällige Beweglichkeit ließ ahnen, wie geschmeidig er war. Er wollte jetzt still stehen; aber der Körper bog sich, die Füße rührten sich, die Arme bewegten sich, als wollten sie sich im nächsten Augenblick emporschnellen.

»Bah!« schrie er aus Leibeskräften; der Herankommende zuckte zusammen – fast hätte er den Korb fallen lassen. »Ja, jetzt habe ich dich! Nun nützt dir's nicht länger, zu schweigen!«

Ole Tust stand wie versteinert. »Ja, nun stehst du da! Hoho! – Was hast du dort im Korbe?« Er stürzte sich über ihn; aber der andre nahm den Korb rasch aus der rechten in die linke Hand und hielt ihn hinter sich; es war Eduard unmöglich, ihn zu fassen. »Was denkst du. mein Junge? Meinst du etwa jetzt noch, davon kommen zu können? Her mit dem Korbe!« – »Nein, du bekommst ihn nicht!« – »Willst du nicht gehorchen? Dann gehe ich gleich hinunter und frage.« – »Ach nein!« – »Ja, das thue ich wahrhaftig.« – »Du wirst doch nicht?« – »Ich thue es!« Er wollte sofort vorbei und hinunter.

»Ich will dir's sagen, aber du mußt darüber schweigen.« – »Schweigen? Bist du närrisch?« – »Ja, du mußt!« – »Wie kannst du auf solchen Unsinn verfallen? Her mit dem Korbe, oder ich gehe!« schrie er. – »Ja, wenn du es nicht sagen willst –?« Ole traten die Thränen in die Augen. »Ich verspreche nichts.« – »Aber du sagst nichts, Eduard?« – »Ich verspreche nichts. Heraus mit dem Korbe; mach schnell!« – »Ja, es ist nichts Schlimmes dabei. – Hörst du, Eduard!« – »Wenn's nichts Schlimmes ist, dann kannst du auch damit herauskommen! Mach schnell!« Dies nahm Ole nach Knabenart für ein halbes Versprechen: er sah ihn flehentlich an und ermannte sich zu dem Geständnis: »Ich gehe dort hinunter um – um ja, du verstehst – auf Gottes Wegen.« Das letzte sagte er verschämt und brach in Thränen aus. – »Auf Gottes Wegen?« fragte Eduard, aber unsicher; er war im höchsten Grade erstaunt.

Er erinnerte sich, daß der Geographielehrer einmal in einer schläfrigen Stunde gefragt hatte: »Welche Wege sind die besten?« Im Buche stand: »Zum Warentransport sind die Seewege immer noch die besten.« – »Nein, – welche Wege sind die besten? du, Tust?« »Gottes Wege« antwortete Tust. Im Nu war die Klasse völlig wach; ein brüllendes Gelächter gab davon Kunde.

Aber trotz alledem wußte Eduard Kallem wirklich nicht, was »Gottes Wege« bedeuten sollte. Ole unten im Fischerdorfe auf Gottes Wegen? Die Neugier ließ ihn vergessen, daß er Sittenpolizist war; ganz geradezu, wie ein andrer Junge, sagte er: »Ich verstehe dich nicht, Ole. Auf Gottes Wegen, sagst du?« Der Kamerad merkte die Veränderung wohl; die eben noch so wilden Augen waren freundlich; nur hatten sie den wunderlichen Glanz, den sie niemals verloren. Von allen Schulkameraden bewunderte Ole heimlich Eduard Kallem am meisten. Der Bauernjunge litt furchtbar unter dem überlegenen Scharfsinn und der Gewandtheit der Städter, und diese Eigenschaften hatten ihren allervornehmsten Repräsentanten in Eduard Kallem. Weiterhin umgab sein Haupt ein Glorienschein: er war der Bruder seiner braungelockten Schwester.

