Albin Zollinger
Pfannenstiel
Albin Zollinger

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Marie

1

Zwei Freunde, Bildhauer, reisten zusammen von Paris nach der Schweiz zurück.

Sie waren nicht mehr jung; einige vierzig; dem Dunklen, zur Behäbigkeit neigenden, lichtete sich das Haar von seinem Wirbel aus, der andere, der ein Hüne war, trug noch die Mähne eines Jünglings. Beide blickten sehr jugendlich aus den Augen, nach deren Bläue beurteilt sie hätten Brüder sein können; die von Stapfer schienen verträumter, Krannig hatte den Schalk im Gesicht.

«Pass auf, es wird sein wie immer,» sagte er gegen das Scheibenglas, «wir kommen gleichsam in eine moosige Luft hinein, alles ist sehr traulich muschlig, die Dinge überraschen dadurch, dass sie noch etwas niedlicher sind als man sie sich vorsichtigerweise dachte; sogar die Alpen erstaunen auf den Abstand durch ihre geringe Höhe – wenn man freilich an sie herantritt . . . ! Die Seen erscheinen als Flüsse, und immer halten die Züge, kaum dass sie in Bewegung gekommen sind.»

«Ja,» antwortete der blonde Landsknecht, «und alles das ist gewiss sogar nicht wenig sinnbildlich für das Ganze. Aber du weisst, wir kommen nicht los davon; dieses sonderbare Ländchen beschäftigt uns mit seinen Mängeln ebenso wie mit seinen Zaubern. Was hab ich nicht Heimweh ausgestanden! Meist sah ich den Pfannenstiel in Blust und Amseln.»

«Es wird sich zeigen, ob die Luft unserer Arbeit zuträglich ist oder nicht. Ihr Gehalt an Säuerlichkeit ist zu fürchten, einer Säuerlichkeit, die den Bienenstock nicht verlässt. Mein Gott, schliesslich ist es Hochland, ein Hochland mit Hagebutten; die Kapellen geraten ein wenig spröder, die Ornamente schnörkliger – Bernini, nein, für dergleichen ist die Atmosphäre allzu gestopft, allzu frostig: Reisläufer sind daher herabgestiegen, Kerle immerhin, die die Welt veränderten, und das Hochland hat seine unergründlichen enzianblauen Wasser.»

«Für mich fürchte ich weniger als für dich; doch ist mir beides gleich denkbar, dass sie die Käseglocke ihres Stillschweigens über dich setzen oder aus dem Bedürfnis nach der Gegenart dich vergötzen werden. Du müsstest dich in Sorrent ansiedeln, Orangengärten mit deinem appollinischen Geschlecht bevölkern, du Göttersohn.»

«Je nachdem die Landschaft uns entwickeln oder korrigieren soll, denke ich. Möglicherweise schösse ich ins Kraut auf Kosten der Konsistenz, während etwas Leichtigkeit deinen Ernst wohltätig auflockern möchte.»

«Wir werden sehen. Entscheidend ist nicht die äussere, bestimmend ist unsere innere Landschaftlichkeit, in der wir, an Extremen, beide gleich schweizerisch sind. Ich brauche dich, du brauchst mich, und das nicht zufällig. Jetzt werden wir auseinandergehen, die Zeit ist voll; die beiden Bäume haben angefangen, sich auf eine gefährliche Weise gegenseitig ins Gezweig zu wachsen.»

Es war gewiss zunächst nicht so gemeint, aber beide setzten sich rasch. Auf der Seite Krannigs hatte das Mädchen ausruhend seine Hände auf die Bank auseinandergelegt; Stapfer blickte nach ihnen wehmütig verblüfft und voll Zorn auf den Liebhaber, von welchem er wusste, dass er sich jetzt aus Grundsatz bezwang, die Nachbarschaft der bezaubernden Finger geflissentlich übersah. Krannig besass keineswegs das Aussehen, aus dem sich sein Erfolg bei den Frauen hätte erklären lassen, sein Gesicht war fahl, sein Talent darin nicht ersichtlich selbst einer Liebenden, die solchem Talente Wert beimass; also blieb nichts als die männliche Nachlässigkeit an ihm, der er sein Herrschertum verdankte, und das erboste den Blonden, erboste ihn besonders im Zusammenhang mit einem Gegenstande wie Marie, die er aus Augen des Schwärmers in der Vollkommenheit weiblichen Wesens sah. Dabei fehlte es ihm nicht an Erfolgen, er war selber alles andere eher als ein unberührter Jüngling; allein Marie . . . Marie war ihm so etwas wie das Erlebnis eines Wunders gewesen, Marie war ihm wie aus der Dichtung gekommen, freilich sogleich an den Zauberer verloren gegangen; er fasste es, hielt sich stille in Ehrfurcht vor den undurchschaubaren Gesetzlichkeiten, die menschliche Bindungen bestimmen; nur hätte er sich für den Liebling eine andere als die maharadschahafte Behandlung gewünscht, und insgeheim enttäuschte es ihn, auch sie in der Rolle der Bajadere offenbar am Ort und vollauf entschädigt zu sehen.