Einen unausstehlichen Fehler hatte er: er neckte gern. Dafür bekam er seine Prügel – bald von den Lehrern, bald von seinem Vater und den Kameraden; aber eine Minute später fing er wieder von neuem an. Dieser Mut ging weit über den Verstand des Bauernjungen hinaus. Deshalb wirkte ein freundliches Wort, ein Lächeln von Eduard Kallem mit mehr als seinem Inhalt; es hatte den Sonnenschein der Gnade, der Vornehmheit. Diese einschmeichelnden, sanften Fragen, die jetzt das frühere Raubtier stellte, (davon war nur der Schnabel noch übrig), strahlten mit dem Glanz der Augen zusammen; Ole gab nach. Sofort als Eduard die Taktik änderte und unschuldig darum bat, den Korb sehen zu dürfen, lieferte er ihn aus und fühlte sich derart sicher, daß er mit seinen großen Fausthandschuhen die Augen trocknete, den einen Handschuh auszog und sich mit den Fingern schneuzte. Da erinnerte er sich, zu diesem Zweck ein gewürfeltes Taschentuch erhalten zu haben, suchte danach, fand es aber nicht.

Eduard hatte den Deckel geöffnet; bevor er ihn aufhob, sah er auf: »Willst du nicht –?« – »Nein, thu du's nur!« – Eduard schob den Deckel zur Seite, und hob ein Tuch auf: darunter lag ein großes Buch; es war die Bibel. Er wurde verlegen, fast ehrerbietig. Unter der Bibel lagen mehrere uneingebundene Hefte; er nahm ein paar heraus, wandte sie um und legte sie wieder hinein; es waren fromme Traktate. Die Bibel legte er vorsichtig wieder an ihren alten Platz, breitete das Tuch darüber und schloß den Deckel. Eigentlich war er so klug als zuvor, oder vielmehr noch neugieriger.

»Du liest doch nicht etwa den Leuten dort unten die Bibel vor;« fragte er. Ole Tust errötete: »Ja, zuweilen –.« – »Wem?« – »Ach, den Kranken; aber oft komme ich nicht so weit.« – »Besuchst du die Kranken?« – »Ja. ich gehe zu den Kranken.« – »Zu den Kranken? du? Aber, lieber Ole, was machst du bei den Kranken?« – »Ach, ich helfe ihnen – – so gut ich gerade kann.« – »Du?« fragte Eduard mit all der Verwunderung, deren er fähig war. Nach einer Pause fügte er hinzu: »Womit? Mit Essen?« – »Damit auch. Ich helfe ihnen mit dem, was sie brauchen – ich bette sie um –.« – »Du bettest sie um?« – »Ja, sie liegen auf Stroh; und sie liegen so lange darauf, verstehst du, bis es riecht; zuweilen beschmutzen sie es auch, wenn sie krank sind und sich nicht selber helfen können; denn tagsüber ist oft niemand bei ihnen; die Leute sind auf Arbeit und die Kinder in der Schule. Und wenn ich dann nachmittags komme, dann gehe ich an den Strand hinaus zu den Booten, die mit Stroh fahren; dort kaufe ich und trage das Stroh hinauf und dann nehme ich das alte weg.« – »Woher bekommst du denn das Geld dazu?« fragte Eduard. – »Die Tante sammelt Geld für mich, und Josefine auch.« – »Josefine?« rief der Bruder. – »Ja; – ja, ich hätte es vielleicht nicht sagen sollen.«

»Von wem bekommt Josefine das Geld?« fragte Eduard mit der wachsenden Strenge des älteren Bruders. Ole bedachte sich, dann antwortete er fest und bestimmt: »Von deinem Vater?« – »Vom Vater?«

Eduard wußte, daß der Vater, selbst wenn Josefine darum bat, sein Geld nicht unnütz ausgab; erst untersuchte er, wozu er es gab. Der Vater hatte also gutgeheißen, was Ole betrieb, und damit war es in Eduards Augen über allen Zweifel erhaben. Ole fühlte sofort den vollständigen Umschlag; er sah es auch an den Augen. Nun bekam er Lust, mehr zu erzählen, und das that er. Er erklärte, daß er oft so viel Mühe hatte, wenn er kam; er mußte Feuer machen und anrichten und kochen. – »Kannst du kochen?« – »Ja freilich! Und rein machen und das Nötige kaufen, und den einen oder den andern, der hinüber rudert, in die Apotheke schicken; denn der Arzt kann etwas verschrieben haben, aber es ist nicht geholt worden.« – »Zu alldem hast du Zeit?« – »Bei Schulzes mache ich meine Stunden gleich über Mittag ab und des Nachts meine eignen Arbeiten.« Er erzählte des weitern und breitern, bis er selbst daran erinnerte, daß sie noch vor Einbruch der Dunkelheit den Berg hinunter müßten.

In Gedanken versunken ging Eduard voran, der andre mit dem Korbe hinterdrein.

Hier, wo der Berg abfiel, hörte man das Getöse des Meeres, als wenn es von oben käme; wie das Sausen eines durch die Luft ziehenden Schwarms, aber ganz hoch oben. Nun wurde es kalt; den Mond sah man, aber die Sterne noch nicht – ja doch einen einzelnen. »Wie verfielst du darauf?« fragte Eduard, und wandte sich um; Ole blieb auch stehen. Er nahm den Korb aus der einen Hand in die andre und wieder umgekehrt. Sollte er darauf eingehen und alles sagen? Eduard merkte sofort, daß hier etwas dahinter stak, und zwar das Wichtigste. »Kannst du es nicht sagen?« fragte er, als wenn es ihm gleichgültig wäre. – »Ja, das kann ich schon.« Aber er fuhr fort, den Korb aus der einen Hand in die andre zu nehmen, ohne weiter ein Wort zu sagen. Da konnte Eduard nicht länger an sich halten, sondern begann Ole ordentlich zu nötigen, und das gefiel diesem auch ganz gut, aber er war doch noch bedenklich. »Ja, es ist doch wohl nichts Häßliches?« – »Nein, häßlich ist es nicht.« Nach einer Pause fügte er hinzu: »Eher ist es etwas Großes – ja, etwas wirklich Großes sogar.« – »Etwas wirklich Großes?« – »Eigentlich das Größte in der Welt.« – »Aber was meinst du denn?« – »Ja, wenn du es nur nicht erzählen wolltest?« »Um keinen Preis, verstehst du? Dann kann ich's schon sagen.« – »Was ist es, Ole?« – »Ich will Missionar werden.« – »Missionar –?!« »Ja, Heidenmissionar, bei den Wilden: weißt du, bei denen, die Menschen fressen.« Er sah, daß Eduard kaum noch mehr ertragen konnte; deshalb beeilte er sich, etwas über Cyklone, wilde Raubtiere und giftige Schlangen hinzuzufügen. »Zu so etwas muß man sich einüben, siehst du.« – »Sich einüben –? Gegen reißende Tiere und giftige Schlangen –?« Eduard fing an, alles mögliche zu glauben. »Das Schlimmste sind die Menschen,« sagte Ole, er überging die Tiere; – »das sind entsetzliche Heiden, diese Leute, und wild und grausam und häßlich sind sie auch. Deshalb kann man nicht so ohne weiteres hinlaufen. Man muß schon Übung, haben.« – »Aber wie kannst du die hier unten bekommen? Die Leute dort unten im Fischerdorfe sind doch keine Heiden?« – »Nein, aber sie können einen schon lehren, von allem Möglichen etwas zu dulden; da kann man die Hände nicht in den Schoß legen, sondern muß das Schmutzigste verrichten. Wenn sie krank und mürrisch sind, dann sind sie auch so mißtrauisch. Ja, manche sind ordentlich bösartig. Denke dir, neulich abend wollte mich eine Frau schlagen.« – »Dich schlagen?« – »Da betete ich zu Gott, sie solle es nur thun: aber sie fluchte nur.« Oles Augen glänzten, sein Gesicht war verzückt. »Hier in einem Traktat, den ich im Korbe habe, steht, das wäre der Fehler an unsern Missionaren, daß sie ohne vorherige Übung ans Werk gehn. Denn es ist eine schwere Kunst, Leute zu gewinnen, steht dort; die schwerste von allen Künsten aber, sie für Gottes Reich zu gewinnen. Eigentlich müßten wir uns dazu von Jugend aus üben, ja, von Kindesbeinen an; so steht dort und das will ich thun. Denn Missionar zu sein, das ist nun doch das Höchste auf Erden. Größer als König zu sein, größer als Kaiser und Papst zu sein; das steht hier im Traktat. Da steht, daß ein Missionar sagte: und wenn ich zehn Leben hätte, ich gäbe sie alle zehn für die Mission. Das will ich auch thun.«