Seine Grübeleien hatten sich hingezogen, er gewahrte, erwachend, den leise belustigten Blick Krannigs; nun stieg es ihm doch im Herzen auf, dass er erglühte: Gott sei Dank ist's zu Ende! ging es ihm durchs Bewusstsein, als eine erste Flamme aufzüngelnder Feindschaft; er hatte seine Kräfte verausgabt, er empfand die Monotonie der Bahnfahrt jählings als zehrende Ungeduld in den Knien, die zurückgelegten Entfernungen lagen ihm um die Füsse gewickelt, von ungefähr schoss ihn Erinnerung an: Paris, wo bist du! und das Leid überwältigte ihn, er sah den Montmartre klein und dunkel hinter der Erdwölbung, ein fernes Golgatha in Lagunen Salates, sah die Brücken und Türme, die Bibliotheken mit Wendeltreppen, die Mansarden der Studenten, die broncenen Feldherren im Parklaub – alles in einer Ferne von Lautlosigkeit, unaufhaltbar entschwindend; die Schlächterjungen waren geblieben, die Kellner, die Maler, die Bügelfrauen, die Freudenmädchen, die Museumsdiener, die Kärrner waren geblieben – er aber, wohin fuhr er allem davon? Er wurde sich inne, dass er es ohne diese Marie im Leben nicht verlassen hätte, dass er der Geliebten eines Anderen das Geleite gab und in des Nebenbuhlers vollem Bewusstsein lächerlich ahnungslos gesessen hatte, alle die Zeit her, alle diese Ewigkeit her, die ihn mit Nebeln der Gleichförmigkeit, mit Lichtungen des Aufhorchens, wenn der Räderschlag über Weichen aufsang, zugeschüttet hatte. Grosser Gott, welche Demütigungen gab es! Der Schweiss brach ihm aus, und er durfte sich auch nicht regen, ihm graute vor dem Spiegel gegenüber, davor, die Vorgänge in ihm gar vom Auge des Mädchens abzulesen.

Reiste sie ohne Anfechtungen? Es war die Heimat, die sie, obendrein im Trotz gegen ihre Eltern, verliess. Und Krannig? Schaffte er's ohne Beschwerden, alles zu liquidieren? Es waren zehn Jahre gewesen, zehn Jahre Atelier, Hunger, Disputationen unter Freunden, zehn Jahre des geliebten Asphalts, und es war die Stadt, voll der unabsehlichen Kindheitserlebnisse Maries, die Luft, aus der sie ihren ersten Schrei geformt hatte – alles entführte er unterm Arm, alle unschätzbare Beute, die leicht zu nehmen sein Grundsatz war –.

Ach, er sprach! Er sprach seit geraumer Zeit von der Ausstellung in Zürich, sprach mit sachlicher Festigkeit und offenbar zu dem Freunde, an Marie vorbei. «Ich bin in meinem Innern verzerrt», sagte sich Stapfer, «ich bin ungerecht – könnte sich denn ein Mensch so von einer Stunde zur andern in der Weise verwandeln? Ich bin jetzt ein Narr, oder ich war es bis anhin – kein Wort darüber, es ist so schändlich wie schmerzhaft, ein Kerl meiner Art zu sein.»

Krannig sprach davon, dass es eine Ausstellung an den Seeufern wäre; er rühmte den Einfall der Spiessbürger, rühmte die grazile Stadt und erging sich in Schätzungen darüber, wo sein und des Freundes Beitrag in den Sträuchern zu finden sein möchten. Er sprach wie immer leichthin, aus frohem Selbstbewusstsein heraus; aber, weiss der Himmel, Stapfer vertrug ihm auf einmal nichts mehr, nicht, dass er von den Landsleuten als von Pfahlbürgern sprach, nicht die Anzweifelung der heimischen Kollegen, denen gegenüber er, Stapfer, eine bange Eifersucht empfand – vielleicht erschien die Heimat mit verborgenen Naturtalenten auf dem Plan? Krannig schwor auf den Internationalismus, fand die Bewusstheit der Grosstadt für den Künstler unerlässlich; Stapfer – der beiläufig an Verstandesgaben Ueberlegene – sah den Universalismus innen, am Urquell der geistigen Natur, die sich dem Unverbildeten reiner als dem kaltschnäuzigen Boulevardmenschen offenbarte. Marie beobachtete erschrocken, dass die beiden abermals aufeinanderstiessen, – Gott sei Dank ist's zu Ende! dachte auch sie, ihrerseits aus der Selbstsucht der Liebenden heraus, ihren Kreis unversehrt zu erhalten. Als ob er es gespürt hätte, entfernte sich der Blonde in den Wandelgang hinaus, um dort, an einem Fenster lehnend, eine Zigarette zu rauchen.