Sie waren Seite an Seite gekommen. Ole hatte, ohne es zu wissen, sich den aufgehenden Sternen zugewandt; beide standen kurze Zeit und starrten ins Weite. Unter ihnen lag der Hafen mit den Schiffen in halbklarer Zeichnung, die Brücken niedrig und in träger Ruhe, die Stadt mit einzelnen verstreuten Lichtern; weiter draußen der Strand, schmutzig grau vom Schnee, und dann das schwarze Meer; hier hörte man es wieder, aber schwächer. Das einförmige Getöse paßte zu dem sterngeschmückten Halbdunkel. Zwischen den Knaben liefen unsichtbare Fäden hin und wieder; Gefühle verknüpften sich. Von keinem andern hätte Ole so sehr gewünscht, gut beurteilt zu werden, als von dem da in der leichten Pelzmütze, und Eduard dachte, um wie viel Ole besser wäre als er; denn daß er ein schrecklicher Junge war, das wußte er, das hörte er alle Tage. Er sah den Bauerknaben seitwärts an; die Zipfelmütze bis tief über die Ohren hereingezogen, die großen Fausthandschuhe und der plumpe Shawl, die Friesjacke wie die Frieshosen zu weit, die großen eisenbeschlagenen Stiefel – allein die Augen wogen das alles auf. Und das treuherzige Gesicht, wenn es auch etwas altklug war – Ole mußte ein großer Mann werden.

Sie trabten weiter, Eduard voran, Ole hinterher, hinunter nach der »Bergstadt«, wie der Stadtteil genannt wurde, der an den Berg angrenzte und der im wesentlichen aus Arbeitshäusern, kleinen Werkstätten und kleineren Fabriken bestand. Hier waren noch keine ordentlichen Straßen angelegt und auch für Beleuchtung war noch nicht gesorgt; jetzt, wo es taute, lag ein entsetzlicher Schmutz, der in der Abendkälte zu gefrieren begann. Die wenigen Laternen, die vorhanden waren, hingen an Stricken, die von dem einen Hause zum gegenüberliegenden gespannt waren, mitten über den Straßen und konnten auf und nieder gezogen werden. Sie waren vom Qualm geschwärzt, ungeputzt und, daher in schlechter Laune. Die eine und die andre kleine Werkstatt hielt selbst eine Laterne, und diese war draußen über der Treppe angebracht. Unter einer von diesen blieb Eduard stehen; nun mußte er wieder fragen. Wer es nämlich wäre, dessen sich Ole hier unten annahm? War es jemand, den sie beide kannten?

Frohgemut setzte Ole den Korb auf die Treppe und stützte sich mit der Hand darauf; er lächelte: »Ja, du kennst doch die Marthe auf der Werfte?« Sie kannte die ganze Stadt; es war eine tüchtige Frau, aber sehr dem Trunke ergeben: manchmal hatten die Schuljungen Samstags abends ihren Spaß, wenn sie an einer Mauer stand und sie ausschalt, bis sie sich umdrehte und als Zeichen ihrer Achtung – ja, wie dies Zeichen aussah, läßt sich nicht beschreiben. Darauf hatten indessen die Jungen gerade gewartet; es wurde immer mit Jubel begrüßt.

»Die Marthe auf der Werfte!« schrie Eduard; »kannst du die Marthe auf der Werfte bekehren?« – »Still! Nicht so laut,« bat Ole, er war glühendrot geworden und sah sich erschrocken um. – Eduard wiederholte flüsternd: »Glaubst du, daß irgend jemand die Marthe bekehren kann?« – »Ich glaube, nahe daran zu sein,« flüsterte der andre geheimnisvoll. – »Nein, das glaube ich nicht! Nein, entschuldige –.« Die Augen schielten, der Mund verzog sich zu einem Lächeln. – »Ja, höre nur! du weißt, im Winter fiel sie beim Glatteis und verletzte sich schwer.« – Ja. das wußte er. »Ja, sie liegt auch jetzt noch und nun haben es alle satt bekommen ihr zu helfen, sie ist so bös und abstoßend. Anfangs war sie schlimm, mir gegenüber – ach, es war kaum auszuhalten; aber ich ließ mir nichts anmerken und jetzt heißt es nur: ›mein Schutzengel,‹ ›mein Lamm,‹ ›mein Goldsohn‹ und ›gutes Kind.‹ Denn ich hab' sie umgebettet, habe Kleider, Essen und Bettzeug für sie gesammelt und das Allerschlimmste auf mich genommen; ja, das habe ich. Aber trotzdem wollte sie mich eines Abends schlagen, als ich ihr aufhelfen wollte und sie dabei ihrem kranken Fuße wehe that. Sie schrie und erhob die Krücke – aber dann faßte sie sich und begann zu fluchen und mich ordentlich auszuschimpfen. Jetzt ist sie wieder ganz gut geworden, und neulich habe ich mich daran gewagt, ihr aus der Bibel vorzulesen.« – »Der Marthe auf der Werfte?« – »Die Bergpredigt, und sie weinte, du.« – »Sie weinte? Verstand sie es denn?« – »Nein, sie weinte so, daß sie sicherlich nicht viel davon hörte. Aber es war doch immerhin die Bibel, verstehst du. Sie fing schon an zu weinen, als ich sie herausnahm.«

Die Jungen sahen einander an; aus dem Hofe erklangen Hammerschläge und in weiter Entfernung eine Dampfpfeife; dann gegenüber das leise Schreien eines Kindes. »Sagte sie etwas?« – »Sie sagte, sie wäre viel zu elend, es anzuhören. Und ich erklärte, daß Gott gerade die Schlechtesten haben wolle. Aber sie that, als hörte sie es nicht. Sie hieß mich nur gehen, dabei sollte ich auch beim Wasch-Lars nachsehen, ob er nachhause gekommen wäre.« – »Beim Wasch-Lars?« schrie Eduard und Ole mußte ihn wieder bitten, leiser zu reden; Wasch-Lars war nämlich ihr guter Freund. – »Ja. Willst du es glauben? Er ist in dieser Zeit sehr vernünftig gewesen Der Wasch-Lars hat vieles Gute an sich, das sagen alle. Er kommt alle Abende und hilft. Heute abend kam er früher als gewöhnlich; deshalb konnte ich gehen; sonst bleibe ich viel länger dort.« – »Hast du ihr öfter vorgelesen?« – »Ja, heute. Sie fing sofort an zu weinen; aber heute, glaub' ich, hat sie gehört; denn ich las vom verlornen Sohn und sie sagte, ich bin wohl eins von seinen Schweinen.« Beide Jungen lachten. »Da sprach ich denn mit ihr und sagte, das könnte ich nicht glauben. Nun wollte ich versuchen zu beten. Ach, das nützt gewiß nicht viel, sagte sie; als ich aber dann mit dem Vaterunser begann, wurde sie ganz verrückt, gradezu wie furchtsam und erhob sich und rief, davon wolle sie gar nichts wissen – ganz und gar nichts. Und dann legte sie sich nieder und heulte.« – »Es wurde also nichts?« – »Nein, dann kam Wasch-Lars und da hieß sie mich gehen. Aber siehst du, wie es wirkte? Glaubst du nicht, daß es sich machen wird?« Eduard wußte das nicht ganz sicher.

Es war klar, daß seine Bewunderung einen kleinen Riß bekommen hatte.

Kurz darauf trennten sie sich.



 << zurück weiter >>