Er fühlte das Stossen der Wagenraupe, ihm kam die Erinnerung an seine vierzig Materialkisten, diese Fracht von Alteisen, das er im Lauf der Jahre zusammengetragen und nun nach der Schweiz verladen hatte. Er lächelte im Gedanken an die Zollbeamten vor seiner absonderlichen Bruchschokolade, sah ihr Kopfschütteln, die Finger, von denen sie das Rostmehl strichen; aber auch die Zärtlichkeit für seine Zahnräder, Schrauben und Pleuelstangen leuchtete in seiner Miene auf, es geschah im verträumtesten Lächeln, dass er zu einem elsässischen Kriegsfriedhof hinüberblickte, der sich die Länge einer Anhöhe in sanfter Wölbung als ein Rebberg des Todes dahinzog. Seine Versessenheit auf den Kram war eine Marotte von ihm, in der er sich allein befand, seitdem sich das Paradies der Kindheit in die Luft verflüchtigt hatte; damals freilich, als er mit Jugendgespielen die Schuttablagerungen auf Königskronen und Goldschätze durchwühlt hatte, war es eine hochgemute, anerkannte Sache gewesen – am Flohmarkt in Clignancourt blickten die Augen der Gewinnsucht auf seine Leidenschaft; er fand es gut so, er erhielt sein Reich unberührt in der Mitte der Nüchternheit – nur von Marie betrübte es ihn ein wenig, dass auch sie keinen Zugang zu seiner Liebhaberei fand; auch sie lachte schonend darüber, fragte nach seiner Absicht damit, aber die unbeschreibliche Wimper beschattete ihre Nachsicht, und sie rührte sein Herz, wie sie gewichtlos und still in dem Raritätenmuseum herumging.

Gott sei Dank war's zu Ende! Er ertrug es nicht ohne die bitterlichste innere Unruhe, sie mit ihrem Freunde allein im Abteil zu wissen; er öffnete schroff, wie um sie zu ertappen, und in der Tat hing ihm das Mädchen am Munde, Krannig aber hatte seine beiden Hände mit Esswaren belegt. Stapfers bedeutsame Gebärde, wie er hünisch und schwer in die Tür hereinlehnte, galt der Verkündigung, dass man sich der Landesgrenze nähere; die Eile des Zuges nahm derweil eher noch zu, wie die eines Stromes in der Nachbarschaft des Wasserfalls,

Die Zöllner erschienen, vor dem Glase gingen die Reisenden nach vorn und hinten vorüber, Stapfer half Marie die Bänke aufräumen, Krannig hatte mit Glück einiges geschmuggelt und gab sich nun seinem kindlichen Triumphe darüber hin, derweil die andern arbeiteten. Der Wasserfall erwies sich als eine Kaskade von zwei Hallen, in denen der Zug Station machte; man war in der Schweiz, die heimischen Uniformen beherrschten das Feld, die letzten Elemente der Fremde waren zurückgeblieben, und alsbald ging die Fahrt, wohlig munter, über ein grünes Tal leicht bergan durch eine Zeile von Bauerndörfern; mit dem Bötzberg war eine Kanzel erklettert, von deren Höhe man das Mittelland, die silbernen Windungen der Aare überblickte – da lag es alles wieder, unverändert, da lagen die Waldgipfel mit Burgen, schwangen die Brücken sich schräg über Flüsse, rauschten die Wuhre, Elektrizitätswerke summten, die Sonnenblumen in den Gärtlein der Bahnwärterhäuschen bekamen Gewicht in ihre apfelgrünen Häupter; so waren die Kuhgespanne, die Bauerngeräte, die Postwagen, die Schulkinder, die Gesichter zuhause, so klang der Stundenschlag der Kirchen, da fuhr man hinein wie in einen wolligen Teppich, in tiefe Geborgenheit, in den Raum der Kindheit, uralte Sonnabende rochen mit Bodenwachs auf, die Unabsehbarkeit der Herkunft zog mit süssem Gefälle.

Einzig Marie war alles fremd, wenn auch aufregend fremd, indem der Geliebte mit seinem Finger darin herumzeigte. Sie sah zum erstenmal die berühmten Alpen, sie hatte sich's anders vorgestellt, die Landschaft machte ihr den Eindruck einer hesperischen Vision, sie glaubte nicht anders, Ithaka müsste in die Buchten zwielichtiger Luft hereinschwimmen, die Pferde auf den Weiden hatten für ihre Augen das ewige Ornament des Griechentums. Mit einem Schlag erblickte Marie das geistige Wesen ihres Bildhauers in der Uebertragung dieser Landschaft und verliebte sich darein so gründlich, dass es dem Herzen weh tat. Er stand ja aber da, ihr erreichbar, sie hatte alles beisammen in der geliebten Gestalt Krannigs, dessen Name es auch enthielt, was ihr das Innere verzauberte – sie sah ein Gittertor mit Efeu, ein Landhaus dahinter, Pferde und Linnen – in dem fremd-vertrauten Lande, das sich im Abend verfärbte, lehnte sie sich an den Geliebten, Stapfer sah es wohl, er aber hatte die Nacht vor sich, das Dasein in ihrer Entbehrung; plötzlich bereute er es, Paris verlassen zu haben.


   weiter >>